—————————————————————————————————————————————————-

Ausschnitt eines historischen Leipzig mit Thomaskirche und Thomasschule im Hintergrund. – (© Foto-Sammlung: BachArchiv Leipzig)
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 12.08.2012
begehen wir den
10. Sonntag nach Trinitatis“
Der 10. Sonntag nach Trinitatis bildet den ungefähren Mittelpunkt der Trinitatiszeit und hat daher eine besondere Stellung. Dies wird dadurch unterstrichen, dass er sich dem Verhältnis der Kirche zum Volk Israel widmet, ein Thema, das von großer Bedeutung für die christliche Kirche ist. Die Überlegungen dazu werden selbstverständlich auch den Holocaust und die neonazistischen Strömungen in unserer Gesellschaft beinhalten müssen. Auf der anderen Seite dürfen die Unterschiede nicht übersehen werden.
Allerdings ist es wichtig, dass wir erkennen, dass unsere Wurzeln im Volk Israel, dem Volk Gottes, verankert sind, und nicht ins Leere greifen. Die Erkenntnis des Paulus, dass das Volk Israel nicht verworfen ist (Röm 11, 25-31), muss maßgeblich sein für unser Reden über und vor allem mit diesem Volk.
Am 10. Sonntag nach Trinitatis denkt die Kirche besonders an das Volk Israel und daran, dass Jesus selbst diesem Volk angehört. Das Leid, das Jesus um sein Volk trug, weil es sich nicht bekehren wollte, gibt uns kein Recht, Israel als das verworfene Volk zu bezeichnen. Vielmehr hören wir von Paulus, dass Israel um unseretwillen mit Blindheit geschlagen ist, damit wir selig werden; danach aber auch das Volk Israel als das wahre Volk Gottes.
Wochenspruch:
Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. (Ps 33, 12)
Wochenlied:
„Gott der Vater steh uns bei“ (EG 138) oder
„Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“ (EG 146)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied von Miguel-Pascal Schaar
.
.
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————————————————-
Bach-Kantaten für den 10. Sonntag nach ”Trinitatis“
.
BWV 46 – „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“
BWV 101 – „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“
BWV 102 – „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“
.
—————————————————————————————————————————————————
R a d i o – Programme mit:
Bach-Kantate
WDR3 – Geistliche Musik–
Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
.
Allgemein Link:
.
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.
.
—————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 46 „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“
Kantate zum 10. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester;
Daniel Taylor (Countertenor)
Christoph Genz (Tenor)
Gotthold Schwarz (Bass)
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————————————————————————————————————————–
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
.
Programm – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
.
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
.
—————————————-
.NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:
.Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 101 „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott„
Letizia Scherrer, Sopran / Gerhild Romberger, Alt
Marcus Ullmann, Tenor / Georg Zeppenfeld, Bass
NDR Chor / Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Marcus Creed
—————————————————————————————————————————————————–
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
.
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
.
——————————————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
.Johann Sebastian Bach:
BWV 46 „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“
Bogna Bartosz (Alt) Jörg Dürrmüller (Tenor) Klaus Mertens, Bass;
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
—————————————————————————————————————————————————–
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
.
Programm: http://www.kulturradio.de/programm/index.html
.
Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
.
—————————————————————————-
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 101 „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott “
Kantate am 10. Sonntag nach Trinitatis
Yukari Nonoshita, Sopran
Robin Blaze, Countertenor
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
—————————————————————————————————————————————————–
mdr-figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Kantate
Programm: http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.
.
mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
.
—————————————————
mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Johann Sebastian Bach:
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
800 Jahre Thomana
.
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 102 „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“
Axel Köhler, Altus; Martin Petzold, Tenor; Klaus Mertens, Bass
Leitung: Georg Christoph Biller
.—————————————————————————————————————————————————–
BWV 102 „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“
Kantate zum 10. Sonntag nach Trinitatis
Melinda Paulsen, Alt; Sebastian Hübner, Tenor; Thomas Gropper, Bass;
Heinrich Schütz Ensemble; Monteverdi Orchester München
Leitung: Wolfgang Kelber
BWV 46 – „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“
BWV 101 – „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“
BWV 102 – „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“
.
/ YouTube: BWV 46 – „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“– (Interpret: Rilling)
.
.
—————————————————————————————————————————————————–
.
—————————————————————————————————————————————————–
.
—————————————————————————————————————————————————–
.
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Instrumentalmusik, Arien, Rezitative, Duette, etc.
aus Bach-Kantaten vor..!!
.
Heute die „Missa A-Moll“ (BWV Anh. 24)
Johann Sebastian Bach
Anmerkungen zur „Missa in A-Moll – BWV Anhang 24.“
Kaum ein Komponist der Zeit verfügte über eine ebenso breite wie differenzierte Repertoirekenntnis und einen so sicheren Sinn für musikalische Qualität wie Johann Sebastian Bach. So dürfte der Nachweis, dass sich ein bestimmtes Werk einst im Nachlass des Thomaskantors befand, ohne weiteres als Empfehlung gelten und auch die Tatsache, dass viele der anonym in der Kantorenwohnung verwahrten fremden Musikalien oft bis in die heutige Zeit mit Bachs Namen in Verbindung gebracht wurden, zeugt nicht zuletzt von den strengen Auswahlkriterien des Sammlers.
Viele dieser Werke befinden sich im Anhang des BWV und erst heutige Wissenschaftler konnten die Urheberschaft Bachs eindeutig widerlegen. Wir führen nun unsere verdienstvolle Reihe Bachscher apokrypher Werke unter dem Bremer Domkantor Wolfgang Helbich fort mit drei liturgischen Werken. Die c-moll Messe (BWV Anh. 26) konnte übrigens inzwischen zweifelsfrei als Werk Francesco Durantes identifiziert werden. Die Einspielung dieser drei Werke leistet einen wichtigen Beitrag zur klanglichen Erschließung des Bachschen Aufführungsrepertoires.
Es ist ebenfalls eine so schöne Missa, die jeden Hörer sofort in seinen Bann zieht.
.
YouTube – Video mit der „Missa in A-Moll“ BWV Anhang 24
Missa in A minor BWV Anh. 24 Kyrie
Missa in A minor BWV Anh. 24 Gloria
Ausführende:
Gesualdo Consort Amsterdam
Alsfelder Vokalensemble
Hannoversche Hofkapelle
Leitung: Wolfgang Helbich
.
.
—————————————————————————————————————————————————–
.
Cover: SDG 147 – Vol. 5
————————————————————————————————-
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 147 – Vol. 5
Aufführungsorte:
Kantaten für den „8. und 10. Sonntag nach Trinitatis“
Christkirche, Rendsburg am 13. August 2000
Dom, Braunschweig am 27. August 2000
CD – e i n s – Inhalte:
Kantaten für den „8. Sonntag nach Trinitatis“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 147 – Vol. 5 – CD 1
BWV 136 “Erforsche mich Gott, und erfahre mein Herz“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 147 – Vol. 5 – CD 1
BWV 178 “Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“
——————————————————————–
.
CD – z w e i – Inhalte:
Kantaten für den „10. Sonntag nach Trinitatis“
.
BWV 46 – „Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei“
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5 – CD 2
BWV 101 – „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5 – CD 2
BWV 102 – „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5 – CD 2
..
—————————————————————————————————————————————————–
.
Kantaten für den 10. Sonntag nach Trinitatis
Dom, Braunschweig am 27. August 2000
.
Kantaten-Beschreibung: “Nimm von uns Herr, du treuer Gott„ BWV 101
Die Antithese zwischen Gottes Zorn und Barmherzigkeit tritt noch einmal in den beiden späteren Kantaten Bachs für diesen Sonntag zutage, doch ohne direkten Bezug auf den Bericht des Evangeliums, Jesus habe über das Schicksal Jerusalems geweint. In seiner zweiten Kantate für Leipzig, BWV 101 „Nimm von uns Herr, du treuer Gott“, gelang es Bach und seinem Librettisten, einen einzelnen beiläufigen Hinweis auf die Stadt (Nr. 2) einzufügen, aber sonst entspricht der Text dem des Hauptchorals für diesen Sonntag, den Martin Moller (immer noch auf das Evangelium bezogen) 1584, geschrieben hatte, in einer Zeit, in der die Pest tobte, und der zur Melodie des Luther-Liedes ‚Vater unser im Himmelreich’ gesungen wurde. Parallel zu der unerbittlichen Direktheit, die Luthers ‚Vater unser’ kennzeichnet, und der unüberhörbaren Präsenz, die der Choral in so gut wie allen Sätzen der Kantate erhält, einschließlich der Rezitative, verwendet Bach im Anfangssatz als thematische Basis für seine Choralfantasie einen weiteren Luther-Choral, das Lied ‚Dies sind die heil’gen zehn Gebot’. Klar ist, dass der Lohn der Sünde und die überwältigende Macht der Vergeltung, mit der alle zu rechnen hatten, die sich vom Weg des Herrn entfernten, Bach veranlassten, seine ersten Hörer mit einer doppelten Ladung Munition zu befeuern und das zu komponieren, was mir Robert Levin als ‚das vernichtendste Werk in Bachs Schaffen überhaupt’ beschrieben hat.
Es macht sich grüblerisch mit einer unabhängigen Basslinie auf den Weg, die ein Oboentrio stützt, das im Wechsel mit den hohen Streichern das ‚Zehn Gebote’-Thema vorträgt. Doch bald werden uns über einem Orgelpunkt der Dominante scharf akzentuierte Dissonanzen geliefert, die ersten in einer Folge von Hammerschlägen, die der ‚schweren Straf und großen Not’ des Textes Nachdruck verleihen. Sie tragen zu der beunruhigenden Stimmung dieser ungewöhnlichen Tondichtung bei, die in der Verdopplung der Gesangsstimmen durch den altmodischen Zinken und Posaunen auf Anhieb so altertümlich wirkt, dass der Eindruck entsteht, Bach wolle in Luthers Zeit zurückkehren, und dabei gleichzeitig so modern in der Weise, wie zum Beispiel die schmerzenden Harmonien als vorübergehende Ereignisse eingebunden in den Kontrapunkt erst bei einem bestimmten Tempo einen Sinn ergeben oder wie Bach die siebenstimmige Orchestertextur schließlich auf elf tatsächliche Stimmen ausdehnt. Ein weiteres merkwürdiges, ständig vorhandenes Merkmal ist die ‚Seufzer’-Figur aus drei Noten, die zwischen den Instrumenten ausgetauscht wird, Appoggiaturen, die sich auf normale Weise auflösen, denen sich jedoch von oben und unten verschiedene zunächst vorbereitende Intervalle nähern, die immer größer zu werden scheinen. Soll damit angedeutet werden, dass wir unserer Strafe nicht entgehen können, dem Schicksal, das wir ‚mit Sünden ohne Zahl verdienet haben allzumal’ (das Stichwort, das bei den tiefen Stimmen heftige Proteste auslöst)? Über dem abschließenden Orgelpunkt auf der Tonika errichtet Bach beunruhigend verdichtete Harmonien und gibt den Worten ‚für Seuchen, Feur und großem Leid’ besonderes Gewicht. In einem Satz wie diesem gewinnen wir den Eindruck, dass er seine Motive so gründlich verwertet, wie er nur kann – was wir sonst nur bei Beethoven und Brahms finden… aber es dürfte nicht schwer zu erraten sein, von wem sie das haben!
Von den Arien ist die faszinierendste die ‚Zorn’-Arie für den Bass (Nr. 4), mit drei Oboen (drei erboste Enten, die sich in ein modernes Saxophontrio verwandeln), drei vorgeschriebenen Tempi (vivace – andante – adagio) und unterwegs einem Augenblick, der allein schon ausreicht, den Hörer erschaudern zu lassen, wenn Bach bei dem Wort ‚warum’ [willst du so zornig sein?] auf Mahler’sche Art unvermittelt von e-moll nach c-moll ausweicht. Nicht einmal Henry Purcell mit seiner Neigung, Dissonanzen gezielt ins Zentrum zu rücken, war imstande, hier etwas Gleichwertiges zu bieten, als er den gleichen Text in seinem Anthem ‚Lord, how long wilt Thou be angry?’ vertonte. Bachs einzige Arie, die keinen Choral zugrunde legt (Nr. 2), liefert sehr starke Gegensätze – der Tenor äußert seine Furcht vor dem Richterspruch, eine konzertierende Flöte kontert mit der aufblitzenden Hoffnung auf Gnade und Vergebung. Deutlicher kommt die Eloquenz der Flöte in dem Duett für Sopran und Alt (Nr. 6) zum Ausdruck, wo ihre flehenden Gesten im Siciliano-Rhythmus als Kontrapunkt zu der Choralmelodie gesetzt sind, die zunächst von der Oboe da caccia vorgetragen und dann mit ihr im Wechsel gespielt wird. War es diese (besonders) ergreifende Kombination obligater Instrumente und ihre Assoziation mit der Liebe des Erlösers und dessen Erbarmen mit dem Sünder im Augenblick seines ‚bitteren Todes’, der das Samenkorn legte zu Bachs großer Sopran-Arie ‚Aus Liebe will mein Heiland sterben’ in der Matthäus-Passion? In den beiden Rezitativen (Nr. 3 und 5) gibt Bach den einzelnen Sängern ausgiebig verzierte Versionen der Choralmelodie, und diese unterbrechen ihren eigenen Linien mit ‚Tropen’ eingestreuter Kommentare aus entsprechenden Bibelstellen.
© John Eliot Gardiner 2008
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————————————————————————————————————————–
.
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
.
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „8. und 10. Sonntag nach Trinitatis“
.
Gardiner Reisetagebuch SDG 147 – zum Download als PDF
.
Künstler-Beitrag: Künstlerbeitrag Jane Rogers, Bratsche – zum Download als PDF
.
———————————————————————————————————————————————-–…………………………………………………………………………………………………………………………………………….
—————————————————————————————————————————————————–
.