J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den “18. Sonntag nach Trinitatis“
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J. S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 15.10.2017 begehen wir den 18. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 18. Sonntag nach Trinitatis ist bestimmt vom Evangelium über das „höchste Gebot“, das sowohl von der Gottesliebe als auch der Nächstenliebe redet. Dies gibt uns erneut Gelegenheit, über das Verhältnis der Christen zum jüdischen Volk nachzudenken, denn dieses höchste Gebot stammt in seiner zweifachen Ausrichtung vollständig aus der jüdischen Tradition. Allerdings haben die anderen Texte nicht immer das „höchste Gebot“ im Sinn, sondern reden auch von der Nachfolge im Allgemeinen. Der alttestamentliche Text ist die Perikope mit den „10 Geboten“.
Am 18. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Antwort Jesu auf die Frage, was das höchste Gebot sei, als das Gebot, nach dem wir unser Leben ausrichten sollen. Es ist nicht leicht, diesem Gebot in jeder Situation zu folgen, und wir erfahren oft, dass wir an Gott und unserem Nächsten schuldig werden. Um so wichtiger ist für uns, dass einer dieses Gebot vollständig erfüllt hat: Jesus Christus.
Wochenspruch:
Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Joh 4, 21)
Wochenlied:
„Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“ (EG 397)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
———————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
——————————————
Bach-Kantaten für den “18. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 96 – „Herr Christ, der einge Gottessohn„
BWV 169 – „Gott soll allein mein Herze haben„
————————————————–
Bach-Kantaten zum „Michaelisfest“ Fest des Erzengels Michael
BWV 19 – „Es erhub sich ein Streit„
BWV 50 – „Nun ist das Heil und die Kraft„
BWV 130 – „Herr Gott, dich loben alle wir„
BWV 149 – „Man singet mit Freuden vom Sieg„
———————————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
—————————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 96 „Herr Christ, der einge Gottessohn„
Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis
Noëmi Sohn Nad, Sopran; Jan Börner, Altus;
Hans Jörg Mammel, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass;
Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————————–
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
————————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach – Auszug aus dem Programm
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben„
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis
Leitung: Helmut Müller-Brühl
————————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:O0 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 169 “Gott soll allein mein Herze haben“
Kantate für 18. Sonntag nach Trinitatis
Junko Takamaya, Sopran / Andreas Scholl, Countertenor
Michael Feyfar, Tenor / Raitis Grigalis, Bass
Leitung: Julia Schröder
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
——————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm
Sonntag 06:04 – 08:00 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 07:04 Uhr
BWV 96 „Herr Christ, der einge Gottessohn“
Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis
Deborah York, Sopran / Franziska Gottwald, Alt
Paul Agnew, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————————————
SWR2
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Kantate – Auszug aus dem Programm:
Johann Sebastian Bach
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben“
Marianne Beate Kielland (Alt)
Leitung: Helmut Müller-Brühl
————————————————
rbb-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm:
Sonntag 09:30 – 10:00 Uhr
Bach-Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben“
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis,
Bernarda Fink, Mezzosopran
Vocalconsort Berlin; Freiburger Barockorchester
Leitung: Petra Müllejans
————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm:
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 96 „Herr Christ, der einge Gottessohn„
Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis
Katharine Fuge, Sopran; Nathalie Stutzmann, Alt;
Christoph Genz, Tenor; Gotthold Schwarz, Bass;
The Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
——————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben„
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis,
Jochen Kowalski, Countertenor;
Mitglieder des RIAS-Kammerchores;
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
Leitung: Hartmut Haenchen
——————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben“
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis,
Bernarda Fink, Mezzosopran
Vocalconsort Berlin;Freiburger Barockorchester
Leitung:Petra Müllejans
————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
—————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Claudio Monteverdi (1567-1643)
„Marienvesper“ in der Vorstellung – Neue Klangwelten
Am Übergang von Renaissance zu Barock schuf der italienische Komponist Claudio Monteverdi mit der Marienvesper ein Werk, das auf geniale Weise die damals ganz neue Art des Komponierens mit der traditionellen Musik des 16. Jahrhunderts verband.
——————————————————–——-
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–———–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 96 „Herr Christ, der einge Gottessohn“
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis.
Es sind keine weiteren Angaben zur Sendung vorhanden!
————————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 18. Sonntag nach Trinitatis
BWV 96 – „Herr Christ, der einge Gottessohn„
BWV 169 – „Gott soll allein mein Herze haben„
—————————
/YouTube: BW 96 – “Herr Christ, der einge Gottessohn“ (Interpret: Harnoncourt )
/YouTube: BW 169 – „Gott soll allein mein Herze haben“ (Interpret: Rilling)
—————————–
Videos – Bach-Kantaten zum „Michaelisfest“ Fest des Erzengels Michael
BWV 19 – „Es erhub sich ein Streit„
BWV 50 – „Nun ist das Heil und die Kraft„
BWV 130 – „Herr Gott, dich loben alle wir„
BWV 149 – „Man singet mit Freuden vom Sieg„
——————————
/ YouTube: BWV 19 – “Es erhub sich ein Streit„ – ( Harnoncourt )
—————————
——————————
/ YouTube: BWV 130 – “Herr Gott, dich loben alle wir„ – (Harnoncourt )
——————————
/ YouTube: BWV 149 – “Man singet mit Freuden vom Sieg„ – ( Leonhardt )
—————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungenzum “15. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 159 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Katharine Fuge, Sopran – zum Download als PDF
———————————————
CD’s vom Label SDG

——————————————
CD-Bestellung
Link: CD Bach-Kantaten –
SDG 159 – Vol. 9
Aufführungsorte: Kantaten für den 17. und 18. Sonntag nach Trinitatis”
CD 1 – Allhelgonakyrkan, Lund am 14. Oktober 2000
CD 2 – Thomaskirche, Leipzig am 22. Oktober 2000
CD – e i n s – Inhalte:Kantaten für den “17. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol. 9 – CD 1
BWV 148 “Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol. 8 – CD 9
——————————————
CD – z w e i – Inhalte:Kantaten für den “18. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 96 – “Herr Christ, der ein’ge Gottessohn”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 116 – “Du Friedefürst, Herr Jesu Christ”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 169 – “Gott soll allein mein Herze haben”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 668 – Chorale: Vor deinen Thron tret’ ich hiermit
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
———————————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw.werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
beginnt am: 20. November 2017
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————
Video: Thomanerchor
J. S. Bach Kantate – BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ (Thomanerchor)
„Wer mich liebet“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, er komponierte sie in Leipzig zu Pfingsten und führte die Kantate am 20. Mai 1725 auf.
1. Chorus: Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
2. Aria (soprano): Komm, komm, mein Herze steht dir offen
3. Recitative (alto): Die Wohnung ist bereit
4. Aria (bass): Ich gehe hin und komme wieder zu euch
5. Aria (tenor): Kommt, eilet, stimmet Sait und Lieder
6. Recitative (bass): Es ist nichts Verdammliches an denen
7. Aria (alto): Nichts kann mich erretten
8. Chorale: Kein Menschenkind hier auf der Erd
Ausführende:
Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;
Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Aufnahme von 2007 aus der Thomaskirche Leipzig
————————-
Rudolf Lutz – Dirigent und Musikdirektor der JS Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach BWV 1042 Violin-Konzert E-Dur
J.S. Bach-Stiftung Konzert am 6.5.2017 auf der Wartburg-Eisenach!
Unter Johann Sebastian Bachs Namen sind zwei Konzerte für Violine, Streicher und Continuo überliefert sowie ein Doppelkonzert für zwei Violinen (ebenfalls mit Streichern und Continuo). Sie tragen die Nummern BWV 1041 bis 1043. Möglicherweise schrieb Bach die Konzerte für Johann Georg Pisendel oder Jean-Baptiste Volumier in Dresden – vielleicht auch für sich selbst, denn sein Sohn Carl Philipp Emanuel bescheinigt ihm im Nekrolog, bis ins hohe Alter die Violine „rein und durchdringend“ gespielt zu haben.
Ausführende:
Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Violine: Plamena Nikitassova
Dirigent: Rudolf Lutz
——————————-
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————————
Link: mp3 – herunterladen –
J.S. Bach-Stiftung –
bei Amazon – Hörproben
——————————————–
DVD’sder Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle: j p c
Link : bei j p c
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————-