
Original-Partitur von Johann Sebastian Bach
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J. S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 25.09.2016 begehen wir den 18. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 18. Sonntag nach Trinitatis ist bestimmt vom Evangelium über das „höchste Gebot“, das sowohl von der Gottesliebe als auch der Nächstenliebe redet. Dies gibt uns erneut Gelegenheit, über das Verhältnis der Christen zum jüdischen Volk nachzudenken, denn dieses höchste Gebot stammt in seiner zweifachen Ausrichtung vollständig aus der jüdischen Tradition. Allerdings haben die anderen Texte nicht immer das „höchste Gebot“ im Sinn, sondern reden auch von der Nachfolge im Allgemeinen. Der alttestamentliche Text ist die Perikope mit den „10 Geboten“.
Am 18. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Antwort Jesu auf die Frage, was das höchste Gebot sei, als das Gebot, nach dem wir unser Leben ausrichten sollen. Es ist nicht leicht, diesem Gebot in jeder Situation zu folgen, und wir erfahren oft, dass wir an Gott und unserem Nächsten schuldig werden. Um so wichtiger ist für uns, dass einer dieses Gebot vollständig erfüllt hat: Jesus Christus.
Wochenspruch:
Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Joh 4, 21)
Wochenlied:
„Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“ (EG 397)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
———————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
——————————————
Bach-Kantaten für den “ 18. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 96 – „Herr Christ, der einge Gottessohn„
BWV 169 – „Gott soll allein mein Herze haben„
————————————————–
Bach-Kantaten zum „Michaelisfest“ Fest des Erzengels Michael
BWV 19 – „Es erhub sich ein Streit„
BWV 50 – „Nun ist das Heil und die Kraft„
BWV 130 – „Herr Gott, dich loben alle wir„
BWV 149 – „Man singet mit Freuden vom Sieg„
———————————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
—————————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 96 „Herr Christ, der einge Gottessohn„
Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis
Katharine Fuge, Sopran; Nathalie Stutzmann, Alt;
Christoph Genz, Tenor; Gotthold Schwarz, Bass;
The Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
——————————————————–
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
————————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 149 „Man singet mit Freuden vom Sieg„
Kantate zum Michaelisfest
Malin Hartelius, Sopran / William Towers, Altus
James Gilchrist, Tenor / Peter Harvey, Bass
The Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
————————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:10 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 130 “Herr Gott, dich loben alle wir“
Kantate für das Michaelisfest
Caroline Stam, Sopran / Michael Chance, Countertenor /
Paul Agnew, Tenor / Klaus Mertens, Bass /
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra /
Leitung: Ton Koopman
——————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
——————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben„
Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis
Elvira Bill, Mezzosopran
Leitung: Rainer Oster
———————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johannes Weyrauch (1897-1977)
„Herr Christ, der einig Gotts Sohn“
Leitung: Gothart Stier
———————————
Johann Sebastian Bach
BWV 122 „Ertöt‘ uns durch dein Güte„
Angela Hewitt (Klavier)
——————————————————————–
RBB-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben„
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis,
Bernarda Fink, Mezzosopran
Vocalconsort Berlin; Freiburger Barockorchester
Leitung: Petra Müllejans
———————————————————–
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————
MDR – Kultur
Auszüge aus dem Programm:
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Emanuel Kegel (1655-1724)
Kantate „Nichts ist süßer, als die Liebe“
————————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
————————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben„
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis,
Bernarda Fink, Mezzosopran
Vocalconsort Berlin; Freiburger Barockorchester
Leitung: Petra Müllejans
————————————————————–
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben“
Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Claude Eichenberger, Alt;
Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
—————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
—————————————————————-
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
J.S. Bach BWV 26 „Ach wie flüchtig“
An Bachs Kantate aus dem Jahr 1724 zeigt sich exemplarisch, wie der Thomaskantor den Text in sprechende Musik umsetzt.
Das Flüchtige ist deutlich im Eingangschor zu hören, sehr lautmalerisch stellt Bach den Menschen als flüchtigen Hauch dar, der im Wind des Lebens rasch vergeht. Über 400 dieser geistlichen Werke hat Bach geschrieben. In der Regel dauert eine Kantate etwa 20 Minuten und wurde im Sonntagsgottesdienst in der Leipziger Thomaskirche aufgeführt. Die Besetzung umfasste meistens vier Solo-Sänger, Chor und kleines Orchester.
Die Kantate „Ach, wie flüchtig“ stammt aus dem Jahr 1724 und thematisiert auf einmalige Weise die Vergänglichkeit des Menschen. Textliche Grundlage ist ein gleichnamiges Kirchenlied von Michael Franck:
„Wie ein NEBEL bald entstehet
Und auch wieder bald vergehet,
So ist unser LEBEN, sehet!“……..
——————————————————–——-
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–———–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben“
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis.
Aufnahme der Bach-Rilling-Edition.
————————————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 18. Sonntag nach Trinitatis
BWV 96 – „Herr Christ, der einge Gottessohn„
BWV 169 – „Gott soll allein mein Herze haben„
—————————————————–
/ YouTube: BW 96 – “Herr Christ, der einge Gottessohn“ (Interpret: Harnoncourt )
/ YouTube: BW 169 – „Gott soll allein mein Herze haben“ (Interpret: Rilling)
—————————–
Das Video BWV 148 ist für den 17. Sonntag nach Trinitatis
/YouTube: BWV 148 – ”Bringet dem Herrn Ehre seines Namens„ (Interpret: S D G )
—————————————————–
Videos Bach-Kantaten zum „Michaelisfest“ Fest des Erzengels Michael
BWV 19 – „Es erhub sich ein Streit„
BWV 50 – „Nun ist das Heil und die Kraft„
BWV 130 – „Herr Gott, dich loben alle wir„
BWV 149 – „Man singet mit Freuden vom Sieg„
———————————————————-
/ YouTube: BWV 19 – “Es erhub sich ein Streit„ – ( Harnoncourt )
————————————————
/ YouTube: BWV 50 – “Nun ist das Heil und die Kraftt„ – (Interpret: S D G )
————————————————
/ YouTube: BWV130 – “Herr Gott, dich loben alle wir„ – (Harnoncourt )
——————————————–
/ YouTube: BWV 149 – “Man singet mit Freuden vom Sieg„ – ( Leonhardt )
—————————————————————-
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
Heinrich Bach (1615-1692)
Heinrich Bach (* 16. Septemberjul./ 26. September 1615 in Wechmar; † 10. Juli 1692greg. in Arnstadt) war ein deutscher Organist aus derFamilie Bach.
Heinrich ist der Stammvater der so genannten Arnstädter Linie der Musikerfamilie Bach. Nach dem Tod seines Vaters Johannes Bach übernahm sein ältester Bruder Johann die weitere Erziehung und unterwies ihn im Orgelspiel.
1635 trat er in die von Johann Bach geleitete Erfurter Ratsmusikanten-Compagnie ein und war von 1635 bis 1641 Ratsmusikant in Erfurt. Im Jahre 1641 erhielt er das Organistenamt an der Arnstädter Liebfrauen- und Oberkirche, das er bis zu seinem Tode versah. 1642 heiratete er Eva, die jüngere Tochter des Suhler Stadtpfeifers Hoffmann, deren ältere Schwester Barbara die erste Frau Johann Bachs war. Aus der Ehe gingen sechs Kinder, darunter drei musikalisch hoch begabte Söhne, hervor.
Von Heinrich Bach sind nur wenige Kompositionen erhalten geblieben, u. a.:
Ich danke dir, Gott
Kyrie
Zwei Sonaten à 5
Da Christus an dem Kreuze stund
Erbarm dich mein, o Herre Gott
————————————————–
Heinrich Bach – Orgelwerk „Christ lag in Todesbanden“
Interprétation de la Fugue pour orgue „Christ lag in Todesbanden“ d’Heinrich Bach (1615-1692) sur la version Hauptwerk du grand orgue de la cathédrale d‘ Utrecht (Sonus Paradisi).
Cette fugue basée sur le thème “ Victimae Paschali Laudes“est interprétée avec tous les jeux de fonds de 8′ et 4′ aux manuels et 16′ 8′ et 4′ au pédalier avec toutes les tirasses et accouplements. Le crescendo est obtenu progessivement en jouant tout d’abord au récit, puis sur le grand orgue + récit et enfin sur récit+ grand orgue + positif. e tremblant est utilisé au récit et au positif.
Photos d’illustrations personnelles été 2013 cathédrale de Sienne (italie)
—————————————————
Video: Heinrich Bach – „Ach, dass ich Wassers gnug hätt“
Konzert in der Stiftskirche vom 10.08.2014
Uta Runne – Mezzosopran
Lee Santana – Laute
Andreas Küppers – Continuo
Kristin von der Goltz – Cello und Leitung
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den 18. Sonntag nach Trinitatis
Thomaskirche, Leipzig am 22. Oktober 2000
Dann folgte BWV 169 “Gott soll allein mein Herze haben”, die letzte und, meiner Meinung nach, in sich stimmigste und schönste Arie von Bachs Kantaten für Alt solo. Wie BWV 35, sechs Wochen zuvor aufgeführt, enthält sie Sätze aus einem früheren Instrumentalkonzert, das für obligate Orgel eingerichtet wurde. Hier sind es das Präludium und die zweite Arie (Nr. 5), die ihren Ursprung in dem verloren gegangenen Werk hatten, das möglicherweise für Oboe, Flöte oder Oboe d’amore bestimmt war und das Bach später zu dem bekannten Cembalokonzert E-dur, BWV 1053 umarbeitete. (Es kann auch als echtes Orgelkonzert, das Bach für die Einweihung der neuen Silbermannorgel 1725 in der Dresdener Sophienkirche geschrieben hatte und bei dieser Gelegenheit selbst spielte, wieder aufgetaucht sein.) Die umfangreiche Sinfonia, die das Werk einleitet und drei neue, teilweise unabhängige Stimmen für Oboen enthält, gibt der Kantate zusätzliches Gewicht. Der Satz für obligate Orgel ist hier sehr viel sicherer und überzeugender als zum Beispiel in Vergnügte Ruh BWV 170. Bach-Forscher haben sich bisher noch nicht mit der Frage befasst, ob Bach für die sechs Kantaten für Solostimme, die er im Vorfeld des Advents 1726 komponierte, die Libretti selbst unter dem Aspekt ausgesucht hat, ob sie sich für eine vokalsolistische Verarbeitung eignen, in welchem Maß er in ihren Aufbau eingegriffen haben könnte oder ob ihm die Texte von den Geistlichen vorgeschrieben wurden und ihm, da sie die Frömmigkeit des einzelnen Menschen behandeln, keine andere Wahl ließen, als sie als Solowerke zu verarbeiten.
In seiner andächtigen Klarheit und äußeren Schlichtheit dürfte das erste vokale Arioso auch den im armseligsten Büßerhemd wandelnden Pietisten in Leipzig zugesagt haben. Es beginnt mit einem Motto im Basso continuo, das dann zur Altstimme weitergereicht wird und sich wie ein Rondomotiv verhält, indem es den unterschwelligen Bezug des anonymen Librettos auf das Sonntagsevangelium umrahmt, das Gottes Liebe zum Thema hat, und in freier Umkehrung am Anfang der ersten Arie (Nr. 3) erscheint, während das verzierte Orgelobligato im Menuettrhythmus fortfährt und vorwiegend diatonisch bleibt. Eine enge Zusammenarbeit Bachs mit seinem Librettisten bei der Formulierung dieses Mottos, so meint Dürr, sei die Voraussetzung gewesen, um eine übergreifende Einheit zu schaffen, die von einem einzelnen rhetorisch abgeleiteten Gedanken (propositio) herrührt, der einen implizierten Dialog zwischen dieser Figur – dem wiederholten Textabschnitt ‚Gott soll allein mein Herze haben’ – und ihrer Ausdeutung (confirmatio) erlaube, die sie im Rezitativ erfährt. Es ist ein hervorragendes Beispiel für Bachs Geschick, den Ermahnungen zeitgenössischer Musiktheoretiker nachzukommen – so Mauritius Vogt, der dafür plädierte, den ‚Text an sich zu reißen’ (1719), damit ein textbezogener musikalischer Ausdruck erreicht werden könne, der laut Johann David Heinichen (1711) das ‚wahre Ziel der Musik’ sei. Die sanfte Stimmung beharrlicher Frömmigkeit, die auf der Beachtung des doppelten Gebotes Christi basiert, steht in äußersten Gegensatz zu der Strenge und unvergesslichen Eindringlichkeit, mit der Bach diese Gebote drei Jahre früher in Du sollt Gott, deinen Herren, lieben BWV 77 verkündet hatte.
Außerordentlich eindrucksvoll ist auch, wie Bach dem bereits vorhandenen Siciliano für Streicher (Nr. 5), dem langsamen Satz seines früheren Konzertes für Oboe oder Orgel oder Cembalo, eine völlig neue Gesangslinie hinzufügt. Mit ihrem Thema des Abschieds vom weltlichen Leben, ihrem unregelmäßigen Satzrhythmus und Reimschema gibt sie David Schulenbergs Behauptung Gewicht, der Text müsse zur Verwendung in dem vorhandenen Contrafactum eigens geschrieben oder zumindest adaptiert worden sein. Sie ist ebenso kunstfertig gestaltet und mit jeder Note ebenso gelungen wie in seinem Cembalokonzert in Wir müssen durch viel Trübsal BWV 146, dessen Grundstock er um vier neue Gesangslinien erweitert hat. Dieser ausgedehnten Zurückweisung weltlicher Versuchungen zugunsten der Liebe Gottes folgt im Rezitativ (Nr. 6) eine kurze Erinnerung an das zweite Gebot (‚Doch meint es auch dabei mit eurem Nächsten treu’), das gewissermaßen als nachträgliche Betrachtung eingeschoben ist und als Präludium dient zu einem Gebet der Gemeinde, der dritten Strophe von Luthers Choral ‚Nun bitten wir den Heiligen Geist’ (1524).
———————————
Zu Bachs Zeit bestimmte der lutherische Kirchenkalender mit den beiden großen Festen Ostern (beweglich) und Weihnachten (unbeweglich) über Anlage und Inhalt der Kantatensammlungen. Die Trinitatiszeit musste deutlich vier Wochen vor Weihnachten enden, so dass in einem Jahr wie 1724, als Ostern spät fiel, von den siebenundzwanzig möglichen Sonntagen nach Trinitatis vor Beginn des Tempus clausum, der ‚geschlossenen Zeit’ zwischen dem ersten Adventssonntag und Heiligabend, in der keine Kantaten oder Konzerte aufgeführt werden durften, nur fünfundzwanzig Sonntage übrig blieben.
Das bedeutete im Jahr 2000, dass wir die Kantaten, die von Bach für das Ende der Trinitatiszeit erhalten sind, irgendwo in unseren früheren Programmen unterbringen mussten.
So ergab sich bei unserem Konzert in Leipzig die Möglichkeit, die herrliche Choralkantate:
BWV 116 “Du Friedefürst, Herr Jesu Christ”
einzufügen, die am 26. November 1724 als letzte Kantate der Trinitatiszeit in Bachs zweitem Jahrgang aufgeführt worden war………………
(weitere Angaben dazu in Gardiners – Reisetagebuch)
Übersetzung: Gudrun Meier
———————————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungenzum “15. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 159 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Katharine Fuge, Sopran – zum Download als PDF
———————————————
CD’s vom Label SDG

——————————————
CD-Bestellung
Link: CD Bach-Kantaten –
SDG 159 – Vol. 9
Aufführungsorte:Kantaten für den 17. und 18. Sonntag nach Trinitatis”
CD 1 – Allhelgonakyrkan, Lund am 14. Oktober 2000
CD 2 – Thomaskirche, Leipzig am 22. Oktober 2000
CD – e i n s – Inhalte:Kantaten für den “17. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol. 9 – CD 1
BWV 148 “Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol. 8 – CD 9
——————————————
CD – z w e i – Inhalte:Kantaten für den “18. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 96 – “Herr Christ, der ein’ge Gottessohn”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 116 – “Du Friedefürst, Herr Jesu Christ”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 169 – “Gott soll allein mein Herze haben”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 668 – Chorale: Vor deinen Thron tret’ ich hiermit
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
———————————————————
Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017
“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION
Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto ““EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt 14. Oktober 2016.
Programm zum Download als PDF
—————————————————
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
Telefonische Kartenbestellung:
Mo–Fr: 8–21 Uhr, Sa: 8–20 Uhr, So: 10–20 Uhr
Aus Deutschland: 0 18 06-56 20 30
(0,20 € pro Anruf aus den dt. Festnetzen, max. 0,60 € pro Anruf aus den dt. Mobilfunknetzen)
Aus dem Ausland: +49 -3871-2 11 41 91
(lokale Tarife) – See more at:
——————————————————
V i d e o – vom Thomanerchor:
J. S. Bach: Cantata
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
♪ Cantata BWV 67, „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ (Leipzig, 1724)
i. Chorus: Halt im Gedächtnis Jesum Christ
ii. Aria (tenor): Mein Jesus ist erstanden
iii. Recitative (alto): Mein Jesu, heißest du des Todes Gift
iv. Chorale: Erschienen ist der herrlich Tag
v. Recitative (alto): Doch scheinet fast
vi. Aria (bass): Friede sei mit euch
vii. Chorale: Du Friedefürst, Herr Jesu Christ
Thomaner Jakob Wetzig, alto
Martin Patzold, tenor
Matthias Weichert, bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Georg Christoph Biller
Rondeau Production 2014
—————————————————-
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
J.S. Bach Cantata BWV 99 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz
Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen
Rudolf Lutz – Musikalische Leitung
Solistin
Claude Eichenberger – Alt
———————————————-
Abonnieren Sie unseren Kanal: https://goo.gl/8R4k9P
———————————————————–
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“
Erster Teil
0:44 I Concerto
6:19 II Arie (Alt): Geist und Seele wird verwirret
14:14 III Rezitativ (Alt): Ich wundre mich
15:43 IV Arie (Alt): Gott hat alles wohlgemacht
Zweiter Teil
18:56 V Sinfonia presto
22:11 VI Rezitativ (Alt): Ach, starker Gott, lass mich
23:54 VII Arie (Alt): Ich wünsche nur bei Gott zu leben
Video: J .S. Bach Kantate BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“
Die vollständige Kantate, ein einführender Workshop und eine Reflexion ist hier erhältlich: http://www.bach-streaming.com
—————————————————–
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.com/shop/soul-with-spirit-is-bewildered-bwv-35-dvd.html
———————————————
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
————————————————
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
———————————————-
Link zur Bachstiftung St. Gallen
——————————————————————
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle
Link: bei j p c
————————————————
(Bach-Projekt in Holland)
(Bach-Projekt in Holland)
Neu: ALL OF BACH vom 23.09.2016
J. S. Bach Kantate BWV 206 „Schleicht, spielende Wellen“
Info: zum BWV 206
Die Entstehungsgeschichte dieser Kantate ist recht kompliziert. Wenn nicht alles täuscht, hatte Bach ihre Komposition ursprünglich für die Feier des Geburtstags des Königs am 7. Oktober 1734 aufführen wollen, dann aber zurückgestellt, als bekannt wurde, dass das Königspaar wenige Tage vor dem Geburtstag persönlich in Leipzig sein werde – zu diesem Anlass hat Bach dann eilends komponierte Kantate BWV 215 aufgeführt. Erst zwei Jahre später, vielleicht am 7. Oktober 1736, hat Bach das zurückgestellte Werk vollendet und aufgeführt und wahrscheinlich einige Jahre danach (1740?) zum Namenstage des Königs mit geringfügigen Textänderungen wiederholt.
Das Werk ist als „Drama per musica“ entworfen. In der bescheidenen Handlung treten vier Flüsse als personifizierte Vertreter ihres Landes oder ihrer Stadt auf: die Weichsel (Polen), die Elbe (Sachsen), die Donau (Österreich): Maria Josepha, die Gattin von Augustus III, war eine österreichische Prinzessin – und die Pleiße (Leipzig). Weichsel, Elbe und Donau bringen ihre Gründe vor, um den Monarchen für sich zu beanspruchen; endlich schlichtet die Pleiße den Streit: Sie entscheidet, dass die Donau das Königspaar zwar verehren, es aber den übrigen Flüssen gänzlich überlassen sollte; Weichsel und Elbe sollen sich abwechselnd in die Anwesenheit des Fürsten teilen. Schweren Herzens fügen sich die Ströme in den Richterspruch und vereinigen sich zu einem Huldigungschor an den Herrscher.
Hat aber der unbekannte Dichter damit eine zwar originelle, in ihrem Ablauf jedoch nicht gerade atemberaubende Handlung entworfen, so ist dagegen Bachs Komposition ungewöhnlich reich an musikalischen Schönheiten. Die festliche Besetzung mit Trompeten, Pauken, Querflöten, Oboen, Streichern, Continuo und vier Singstimmen lässt trotz der vorgerückten Jahreszeit des kurfürstlichen Geburtstages (7. Oktober) an eine Freiluftaufführung denken. Eingerahmt von zwei großangelegten Chorsätzen ist jedem der vier Flüsse ein Formpaar Rezitativ – Arie zugewiesen, wobei die Singstimmenlage vom Bass beginnend über Tenor und Alt zum Sopran aufsteigt; danach bringt ein Rezitativ aller vier Solisten (wiederum in aufsteigender Folge der Stimmlagen) die Handlung zum Abschluss und leitet zugleich zum chorischen Finale über.
——————————————————————-
Video: J. S. Bach Kantate BWV 206 „Schleicht, spielende Wellen“
Zum Anhören in das Foto oder in den Text klicken
Neu J. S. Bach Orchesterwerk, BWV 1049 ‚Brandenburg‘ Konzert Nr. 4 in G-Dur
Zum Anhören in das Foto oder in den Text klicken
—————————————————————————
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
————————————
J.S. Bach, Kantate BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft“: Nr. 1 Coro doppio | solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen
Aufführung im Rahmen des Zyklus Bach:vokal, Stiftskirche Stuttgart, 26.9.2014.
——————————————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
——————————————————–