—————————————————————————————————————————————————-

Begeisterte Leipziger BACHmosphäre – Publikum 2012 – Fotorechte: © Gert Mothes
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 05.08.2012
begehen wir den
9. Sonntag nach Trinitatis“
Der 9. Sonntag nach Trinitatis wird durch das Evangelium von den anvertrauten Zentnern bestimmt. Gott hat uns etwas gegeben, das zu vermehren durch unseren eigenen Einsatz möglich ist. Wir werden daran gemessen werden, wie wir diese „Gaben“ fruchtbar einsetzen. Der Sonntag soll uns auch daran erinnern, dass was wir sind und haben, wir unserem himmlischen Vater zu verdanken haben. Am 9. Sonntag nach Trinitatis hören wir das Gleichnis von den anvertrauten Talenten und erfahren, dass Gott selbst uns mit Gaben beschenkt, die wir einsetzen können und sogar sollen. Dabei brauchen wir nicht zu sorgen, etwas zu verlieren, denn Gottes Gaben können nicht verloren gehen.
Wochenspruch:
Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern.
(Lk 12, 48b)
Wochenlied:
„Ich weiß, mein Gott, dass all mein Tun“ (EG 497)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied von Miguel-Pascal Schaar
.
.
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————————————————-
Bach-Kantaten für den 9. Sonntag nach ”Trinitatis“
BWV 94 – „Was frag ich nach der Welt“
BWV 105 – „Herr, gehe nicht ins Gericht“
BWV 168 – „Tue Rechnung, Donnerwort“
—————————————————————————————————————————————————
R a d i o – Programme mit:
Bach-Kantate
WDR3 – Geistliche Musik–
Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
.
Allgemein Link:
.
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.
.
—————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 168 „Tue Rechnung! Donnerwort“
Kantate am 9. Sonntag nach Trinitatis
für Soli, Chor, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo
Yukari Nonoshita, Sopran
Robin Blaze, Countertenor
Makoto Sakurada, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
—————————————————————————————————————————————————–
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
.
Programm – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
.
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
.
—————————————-
.NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:
.Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 105 „Herr, gehe nicht ins Gericht
mit deinem Knecht“
Letizia Scherrer, Sopran / Gerhild Romberger, Alt
Marcus Ullmann, Tenor / Georg Zeppenfeld, Bass
NDR Chor / Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Marcus Creed
—————————————————————————————————————————————————–
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
.
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
.
——————————————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
.Johann Sebastian Bach:
BWV 94 „Was frag ich nach der Welt“
Katharine Fuge (Sopran)
Daniel Taylor (Countertenor)
James Gilchrist (Tenor)
Peter Harvey (Bass)
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————————————————————————————————————————–
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
.
Programm: http://www.kulturradio.de/programm/index.html
.
Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
.
—————————————————————————-
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 94 „Was frag ich nach der Welt “
Kantate am 9. Sonntag nach Trinitatis
Yukari Nonoshita, Sopran
Robin Blaze, Countertenor
Makoto Sakurada, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
—————————————————————————————————————————————————–
mdr-figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Kantate
Programm: http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.
.
mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
.
—————————————————
mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Johann Sebastian Bach:
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
800 Jahre Thomana
.
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 168 „Tue Rechnung! Donnerwort“
Juliane Claus, Sopran; Axel Köhler, Altus; Martin Petzold, Tenor; Klaus Mertens, Bass
.
—————————————————————————————————————————————————–
BWV 94 „Was frag ich nach der Welt“
Kantate zum 9. Sonntag nach Trinitatis
Sibylla Rubens, Sopran; Annette Markert, Alt;
Christoph Prégardien, Tenor; Klaus Mertens, Bass;
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
BWV 94 – „Was frag ich nach der Welt“
BWV 105 – „Herr, gehe nicht ins Gericht“
BWV 168 – „Tue Rechnung, Donnerwort“
/ YouTube: BWV 94 – „Was frag ich nach der Welt“ – (Interpret: Leonhardt)
.
.
—————————————————————————————————————————————————–
—————————————————————————————————————————————————–
.
—————————————————————————————————————————————————–
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Instrumentalmusik, Arien, Rezitative, Duette, etc.
aus Bach-Kantaten vor..!!
.
Heute die Missa G-Dur (BWV Anh. III 167)
Johann Sebastian Bach
Anmerkungen zur „Missa in G-Dur; BWV Anhang 167.
Die Missa G-Dur (BWV Anh. III 167) für zwei Chöre und Basso continuo.
Dem Chor I gehören noch Streicher und Fagott, dem Chor II 4 Oboen, Fagott und Violone an.
(Die Autorschaft ist unsicher).
Eine eindeutige Autorschaft für diese Komposition ist zur Zeit nicht zuzuordnen. Es ist zwar als BWV- Anhang 167 aufgeführt worden aber eindeutige Beweise dafür, dass die Missa von J.S. Bach komponiert worden sein könnte sind nicht erkennbar als Autor wird der italienische Barock-Komponist Antonio Lotti (1667-1740) vermutet.
Es ist eine fantastische Missa, die jeden Hörer sofort in seinen Bann zieht und stelle sie einmal vor.
.
YouTube – Video mit der „Missa in G-Dur; BWV Anhang 167.
Missa in G major BWV Anh. 167 Kyrie.
Missa in G major BWV Anh. 167 Gloria.
Missa in G major BWV Anh. 167 Gloria II – Domine Deus
Ausführende:
Gesualdo Consort Amsterdam
Alsfelder Vokalensemble
Hannoversche Hofkapelle
Leitung: Wolfgang Helbich
.
.
—————————————————————————————————————————————————–
.
veröffentlicht von der DGG (Deutsche Gramophon Gesellschaft)
.

Cover: DGG Kantaten – BWV 94 BWV 105 und BWV 168
.
BWV 94 – „Was frag ich nach der Welt“
BWV 105 – „Herr, gehe nicht ins Gericht“
BWV 168 – „Tue Rechnung! Donnerwort“
.
Link zur CD-Bestellung der DGG
.
—————————————————————————————————————————————————–
.
Cover: SDG 147 – Vol. 5
————————————————————————————————-
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 147 – Vol. 5
Aufführungsorte:
Kantaten für den „8. und 10. Sonntag nach Trinitatis“
Christkirche, Rendsburg am 13. August 2000
Dom, Braunschweig am 27. August 2000
CD – e i n s – Inhalte:
Kantaten für den „8. Sonntag nach Trinitatis“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 147 – Vol. 5 – CD 1
BWV 136 “Erforsche mich Gott, und erfahre mein Herz“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 147 – Vol. 5 – CD 1
BWV 178 “Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“
——————————————————————–
.
CD – z w e i – Inhalte:
Kantaten für den „10. Sonntag nach Trinitatis“
.
BWV 46 – „Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei “
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5 – CD 2
BWV 101 – „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5 – CD 2
BWV 102 – „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5 – CD 2
..
—————————————————————————————————————————————————–
.
Kantaten für den 8. Sonntag nach Trinitatis
Christkirche, Rendsburg am 13. August 2000
Anmerkung:
Für den 9. Sonntag nach Trinitatis liegt ein Reisetagebuch von Sir Gardiner nicht vor, die Kantaten für den 9. So. nach Trinitatis wurden von der DGG (Deutschen Gramophon Gesellschaft) eingespielt und veröffentlicht.
.
Kantaten-Beschreibung: “Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist“ BWV 45
In der letzten Kantate, die für diesen Sonntag überliefert ist, ging Bach auf eine deutlich andere Art zu Werke. BWV 45 „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist“ beginnt mit einem kunstvoll ausgearbeiteten Choralsatz in E-dur mit Streichern, zwei Flöten und zwei Oboen (auch hier muss, trotz fehlender Angaben, die eine Oboe eine d’amore, die andere eine normale Oboe sein, wenngleich auch diese sich außerhalb ihres Tonbereichs und über ihn hinaus bewegt). Wie der für einen Christen richtige Weg auszusehen habe, erfahren wir auf eine sehr direkte Weise: ‚Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert’, während ‚Qual und Hohn drohet deinem Übertreten’. Hier fällt mir besonders auf, wie glänzend es Bach gelungen ist, Fugentechnik und eine sich am Madrigalstil orientierende Textvertonung miteinander zu verschmelzen. Nachdem er – vor allem in den einleitenden Phrasen ‚Es ist dir gesagt’ – seine Stimmen und sogar die Instrumente paarig angeordnet und damit bis zu einem gewissen Grade die Dynamik festgelegt hat (Angaben dazu sind überhaupt keine vorhanden), reserviert er das gesamte Tutti für die gewichtige Weisung: ‚Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott’. Die den Übeltätern drohende Strafe ist das Thema der ersten Tenor- Arie in cis-moll (Nr. 3), wo die von Gott eingeforderte ‚scharfe Rechnung’ eine bedeutungsschwere Ausdeutung erhält und sich, abgesetzt gegen einen ansonsten ruhigen Hintergrund, bei den Worten ‚Qual und Hohn’ – Signal für einen Wald aus Erhöhungszeichen, einschließlich eis und fisis – in einer Folge jeweils eine übermäßige Sekunde weiter aufsteigender Phrasen die Spannung aufzubauen beginnt.
Der zweite Teil der Kantate beginnt mit einem Satz für Bass und Streicher, der als Arioso ausgewiesen ist – und auf eine falsche Fährte führt (es ist Bachs Manier, Äußerungen von Christus persönlich gegen Abschnitte in indirekter Rede abzusetzen). In Wahrheit ist dieser Satz eine vollwertige, ausgesprochen virtuose Arie, halb Konzert à la Vivaldi, halb Opernszene. Wir sind wieder an unserem Ausgangspunkt angelangt, bei den falschen Propheten. Sehr deutlich gibt Bach zu verstehen, was all jene, die nur Lippenbekenntnisse ablegen, zu gewärtigen haben, und schildert als Kontrast dazu in der folgenden Arie mit obligater Flöte das Schicksal derer, die Gott ‚aus wahrem Herzensgrund’ bekennen. Der Choral ‚Gib, dass ich tu mit Fleiß’, eine Vertonung von Johann Heermann, ist ein vortrefflicher und überzeugender Schluss: Gott vollbringt sein Werk durch mich, sein Wille geschehe, ‚zu der Zeit, da ich soll’, und er gebe, ‚dass es gerate wohl’.
Rendsburg ist eine sehr hübsche Stadt zu beiden Seiten des Nord-Ostsee-Kanals in Schleswig-Holstein. Obwohl Bach nie so weit nach Norden gekommen war (der nördlichste Ort war das hundert Kilometer südöstlich gelegene Lübeck, wo wir die gleichen Kantaten am Tag zuvor aufgeführt hatten), gewinnt man den Eindruck, er hätte sich in dieser wunderschönen, während seiner Jugend auf Geheiß des dänischen Königs Christian V. erbauten, in Kreuzform angelegten Kirche mit Holzgewölbe sicher sehr zu Hause gefühlt.
© John Eliot Gardiner 2008
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————————————————————————————————————————–
.
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
.
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „8. und 10. Sonntag nach Trinitatis“
.
Gardiner Reisetagebuch SDG 147 – zum Download als PDF
.
Künstler-Beitrag: Künstlerbeitrag Jane Rogers, Bratsche – zum Download als PDF
.
———————————————————————————————————————————————-–…………………………………………………………………………………………………………………………………………….
—————————————————————————————————————————————————–
.