Schlagwort-Archive: Nikolaus Harnoncourt

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „21. Sonntag nach Trinitatis“


———————————————————————————————————————————————————

Trost-Orgel Waltershausen -  (Fotorechte:  Stefan Christian Hoja) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Waltershausenkircheorg.jpg&filetimestamp=20070409191954

                                                                                                                                                                                            Trost-Orgel Waltershausen – (Fotorechte: Stefan Christian Hoja)

.

Die Trost-Orgel der Stadtkirche Waltershausen ist die größte Orgel der Bachzeit in Thüringen. Hoforgelbauer Heinrich Gottfried Trost baute an dieser Orgel von 1724 bis 1730, ohne sie jedoch selbst fertigzustellen. Eine direkte Beziehung Johann Sebastian Bachs zur Trost-Orgel ist wahrscheinlich.

Heute zählt das Instrument in jedem Fall zu den wichtigsten für das Verständnis des Bachschen Orgelwerkes. Die nahezu einmalige Anhäufung von charakteristischen Stimmen eröffnet eine enorme Welt an Tonfarben und Registriermöglichkeiten, die besonders bei den Choralbearbeitungen und Instrumentaladaptionen den Klangreichtum barocker Orgelmusik offenbart.

Weitere Information zur Trost-Orgel  >>  h i e r <<

———————————————————————–
.
Video: Trost-Orgel in Waltershausen
.
.
———————————————————————————————————————————————————-

.

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 28.10.2012 begehen wir den 21. Sonntag nach Trinitatis

Der 21. Sonntag nach Trinitatis wird von der Epistel her bestimmt. Es ist dort die Rede von der „Waffenrüstung Gottes“ – Paulus vergleicht die Instrumente des Krieges mit denen des Glaubens. Dem ist das Evangelium von der Feindesliebe entgegengestellt – es handelt sich bei diesem Text allerdings nur um die Zusammenfassung der längeren Liste aus Epheser 6. Der alttestamentliche Text scheint nicht viel mit „geistlicher Waffenrüstung“ zu tun zu haben, es sei denn, man betrachtet den Vers 7 als Hinweis auf die Waffe, mit der das jüdische Volk sich im Exil am Leben erhalten hat. Von einer Waffenrüstung zu reden – gleich ob geistlich oder nicht – trifft heute normalerweise auf Befremden. Diese Bilder gehören in eine extremistische Welt, nicht aber in die friedvolle Welt der Kirche. Dabei übersehen wir oft, dass es auch in der Kirche menschlich zugeht und auch dort Waffen benutzt werden – diese sind dann allerdings oft nicht die, von denen Paulus redet.

Die Rede Jesu von der Feindesliebe zeigt uns am 21. Sonntag nach Trinitatis, welche Waffen wir gegen unsere Feinde einsetzen können und sollen. Die Waffe der Liebe hat die Verheißung, dass Gott durch sie wirkt; darum können wir uns getrost auf sie verlassen, auch dann, wenn uns diese Waffe als wirkungslos erscheint. oder
Auch Christen benutzen Waffen, aber ihre Waffen verletzen nicht – zumindest nicht in der Regel – denn es sind geistliche Waffen, die uns sicher und fest machen und zugleich dazu dienen, Menschen, denen wir begegnen, die Liebe Gottes spürbar zu vermitteln. So rüsten wir uns in diesem Gottesdienst, um für die Herausforderungen des Alltags gewappnet zu sein.

Wochenspruch: 

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Röm 12, 21)

Wochenlied: 

„Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ (EG 273)

.

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 21. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV 38   – „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“
BWV 98   – „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
BWV 109„Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“
BWV 188„Ich habe meine Zuversicht“

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“

Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis für Soli,

Chor, 2 Oboen, 4 Posaunen, 2 Violinen, Viola und Basso continuo;

Carolyn Sampson, Sopran; Daniel Taylor, Altus;

Mark Padmore, Tenor; Peter Kooy, Bass;

Collegium Vocale Gent,

Leitung: Philippe Herreweghe

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 98 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

Johannette Zomer, Sopran / Bogna Bartosz, Alt
Christoph Prégardien, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdamer Chor /

Amsterdamer Barockorchester

Leitung: Ton Koopman

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“

Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis für Soli,

Chor, 2 Oboen, 4 Posaunen, 2 Violinen, Viola und Basso continuo;

Carolyn Sampson, Sopran; Daniel Taylor, Altus;

Mark Padmore, Tenor; Peter Kooy, Bass;

Collegium Vocale Gent,

Leitung: Philippe Herreweghe

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

.

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“

Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis

Paul Esswood, Countertenor
Kurt Equiluz, Tenor
Tölzer Knabenchor
Concentus musicus Wien

Leitung: Nikolaus Harnoncourt

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht

Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis

Rachel Nicholis, Sopran
Robin Blaze, Countertenor
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan

Orgel und Leitung:

Masato Suzuki, (Sohn von Masaaki Suzuki)

.

—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.

Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 109 – „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“

Bettina Denner-Brückner, Alt; Martin Petzold, Tenor

Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Georg Christoph Biller 

—————————————————————————-

Ev. Gottesdienst zum Reformationstag Thomaskirche Leipzig

Ev. Gottesdienst zum Reformationstag am 31.10.2012 10 Uhr aus der Thomaskirche Leipzig

.

Achtung ein weiterer Programmpunkt:

für den Reformations-Tag am Mittwoch 31.10.2012 um 10:00 Uhr

ARD-Fernsehen

FESTGOTTESDIENST
(FERNSEHGOTTESDIENST in der ARD)

Johann Sebastian Bach: 

Kantate BWV 79 „Gott, der Herr, ist Sonn und Schild“

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 10:00 Uhr 
Leipzig, Thomaskirche

Ausführende Solisten,

THOMANERCHOR Leipzig,

Gewandhausorchester Leipzig

Leitung:
Thomaskantor Georg Christoph Biller

——————————————-

Das 800jährige Bestehen der Thomaner wird in einem festlichen Gottesdienst gefeiert, der am Reformationstag live aus der Leipziger Thomaskirche im Ersten übertragen wird.

Die Predigt hält der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider (Galater 5,1-6).

Im Anschluss an den Gottesdienst Verleihung der Martin-Luther-Medaille der Evangelischen Kirche in Deutschland durch den Vorsitzenden des Rates der EKD, Präses Dr. h.c. Nikolaus Schneider.

Link: http://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-tv/ard-fernsehgottesdienst/reformationsgottesdienst-im-ersten-800-jahre-thomaner-4137

.

—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:

BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“

Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis

Arleen Augér, Sopran; Julia Hamari, Alt;

Aldo Baldin, Tenor; Walter Heldwein, Bass

Gächinger Kantorei Stuttgart

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Leitung: Helmuth Rilling

.

——————————————————————————————————————————————————————————————-
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 21. Sonntag nach Trinitatis
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 38 –   „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“  –  (Interpret: Herreweghe)

.

.

.—————————————————————————————————————————————————

….
/ YouTube: BWV 98 –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ –  (Interpret: Leonhardt)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

/ YouTube: BWV 109 – „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“ – (Interpret: Rilling)

.

.

————————————————————————————————————————————————–

.

/ YouTube: BWV 188 –  „Ich habe meine Zuversicht“ – (Interpret: Rilling)

.

.

————————————————————————————————————————————————-

.

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

————————————————————————————–

.

Wilhelm Friedemann Bach (1714 – 1784) – war der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach.

.

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

.

Wilhelm Friedemann Bach (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach. Wilhelm Friedemann war der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs. Aus seinem Geburtsort Weimar kam er 1717 mit seiner Familie nach Köthen, wo er die Lateinschule besuchte. Ab Juni 1723 besuchte er die Leipziger Thomasschule, nahm 1727 Violinunterricht bei Johann Gottlieb Graun, wurde 1729 als Jurastudent an der Universität Leipzig immatrikuliert und studierte außer den Rechten auch Philosophie und Mathematik

Wilhelm Friedemann Bach wechselte 1746-1770 nach Halle a.d. Saale zur Marktkirche Unserer Lieben Frauen. Sein Pflichtenkreis war  umfangreicher als in Dresden: zu hohen Festtagen und Sonntagen mußten die drei Hauptkirchen (Liebfrauen-, St. Ulrich-, St. Moritzkirche), an kleineren  Festtagen die Liebfrauenkirche mit Kantaten versehen werden. Ihm standen auch Stadtmusiker und ein Collegium Musicum zur Verfügung. Seine Stellung ähnelte  derjenigen seines Vaters in  Leipzig; auch den Titel „Director Musices“ führte er.

Zu Pfingsten 1746 führte er seine erste Kantata „Wer mich  liebet“ auf. Ca. 20 Kantanten sind aus dieser Zeit erhalten. Wilhelm Friedemann Bach hatte dort ausgezeichnete Schüler  herangebildet. (Johann Samuel Petri,  Friedrich Wilhelm Rust). 1764 gab er sein Amt in Halle auf. Seither lebte er ohne feste Anstellung und versuchte, durch Konzerte, Unterricht und Kompositionen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1770 zog er nach Braunschweig, im Frühjahr 1774 nach Berlin wo er dort am 1. Juli 1784 verstarb.

Charakterlich ist Wilhelm Friedemann Bach seinem Vater, von dem er sich zeitlebens überschattet gefühlt haben muss, in mancher Hinsicht ähnlich gewesen. Als „unbequemer, widerborstiger Zeitgenosse“ geriet auch er in Konflikt mit seinen Vorgesetzten in einem Amt, das dem des Leipziger Thomaskantors durchaus ähnelte. Grundsätzlich wird über seine Rezeption neu nachzudenken sein, erst recht über seine Kirchenmusik in Halle, die im Vergleich ohne jeden Zweifel zum Innovativsten gehört, was in dieser Zeit geschrieben wurde.

.

Video Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

.
Kantate: „„Wohl dem, der den Herren fürchtet“
BR-WFB F 19
 

  1. Eingangs-Satz:  Chor  „„Wohl dem, der den Herren fürchtet“
    BR-WFB F 19″

.

.

Musik und Liturgie:

Peter Wollny, Januar 2011

Als der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs am 12. Mai 1764 dem Oberpfarrer die Schlüssel zur Orgelempore der Marktkirche von Halle an der Saale zurückgab und seinen Dienst quittierte, ging in die- ser Stadt eine glanzvolle musikalische Epoche sang- und klanglos zu Ende. Seit Samuel Scheidt war die Organistenstelle stets von herausragenden Virtuosen und Komponisten bekleidet worden. Friedemann Bach hatte über Jahre hinweg mit ansehen müssen, wie die anfangs noch günstigen Bedingungen seiner Anstellung sich zunehmend verschlechterten, sodass ihm für die Verwirklichung seiner künstlerischen Ziele zuletzt offenbar kaum noch Spielraum blieb.

In seinen etwa 20 erhaltenen Kantaten und Messkompositionen gelangte der Bach-Sohn zu musikalischen Lösungen, die immer wieder aufs Neue nach Pathos und Anmut, Brillanz und Originalität, kunstreicher Mannigfaltigkeit und natürlicher Schlichtheit streben. Zwei neue CDs, beide fast ausnahmslos mit Ersteinspielungen angefüllt, dokumentieren die weithin vergessenen musikalischen Perlen und führen zu einem audiophilen Genuss.

.

Von W.F. Bach Kantaten-Einspielungen 

Hörproben beim Label:  j p c 

Künstler:

Schlick, Schubert, Schreckenberger, Jochens, Rheinische Kantorei,

Das Kleine Konzert, Hermann Max

.

———————————————————–

.

Viele seiner Werke galten lange als verschollen. Seit den 1990er-Jahren liegen zunehmend mehr Einspielungen vor. Der Harvard-Professor Christoph Wolff trug 1999 mit seiner Entdeckung umfangreicher bis dahin verschollener Bestände des Archivs der Singakademie Berlin in Kiew zu einer Erweiterung der Anzahl der bekannten Noten Bachs bei. Im Jubiläumsjahr 2010 veröffentlichte das Bach-Archiv Leipzig eine elfbändige Gesamtdokumentation mit Unterstützung des Packard Humanities Institute in Los Altos, Kalifornien. Im selben Jahr begann eine CD-Ausgabe der vollständigen Werke des Komponisten unter Verwendung des wiederentdeckten Materials aus dem Archiv.

.

Info Web-Link: http://www.wfbach.de/

.

—————————————————————————————————————————————————

.

Link für SDG-CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den 20. Sonntag nach Trinitatis
und den 21. Sonntag nach Trinitatis
.
Cover:  SDG 168 –  Vol. 11

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung  – CDs „SDG 168 – Vol. 11″


Link:   CD  Bach-Kantaten 

.

Aufführungsorte: Kantaten für den „20. Sonntag nach Trinitatis“ 

Veranstaltungsorte:

CD 1 – Cattedrale di San Lorenzo, Genua am 04. November 2000

und Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom  am 5. November 2000

CD 2 – Old Royal Naval College Chapel, Greenwich am 11. & 12. November 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „20. Sonntag nach Trinitatis“

.
BWV  49 “Ich geh und suche mit Verlangen“ 
.
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1
.
BWV 162 “Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1

BWV 180 “Schmücke dich, o liebe Seele

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1

.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für das „21. Sonntag Nach Trinitatis“ 

.

BWV  38  – „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

BWV 98 – „Was Gott tut, das ist wohlgetan !“

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

BWV 100 – „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben ! “ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168- Vol. 11 – CD  2

BWV 188 – „Ich habe meine Zuversicht“ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

.….

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 21. Sonntag nach Trinitatis 
.

Old Royal Naval College Chapel, Greenwich am 11. & 12. November 2000

.
Kantaten-Beschreibung: 
.

Choralkantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“,

Als letztes Werk (und das letzte, das Bach komponierte) stand BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“, von 1728/29, auf unserem Programm. Die einleitende Sinfonia geht auf den dritten Satz des Cembalokonzertes in d-moll BWV 1052 zurück, von dem im Autograph nur die letzten 45 Takte vorhanden sind. Robert Levin hat daher die verlorenen 248 Takte rekonstruiert, und er tat es mit dem ihm eigenen exzellenten Stilgefühl. Das Ergebnis ist eine wahre Freude. Die Eingangsarie gehört zu den gelungensten Arien, die Bach für Tenor geschrieben hat: im ‚A’-Teil, wo die Betonung auf der Hoffnung liegt, die Zuversicht erst noch erstrebt, nicht schon behauptet wird, pastoral in ihrer Stimmung; im ‚B’-Teil heftig und dramatisch.

Sie ist auch sängerfreundlich, bei Bachs Tenor-Arien eine Seltenheit. Ein langes und vorzügliches Bass-Rezitativ, mit einem Arioso im 6/8-Takt endend, trennt die beiden Arien von der Alt-Arie, vermutlich ein Instrumentalsatz für obligate Orgel, der durch eine Singstimme ergänzt wurde. Dem abschließenden Choral ‚Auf meinen lieben Gott’ liegt eine Melodie weltlichen Ursprungs zugrunde, die sich auf Venus, die Göttin der Liebe, bezieht. In Bachs Harmonisierung verströmt sie Zuversicht, Vertrauen und Kraft.

Die Old Royal Naval College Chapel bot eine der Stimmung dieser Kantaten förderliche Atmosphäre. Allerdings hatten seit Januar, als wir zuletzt hier waren, die Leute vom Arbeitsschutz ihre Hand im Spiel und unnötige bürokratische und konkrete Hindernisse geschaffen (zum Beispiel ‚Fluchtwege’, denen wir ausweichen sollten). Unsere Zuhörer waren wirklich ernsthaft interessiert, aber ach so englisch, zu zurückhaltend oder zu ehrerbietig, um irgendeine spontane Regung der Begeisterung zu zeigen – im Gegensatz zu unserem Publikum auf dem Kontinent. Ihr Applaus verhallte gleich wieder wie bei einem Ballon, dem die Luft entweicht.

.

© John Eliot Gardiner 2010
.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
.
Übersetzung: Gudrun Meier
.

————————————————————————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 20. Sonntag nach Trinitatis

und

21. Sonntag nach Trinitatis“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 168  – zum Download als PDF 

..

  Künstler-Beitrag:  Suzanne Flowers; Sopran  – zum Download als PDF

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >>  Wanderausstellung  <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
Unter Leitung von Trevor Pinnock, – Thomas Hengelbrock, – Sir John Eliot Gardiner und
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“) – mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist – Tenor,
.
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr – 
.
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester
.
im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche von J.S. Bach die Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249  – (Oster-Oratorium) – „Kommt eilet und laufet“ und
.
BWV 11   – (Himmelfahrts-Oratorium) – „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
.
Zum Download als PDF –  Bachfestvorschau Leipzig_2013 <<<
——————————

Kartenvorbestellungen

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig 
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:
+49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax:
+49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Auf  YouTube veröffentlichte Videos der
.
J.S. Bach-Stiftung St. Gallen“ –  stelle ich hier vor:
.
___________________________________________________
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

.

J.S. Bach BWV 109 – „Ich glaube lieber Herr, hilf meinem Unglauben“

.

Kantate BWV 109 zum 21. Sonntag nach Trinitatis für Alt und Tenor, Vokalensemble, Corno, Oboe I + II, Fagott, Streicher und Continuo.

Die Evangelienlesung des Sonntags aus Johannes 4 handelt vom königlichen Beamten, der Jesus um Heilung seines kranken Sohnes bittet.Es geht dabei um die Frage des Glaubens.Jesussagt: «Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, glaubt ihr nicht.» Der Beamte jedoch glaubt, als Jesus spricht: «Geh hin, dein Sohn lebt», und findet seinen Sohn gesund. Die Kantate schildert auf verschiedene Weise das menschliche Schwanken zwischen Glauben und Nichtglauben, Hoffnung und Zweifel.

(Textauszug: J.S. Bachstiftung St. Gallen)

.

Ausführende:

Ruth Sandhoff , Alt – Bernhard Berchtold , Tenor

.

Die DVD (in Deutsch, keine Untertitel) eine Filmaufnahme der kompletten Kantate, Einführungs-Workshop, Reflexion Vortrag des Redners und ein filmisches Porträt der JS Bach-Stiftung..

.

Zum Shop der Bachstiftung:

.

Link: http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-109/

.

Video – YouTube BWV 109 – (Satz 6 – Choral)

.

.

—————————————————————————————————————————————————-

.

Zum krönenden Abschluss noch für alle Gardiner-Fans ein aktuelles Video aus London..!!

Beethoven – Missa SolenmisMonteverdi ChoirOrchestre Revolutionaire et Romantique

Up the Monteverdi Ensembles!
Orchestre Révolutionnaire et Romantique at the Barbican London October 2012
Monteverdi Choir
Sir John Eliot Gardiner conductor
Lucy Crowe soprano
Jennifer Johnston mezzo-soprano
James Gilchrist tenor
Matthew Rose bass

.

.

—————————————————————————————————————————————————

.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „20. Sonntag nach Trinitatis“


———————————————————————————————————————————————————-

800 Jahre - Thomanerchor in der Thomaskirche 2012 (c) BachArchiv Gert Mothes

800 Jahre – Thomanerchor in der Thomaskirche 2012 (c) Foto: BachArchiv – Gert Mothes

.
800 Jahre Thomanerchor – Singen für Gott und die Welt.
.
Die Thomaner !
.
„Einmal Thomaner, immer Thomaner“, sagen die Mitglieder des Chores, ganz gleich, ob sie es gerade sind oder einmal waren. Bis sie 18 sind, leben sie für die Musik: Proben, Singen in Kirchen und Konzertsälen, Reisen in die ganze Welt.
Dazu kommen Medienauftritte und CD-Aufnahmen. Dabei sind sie aber auch „ganz normale“ Schüler, Kinder, Jugendliche. Sie spielen Fußball, tummeln sich bei Facebook, verlieben sich. Sie leben im Internat, das bei ihnen „Alumnat“ heißt, so wie es schon die Thomaner vor 800 Jahren taten, als die Thomasschule als erste öffentliche Schule Deutschlands gegründet wurde. Leben, lernen und singen, das war und ist das Konzept, bis heute. Mit Johann Sebastian Bach ist der Thomanerchor nachhaltig in die Geschichte eingegangen. Noch immer singen die Thomaner jeden Freitag, Samstag und Sonntag Motetten und Kantaten. Viele davon stammen aus der Feder des einstigen Thomaskantors Bach.
.
„Er ist mein persönlicher Lieblingskomponist, um das gleich klarzustellen“, sagt der zwölfjährige Paul Vogel. Er ist einer der drei Jungen, die im Mittelpunkt des Films zum Jubiläum des Chores stehen. Mit ihnen wird der Alltag der Thomaner erlebbar: ihr Leben im sogenannten „Kasten“, der eine Welt für sich ist und nun umgebaut wird, damit er den Bedürfnissen im Heute entspricht; die Probenarbeit mit Thomaskantor Georg Christoph Biller, dem der große Name seines Vorgängers Bach nicht immer nur Ansporn und Freude war; gemeinsame Mahlzeiten, Unterricht. Der Film blickt hinter die Kulissen des Thomanerchors und zeigt, dass die Jungs nicht nur die braven „Engelsgesichter“ in Matrosenanzug und mit Krawatte, sondern auch laut, frech und fröhlich sind, dass sie gläubig sind oder auch nicht und wie alle Jugendlichen ihren persönlichen Weg suchen.
.
Der Film ist eine Entdeckungsreise in Vergangenheit, Gegenwart und in eine mögliche Zukunft des Chores, der sich den Veränderungen der Zeit anpassen muss, dabei aber seine 800-jährige Tradition und die hohe Qualität des Musizierens bewahren will.
(MDR 2012.03.25)
—————————————————————
.
Video „800 Jahre Thomaner“
(Länge 43 Minuten)
.
.

———————————————————————————————————————————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 21.10.2012 begehen wir den 20. Sonntag nach Trinitatis

Der 20. Sonntag nach Trinitatis widmet sich der Frage nach dem Sinn von Ordnungen. Dabei werden auch die unumstößlichen Zusagen Gottes berücksichtigt, die uns den Rahmen geben, in dem wir uns bewegen können. Vom Evangelium her klingt deutlich die Prämisse durch: Der Mensch ist nicht um des Gesetzes willen, sondern das Gesetz um des Menschen willen gemacht. 

Am 20. Sonntag nach Trinitatis hören wir das Evangelium von der Rede Jesu über die Ehe und Ehescheidung und erfahren, dass Gottes Ordnungen auch unseren persönlichen Lebensbereich durchdringen und zum Schutz allen Lebens eingesetzt sind. Diese Ordnungen werden von Jesus Christus bestätigt und erneut eingesetzt, und es ist gut, dass uns Gott auf diese Weise hilft, die Verantwortung anderen Menschen und der Kreatur gegenüber wahrzunehmen. – oder:

.
An diesem Sonntag geht es um die Ordnungen Gottes und die Frage, wie wir uns zu solchen Ordnungen stellen gerade angesichts der Freiheit, in die wir durch durch Christus gestellt sind. Haben die Ordnungen, so wie sie in der Bibel dargelegt sind, überhaupt noch eine Bedeutung? Oder sollten wir sie als gute Christen gerade besonders ernst nehmen? Gibt es für uns etwa eine neue Ordnung? Diesen Fragen wollen wir heute in Lied, Wort und Gebet nachgehen. – oder:

.
Um die Ordnungen Gottes geht es heute, um den Lebensrahmen, um das, was wir tun und lassen sollen. Schon immer haben diese Ordnungen in Spannung gestanden zu dem Drang des Menschen, frei zu sein und seinen Lebensrahmen selbst zu bestimmen. Wie lässt sich das Leben so gestalten, dass Freiheit und Ordnung einander ergänzen und nicht einander ausschließen? Das wollen wir heute im Hören auf Gottes Wort, im gemeinsamen Gesang und Gebet bedenken.

.

Wochenspruch: 

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6, 8)

Wochenlied: 

„Wohl denen, die da wandeln“ (EG 295)

.

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 20. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV   49  –  „Ich geh und suche mit Verlangen“

BWV 162 –   „Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe“

BWV 180 –  „Schmücke dich, o liebe Seele“

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 180 „Schmücke dich, o liebe Seele“

Kantate am 20. Sonntag nach Trinitatis

für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Hana Blaziková, Sopran; Pascal Bertin, Altus; Jan Kobow, Tenor;

Gli Angeli Geneve

Leitung: Stephan MacLeod

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 49 „Ich geh und suche mit Verlangen“

Dorothea Röschmann, Sopran
Thomas Quasthoff, Bariton / Berliner Barock Solisten

Leitung.: Rainer Kussmaul

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 180 –  „Schmücke dich, o liebe Seele“

Maria Cristina Kiehr (Sopran)
Jan Börner (Altus)
Julius Pfeifer (Tenor)
Fabrice Hayoz (Bass)

Chor und Orchester der

J.S.Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

——————————————-

Das Programm – BWV 180 der J.S. Bach-Stiftung zum Download als PDF

.

Link: http://www.bachstiftung.ch/media/filer_public/2011/01/13/2009_abendprogramm_bwv_180.pdf

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

.

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 162 „Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe“

Kantate am 20. Sonntag nach Trinitatis

Barbara Schlick, Sopran
Elisabeth von Magnus, Alt
Paul Agnew, Tenor
Klaus Mertens, Bass

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman

.

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 180 „Schmücke dich, o liebe Seele

Kantate am 20. Sonntag nach Trinitatis

.

—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.

Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 180 – „Schmücke dich, o liebe Seele“

.

—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:

BWV 180 „Schmücke dich, o liebe Seele“

Kantate zum 20. Sonntag nach Trinitatis,

Sophie Karthäuser, Sopran; Petra Noskaiová, Alt;

Christoph Genz, Tenor; Dominik Wörner, Bariton;

La Petite Bande:

Leitung: Sigiswald Kuijken

.

——————————————————————————————————————————————————————————————-
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 20. Sonntag nach Trinitatis
..
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 49 –   „Ich geh und suche mit Verlangen“  –  (Interpret: Rilling)

.

.

.—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 162 –  „Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe“ –  (Interpret: Harnoncourt)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

/ YouTube: BWV 180 –  „Schmücke dich, o liebe Seele“ – (Interpret: McCreesh)

.

.

—————————————————

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Video: Einführung in das BWV 180 „Schmücke dich, o liebe Seele“

.

.

DVD hier erhältlich: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-180/

.

————————————————————————————————————————————————-

.

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach und aus der Bach-Familie vor..!!

————————————————————————————–

.

Wilhelm Friedemann Bach (1714 – 1784) – war der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach.

.

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

.

Wilhelm Friedemann Bach (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach. Wilhelm Friedemann war der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs. Aus seinem Geburtsort Weimar kam er 1717 mit seiner Familie nach Köthen, wo er die Lateinschule besuchte. Ab Juni 1723 besuchte er die Leipziger Thomasschule, nahm 1727 Violinunterricht bei Johann Gottlieb Graun, wurde 1729 als Jurastudent an der Universität Leipzig immatrikuliert und studierte außer den Rechten auch Philosophie und Mathematik

Wilhelm Friedemann Bach wechselte 1746-1770 nach Halle a.d. Saale zur Marktkirche Unserer Lieben Frauen. Sein Pflichtenkreis war  umfangreicher als in Dresden: zu hohen Festtagen und Sonntagen mußten die drei Hauptkirchen (Liebfrauen-, St. Ulrich-, St. Moritzkirche), an kleineren  Festtagen die Liebfrauenkirche mit Kantaten versehen werden. Ihm standen auch Stadtmusiker und ein Collegium Musicum zur Verfügung. Seine Stellung ähnelte  derjenigen seines Vaters in  Leipzig; auch den Titel „Director Musices“ führte er.

Zu Pfingsten 1746 führte er seine erste Kantata „Wer mich  liebet“ auf. Ca. 20 Kantanten sind aus dieser Zeit erhalten. Wilhelm Friedemann Bach hatte dort ausgezeichnete Schüler  herangebildet. (Johann Samuel Petri,  Friedrich Wilhelm Rust). 1764 gab er sein Amt in Halle auf. Seither lebte er ohne feste Anstellung und versuchte, durch Konzerte, Unterricht und Kompositionen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1770 zog er nach Braunschweig, im Frühjahr 1774 nach Berlin wo er dort am 1. Juli 1784 verstarb.

Charakterlich ist Wilhelm Friedemann Bach seinem Vater, von dem er sich zeitlebens überschattet gefühlt haben muss, in mancher Hinsicht ähnlich gewesen. Als „unbequemer, widerborstiger Zeitgenosse“ geriet auch er in Konflikt mit seinen Vorgesetzten in einem Amt, das dem des Leipziger Thomaskantors durchaus ähnelte. Grundsätzlich wird über seine Rezeption neu nachzudenken sein, erst recht über seine Kirchenmusik in Halle, die im Vergleich ohne jeden Zweifel zum Innovativsten gehört, was in dieser Zeit geschrieben wurde.

.

Video Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

.
Himmelfahrts-Kantate: „Gott fähret auf mit Jauchzen“ F 10 

  1. Eingangs-Satz:  Chor  „Gott fähret auf mit Jauchzen“

.

.

Musik und Liturgie:

Peter Wollny, Januar 2011

Als der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs am 12. Mai 1764 dem Oberpfarrer die Schlüssel zur Orgelempore der Marktkirche von Halle an der Saale zurückgab und seinen Dienst quittierte, ging in die- ser Stadt eine glanzvolle musikalische Epoche sang- und klanglos zu Ende. Seit Samuel Scheidt war die Organistenstelle stets von herausragenden Virtuosen und Komponisten bekleidet worden. Friedemann Bach hatte über Jahre hinweg mit ansehen müssen, wie die anfangs noch günstigen Bedingungen seiner Anstellung sich zunehmend verschlechterten, sodass ihm für die Verwirklichung seiner künstlerischen Ziele zuletzt offenbar kaum noch Spielraum blieb.

In seinen etwa 20 erhaltenen Kantaten und Messkompositionen gelangte der Bach-Sohn zu musikalischen Lösungen, die immer wieder aufs Neue nach Pathos und Anmut, Brillanz und Originalität, kunstreicher Mannigfaltigkeit und natürlicher Schlichtheit streben. Zwei neue CDs, beide fast ausnahmslos mit Ersteinspielungen angefüllt, dokumentieren die weithin vergessenen musikalischen Perlen und führen zu einem audiophilen Genuss.

.

Von W.F. Bach Kantaten-Einspielungen 

Hörproben beim Label:  j p c 

Künstler:

Schlick, Schubert, Schreckenberger, Jochens, Rheinische Kantorei,

Das Kleine Konzert, Hermann Max

.

———————————————————–

.

Viele seiner Werke galten lange als verschollen. Seit den 1990er-Jahren liegen zunehmend mehr Einspielungen vor. Der Harvard-Professor Christoph Wolff trug 1999 mit seiner Entdeckung umfangreicher bis dahin verschollener Bestände des Archivs der Singakademie Berlin in Kiew zu einer Erweiterung der Anzahl der bekannten Noten Bachs bei. Im Jubiläumsjahr 2010 veröffentlichte das Bach-Archiv Leipzig eine elfbändige Gesamtdokumentation mit Unterstützung des Packard Humanities Institute in Los Altos, Kalifornien. Im selben Jahr begann eine CD-Ausgabe der vollständigen Werke des Komponisten unter Verwendung des wiederentdeckten Materials aus dem Archiv.

.

Info Web-Link: http://www.wfbach.de/

.

—————————————————————————————————————————————————

.

Link für SDG-CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den 20. Sonntag nach Trinitatis
und den 21. Sonntag nach Trinitatis
.
Cover:  SDG 168 –  Vol. 11

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung  – CDs „SDG 168 – Vol. 11″


Link:   CD  Bach-Kantaten 

.

Aufführungsorte: Kantaten für den „20. Sonntag nach Trinitatis“ 

Veranstaltungsorte:

CD 1 – Cattedrale di San Lorenzo, Genua am 04. November 2000

und Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom  am 5. November 2000

CD 2 – Old Royal Naval College Chapel, Greenwich am 11. & 12. November 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „20. Sonntag nach Trinitatis“

.
BWV  49 “Ich geh und suche mit Verlangen“ 
.
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1
.
BWV 162 “Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1

BWV 180 “Schmücke dich, o liebe Seele

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1

.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für das „21. Sonntag Nach Trinitatis“ 

.

BWV  38  – „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

BWV 98 – „Was Gott tut, das ist wohlgetan !“

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

BWV 100 – „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben ! “ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168- Vol. 11 – CD  2

BWV 188 – „Ich habe meine Zuversicht“ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

.….

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 20. Sonntag nach Trinitatis 
.

Cattedrale di San Lorenzo, Genua am 04. November 2000

und Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom  am 5. November 2000

.
Kantaten-Beschreibung: 
.

Choralkantate BWV 180 „Schmücke dich, o liebe Seele“,

obwohl ihr Kopfsatz recht lang ist – einer jener im 12/8- Takt gleich einer Prozession gemessen voranschreitenden Sätze, in denen Bach so großartig ist. Hier kombiniert er verhaltene Abschnitte der Bläser (zwei Blockflöten, zwei Oboen, eine davon da caccia) mit einem Thema für die unisono geführten hohen Streicher, dann teilt er die Bläser in Paare auf, zwischen denen über einer fragmentarischen (immer noch unisono gespielten) Streicherfigur ein kreuzrhythmischer Austausch stattfindet. Die Choralfantasie, die mit einer heiteren Cantus-firmus-Melodie in den Sopranstimmen über den verzierten Gesangslinien der drei tiefen Stimmen beginnt, ist geradezu maßgeschneidert für die Seele, die sich für ihre Hochzeit herausputzt. Das Stück schildert anfangs eine Atmosphäre der Zärtlichkeit und Erwartung: das Ankleiden und den Gang zum Hochzeitsfest. Plötzlich (bei Takt 71) steigert sich die Spannung: die Braut ist angekommen (in den getragenen Streicherakkorden wird sogar ihre lange Schleppe angedeutet) – ein Verweis auf die sich in ähnlicher Weise steigernde Spannung in Wachet auf (BWV 140, Nr. 1).

Die folgende Arie für Tenor und obligate Flöte (Nr. 2), mit deutlichen Anklängen an die Badinerie aus der Orchestersuite in h-moll (BWV 1067), nur in langsamerem Tempo, lässt an eine Mittelfest-Darbietung oder einen Tanz für Einhandflöte und Trommel denken. Doch statt tanzender Mädchen kommt als Antwort auf Jesu Klopfen (in den wiederholten Achteln im Continuo zu hören) die Aufforderung: ‚Ach, öffne bald die Herzenspforte’. Diese Arie ist frisch, unbeschwert und mitreißend. Vor allem in dem Konzert in Rom inspirierte sie unsere beiden Klavieristen zu einer Darbietung spontanen Überschwangs – mit Boogierhythmen, flippigen Gegenthemen, Skalen, synkopierten Akkorden –, für mich der Stimmung des Stückes und den Gegebenheiten durchaus angemessen, aber für die ortsansässigen Stilwächter Anlass zu grimmigem Stirnrunzeln.

Die auf das Hochzeitsfest bezogene Symbolik ist auch im dritten Satz vorhanden, wo der Sopran mit einer verzierten Version der Choralmelodie, abgesetzt gegen ein sanft arpeggiertes Moto perpetuo für Cello piccolo, die Worte ausdeutet: ‚Ach, wie hungert mein Gemüte! Ach, wie pfleg ich mich nach dieser Kost zu sehnen! Ach, wie pfleget mich zu dürsten nach dem Trank des Lebensfürsten!’ Die zweite Arie für Sopran (Nr. 5) ist als Polonaise angelegt, unterteilt in Einheiten zu vier und sechs Takten, in denen eine der beiden Oboen und beide Blockflöten gemeinsam mit den ersten Violinen die strahlende Melodie vortragen. Was sich Bach dabei dachte, diese zauberhafte, in sich abgerundete Musik durch die Sopranstimme zu ergänzen, ist rätselhaft. Sie singt nur immer und immer wieder denselben Text (was hätte Johann Mattheson dazu wohl zu sagen gehabt?), über zwanzig Takte lang: ‚Lebens Sonne, Licht der Sinnen, Herr, der du mein Alles bist!’ Dieses Stück ist eines der wenigen Beispiele für einen Kantatensatz, den Bach offenbar wie im Schlaf komponiert hat, auf jeden Fall hat er sich um den Text wenig geschert.

Der abschließende Choral, ein Musterbeispiel seiner Art, führt alle Fäden der früheren Sätze zusammen – die Thematik des himmlischen Hochzeitsfestes, der Nahrung für die Seele und der Vereinigung mit Gott. Johann Francks eucharistischer Choral ist in Bachs vierstimmiger Harmonisierung unbeschreiblich zärtlich. So sagt Whittaker über diese Kantate: ‚Sie ist in dieser Reihe diejenige, deren Glückseligkeit ungetrübt bleibt; da gibt es keine Kriege oder Gerüchte von Kriegen, keine beunruhigenden Dämonen oder falschen Propheten, keine Seelenfolter, keine Gedanken an vergangene Sünden, keine Furcht vor dem Jenseits; die Seele gibt sich voller Verzückung ihrem Bräutigam hin, und alles andere ist vergessen.’

Es fügte sich sehr gut, dass wir diese Kantaten mit ihrer weltlichen Symbolik in zwei so farbenprächtigen italienischen Kirchen aufführten: San Lorenzo in Genua ist eine herrliche gotische Kathedrale mit Streifen in polychromem Marmor, der sie aussehen lässt wie ein heiliges Zebra. Die Mischung aus sakralen und profanen Elementen kann kaum deutlicher zutage treten als in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom, jener prächtigen gotischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die der Überlieferung zufolge auf den Fundamenten dreier heidnischer Tempel ruht – für Isis, Serapis und für Minerva, deren Heiligtum Pompeius der Große um 50 v. Chr. errichtete. Sie ist eine wunderbare Schatzkammer mit einer Mischung unterschiedlichster Stile. Mein besonderer Favorit ist die Grabstätte Giovanni Alberinis aus dem 15. Jahrhundert, wo auf einem schönen griechischem Sarkophag aus dem fünften vorchristlichen Jahrhundert dargestellt ist, wie Herkules mit dem nemeischen Löwen kämpft, zwei Renaissance-Engel ihm zur Seite und darüber in voller Länge die liegende Figur des Kardinals. Dieses Grabdenkmal bringt die stilistische Heterogenität dieser zauberhaften Kirche auf den Punkt.

Schätzungsweise viertausend Zuhörer fanden sich zu unserer Aufführung dreier wenig bekannter Bach-Kantaten ein. Sie saßen auf Balustraden, drängten sich in die Seitenkapellen, standen in allen drei Schiffen. Ich kam mir ein bisschen wie ein Gladiator vor, als ich mir einen Weg zum Orchester zu bahnen suchte. Die Temperatur stieg beträchtlich. Die Gegenwart so vieler Menschen, die so lange still ausharrten, so aufmerksam und voller Wertschätzung waren, überwältigte uns alle. Ich fand es erhebend und war mir ständig der einander überlagernden Schichten heidnischer und christlicher Gottesverehrung und der strahlenden Farben bewusst, die Händel so beeindruckt hatten, als er Rom besuchte. Der für Kultur aus dem Vatikan zuständige französische Kardinal saß unmittelbar hinter mir auf seinem herrlichen Thron, von Publikum umgeben. Als ich irgendwann ein paar Schritte zurücktrat, geriet ich versehentlich ein Stück näher an ihn heran, als ich wollte, doch ihn schien das nicht weiter zu stören. Mir war gesagt worden, ich würde schon merken, wenn das Konzert zu Ende sei, weil sich der Kardinal dann erheben und an mich ein paar Worte richten würde. Das tat er denn auch in gemessenem Französisch: ‚Vous avez evoqué les anges par votre musique: ils sont venus avec leur bénédiction. Merci!’ [Sie haben mit Ihrer Musik die Engel herbeigerufen. Sie sind gekommen und haben ihren Segen gegeben. Danke!’].

Hinterher fragte mich jemand, warum ich seinen Ring nicht geküsst hätte. Nun ja, was hätte darauf wohl der lutherische Pfarrer in Wittenberg erwidert? 

.

© John Eliot Gardiner 2010
.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
.
Übersetzung: Gudrun Meier
.

————————————————————————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 20. Sonntag nach Trinitatis

und 21. Sonntag nach Trinitati“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 168  – zum Download als PDF 

..

  Künstler-Beitrag:  Suzanne Flowers; Sopran  – zum Download als PDF

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >>  Bach’s Spuren  <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist – Tenor,
.
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr) – 
.
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester
.
im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und
.
BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: 
.
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Auf  YouTube veröffentlichte Videos der
.
J.S. Bach-Stiftung St. Gallen stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

.

Die DVD (in Deutsch, keine Untertitel) eine Filmaufnahme der kompletten Kantate, die Reflexion Vortrag von dem Sprecher und einem Film-Porträt der JS Bach-Stiftung.

„Wachet auf, ruft uns die Stimme“

.
Kantate BWV 140 für den Twenty-seventh Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Tenor und Bass, Vokalensemble, Horn, Oboe I + II, taille, Fagott , strongs und Continuo.

.

Solisten
Nuria Rial, Sopran; Bernhard Berchtold, Tenor; Markus Volpert, Bass.

Zum Shop der Bachstiftung:

.

Link:  http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-140/

.

Video – YouTube BWV 140

.

.

—————————————————————————————————————————————————-

.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „19. Sonntag nach Trinitatis“


———————————————————————————————————————————————————-

Die Wender-Orgel in der Bach-Kirche Arnstadt/Thüringen

Die Wender-Orgel in der Bach-Kirche Arnstadt/Thüringen

Die Wender-Orgel in der Bach-Kirche in Arnstadt / Thüringen.

1699 war mit dem Mühlhäuser Orgelbauer Johann Friedrich Wender der Vertrag über den Neubau einer Orgel für die Neue Kirche abgeschlossen worden. Die Inbetriebnahme war für Juni 1701 vorgesehen, doch der Bau verzögerte sich.

Johann Sebastian Bach war zweifellos über den Fortgang der Arbeiten an der Orgel durch die in Arnstadt ansässigen Verwandten informiert. Man kann davon ausgehen, dass er schon zeitig sein ernsthaftes Interesse an der neu zu besetzenden Organistenstelle angemeldet hatte. Aufgrund seiner bereits guten Fachkenntnisse im Orgelbau wurde der 18-jährige Johann Sebastian, der zu der Zeit Violinist in Weimar war, von Martin Feldhaus, er war verantwortlich für den Orgelbau und verwandt mit ihm, zur Abnahme der Orgel eingeladen.

Am 9. August 1703 erhielt J.S. Bach ohne weiteres Probespiel seine Bestallung als Organist der Neuen Kirche (heute als Bach-Kirche genannt) in Arnstadt.

Nachdem Bach am 24. April 1707 in der Freien Reichsstadt Mühlhausen / Thüringen vorgespielt hatte, trat er dort am 1. Juli 1707 an der Divi-Blasii-Kirche seinen Dienst als Organist an.

.

———————————————————————————————————————————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 14.10.2012 begehen wir den 19. Sonntag nach Trinitatis

Der Der 19. Sonntag nach Trinitatis hat die ganzheitliche Heilung zum Thema. „Ganzheitlich“ ist ein Schlagwort unserer Zeit, und es wäre hilfreich, wenn eine Verbindung zum heutigen Verständnis von den Predigttexten her abgeleitet werden könnte. 

Die Erzählung von der Heilung des Gichtbrüchigen macht uns am heutigen 19. Sonntag nach Trinitatis deutlich, dass der Mensch nicht allein aus dem Leib besteht, der krank werden und sterben kann. Wenn Jesus heilt, so heilt er immer den ganzen Menschen, so dass auch die Seele wieder gesund wird oder: Krankheit zeigt uns unsere Grenzen. Sie macht uns bewusst, dass wir unseren Körper nicht unendlich belasten können. Zuletzt bereitet sie uns auch auf den Tod vor.

Insofern ist Krankheit etwas Gutes. Sie hilft uns, unsere Ziele neu zu stecken und an unsere Grenzen, die uns von Gott gesetzt sind, anzupassen. Sie gibt uns die Möglichkeit, auszuruhen und uns auf das Wesentliche zu besinnen.
Auch die Seele kann nicht unbegrenzt belastet werden. Auch sie braucht Phasen der Ruhe und Entspannung; einer hat es mal so formuliert: die Seele baumeln lassen, das ist es, was wir brauchen.
Wenn Gott sich uns mit seiner heilenden Kraft zuwendet, dann immer so, dass er beides meint, unseren Leib und unsere Seele. Das Heil, das er uns schenkt, seine Heilung ist vollkommen und lässt nichts aus.

Darum lautet der Wochenspruch, der beim Propheten Jeremia im 17. Kapitel steht:

.

Wochenspruch: 

Heile du mich, Herr, so werde ich heil. Hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jer 17, 14)

Wochenlied: 

„Nun lasst uns Gott, dem Herren, Dank sagen und ihn ehren“  (EG 320)

.

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 19. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV    5  –  „Wo soll ich fliehen hin“

BWV  48 –   „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“

BWV  56 –  „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 48 „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“

Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Tenor, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Bernhard Landauer, Altus;  Christoph Prégardien, Tenor;

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra

Leitung: Ton Koopman

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“

Thomas Quasthoff, Bass-Bariton
Albrecht Mayer, Oboe
Mitglieder des RIAS-Kammerchors
Berliner Barock Solisten

Leitung.: Rainer Kussmaul

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 56 –  „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“

Christian Gerhaher (Bariton)
Heinz Holliger (Oboe)
Ensemble Soluzione
Camerata Bern 

Leitung: Heinz Holliger

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

.

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 96 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“

Kantate am 19.Sonntag nach Trinitatis
(„Kreuzstab-Kantate“)

Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester der Chapelle Royale, Paris

Leitung: Philippe Herreweghe

.

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin

Kantate  am 19. Sonntag nach Trinitatis

Susanne Rydén, Sopran
Pascal Bertin, Countertenor
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooy, Bass
Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

.

—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.

Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 56 – „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“

.

—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:

BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin?t“

Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis

Joanne Lunn, Sopran; William Towers, Countertenor;

James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass;

Monteverdi Choir;  English Baroque Soloists:

Leitung: John Eliot Gardiner

.

—————————————————————————————————————————————————————————————–
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 19. Sonntag nach Trinitatis
..
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 5 –   „Wo soll ich fliehen hin“  –  (Interpret: Harnoncourt)

.

.

.—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 48 –  „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“ –  (Interpret: Koopman)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

/ YouTube: BWV 56 –  „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ – (Interpret: Koopman)

.

.

————————————————————————————————————————————————-

.

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach und aus der Bach-Familie vor..!!

————————————————————————————–

.

Wilhelm Friedemann Bach (1714 – 1784) – war der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach.

.

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

.

Wilhelm Friedemann Bach wechselte 1746-1770 nach Halle a.d. Saale zur Marktkirche Unserer Lieben Frauen. Sein Pflichtenkreis war  umfangreicher als in Dresden: zu hohen Festtagen und Sonntagen mußten die drei Hauptkirchen (Liebfrauen-, St. Ulrich-, St. Moritzkirche), an kleineren  Festtagen die Liebfrauenkirche mit Kantaten versehen werden. Ihm standen auch Stadtmusiker und ein Collegium Musicum zur Verfügung. Seine Stellung ähnelte  derjenigen seines Vaters in  Leipzig; auch den Titel „Director Musices“ führte er. Zu Pfingsten 1746 führte er seine erste Kantata „Wer mich  liebet“ auf. Ca. 20 Kantanten sind aus dieser Zeit erhalten. Wilhelm Friedemann Bach hatte dort ausgezeichnete Schüler  herangebildet. (Johann Samuel Petri,  Friedrich Wilhelm Rust). 1764 gab er sein Amt in Halle auf. Seither lebte er ohne feste Anstellung und versuchte, durch Konzerte, Unterricht und Kompositionen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1770 zog er nach Braunschweig, im Frühjahr 1774 nach Berlin wo er dort am 1. Juli 1784 verstarb.

.

Video Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

.
Kantate: „Dies ist der Tag, da Jesu Leidenskraft“ F 85 

  1. Sinfonia: Allegro maestoso
  2. Sinfonia: Andante
  3. Sinfonia: Vivace
  4. Rezitativ: Dies ist der Tag
  5. Arie: Süßer Hauch von Gottes Throne
  6. Rezitativ: Ich folge dir
  7. Arie: Entzünde mich, du Kraft der größten Liebe!
  8. Chor: Heiliger Geist in Himmel Throne

.

.

Hörproben beim Label:  j p c 

Künstler:

Schlick, Schubert, Schreckenberger, Jochens, Rheinische Kantorei,

Das Kleine Konzert, Hermann Max

.

———————————————————–

.

Viele seiner Werke galten lange als verschollen. Seit den 1990er-Jahren liegen zunehmend mehr Einspielungen vor. Der Harvard-Professor Christoph Wolff trug 1999 mit seiner Entdeckung umfangreicher bis dahin verschollener Bestände des Archivs der Singakademie Berlin in Kiew zu einer Erweiterung der Anzahl der bekannten Noten Bachs bei. Im Jubiläumsjahr 2010 veröffentlichte das Bach-Archiv Leipzig eine elfbändige Gesamtdokumentation mit Unterstützung des Packard Humanities Institute in Los Altos, Kalifornien. Im selben Jahr begann eine CD-Ausgabe der vollständigen Werke des Komponisten unter Verwendung des wiederentdeckten Materials aus dem Archiv.

.

Info Web-Link: http://www.wfbach.de/

.

—————————————————————————————————————————————————

.

CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den  19. Sonntag nach Trinitatis und für das Reformationsfest 
.

Cover:  SDG 110 –  Vol. 10

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung  – CDs „SDG 110 – Vol. 10″


Link:   CD  Bach-Kantaten – 

.

Aufführungsorte: Kantaten für den 19. Sonntag nach Trinitatis

und das Reformationsfest“ 

Veranstaltungsorte:

CD 1 – Erlöserkirche, Potsdam am 20. Oktober 2000

CD 2 – Schlosskirche, Wittenberg am 31. Oktober 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „19. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV  5 “Wo soll ich fliehen hin“ 
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD  1
.

BWV 48 “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD  1

BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gern tragen

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD  1

BWV 90 “Es reißet euch ein schrecklich Ende“  – (Für den 25. Sonntag nach Trinitatis)
.
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD  1
.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für das „Reformationsfest“ 

.

BWV  79  – „Gott der Herr ist Sonn und Schild“

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD  2

BWV 80 – „Ein feste Burg ist unser Gott“

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD  2

BWV 192 – „Nun danket alle Gott“   (Kantate für verschiedene Bestimmungen, wahrscheinlich für das Reformationsfest ?)

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD  2

.….

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 19. Sonntag nach Trinitatis 
.
Thomaskirche, Leipzig am 22. Oktober 2000
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 90  Es reißet euch ein schrecklich Ende“ – (Für den 25. Sonntag nach Trinitatis)
.

Da Ostern in diesem Jahr (2000) spät lag, wurden uns die Sonntage nach Trinitatis knapp, an denen wir Bachs Musik für den Rest des Kirchenjahres unterbringen konnten, und wir mussten sie entsprechend aufteilen.

Die wunderbar theatralische und knappe Kantate in d-moll BWV 90 „Es reißet euch ein schrecklich Ende“, für den fünfundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis bestimmt, lieferte einen starken Kontrast zu der Folge von drei Kantaten, die alle g-moll verwendeten und für den neunzehnten Sonntag nach Trinitatis komponiert waren. Ihr Thema, eschatologisch ausgerichtet, ist die Polarität zwischen dem ‚schrecklich’ Ende’, das alle Sünder beim Jüngsten Gericht erwartet und in den Tenor- und Bass-Arien anschaulich dargestellt wird, und dem wohltuenden Schutz, den Gott seinen Auserwählten gewährt und der in dem abschließenden Rezitativ und Choral geschildert wird. Die Kantate beginnt mit Gift und Galle, der Tenor/Prediger prophezeit dem ‚sündlichen Verächter’ sein Schicksal, in einer wutvoll rasenden Arie, die mit ihren Tiraden (Feuerwerke von vierzehn aufeinander folgenden Zweiunddreißigsteln), beschnittenen Phrasenenden, weiten Sprüngen durch den Tonraum und spannungsvollen Pausen mitten im Wort (‚schreck… lich’) ebenso brillant und dramatisch ist wie alles bei Händel.

Bach scheint in der Tat seine gesamte Generation italienischer Opernkomponisten ins Visier zu nehmen und sie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Die unermüdliche Energie seines melodischen Erfindungsreichtums und rhythmischen Schwungs ist immer darauf ausgerichtet, den Text getreu umzusetzen, und das ist ihm hier auf ebenso unnachahmliche wie erregende Weise gelungen. In dieser Hinsicht ist nur Rameau, zwei oder mehr Jahrzehnte später, ein ernsthafte Konkurrent zu Bach. Die zweite (Bass-) Arie für Trompete in B und Streicher ist in gewisser Hinsicht sogar noch eindrucksvoller, ein gruseliges Portrait des ‚rächenden Richters’, der ‚im Eifer den Leuchter des Wortes auslöschet’. In militärischer Manier schreitet der gebieterische daktylische Rhythmus voran, der in dem Augenblick besonders bedrohlich wird, wenn die Trompete im Widerstreit mit dem Arpeggio der Violinen in A-dur auf ihren tiefen Ds verharrt.

Benommen von der Intensität dieser beiden Bilder kann man leicht übersehen, auf welch gelungene und intelligente Weise der Text der zwei Rezitative vertont ist – nötigenfalls ein Beweis dafür, dass Bach seit Monteverdi der beste Komponist von Seccorezitativen war – und welch eine erstaunliche Schönheit der abschließende Choral aufweist, eine Fassung des Vaterunsers in Versform. Er wirkt wie das Dankgebet einer Gemeinde, die mit einer riesigen Naturkatastrophe – einem Orkan oder Erdbeben – gestraft worden war, und selbst nach mehrmaligem Hören merkte ich, dass mich bei der Erwähnung des ‚sel’gen Stündeleins’, wenn die Gläubigen in Gottes Gegenwart geführt werden, das plötzliche Schlingern in die erniedrigte Tonika immer noch aufschrecken ließ. 

© John Eliot Gardiner 2005

.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
.
Übersetzung: Gudrun Meier
.

—————————————————————————————————————————————————

Die von Sir Gardiner erwähnte Kantate BWV 90 in seinem Reisetagebuch, stelle ich als Video mit ein.

.

/ YouTube: BWV 90 –  „Es reißet euch ein schrecklich Ende“ – (Interpret: Rilling)

.

.

————————————————————————————————————————————————-

..

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 19. Sonntag nach Trinitatis und das „Reformationsfest“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 110  – zum Download als PDF 

..

  Künstler-Beitrag:  Anne Schumann, Violine  – zum Download als PDF

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >>  Klangquartier -Bilder & Töne  <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist – Tenor,
.
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr) – 
.
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester
.
im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und
.
BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: 
.
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Neu veröffentlichte Videos der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

.

Sixth movement (corale) from cantata BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“

I have faith, O dear Lord, help my unbelieving) for the Twenty-first Sunday after Trinity, performed by the J. S. Bach Foundation of St Gallen under Rudolf Lutz.

Further information on the Bach Foundation at http://www.bachstiftung.ch. The DVD with the complete cantata, introductory workshop and reflection lecture (in German) is available at

Link:  http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-109/

.

Video YouTube BWV 109

.

.

—————————————————————————————————————————————————-

.
800 Jahre Thomanerchor – Singen für Gott und die Welt.
.
Die Thomaner !
.
„Einmal Thomaner, immer Thomaner“, sagen die Mitglieder des Chores, ganz gleich, ob sie es gerade sind oder einmal waren. Bis sie 18 sind, leben sie für die Musik: Proben, Singen in Kirchen und Konzertsälen, Reisen in die ganze Welt.
Dazu kommen Medienauftritte und CD-Aufnahmen. Dabei sind sie aber auch „ganz normale“ Schüler, Kinder, Jugendliche. Sie spielen Fußball, tummeln sich bei Facebook, verlieben sich. Sie leben im Internat, das bei ihnen „Alumnat“ heißt, so wie es schon die Thomaner vor 800 Jahren taten, als die Thomasschule als erste öffentliche Schule Deutschlands gegründet wurde. Leben, lernen und singen, das war und ist das Konzept, bis heute. Mit Johann Sebastian Bach ist der Thomanerchor nachhaltig in die Geschichte eingegangen. Noch immer singen die Thomaner jeden Freitag, Samstag und Sonntag Motetten und Kantaten. Viele davon stammen aus der Feder des einstigen Thomaskantors Bach.
.
„Er ist mein persönlicher Lieblingskomponist, um das gleich klarzustellen“, sagt der zwölfjährige Paul Vogel. Er ist einer der drei Jungen, die im Mittelpunkt des Films zum Jubiläum des Chores stehen. Mit ihnen wird der Alltag der Thomaner erlebbar: ihr Leben im sogenannten „Kasten“, der eine Welt für sich ist und nun umgebaut wird, damit er den Bedürfnissen im Heute entspricht; die Probenarbeit mit Thomaskantor Georg Christoph Biller, dem der große Name seines Vorgängers Bach nicht immer nur Ansporn und Freude war; gemeinsame Mahlzeiten, Unterricht. Der Film blickt hinter die Kulissen des Thomanerchors und zeigt, dass die Jungs nicht nur die braven „Engelsgesichter“ in Matrosenanzug und mit Krawatte, sondern auch laut, frech und fröhlich sind, dass sie gläubig sind oder auch nicht und wie alle Jugendlichen ihren persönlichen Weg suchen.
.
Der Film ist eine Entdeckungsreise in Vergangenheit, Gegenwart und in eine mögliche Zukunft des Chores, der sich den Veränderungen der Zeit anpassen muss, dabei aber seine 800-jährige Tradition und die hohe Qualität des Musizierens bewahren will.
(MDR 2012.03.25)
—————————————————————
.
Video „800 Jahre Thomaner“
.
————————————————————————————————————————————————–.
.
—————————————————————————————————————————————————-
.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „18. Sonntag nach Trinitatis“


—————————————————————————————————————————————————–

Die neue Woehl-Bach-Orgel in der Thomaskirche Leipzig geweiht in 2000

Die neue Woehl-Bach-Orgel in der Thomaskirche Leipzig geweiht in 200

Die WoehlBach-Orgel in der Thomaskirche in Leipig.

Die Scheibe-Orgel der zerstörten Pauliner- und Universitätskirche Leipzig wurde von J.S.Bach getestet und bekam das Gütesiegel des Thomaskantors. Auf ihr wurde optisch das Orgelprospekt fussend – die neue Woehl-Orgel der Thomaskirche nachgebaut. Eine Vorgabe für den Neubau war die von Bach bekannte Sterzing-Orgel aus der Georgenkirche in Eisenach, dass Bachs Toccaten, Präludien, Fugen, Choralvorspiele und Trios in möglichst authentischer Gestalt erklingen können und nach den Prinzipien des mitteldeutschen Orgelbaus im 18. Jahrhundert erbaut wird.

Historisches zur ehemaligen Sterzing-Orgel in der Georgen Kirche in Eisenach:

Auf Betreiben Johann Christoph Bachs kam es nach 1696 zu einem Neubau durch den aus Ohrdruf stammenden Orgelbauer Georg Christoph Sterzing. Das Ringen um den Bau und die Disposition dieser Orgel hat möglicherweise das Wissen des jungen Johann Sebastian Bach um das Wesen der Orgel sowie sein Klangideal wesentlich beeinflusst. Die 1707 fertiggestellte Sterzing-Orgel hatte 58 Stimmen.

Wie alle Leipziger-Orgeln der Bach-Zeit ist die neue Orgel im Chorton gestimmt. (465 Hz.) Als eine Besonderheit besitzt sie eine Kammerkoppel, die das ganze Werk um zwei Halbtöne nach unten transponiert.Die tiefe Kammertonstimmung (415 Hz) ermöglicht das Zusammenspiel mit barocken Streich- und Blasinstrumenten. Die Bauausführung der neuen Bachorgel lag in den Händen von der Orgelwerkstatt Gerald Woehl aus Marburg.

Zur adäquaten Wiedergabe Bach’scher Orgelwerke bedarf es in besonderer Weise der vielfältigen Einzelklangfarben, einer sensiblen, alles übermittelnden Spieltraktur und eines immer richtig reagierenden Orgelwindes. Erst durch das musikalische Ineinandergreifen dieser drei Bereiche kann Bach’sche Orgelmusik ihren vollendeten Ausdruck finden – die innige Zwiesprache zwischen der Seele und dem Geistigen. Das im Chorton gestimmte Instrument kann Bachs Orgelmusik in ihrer ganzen Monumentalität und Klangpracht erlebbar machen.

Die Bach-Orgel kann aber je nach Anforderung, zum Beispiel bei Aufführungen von Kantaten, vollständig mit ihrem ganzen Registerfundus von der Farbigkeit eines Kantatenorchesters einen ganzen Ton tiefer im Kammerton gespielt werden. Für die zukünftige Musik in der Thomaskirche werden so Möglichkeiten geschaffen, die einzigartig in der Welt sind.

(Textauszüge: Woehl-Orgelbau)

————————————————

Video von der neuen Woehl-Bach-Orgel in der Thomaskirche Leipzig

.

.

———————————————————————————————————————————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 07.10.2012 begehen wir den 18. Sonntag nach Trinitatis

Der 18. Sonntag nach Trinitatis ist bestimmt vom Evangelium über das „höchste Gebot“, das sowohl von der Gottesliebe als auch der Nächstenliebe redet. Dies gibt uns erneut Gelegenheit, über das Verhältnis der Christen zum jüdischen Volk nachzudenken, denn dieses höchste Gebot stammt in seiner zweifachen Ausrichtung vollständig aus der jüdischen Tradition. Allerdings haben die anderen Texte nicht immer das „höchste Gebot“ im Sinn, sondern reden auch von der Nachfolge im Allgemeinen. Der alttestamentliche Text ist die Perikope mit den „10 Geboten“ Am 18. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Antwort Jesu auf die Frage, was das höchste Gebot sei, als das Gebot, nach dem wir unser Leben ausrichten sollen. Es ist nicht leicht, diesem Gebot in jeder Situation zu folgen, und wir erfahren oft, dass wir an Gott und unserem Nächsten schuldig werden. Um so wichtiger ist für uns, dass einer dieses Gebot vollständig erfüllt hat: Jesus Christus.

.

Wochenspruch: 

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5, 4c)

Wochenlied: 

„Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“  (EG 397)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 18. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV    96  –  „Herr Christ, der einge Gottessohn“

BWV  169 –   „Gott soll allein mein Herze haben“

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben“

Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis

für Alt, obligate Orgel, 3 Oboen, Streicher und Basso continuo;

Bernarda Fink, Mezzosopran;

Freiburger Barockorchester,

Leitung: Petra Müllejans

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben“

Marianne Beate Kielland, Alt

Bach Vocalensemble Köln / Kölner Kammerorchester

Leitung.: Helmut Müller-Brühl

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 96 –  „Herr Christ, der einge Gottessohn“

Edith Mathis (Sopran)
Trudeliese Schmidt (Alt)
Peter Schreier (Tenor)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)

Münchener Bach-Chor und Orchester

Leitung: Karl Richter

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

.

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 96 „Herr Christ, der einge Gottessohn“

Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis,

Deborah York, Sopran
Franziska Gottwald, Alt
Paul Agnew, Tenor
Klaus Mertens, Bass

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra

Leitung: Ton Koopman

.

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen

Der Sopranistin Adele Stolte zum 80. Geburtstag am 12. Oktober

.

—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.

Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 47 – „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“

Adele Stolte, Sopran; Günther Leib, Bariton

Thomanerchor Leipzig,

Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Kurt Thomas 

.

—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:

BWV 117 „Sei Lob und Ehr‘ dem höchsten Gut“

Kantate zum Erntedank,

Mechthild Georg, Alt; Adalbert Kraus, Tenor;

Andreas Schmidt, Bass; Gächinger Kantorei Stuttgart;

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Leitung: Helmuth Rilling

.

—————————————————————————————————————————————————————————————–
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 18. Sonntag nach Trinitatis
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 96 –   „Herr Christ, der einge Gottessohn“  –  (Interpret: Harnoncourt)

.

.

.—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 169 –  „Gott soll allein mein Herze haben“ –  (Interpret: Harnoncourt)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

Kantate BWV 117  für verschiedenen Bestimmungen evtl. u.a. zum Erntedankfest:

.

/ YouTube: BWV 117 –  „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ – (Interpret: Leonhardt)

.

.

————————————————————————————————————————————————-

.

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach und aus der Bach-Familie vor..!!

————————————————————————————–

.

Wilhelm Friedemann Bach (1714 – 1784) – war der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach.

.

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

.

Wilhelm Friedemann Bach wechselte 1746-1770 nach Halle a.d. Saale zur Marktkirche Unserer Lieben Frauen. Sein Pflichtenkreis war  umfangreicher als in Dresden: zu hohen Festtagen und Sonntagen mußten die drei Hauptkirchen (Liebfrauen-, St. Ulrich-, St. Moritzkirche), an kleineren  Festtagen die Liebfrauenkirche mit Kantaten versehen werden. Ihm standen auch Stadtmusiker und ein Collegium Musicum zur Verfügung. Seine Stellung ähnelte  derjenigen seines Vaters in  Leipzig; auch den Titel „Director Musices“ führte er. Zu Pfingsten 1746 führte er seine erste Kantata „Wer mich  liebet“ auf. Ca. 20 Kantanten sind aus dieser Zeit erhalten. Wilhelm Friedemann Bach hatte dort ausgezeichnete Schüler  herangebildet. (Johann Samuel Petri,  Friedrich Wilhelm Rust). 1764 gab er sein Amt in Halle auf. Seither lebte er ohne feste Anstellung und versuchte, durch Konzerte, Unterricht und Kompositionen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1770 zog er nach Braunschweig, im Frühjahr 1774 nach Berlin wo er dort am 1. Juli 1784 verstarb.

.

Video-Trailer W.F. Bach-Cantatas:

.

.

———————————————————–

.

Die DVD mit den Vokal-Werken von Wilhelm Friedemann Bach ist bei Amazon erschienen..!!

.
Link:

hier   – >>> k l i c k e n <<<

.

———————————————————————————-

Viele seiner Werke galten lange als verschollen. Seit den 1990er-Jahren liegen zunehmend mehr Einspielungen vor. Der Harvard-Professor Christoph Wolff trug 1999 mit seiner Entdeckung umfangreicher bis dahin verschollener Bestände des Archivs der Singakademie Berlin in Kiew zu einer Erweiterung der Anzahl der bekannten Noten Bachs bei. Im Jubiläumsjahr 2010 veröffentlichte das Bach-Archiv Leipzig eine elfbändige Gesamtdokumentation mit Unterstützung des Packard Humanities Institute in Los Altos, Kalifornien. Im selben Jahr begann eine CD-Ausgabe der vollständigen Werke des Komponisten unter Verwendung des wiederentdeckten Materials aus dem Archiv.

.

Info Web-Link: http://www.wfbach.de/

.

—————————————————————————————————————————————————

.

CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den  17. Sonntag und 18. Sonntag nach Trinitatis
.

Cover:  SDG 159 –  Vol. 9

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung 


Link:   CD  Bach-Kantaten – 

SDG 159 – Vol. 9

.

Aufführungsorte: Kantaten für den 17. und 18. Sonntag nach Trinitatis“ 

CD 1 – Allhelgonakyrkan, Lund am 14. Oktober 2000

CD 2 – Thomaskirche, Leipzig am 22. Oktober 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „17. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV  47  “Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedrigt werden“ 
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol.  9 – CD  1

.

BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol.  9 – CD  1

.

BWV 148 “Bringet dem Herrn Ehre seines Namens

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 159–  Vol. 9 – CD 1

.
BWV 226 Motette “Der Geist hilft unser Schwachheit auf
.
Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 159–  Vol. 9 – CD 1
.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für den „18. Sonntag nach Trinitatis“ 

.

BWV  96  – „Herr Christ, der ein’ge Gottessohn“

Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9  – CD 2

BWV 116 – „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“

Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2

BWV 169 – „Gott soll allein mein Herze haben“

Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2

BWV 668 – „Vor deinen Thron tret ich hiermit“

Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2

….

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 18. Sonntag nach Trinitatis 
.
Thomaskirche, Leipzig am 22. Oktober 2000
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 169  Gott soll allein mein Herze haben
.
Dann folgte BWV 169 „Gott soll allein mein Herze haben“,
die letzte und, meiner Meinung nach, in sich stimmigste und schönste Arie von Bachs Kantaten für Alt solo. Wie BWV 35, sechs Wochen zuvor aufgeführt, enthält sie Sätze aus einem früheren Instrumentalkonzert, das für obligate Orgel eingerichtet wurde. Hier sind es das Präludium und die zweite Arie (Nr. 5), die ihren Ursprung in dem verloren gegangenen Werk hatten, das möglicherweise für Oboe, Flöte oder Oboe d’amore bestimmt war und das Bach später zu dem bekannten Cembalokonzert E-dur, BWV 1053 umarbeitete. (Es kann auch als echtes Orgelkonzert, das Bach für die Einweihung der neuen Silbermannorgel 1725 in der Dresdener Sophienkirche geschrieben hatte und bei dieser Gelegenheit selbst spielte, wieder aufgetaucht sein.) Die umfangreiche Sinfonia, die das Werk einleitet und drei neue, teilweise unabhängige Stimmen für Oboen enthält, gibt der Kantate zusätzliches Gewicht. Der Satz für obligate Orgel ist hier sehr viel sicherer und überzeugender als zum Beispiel in Vergnügte Ruh BWV 170. Bach-Forscher haben sich bisher noch nicht mit der Frage befasst, ob Bach für die sechs Kantaten für Solostimme, die er im Vorfeld des Advents 1726 komponierte, die Libretti selbst unter dem Aspekt ausgesucht hat, ob sie sich für eine vokalsolistische Verarbeitung eignen, in welchem Maß er in ihren Aufbau eingegriffen haben könnte oder ob ihm die Texte von den Geistlichen vorgeschrieben wurden und ihm, da sie die Frömmigkeit des einzelnen Menschen behandeln, keine andere Wahl ließen, als sie als Solowerke zu verarbeiten.
.
In seiner andächtigen Klarheit und äußeren Schlichtheit dürfte das erste vokale Arioso auch den im armseligsten Büßerhemd wandelnden Pietisten in Leipzig zugesagt haben. Es beginnt mit einem Motto im Basso continuo, das dann zur Altstimme weitergereicht wird und sich wie ein Rondomotiv verhält, indem es den unterschwelligen Bezug des anonymen Librettos auf das Sonntagsevangelium umrahmt, das Gottes Liebe zum Thema hat, und in freier Umkehrung am Anfang der ersten Arie (Nr. 3) erscheint, während das verzierte Orgelobligato im Menuettrhythmus fortfährt und vorwiegend diatonisch bleibt. Eine enge Zusammenarbeit Bachs mit seinem Librettisten bei der Formulierung dieses Mottos, so meint Dürr, sei die Voraussetzung gewesen, um eine übergreifende Einheit zu schaffen, die von einem einzelnen rhetorisch abgeleiteten Gedanken (propositio) herrührt, der einen implizierten Dialog zwischen dieser Figur – dem wiederholten Textabschnitt ‚Gott soll allein mein Herze haben’ – und ihrer Ausdeutung (confirmatio) erlaube, die sie im Rezitativ erfährt. Es ist ein hervorragendes Beispiel für Bachs Geschick, den Ermahnungen zeitgenössischer Musiktheoretiker nachzukommen – so Mauritius Vogt, der dafür plädierte, den ‚Text an sich zu reißen’ (1719), damit ein textbezogener musikalischer Ausdruck erreicht werden könne, der laut Johann David Heinichen (1711) das ‚wahre Ziel der Musik’ sei. Die sanfte Stimmung beharrlicher Frömmigkeit, die auf der Beachtung des doppelten Gebotes Christi basiert, steht in äußersten Gegensatz zu der Strenge und unvergesslichen Eindringlichkeit, mit der Bach diese Gebote drei Jahre früher in Du sollt Gott, deinen Herren, lieben BWV 77 verkündet hatte.

Außerordentlich eindrucksvoll ist auch, wie Bach dem bereits vorhandenen Siciliano für Streicher (Nr. 5), dem langsamen Satz seines früheren Konzertes für Oboe oder Orgel oder Cembalo, eine völlig neue Gesangslinie hinzufügt. Mit ihrem Thema des Abschieds vom weltlichen Leben, ihrem unregelmäßigen Satzrhythmus und Reimschema gibt sie David Schulenbergs Behauptung Gewicht, der Text müsse zur Verwendung in dem vorhandenen Contrafactum eigens geschrieben oder zumindest adaptiert worden sein. Sie ist ebenso kunstfertig gestaltet und mit jeder Note ebenso gelungen wie in seinem Cembalokonzert in Wir müssen durch viel Trübsal BWV 146, dessen Grundstock er um vier neue Gesangslinien erweitert hat. Dieser ausgedehnten Zurückweisung weltlicher Versuchungen zugunsten der Liebe Gottes folgt im Rezitativ (Nr. 6) eine kurze Erinnerung an das zweite Gebot (‚Doch meint es auch dabei mit eurem Nächsten treu’), das gewissermaßen als nachträgliche Betrachtung eingeschoben ist und als Präludium dient zu einem Gebet der Gemeinde, der dritten Strophe von Luthers Choral ‚Nun bitten wir den Heiligen Geist’ (1524). 

————————————————

Zu Bachs Zeit bestimmte der lutherische Kirchenkalender mit den beiden großen Festen Ostern (beweglich) und Weihnachten (unbeweglich) über Anlage und Inhalt der Kantatensammlungen. Die Trinitatiszeit musste deutlich vier Wochen vor Weihnachten enden, so dass in einem Jahr wie 1724, als Ostern spät fiel, von den siebenundzwanzig möglichen Sonntagen nach Trinitatis vor Beginn des Tempus clausum, der ‚geschlossenen Zeit’ zwischen dem ersten Adventssonntag und Heiligabend, in der keine Kantaten oder Konzerte aufgeführt werden durften, nur fünfundzwanzig Sonntage übrig blieben.

Das bedeutete im Jahr 2000, dass wir die Kantaten, die von Bach für das Ende der Trinitatiszeit erhalten sind, irgendwo in unseren früheren Programmen unterbringen mussten.

So ergab sich bei unserem Konzert in Leipzig die Möglichkeit, die herrliche Choralkantate:

BWV 116 „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“

einzufügen, die am 26. November 1724 als letzte Kantate der Trinitatiszeit in Bachs zweitem Jahrgang aufgeführt worden war………………

(weitere Angaben dazu in Gardiners – Reisetagebuch)

© John Eliot Gardiner 2009

.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
.
Übersetzung: Gudrun Meier
.
.
——————————————————————————————
.
Video vom BWV 116 „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“
.
.

—————————————————————————————————————————————————

..

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „17. und 18. Sonntag nach Trinitatis“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 159  – zum Download als PDF 

..

  Künstler-Beitrag:  Katharine Fuge, Sopran  – zum Download

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >> Filme-Klangquartier <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist – Tenor,
.
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr) – 
.
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester
.
im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und
.
BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: 
.
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Am Sonntag, 02.9.2012 sendete das Schweizer Fernsehen (SF1)  die folgende Sendung:
.
„Sternstunde Religion Mit Bach von Leipzig bis Trogen – Unterwegs mit Rudolf Lutz“
.
Eine Reportage von Judith Hardegger und Christian Walther
.
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Wenn Rudolf Lutz Bach spielt, Bach dirigiert oder Bach erklärt, ist er in seinem Element. Der Schweizer Organist, Cembalist, Dirigent und Komponist ist der künstlerische Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen und damit die Schlüsselfigur eines gigantischen Musikprojekts. Im appenzellischen Trogen bringt er seit fünf Jahren jeden Monat mit hochkarätigen jungen Musikern eine Bachkantate zur Aufführung.

.
Die geplante Gesamtaufführung des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach wird noch weitere 20 Jahre in Anspruch nehmen. Was macht für Rudolf Lutz die Faszination von Bachs Musik aus? Wie vermittelt er sie? Und was verbindet ihn mit Bach als Person? Judith Hardegger und Christian Walther blicken in ihrem Filmbeitrag hinter die Kulissen und begleitet den Barockspezialisten und Ausnahmekünstler an verschiedene Orte seiner Tätigkeit: zu den Proben und Kantatenaufführung in Trogen, an die Hochschule für Alte Musik Basel, wo er Improvisation unterrichtet, und dorthin, wo J.S. Bach lange Zeit gewirkt hat: in die Leipziger Thomaskirche.
.
Diese Sendung ist in der Mediathek von SF1 (Schweiz) im Internet weiterhin unbegrenzt aufrufbar.
.
Link für das Internet – Fernsehen:
.
.
.
.
————————————————————————————————————————————————–
.
800 Jahre Thomanerchor – Singen für Gott und die Welt.
.
Die Thomaner !
.
„Einmal Thomaner, immer Thomaner“, sagen die Mitglieder des Chores, ganz gleich, ob sie es gerade sind oder einmal waren. Bis sie 18 sind, leben sie für die Musik: Proben, Singen in Kirchen und Konzertsälen, Reisen in die ganze Welt.
Dazu kommen Medienauftritte und CD-Aufnahmen. Dabei sind sie aber auch „ganz normale“ Schüler, Kinder, Jugendliche. Sie spielen Fußball, tummeln sich bei Facebook, verlieben sich. Sie leben im Internat, das bei ihnen „Alumnat“ heißt, so wie es schon die Thomaner vor 800 Jahren taten, als die Thomasschule als erste öffentliche Schule Deutschlands gegründet wurde. Leben, lernen und singen, das war und ist das Konzept, bis heute. Mit Johann Sebastian Bach ist der Thomanerchor nachhaltig in die Geschichte eingegangen. Noch immer singen die Thomaner jeden Freitag, Samstag und Sonntag Motetten und Kantaten. Viele davon stammen aus der Feder des einstigen Thomaskantors Bach.
.
„Er ist mein persönlicher Lieblingskomponist, um das gleich klarzustellen“, sagt der zwölfjährige Paul Vogel. Er ist einer der drei Jungen, die im Mittelpunkt des Films zum Jubiläum des Chores stehen. Mit ihnen wird der Alltag der Thomaner erlebbar: ihr Leben im sogenannten „Kasten“, der eine Welt für sich ist und nun umgebaut wird, damit er den Bedürfnissen im Heute entspricht; die Probenarbeit mit Thomaskantor Georg Christoph Biller, dem der große Name seines Vorgängers Bach nicht immer nur Ansporn und Freude war; gemeinsame Mahlzeiten, Unterricht. Der Film blickt hinter die Kulissen des Thomanerchors und zeigt, dass die Jungs nicht nur die braven „Engelsgesichter“ in Matrosenanzug und mit Krawatte, sondern auch laut, frech und fröhlich sind, dass sie gläubig sind oder auch nicht und wie alle Jugendlichen ihren persönlichen Weg suchen.
.
Der Film ist eine Entdeckungsreise in Vergangenheit, Gegenwart und in eine mögliche Zukunft des Chores, der sich den Veränderungen der Zeit anpassen muss, dabei aber seine 800-jährige Tradition und die hohe Qualität des Musizierens bewahren will.
(MDR 2012.03.25)
—————————————————————
.
Video „800 Jahre Thomaner“
.
————————————————————————————————————————————————–.
.
—————————————————————————————————————————————————-
.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „17. Sonntag nach Trinitatis“


—————————————————————————————————————————————————–

Hildebrand-Orgel in Störmthal Orgelabnahme am 2. November 1723 durch J.S.Bach

Hildebrandt-Orgel in Störmthal Orgelabnahme am 2. November 1723 durch J.S.Bach

Ev. lutherische Kirche Störmthal bei Leipzig – Hildebrandt-Orgel

Erbaut 1723, Zacharias Hildebrandt
Restauriert 2008, Hermann Eule Orgelbau

Die Zacharias-Hildebrandt-Orgel

Die Orgel zu Störmthal ist die zweite von insgesamt siebzehn Orgeln, die Hildebrandt gebaut hat. Mit ihr gelang ihm ein Meisterwerk, das von keinem geringeren als Johann Sebastian Bach geprüft und über die Maßen gelobt worden ist. Im Störmthaler Kirchenrechnungsbuch von 1723 ist vermerkt, dass die Orgel „am 2. Novembris, 1723, von dem berühmten
Fürstlich Anhaltinischen-Cöthenischen Capellmeister und Directore Music: auch Cantore zu Leipzig Herr Johann Sebastian Bach, übernommen, examinieret, probieret, auch vor tüchtig und beständig erkannt, und gerühmet worden“ ist.

J.S. Bach führte damals „bei öffentlichen Gottesdienste und Einweyhung besagter Orgel“ seine Kantate „Höchsterwünschtes Freudenfest“ BWV 194 auf.

.
Die Störmthaler Hildebrandt-Orgel zählt zu den wertvollsten Orgeln Sachsens. Dies verdankt sie nicht nur dem Umstand, dass sie von Bach geprüft und eingeweiht wurde, sondern dass sie weitestgehend im Originalzustand erhalten ist wie keine andere Hildebrandt-Orgel.

——————————————————————————-

Video mit der Hildebrandt-Orgel nach der Restaurierung

.

——————————————————————————————————————————————————-

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 30.09.2012 begehen wir den 17. Sonntag nach Trinitatis(Erntedankfest)

Der 17. Sonntag nach Trinitatis befasst sich mit dem Glauben, wobei der bedingungslose Glaube, der dann auch zum „Erfolg“ führt, im Vordergrund steht. Es werden also Geschichten aus den Evangelien erzählt, in denen der Glaube des einzelnen zu einem Wunder geführt hat. Die alttestamentlichen Texte hingegen reden von nicht so sehr vom Glauben, als vielmehr von Gottes Wirken im Leben des Volkes Israel und in Jakobs Leben. Die Episteltexte wiederum reden über den Glauben und stellen dar, wie es zum Glauben kommt bzw. wie der Glaube eine vereinende Funktion wahrnimmt. Am 17. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Geschichte von der kanaanäischen Frau, deren Glaube Jesus zu Handeln bewegt, obgleich sie nicht zu den Schafen Israels gehört. Solcher Glaube macht uns gewiß, dass Jesus auch in unserem Leben grundlegende Veränderungen bewirkt, so dass wir dankbar seinen Namen verkündigen.

Wochenspruch: 

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5, 4c)

Wochenlied: 

„Such, wer da will, ein ander Ziel“ (EG 346)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

—————————————————————————

Der Erntedanktag

im Herbst — traditionell am Sonntag nach Michaelis (29. September) oder am ersten Sonntag im Oktober begangen — ist einer der wenigen Anlässe, bei denen das Naturjahr unmittelbar in das Kirchenjahr hineinreicht. Die reformatorischen Kirchenordnungen hatten zunächst unterschiedliche Bestimmungen hinsichtlich des Termins getroffen: Manche verbanden den Dank für die Ernte mit Michaelis, andere legten ihn auf den Bartholomäustag (24. August), auf den Sonntag nach Ägidii (1. September) oder nach Martini (11. November). In manchen regionalen Bräuchen wirken diese älteren Termine noch nach.

Ein Video zum Erntedankfest:

.

„Wir pflügen und wir streuen“ (EG 508)

.

.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben und VELKD)

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 17. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV    47  –  „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“

BWV  114 –  „Ach, lieben Christen seid getrost“

BWV  148 – „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 114 „Ach, lieben Christen, seid getrost“

Kantate zum 17. Sonntag nach Trinitatis

für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Katharine Fuge, Sopran
Robin Tyson, Countertenor
Mark Padmore, Tenor
Thomas Guthrie, Bass

Monteverdi Chor
Englische Barocksolisten

Leitung: John Eliot Gardiner

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“

.
Edith Mathis, Sopran / Cornelia Kallisch, Alt
Hans Peter Blochwitz, Tenor
Thomas Quasthoff, Bass /

Windsbacher Knabenchor / Münchner Bachsolisten

Leitung.: Karl-Friedrich Beringer

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV ? „Ich danke dir, Gott“

(Musik by the Bach Family)

Maria Zedelius (Sopran) Ulla Groenewold (Alt)
David Cordier (Countertenor)
Paul Elliott (Tenor)
Michael Schopper (Bass)
Rheinische Kantorei
Musica antiqua Köln

Leitung: Reinhard Goebel

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

.

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 47 „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis

Christina Maria Rembeck, Sopran
Leandro Marziotte, Countertenor
Philippe Froeliger, Tenor
Marcus Niedermeyr, Bass

.
Le Parlement de Musique
Leitung: Martin Gester

.

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 114 „Ach, lieben Christen, seid getrost
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis

Sebastian Hennig, Sopran
René Jacobs, Altus
Kurt Equiluz, Tenor
Max van Egmond, Bass

.
Knabenchor Hannover
Collegium Vocale Gent
Leonhardt Consort Amsterdam
Leitung: Gustav Leonhardt

.
—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.

Kantate

Johann Schelle:

„Lobe den Herrn“

Geistliches Konzert

Leipziger Concert,

Thomanerchor  Leipzig,

.

—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:

BWV 114 „Ach, lieben Christen, seid getrost“

Kantate zum 17. Sonntag nach Trinitatis,

Gabriele Schnaut, Sopran; Julia Hamari, Alt;

Kurt Equiluz, Tenor; Wolfgang Schöne, Bass;

Frankfurter Kantorei;

Gächinger Kantorei;

Bach-Collegium Stuttgart:

Leitung: Helmuth Rilling

.

—————————————————————————————————————————————————————————————–
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 17. Sonntag nach Trinitatis
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 47 –   „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ –  (Interpret: Harnoncourt)

.

.—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 114 – „Ach, lieben Christen seid getrost“ –  (Interpret: Leusink)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 148 –  „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“ –  (Interpret: SDG)
.
.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach und aus der Bach-Familie vor..!!

————————————————————————————–

.

Wilhelm Friedemann Bach (1714 – 1784) – war der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach.

.

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

Pfingst-Kantate: „Dies ist der Tag“

.

Wilhelm Friedemann Bach wechselte 1746-1770 nach Halle a.d. Saale zur Marktkirche Unserer Lieben Frauen. Sein Pflichtenkreis war  umfangreicher als in Dresden: zu hohen Festtagen und Sonntagen mußten die drei Hauptkirchen (Liebfrauen-, St. Ulrich-, St. Moritzkirche), an kleineren  Festtagen die Liebfrauenkirche mit Kantaten versehen werden. Ihm standen auch Stadtmusiker und ein Collegium Musicum zur Verfügung. Seine Stellung ähnelte  derjenigen seines Vaters in  Leipzig; auch den Titel „Director Musices“ führte er. Zu Pfingsten 1746 führte er seine erste Kantata „Wer mich  liebet“ auf. Ca. 20 Kantanten sind aus dieser Zeit erhalten. Wilhelm Friedemann Bach hatte dort ausgezeichnete Schüler  herangebildet. (Johann Samuel Petri,  Friedrich Wilhelm Rust). 1764 gab er sein Amt in Halle auf. Seither lebte er ohne feste Anstellung und versuchte, durch Konzerte, Unterricht und Kompositionen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1770 zog er nach Braunschweig, im Frühjahr 1774 nach Berlin wo er dort am 1. Juli 1784 verstarb.

.

Nähere Angaben zur Pfingst-Kantate:

Vertonung der Bibelstelle: Psalm 118, Vers 24 –

„Dies ist der Tag, den der Herr macht; laßt uns freuen und fröhlich drinnen sein!“

Vokalwerke seiner Wirkungszeit als Organist und Musikdirektor der Hallenser Marktkirche (1746–1764) zeichnen sich durch ihre expressive Kühnheit und Virtuosität aus. Der Kantate vorangestellt ist eine ebenfalls aus Bachs Hallenser Zeit stammende dreisätzige Sinfonia, die mit ihren 2 Oboen und Hörnern bestens geeignet ist, in die festliche Pfingstkantate einzustimmen. Auch als eigenes Orchesterstück ist die Sinfonia ein attraktiver Programmpunkt.

Besetzung: Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Fg, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc

———————————————————————————-

Viele seiner Werke galten lange als verschollen. Seit den 1990er-Jahren liegen zunehmend mehr Einspielungen vor. Der Harvard-Professor Christoph Wolff trug 1999 mit seiner Entdeckung umfangreicher bis dahin verschollener Bestände des Archivs der Singakademie Berlin in Kiew zu einer Erweiterung der Anzahl der bekannten Noten Bachs bei. Im Jubiläumsjahr 2010 veröffentlichte das Bach-Archiv Leipzig eine elfbändige Gesamtdokumentation mit Unterstützung des Packard Humanities Institute in Los Altos, Kalifornien. Im selben Jahr begann eine CD-Ausgabe der vollständigen Werke des Komponisten unter Verwendung des wiederentdeckten Materials aus dem Archiv.

.

Info Web-Link: http://www.wfbach.de/

.

————————————————————————-

Zum Kantaten-Video:

.

—————————————————————————————————————————————————

.

CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den  17. Sonntag und 18. Sonntag nach Trinitatis
.

Cover:  SDG 159 –  Vol. 9

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung 


Link:   CD  Bach-Kantaten – 

SDG 159 – Vol. 9

.

Aufführungsorte: Kantaten für den 17. und 18. Sonntag nach Trinitatis“ 

CD 1 – Allhelgonakyrkan, Lund am 14. Oktober 2000

CD 2 – Thomaskirche, Leipzig am 22. Oktober 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „17. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV  47  “Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedrigt werden“ 
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol.  9 – CD  1

.

BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol.  9 – CD  1

.

BWV 148 “Bringet dem Herrn Ehre seines Namens

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 159–  Vol. 9 – CD 1

.
BWV 226 Motette “Der Geist hilft unser Schwachheit auf
.
Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 159–  Vol. 9 – CD 1
.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für den „18. Sonntag nach Trinitatis“ 

.

BWV  96  – „Herr Christ, der ein’ge Gottessohn“

Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9  – CD 2

BWV 116 – „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“

Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2

BWV 169 – „Gott soll allein mein Herze haben“

Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2

BWV 668 – „Vor deinen Thron tret ich hiermit“

Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2

….

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 17. Sonntag nach Trinitatis 
.
Allhelgonakyrkan, Lund am 14. Oktober 2000
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 47  „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden
.
Die in sich stimmigste und schönste dieser Kantaten ist BWV 47 „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“, und dies ungeachtet der Tatsache, dass ihre drei Mittelsätze auf einem belanglosen Text aus einer Sammlung von Johann Friedrich Helbig stammen, der Regierungssekretär am Eisenacher Hof war. Die Reime sind manchmal so holprig, dass es kein Wunder ist, wenn Bach Texte von Helbig (im Gegensatz zu Telemann) nur einmal vertont hat. Das Werk wurde am 13. Oktober 1726 aufgeführt. Es beginnt mit einem Zitat aus dem Lukas-Evangelium, dem Spruch im zweiten Teil des Evangelientextes, mit der Jesus seine Predigt über den Stolz beschließt: ‚Denn wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt; und wer sich selbst erniedrigt, der wird erhöht’. Whittaker ist der Auffassung, Bach habe wenige Chöre geschrieben, die so ‚mächtig und monumental’ wie dieser Anfangssatz seien, und man wird ihn kaum widerlegen können.
.
Er beginnt als beschleunigte und eine Quinte nach oben transponierte Variante des Orgelpräludiums in c-moll (BWV 546) und einem kurzen antiphonischen Austausch zwischen den Streichern und dem Oboenpaar, aber erst in Takt 186, wenn diese Variante mit Blockharmonien vom Chor vorgetragen wird, begreift man, wie sehr ihre ursprüngliche Form die natürlichen Akzente des Spruchs berücksichtigt und dass ihre Fortsetzung (durch die Oboen bei Takt 12) das Zentrum eines Fugenthemas ist, das aufsteigt, um die aufgeblasene Brust dessen zu füllen, der ‚sich selbst erhöht’, und später wieder absteigt, wenn er seine wohlverdiente Strafe erhält. Der zweite Halbsatz (der sich mit dem Demütigen befasst) fungiert als Gegenthema und schließt mit einer eigenen sanft aufsteigenden Phrase (‚wird erhöht’). Eindrucksvolle Episoden sind hier vorhanden, Umkehrungen der stimmlichen Einsätze in den doppelten Expositionen, homophone ‚Resumees’ und eine abschließende Rückkehr zu dem ausgefeilten Eingangsritornell mit zusätzlichem Chor, der noch einmal den gesamten Text wiederholt. Das mag nicht die attraktivste oder eine leicht zugängliche der Choralfugen sein, mit der Bach seine Kantaten eröffnet, doch sie gewinnt, je vertrauter man mit ihr wird, und bei der Wiederholung im zweiten Konzert hatte sie ihre beträchtliche Macht auf alle Mitwirkenden und, so hatten wir den Eindruck, auch auf die Zuhörer ausgedehnt.
.

Der zweite Satz ist eine Da-capo-Arie für Sopran in d-moll mit Orgel oder, bei einer späteren Wiederaufnahme, obligater Violine, und letztere Version war es, mit ihrer äußerst kontrastreichen poetischen Lyrik im ersten und Bravour im zweiten Teil, die wir aufzuführen beschlossen. Das Thema ist ein einfacher Gegensatz zwischen christlicher Demut und teuflischem Hochmut. Es ist nicht sicher, ob Bach diese Arie bei der ersten Aufführung des Werkes 1726 einbezogen hatte. Vielleicht hatte er es versucht und dann im allerletzten Augenblick verzichtet, weil die Interpreten den hohen Ansprüchen nicht gewachsen waren. Das mag auch eine Erklärung dafür sein, warum die folgenden Sätze offensichtlich das gleiche Material verwenden. In der Tat könnte man diese Arie weglassen, und die narrative Entwicklung der Kantate bliebe trotzdem unangetastet. Doch welch ein Verlust wäre das! Der Violine ist im ersten Abschnitt eine vibrierende, wie ein Papierdrachen schwebende Figur zugewiesen, die zunächst rein dekorativ zu sein scheint, doch bei näherer Bekanntschaft die schwer zu fassenden Attribute der Demut erlangt, der sich Christen befleißigen sollen. Im B-Teil lässt Bach dann in den Staccato-Doppelgriffen der Violine die ‚Hoffart’ und den ‚Stolz’ des Teufels anklingen. Mit diesen rüden, widerborstigen gebrochenen Akkorden (v – –) scheinen wir uns plötzlich in der Nähe der Violinkonzerte Bartóks oder Chatschaturjans zu befinden. Unterdessen sitzt der Sopran in einem wütenden imitierenden Austausch mit der Basslinie gefangen (‚Gott pflegt alle die zu hassen / die den Stolz nicht fahren lassen’).

.

Es ist eine lebendige und theatralische Schilderung der schlimmsten der Todsünden, und sie bietet die Garantie dafür, so möchte man meinen, dass der selbstgefällige Hörer von seinem Stuhl hochschreckt. Die Arie ist in ihrer Da-capo-Form äußerst sinnreich angelegt – der lange A-Teil legt dar, warum Demut so unabdingbar nötig sei, während die Schimpfkanonade des B-Teils das Laster des Hochmuts brandmarkt. Dann folgt zielstrebig die Rückkehr zum A-Teil, dessen Thema der ‚Demut’ auf all die selbstverleugnerischen Eigenschaften verweist, die einen guten Kammermusiker kennzeichnen. Die abschließende Endausscheidung gibt die eloquenteste Schilderung der Demut, die man sich vorstellen kann – Harmonie und Figuration in schöpferischer Symbiose. Wie sollte ein Prediger damit konkurrieren können?

Nun ja, er – besser gesagt Bach in seinem Namen – versucht es, behindert nicht durch die überwältigende Eloquenz der vorherigen Nummer, sondern durch die Banalität eines Textes, der mit den Worten beginnt: ‚Der Mensch ist Kot, Stank, Asch und Erde’. Gleichwohl ist dieses stimmgewaltige Accompagnato für Bass eines der kunstreichsten und feinsinnigsten Stücke musikalischer Moralpredigten Bachs, in einem Maße, dass man leicht über den ungeschliffenen Text hinwegsehen kann und die Sorgfalt bewundert, die er der kleinsten Veränderung im Tonfall angedeihen lässt: Das Autograph der Partitur zeigt zum Beispiel, wie er den Rhythmus des Wortes ‚Teufelsbrut’ verschärfte, um es schroffer und roher wirken zu lassen. Diesem Rezitativ folgt eine Arie in Es, in welcher derselbe Sänger, nun von obligater Violine und Oboe begleitet, um die Demut bittet, ‚dass ich nicht mein Heil verscherze wie der erste Höllenbrand’. Man bekommt den Eindruck, dass dieses wiederkehrende Ringen mit dem Stolz durch das instrumentale Duo gedämpft – gar entschärft – wird, die drei Stellen ausgenommen, wo die Instrumente seinen Abscheu vor dem Stolz teilen.

Whittaker ermahnt uns, Bach nicht übereilt zu tadeln, weil er so ‚ausfällige’ Texte vertont habe. ‚Der Kampf, den Luther gegen gewissenlose Feinde aufnahm, diente ihm selbst und seinen Anhängern als Richtschnur für den Umgang mit den widerstreitenden Kräften in ihrem eigenen Herzen, und in gleicher Weise werden die negativen Kräfte in dieser Mischung aus Gut und Böse, die in jedem von uns vorhanden sind, als feindliche Mächte behandelt, geistlicher oder weltlicher Natur.’ Aber ist das wirklich der Punkt? Was mich interessiert, ist die Wirkung, die Bachs Musik haben kann – sein Geschick, der absoluten Hässlichkeit eines Textes Herr zu werden, indem er sein musikalisches Material so gestaltet, dass es den emotionalen Inhalt (den man zwar analysieren kann, der dabei aber wie Sand zwischen den Händen zerrinnt) zum Ausdruck bringt.

Er scheint auch Nicht- Lutheraner in seinen Wirkungskreis einladen und sie zu einer teilnahmsvollen Reaktion auf die zugrunde liegende Predigt bewegen zu wollen, auf die Nuance, die seine Musik ihr gibt: dass übermäßiger Stolz unter keinerlei Umständen zu akzeptieren sei, dass Demut Würde besitze, nicht nur Wert. Hegel schrieb der Musik eine ‚gegenstandslose Innerlichkeit’ zu, Mendelssohn hingegen (der Hegel kannte) kam zu dem Schluss: ‚Die Ideen, die durch die Musik […] ausgedrückt werden, sind nicht zu vage, um in Worte übersetzt zu werden, sondern im Gegenteil zu präzise’. Bach ist Mendelssohns Auffassung, Musik könne die Kernbedeutung zum Vorschein bringen, die von Worten so häufig verschleiert wird, offensichtlich zuvorgekommen und hat ihr konkrete Gestalt gegeben.

.

© John Eliot Gardiner 2009

.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
.
Übersetzung: Gudrun Meier
.
.

—————————————————————————————————————————————————

..

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „17. und 18. Sonntag nach Trinitatis“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 159  – zum Download als PDF 

..

  Künstler-Beitrag:  Katharine Fuge, Sopran  – zum Download

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >> Menschen <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist – Tenor,
.
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr) – 
.
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester
.
im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und
.
BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: 
.
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Am Sonntag, 02.9.2012 sendete das Schweizer Fernsehen (SF1)  die folgende Sendung:
.
„Sternstunde Religion Mit Bach von Leipzig bis Trogen – Unterwegs mit Rudolf Lutz“
.
Eine Reportage von Judith Hardegger und Christian Walther
.
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Wenn Rudolf Lutz Bach spielt, Bach dirigiert oder Bach erklärt, ist er in seinem Element. Der Schweizer Organist, Cembalist, Dirigent und Komponist ist der künstlerische Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen und damit die Schlüsselfigur eines gigantischen Musikprojekts. Im appenzellischen Trogen bringt er seit fünf Jahren jeden Monat mit hochkarätigen jungen Musikern eine Bachkantate zur Aufführung.

.
Die geplante Gesamtaufführung des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach wird noch weitere 20 Jahre in Anspruch nehmen. Was macht für Rudolf Lutz die Faszination von Bachs Musik aus? Wie vermittelt er sie? Und was verbindet ihn mit Bach als Person? Judith Hardegger und Christian Walther blicken in ihrem Filmbeitrag hinter die Kulissen und begleitet den Barockspezialisten und Ausnahmekünstler an verschiedene Orte seiner Tätigkeit: zu den Proben und Kantatenaufführung in Trogen, an die Hochschule für Alte Musik Basel, wo er Improvisation unterrichtet, und dorthin, wo J.S. Bach lange Zeit gewirkt hat: in die Leipziger Thomaskirche.
.
Diese Sendung ist in der Mediathek von SF1 (Schweiz) im Internet weiterhin unbegrenzt aufrufbar.
.
Link für das Internet – Fernsehen:
.
.
.
.
————————————————————————————————————————————————– .
.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „16. Sonntag nach Trinitatis“


—————————————————————————————————————————————————–

1551-53 Bau der großen Brabant-Renaissance-Orgel durch Hendrik Niehoff in Hertogenbosch 1652 Überholung und Vergrößerung der Orgel durch Friedrich Stellwagen aus Lübeck 1712-15 Umbau und Erweiterung durch Matthias Dropa 1852 Umbau durch Eduard Meyer 1922

In den Jahren von 1551-53 Bau der großen Brabant-Renaissance-Orgel durch Hendrik Niehoff in Hertogenbosch in  der Kirche St. Johannis in  Lüneburg. 1652 Überholung und Vergrößerung der Orgel durch Friedrich Stellwagen aus Lübeck 1712-15 Umbau und Erweiterung durch Matthias Dropa 1852 Umbau durch Eduard Meyer 1922.                                                                                                                                                           Während seines Aufenthaltes war  Johann.Sebastian Bach von 1700 bis 1702 im Michaeliskloster Lüneburg und erhielt an dieser Orgel höchstwahrscheinlich Unterricht durch Georg Böhm (* 2. September 1661 in Hohenkirchen (Thüringen); † 18. Mai 1733 in Lüneburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 23.09.2012 begehen wir den 16. Sonntag nach Trinitatis

Der 16. Sonntag nach Trinitatis ist geprägt vom Evangelium von der Auferweckung des Lazarus. In dieser Geschichte sowie in den Epistellesungen wird deutlich, dass mit Jesus weit mehr gekommen ist als nur ein großer Prediger. Er hat das Leben in diese Welt gebracht und den Tod besiegt. Dieser Sieg wird schon durch sein Handeln auf Erden sichtbar. Am 16. Sonntag nach Trinitatis hören wir das Evangelium von der Auferweckung des Lazarus und wir staunen über die Worte Jesu. Diese Worte sprechen in keine alltägliche Situation, sondern sind Trauernden und bedrückten zugesprochen. Wir können getrost sein darüber, dass Gott alles Geschehen in userem Leben kennt und weiß, wann wir seiner besonderen tröstenden Hilfe bedürfen. Es ist gut zu wissen, dass nichts ohne seinen Willen geschieht.

Wochenspruch: 

Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Tim 1, 10b)

Wochenlied: 

„Was mein Gott will, gescheh allzeit“ (EG 364)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 16. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV     8  –  „Liebster Gott, wenn werd ich sterben“

BWV  27  –  „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“

BWV  95  –  „Christus, der ist mein Leben“

BWV  161 – „Komm, du süße Todesstunde“

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 27 „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“

Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis

für Soli, Bläser, obligate Orgel, Streicher und Basso continuo;

Dorothee Mields, Sopran; Matthew White, Countertenor;

Hans Jörg Mammel, Tenor; Thomas Bauer, Bass;

Collegium Vocale Gent,

Leitung: Philippe Herreweghe

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 161 „Komm, du süße Todesstunde“

Matthew White, Countertenor;
Hans Jörg Mammel, Tenor;
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent

Leitung: Philippe Herreweghe

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 95 „Christus, der ist mein Leben“

Dorothee Mields, Sopran;
Hans Jörg Mammel, Tenor;
Thomas Bauer, Bass;
Collegium Vocale Gent
Orchester des Collegium Vocale Gent

Leitung: Philippe Herreweghe

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

.

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 27 „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“

Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis

Katharine Fuge, Sopran
Robin Tyson, Countertenor
Mark Padmore, Tenor
Thomas Guthrie, Bass

Monteverdi Chor
Englische Barocksolisten

Leitung: John Eliot Gardiner

.

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 8 „Liebster Gott, wenn werd ich sterben?

Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis

Lisa Larsson, Sopran
Annette Markert, Alt
Christoph Prégardien, Tenor
Klaus Mertens, Bass

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman

.
—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.
.
Johann Sebastian Bach
.
BWV 161 „Komm, du süße Todesstunde“
.

.

—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:

BWV 95 „Christus, der ist mein Leben“

Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis,

Katharine Fuge, Sopran
Robin Tyson, Countertenor
Mark Padmore, Tenor
Thomas Guthrie, Bass

Monteverdi Chor
Englische Barocksolisten

Leitung: John Eliot Gardiner

.

————————————————————————————————————————————————————————————————
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 16. Sonntag nach Trinitatis
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 8 –   „Liebster Gott, wenn werd ich sterben“ –  (Interpret: Herreweghe )

.

.

.

.—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 27 –  „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ –  (Interpret: Harnoncourt )
.

.

—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 95 –  „Christus, der ist mein Leben“ –  (Interpret: Rilling )
.
.
.

————————————————————————————————————————————————–

..
/ YouTube: BWV 161 –  „Komm, du süße Todesstunde“ –  (Interpret: Bach-consort)
.

.

————————————————————————————————————————————————— .

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Instrumentalmusik, Arien, Rezitative, Duette, Kantaten etc.

aus der Bach-Familie vor..!!

.

Carl Philipp Emanuel Bach  (1714 – 1788)

.

Oster-Kantate Wq  244 „Gott hat den Herrn auferwecket“

.

Nähere Angaben zur Oster-Kantate

.

Titel: Gott hat den Herrn auferwecket
Entstehungszeit: 1756
Uraufführung: Ostern 1756
Besetzung: Solisten (STB), Chor (SATB), 2 Violinen, Viola, 2 Flöten, 2 Oboen, Fagott, 3 Trompeten, Pauken und Basso continuo
Spieldauer: ca. 27 Minuten
Opus: Wq 244: Oster-Musik für 2 Violinen, Bratsche, 2 Flöten, 2 Hoboen, 1 Fagott, 3 Trompeten, Paucken; Diskant, …

.

Zum Video mit der „Oster-Kantate“ Wq 244

.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den  15. Sonntag und 16. Sonntag nach Trinitatis
.

Cover:  SDG 104 –  Vol. 8

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung 


Link:   CD  Bach-Kantaten – 

SDG 104 – Vol. 8

.

Aufführungsorte: Kantaten für den 15. und 16. Sonntag nach Trinitatis“ 

CD 1 – Unser Lieben Frauen, Bremen am 29. September 2000

CD 2 – Santo Domingo de Bonaval, Santiago de Compostela am 07. Oktober 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „15. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV  51  “Jauchzet Gott in allen Landen“ 
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol.  8 – CD  1

.

BWV  99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol.  8 – CD  1

.

BWV 100 “Was Gott tut, das ist wohlgetan II

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 104–  Vol. 8 – CD 1

.
BWV 138 “Warum betrübst du dich, mein Herz
.
Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 104–  Vol. 8 – CD 1
.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für den „16. Sonntag nach Trinitatis“ 

.

BWV   8  – „Liebster Gott, wann werd ich sterben?“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8  – CD 2

BWV 27 – „Wer weiß, wie nahe mir mien Ende?“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

BWV 95 – „Christus, der ist mein Leben“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

BWV 161 – „Komm, du süße Todesstunde“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 16. Sonntag nach Trinitatis 
.
Santo Domingo de Bonaval, Santiago de Compostela, am 07. Oktober 2000.
.
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 95  „Christus, der ist mein Leben
.

Ich habe mich so gefreut, endlich BWV 95 „Christus, der ist mein Leben“ aufführen zu können, eine Kantate, die ich zum ersten Mal Ende der sechziger Jahre in einer Aufführung mit Karl Richter gehört hatte. Ich war damals erstaunt und staune immer noch über die ausgesprochen originelle Kombination des ‚Corno’ (das einigen Musikwissenschaftlern zufolge ‚Cornetto’ bedeuten könnte) mit Oboen. Im zweiten Teil des Anfangschors verbindet Bach diese Instrumente in einem kampflustigen Gerangel, das Luthers Paraphrase des Nunc dimittis einleitet. Jazztrompeten, hatte ich damals gedacht, und diese Passage hat tatsächlich Ähnlichkeiten mit einer Jamsession, aber in Wahrheit haben wir keine genaue Vorstellung davon, welches Instrument Bach hier gemeint hat. Wenn auf dem altertümlichen Cornetto oder Zink gespielt wird, müsste sich der Spieler, um den gewünschten Klang zu erzielen, mit zahlreichen verzwickten Doppelgriffen auseinandersetzen.

Mike Harrison war jedoch mutig genug, als alternative, wenn auch anachronistische Lösung seine deutsche Ventiltrompete in C vorzuschlagen. Es klang phantastisch. Letzten Endes ist es nicht die Form, Bauart oder Entstehungszeit des Instrumentes, die es überzeugend klingen lässt, sondern die Fertigkeit und Vorstellungskraft des Spielers, und Mike ist es gelungen, seiner Trompete einen täuschenden echten zinkenartigen Klang zu geben. Ein Schaudern durchlief in der Aufführung in Santiago sein Zwiegespräch mit den Oboen, das den letzten Kampf zwischen den Kräften des Lebens und des Todes spüren ließ, bis die Seele endlich zu ihrem ersehnten Ziel gelangte. Es erinnerte mich an den Höhepunkt von John Bunyan’s Pilgrim’s Progress, als der Christ ‚verschied und auf der anderen Seite für ihn die Trompeten erklangen’.

Man muss einfach beeindruckt sein von dieser Kantate, in der Bach auf sehr ungewöhnliche Weise vier Trauerchoräle als formstützende Pfeiler aneinanderfügt und den Gläubigen (Tenor), während dieser über seinen Tod sinniert, Mut fassen lässt. Die recht fest im christlichen Glauben verwurzelten synkopierten Dialoge zwischen paarigen Oboen und Violinen, die das Werk einleiten, strotzen vor Vitalität und ebnen den Weg zu dem ersten Choral im Dreiertakt, der bei dem Wort ‚sterben’ verlischt, die nacheinander einsetzenden Stimmen einen verminderten Septakkord aufbauen lässt, zur Ruhe kommt und sich schließlich bei den Worten ‚…ist mein Gewinn’ noch einmal voller Kraft entlädt. Den Höhepunkt bildet die Zeile ‚mit Fried und Freud ich fahr dahin’ als Bindeglied zu nächsten Choral, Luthers Paraphrase des Nunc dimittis.

Die Aussagen der beiden Choräle sind durch ein Arioso für Tenor im Dreiertakt verbunden, ‚Mit Freuden, ja, mit Herzenslust will ich von hinnen scheiden’. Diese löst sich in Abschnitte mit freiem Rhythmus auf – und hier ist Bach ausgesprochen experimentierfreudig, indem er sie mit Einfügungen aus dem synkopierten Anfangsmotiv in Schach hält. Wir gewinnen den Eindruck, es handle sich um eine Abfolge von 7/4-Takten.

Auf dem Höhepunkt singt der Tenor unbegleitet ‚Mein Sterbelied ist schon gemacht…’ – Stille – ‚…ach, dürft ich’s (von Mark Padmore mit erstaunlichem Pathos vorgetragen), ach, dürft ich’s heute singen!’. Bruchlos leitet der zwischen ‚Corno’ und Oboen erwähnte Dialog den zweiten Choral ein, Luthers überschäumendes ‚Mit Fried und Freud ich fahr dahin’. Daraufhin lässt sich der Solosopran mit dem Ruf vernehmen: ‚Nun, falsche Welt! nun hab ich weiter nichts mit dir zu tun’, der seinerseits bruchlos in eine bezaubernde bogenförmig geführte Melodie überleitet: ‚Valet will ich dir geben, du arge, falsche Welt’, und dann, auf dem Weg über ein Seccorezitativ, zu der einzigen wirklichen Arie in dieser Kantate führt, ‚Ach, schlage doch bald’, deren ‚Leichenglocken’-Pizzicati faszinierend sind.

Nach dem Konzert gab es in der Hotelbar eine bewegte Diskussion über die Bedeutung und Symbolik der ‚Leichenglocken’. Einige vertraten die Meinung, die hohen wiederholten Achtel auf der Flöte in BWV 161 (Nr. 4) und BWV 8 (Nr. 1) symbolisierten die hellen Totenglocken, die beim Begräbnis eines Kindes läuten.

Ein Mitglied aus unserem Team war überzeugt, die Musik in BWV 95 (Nr. 5) stelle ein laufendes Uhrwerk dar, der Tenor warte darauf, dass seine letzte Stunde schlage, während die Streicher das mechanische Ticken der Uhr nachahmen. Die Oboen imitieren den Mechanismus des Rades, das Schlag zwölf schleifend zum Stillstand kommt – so wie die Zeit es zu tun scheint, wenn man ungeduldig ist. Das Echo der zweiten Oboe (in Takt 4) stößt die Uhr sanft an, indem sie am Gewicht auf der Gegenseite zieht, und setzt sie damit wieder in Gang. Raffiniert und plausibel…

Man kann nicht umhin, sich die Frage zu stellen, ob nicht die lebhafte Erinnerung an einen Todesfall unlängst in der Familie bei der Komposition dieser Stücke Bach die Hand geführt habe. War es vielleicht die innere Auseinandersetzung mit dem drohenden Tod eines schwächlichen Kindes, die ihn zu dieser Folge von Kompositionen inspiriert hat, in denen es um Glauben und Vertrauen geht und die in ihrer Schlichtheit so kindhaft sind? Seine Tochter Christiane Sophia (*1723) kränkelte tatsächlich und starb am 29. Juni 1726 – ein paar Monate bevor er mit der Komposition von BWV 27 begann. 

.

© John Eliot Gardiner 2004

.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
.
Übersetzung: Gudrun Meier
.
Auszug aus dem Gardiner-Reisetagebuch – über den Ausspruch: „Totenglocken“ – BWV 8 „Liebster Gott, wenn werd ich sterben“
.

Die Totenglocken kehren (zumindest als Schlussfolgerung) in den lose aneinander gefügten Achtelnoten der Tenorarie (im BWV 8 Nr. 2, ) bei den Worten ‚wenn meine letzte Stunde schlä-ä-ä- ä-ä-ä-gt’ und im Pizzicato der Continuobegleitung wieder.

——————————————————-

.

1. Auf Iona haben wir die Kantate in ihrer ursprünglichen Weimarer Fassung von 1715/6 aufgeführt, in der die Streicher in C spielen, aber mit dem Stimmton A=466 (fast einen Ton höher als der übliche Leipziger Stimmton A=415); die Blockflöten haben Es mit tiefem französischen Kammerton, damit sie wie C auf dem hohen Weimarer

Chorton klingen. Da das Werk hier in Santiago Seite an Seite mit vier Leipziger Kantaten aufgeführt wurde, haben wir beschlossen, Bachs Leipziger Fassung (aus der Zeit zwischen 1937 und 1746) zu rekonstruieren und sie in D-dur mit A=415 zu spielen.

2. Obwohl Bach die Kantate bei ihrer Wiederaufführung 1746/47 einen Ton tiefer nach D transponiert hat, einen Bereich, den die Traversflöte immer noch gut bewältigen kann, waren wir der Meinung, in dieser früheren Fassung sei eine ‚sechste Flöte’ das wahrscheinlichere und geeignete Instrument – eine Blockflöte, die in D notiert ist, aber wie E klingt. 

.

—————————————————————————————————————————————————

..

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „15. und 16. Sonntag nach Trinitatis“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 104 – zum Download als PDF 

..

  Künstler-Beitrag:  Mark Padmore, Tenor – zum Download

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >> Menschen <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist – Tenor,
.
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr) – 
.
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester
.
im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und
.
BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: 
.
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Am Sonntag, 02.9.2012 sendete das Schweizer Fernsehen (SF1)  die folgende Sendung:
.
„Sternstunde Religion Mit Bach von Leipzig bis Trogen – Unterwegs mit Rudolf Lutz“
.
Eine Reportage von Judith Hardegger und Christian Walther
.
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Wenn Rudolf Lutz Bach spielt, Bach dirigiert oder Bach erklärt, ist er in seinem Element. Der Schweizer Organist, Cembalist, Dirigent und Komponist ist der künstlerische Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen und damit die Schlüsselfigur eines gigantischen Musikprojekts. Im appenzellischen Trogen bringt er seit fünf Jahren jeden Monat mit hochkarätigen jungen Musikern eine Bachkantate zur Aufführung.

.
Die geplante Gesamtaufführung des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach wird noch weitere 20 Jahre in Anspruch nehmen. Was macht für Rudolf Lutz die Faszination von Bachs Musik aus? Wie vermittelt er sie? Und was verbindet ihn mit Bach als Person? Judith Hardegger und Christian Walther blicken in ihrem Filmbeitrag hinter die Kulissen und begleitet den Barockspezialisten und Ausnahmekünstler an verschiedene Orte seiner Tätigkeit: zu den Proben und Kantatenaufführung in Trogen, an die Hochschule für Alte Musik Basel, wo er Improvisation unterrichtet, und dorthin, wo J.S. Bach lange Zeit gewirkt hat: in die Leipziger Thomaskirche.
.
Diese Sendung ist in der Mediathek von SF1 (Schweiz) im Internet weiterhin unbegrenzt aufrufbar.
.
Link für das Internet – Fernsehen:
.
.
.
.
————————————————————————————————————————————————– .
.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „15. Sonntag nach Trinitatis“


————————————————————————————————————————————————–

Die Dropa-Orgel in St. Michaelis Lüneburg, J.S. Bach sang in St. Michaelis im Mettenchor in den Jahren 177-1702

Die Dropa-Orgel in St. Michaelis Lüneburg. –  J.S. Bach wirkte in St. Michaelis im Mettenchor mit in den Jahren 1700-1702

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 16.09.2012 begehen wir den 15. Sonntag nach Trinitatis

Der 15. Sonntag nach Trinitatis hat „Irdische Güter“ zum Thema. Es geht ums Sorgen, die Angst um die Zukunft, um das, was morgen kommt, die Sorge um das leibliche Wohl, um das Dach über dem Kopf. Mancher Predigttext legt eine gewisse Leibfeindlichkeit nahe, etwas, das einzuüben heute gewiss nicht ganz verkehrt ist. Dabei sollte man sich allerdings davor hüten, die Gaben Gottes, von denen wir leben, zu verteufeln. Am 15. Sonntag nach Trinitatis wird unser Blick fortgelenkt von den irdischen Gütern. Sie sollen nicht unsere erste und alleinige Sorge sein. So werden wir frei zu einem Leben in der Nachfolge Jesu. oder Oft haben wir uns durch mühsame Arbeit einen Lebensstandard geschaffen, der uns ein Gefühl der Behaglichkeit und des Wohlstandes vermittelt. Diesen Lebensstandard zu erhalten, wird jedoch immer schwieriger, und Sorge um die Zukunft bestimmt unser Leben zusehends. Heute, am 15. Sonntag nach Trinitatis, werden wir durch die Lesungen daran erinnert, dass alles, was wir hier schaffen, vergänglich ist. Es ist tröstlich zu wissen, dass Gott uns nicht im Stich lassen wird, selbst wenn das, was wir haben, verloren geht.

Wochenspruch: 

Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr 5, 7)

Wochenlied: 

„Wer nur den lieben Gott läßt walten“ (EG 369)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 15. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV  51   –  „Jauchzet Gott in allen Landen“

BWV  99  –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

BWV 100  –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

BWV  138  – „Warum betrübst du dich, mein Herz“

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“

Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Trompete, Streicher und Basso continuo;

Carolyn Sampson, Sopran;

Bach Collegium Japan,

Leitung: Masaaki Suzuki

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“

Ruth Ziesak, Sopran / Reinhold Friedrich, Trompete

Berliner Barock Compagney

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan

.
Malin Hartelius (Sopran)
William Towers (Countertenor)
James Gilchrist (Tenor)
Peter Harvey (Bass)

Monteverdi Chor
Englische Barocksolisten

Leitung: John Eliot Gardiner

.

Johann Sebastian Bach:
„Was Gott tut, das ist wohlgetan“ BWV Anh. II 67

Gerhard Weinberger (Orgel)

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 99 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

.
Kantate am 15. Sonntag nach Trinitatis, BWV 99

Yukari Nonoshita, Sopran
Makoto Sakurada, Tenor

Robin Blaze (Countertenor)
Peter Kooij (Bass)

.
Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

.

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 138 „Warum betrübst du dich, mein Herz

.
Kantate BWV 138 am 15. Sonntag nach Trinitatis

.
La Petite Bande
Leitung: Sigiswald Kuijken
.
—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.
Johann Sebastian Bach
.
BWV 138 „Warum betrübst du dich, mein Herz“

.

Hans-Joachim Rotzsch, Tenor

Johannes Oettel, Bass

Thomanerchor  Leipzig

.
Leitung: Günther Ramin

.
—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:
..

BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“

Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis,

Monika Frimmer, Sopran;

Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig

Leitung: Max Pommer

.

——————————————————————————————————————————————————————————————————
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 15. Sonntag nach Trinitatis
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 51 –   „Jauchzet Gott in allen Landen“ –  (Interpret: Rilling)

.

.

.

.—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 99 –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ –  (Interpret: Harnoncourt)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 100 –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ –  (Interpret: Koopman)
.
.
.

————————————————————————————————————————————————–

..
/ YouTube: BWV 138 –  „Warum betrübst du dich, mein Herz“ –  (Interpret: Herreweghe)
.

.

————————————————————————————————————————————————— .

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Instrumentalmusik, Arien, Rezitative, Duette, etc.

aus der Bach-Familie vor..!!

.

Johann Christian Bach (1735-1782) auch Mailänder und Londoner-Bach genannt:
„Missa da Requiem“

.

Nach seiner vielbeachteten Einspielung der Trauermusik von Johann Ludwig Bach setzt Hans-Christoph Rademann nun seine spannende Erkundung der berühmtesten aller Musikerfamilien fort.

Der »Londoner Bach«, geboren 1735, war der jüngste von Johann Sebastians Söhnen. 

19-jährig war Johann Christian Bach im Frühjahr 1755 nach Italien aufgebrochen. Die Bekanntschaft mit verschiedenen italienischen Sängerinnen soll seine Lust geweckt haben, das Land südlich der Alpen zu sehen und die dortige Opernszene kennenzulernen. Doch aus der Studienreise wurde ein Umzug: Bach blieb in Italien, seine deutsche Heimat, vom siebenjährigen Krieg erschüttert, rückte in weite Ferne, schließlich trat er zum Katholizismus über und bekam mit 25 eine erste feste Anstellung als Organist am Mailänder Dom.

Bevor er sich intensiv der Oper zuwandte, entstanden an die 30 zum allergrößten Teil lateinische geistliche Werke, deren öffentliche Aufführungen damals großes Aufsehen erregten und dem jungen deutschen Komponisten in Mailand beträchtlichen Ruhm einbrachten. Offenbar hatte Bach den Ton der Zeit getroffen, war es ihm gelungen, nicht nur die alte Kunst der Polyphonie zu beherrschen, sondern auch den moderneren Stil mit seinen aufgeladenen Affekten und der stärker in den Mittelpunkt rückenden Faszination für alles Melodische.

Johann Christian Bach steht mit seinen Werken für die spannende Zeit des Übergangs vom Barock zur Klassik, in der politische, moralische, menschliche Werte auf den Prüfstand kamen und sich auch in den Künsten revolutionäre Veränderungen vollzogen.

Johann Christian Bach findet seine Meisterschaft in einer schon damals mehr als 200 Jahre alten Kompositionstechnik, die er (wie übrigens nach ihm auch Mozart) bei dem großen italienischen Musikgelehrten Padre Giovanni Battista Martini in Bologna erlernt hatte: Das Errichten eines strengen mehrstimmigen Gebäudes über einer vorgegebenen Grundmelodie. Hier sind es die Bässe, die in langen Notenwerten den alten ambrosianischen Choral anstimmen, über dem sich die sechs höheren Stimmen mit ihrem von den Instrumenten gestützten Liniengeflecht entfalten: Ein im Endeffekt siebenstimmiger Satz von feierlicher Klangschönheit.

In die venezianische Mehrchörigkeit, die sich durch das wechselseitige Musizieren weit im Raum verteilter Sänger- und Musikergruppen definiert, verweist das Kyrie, in dem sich die Chorstimmen neu sortieren, und zwar zu zwei mit einander konzertierenden vierstimmigen Ensembles.

(Textauszüge: www.dradio.de)

————————————————————————————————

Johann Christian Bach (1735-1782)

Requiem F-Dur

1  Introitus: Requiem aeternam – Kyrie

2  Sequenz – Dies irae

3  Quantus tremor

4  Tuba mirum

5  Mors stupebit

6  Quid sum miser

7  Rex tremendae

8  Juste judex ultionis

9  Ingemisco

10  Qui Mariam absolvisti

11 Confutatis maledictis

12 Ora supplex

13 Lacrimosa

.

Ausführende:

Lenneke Ruiten, Sopran,

Ruth Sandhoff, Alt,

Colin Balzer, Tenor

Thomas E. Bauer, Bass.

RIAS-Kammerchor
Akademie für Alte Musik

Leitung: Hans-Christoph Rademann

.

———————————————————————————————-

Zum Video 

Johann Christian Bach „Requiem F-Dur“

.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

Video: „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“

Bau der Bach-Wöhl-Orgel in der Thomaskirche Leipzig, Weihe in 2000

.

.

—————————————————————————————————————————————————-

..
CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den  15. Sonntag und 16. Sonntag nach Trinitatis
.

Cover:  SDG 104 –  Vol. 8

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung 


Link:   CD  Bach-Kantaten – 

SDG 104 – Vol. 8

.

Aufführungsorte: Kantaten für den 15. und 16. Sonntag nach Trinitatis“ 

CD 1 – Unser Lieben Frauen, Bremen am 29. September 2000

CD 2 – Santo Domingo de Bonaval, Santiago de Compostela am 07. Oktober 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „15. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV  51  “Jauchzet Gott in allen Landen“ 
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol.  8 – CD  1

.

BWV  99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol.  8 – CD  1

.

BWV 100 “Was Gott tut, das ist wohlgetan II

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 104–  Vol. 8 – CD 1

.
BWV 138 “Warum betrübst du dich, mein Herz
.
Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 104–  Vol. 8 – CD 1
.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für den „16. Sonntag nach Trinitatis“ 

.

BWV   8  – „Liebster Gott, wann werd ich sterben?“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8  – CD 2

BWV 27 – „Wer weiß, wie nahe mir mien Ende?“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

BWV 95 – „Christus, der ist mein Leben“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

BWV 161 – „Komm, du süße Todesstunde“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis 
.
Unser Lieben Frauen, Bremen am 29. September 2000.
.
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 99 (100)  Was Gott tut, das ist wohlgetan
.
Da im Jahr 2000 zwei Feiertage so dicht aufeinander folgten – Erzengel Michael (29. September) und der 15. Sonntag nach Trinitatis (1. Oktober) – und die Finanzlage unserer ‚Cantata-Pilgrimage’-Projektes angespannter denn je war, machten wir von dem Angebot Gebrauch, beim Musikfest Bremen zwei Konzerte aufzuführen. Die einst wohlhabende Hafenstadt Bremen war im 16. Jahrhundert Schauplatz einer langen blutigen und ausweglosen Auseinandersetzung zwischen den missgestimmten Anhängern beider Ausprägungen des Protestantismus – den Kalvinisten, die vorwiegend dem Kaufmannsstand angehörten, und den Lutheranern unter der Führung des Adels. Für uns bedeutete das Angebot, dass wir unsere beiden Konzerte an einem einzigen Ort (in der Kirche Unser Lieben Frauen) aufführen (und einspielen) und beide Programme dann in der Franziskanerabtei Neviges und – am 15. Sonntag nach Trinitatis – in der Bonner Münsterbasilika wiederholen konnten.
.

Obwohl Bachs Vertonungen des Choraltextes Was Gott tut, das ist wohlgetan von Samuel Rodigast aufeinander folgende BWV- Nummern haben, liegen zwischen ihnen mindestens zehn Jahre, und ihre Unterschiede sind ebenso verblüffend wie ihre Gemeinsamkeiten (zum Beispiel die beiden Corni da caccia und Pauken in BWV 100 zusätzlich zu den Streichern mit Flöte und Oboe d’amore in BWV 99). In der früheren Fassung liefert Bach nur eine einzelne Aria (Nr. 3), für Tenor mit obligater Flöte. Sie beschreibt den bitteren Geschmack des Kreuzeskelches und weist darauf hin, dass Gott ‚dir kein tödlich Gift einschenken kann, obgleich die Süßigkeit verborgen steckt’. Chromatisch aufsteigende Noten in der Flöte wie in der Singstimme lassen den bitteren Trank schmecken (wir können fast fühlen, wie er durch die Adern rinnt) und schließlich die Labsal kosten, die Gott als ‚weiser Arzt’ gewährt. Das folgende Quintett (Nr. 5) für Sopran und Alt mit Flöte, Oboe d’amore und Continuo schildert den beschwerlichen Gang nach Golgatha. In der Aufführung wirkte es wie eine Rückkehr zu den leidvollen Themen Epiphanias und Fastenzeit – ‚des Kreuzes Bitterkeiten’ im Streit mit der Schwachheit des Fleisches. Wir spüren nicht nur das ‚unerträgliche’ Gewicht des Kreuzes, auch der eitle Sieg jener, die auf halbem Wege aufgeben, wird uns deutlich vor Augen geführt. Auf heilsame Weise predigt hier die Musik, doch zwischen den frohgemuten Ermahnungen des Anfangschores und dem abschließenden Choral ist eine bittere Pille zu schlucken.

In seiner dritten Fassung BWV 100, Was Gott tut, das ist wohlgetan II“ die 1734 in Leipzig uraufgeführt wurde, führt Bach den Text des Anfangschorals unverändert durch alle sechs Strophen, wobei es ihm gelingt, sich weder musikalisch zu wiederholen noch die Liedmelodie langweilig werden zu lassen. Wir spüren, dass sich Bach entweder mit den Fragen seiner Kritiker auseinandersetzt, warum er seine Kantaten so kompliziert gestalte und ob er sie nicht auf ein einziges theologisches

Thema beschränken könne, oder sich der neuen Herausforderung stellt, innerhalb der Einschränkungen, die ihm die Versform auferlegt, eine möglichst große Abwechslung zu bieten. Die vier Mittelsätze, die kein einziges Rezitativ enthalten, das den Fluss stören könnte, sind im höchsten Maße fesselnd und faszinierend. Auf ein Duett zwischen Alt und Tenor (Nr. 2), das einen riesigen Atem und eine sichere Beherrschung der Koloratur verlangt, folgt ein Siciliano für Sopran und obligate Flöte (Nr. 3) – mit seinen Rouladen aus vierundzwanzig Zweiunddreißigsteln je Takt sicher das anspruchsvollste aller Flötenobligati Bachs. Dann folgt nach einer munteren Bassarie, die von den gesamten Streichern mit kecken Synkopierungen begleitet wird (Nr. 4), eine herrliche Aria im 12/8-Takt für Alt und Oboe d’amore (Nr. 5) – lyrisch und trostreich. Bach beschließt die Kantate mit einer Wiederholung (Nr. 6) der Fassung, die wir zum ersten Mal am 1. Sonntag nach Trinitatis (BWV 75) aufgeführt haben, diesmal jedoch mit zusätzlichen Hörnern und Pauken.

© John Eliot Gardiner 2004
.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
.
Übersetzung: Gudrun Meier
.

—————————————————————————————————————————————————

..

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „15. und 16. Sonntag nach Trinitatis“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 104 – zum Download als PDF 

..

  Künstler-Beitrag:  Mark Padmore, Tenor – zum Download

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >> Menschen <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist – Tenor,
.
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr) – 
.
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester
.
im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und
.
BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: 
.
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Am Sonntag, 02.9.2012 sendete das Schweizer Fernsehen (SF1)  die folgende Sendung:
.
„Sternstunde Religion Mit Bach von Leipzig bis Trogen – Unterwegs mit Rudolf Lutz“
.
Eine Reportage von Judith Hardegger und Christian Walther
.
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Wenn Rudolf Lutz Bach spielt, Bach dirigiert oder Bach erklärt, ist er in seinem Element. Der Schweizer Organist, Cembalist, Dirigent und Komponist ist der künstlerische Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen und damit die Schlüsselfigur eines gigantischen Musikprojekts. Im appenzellischen Trogen bringt er seit fünf Jahren jeden Monat mit hochkarätigen jungen Musikern eine Bachkantate zur Aufführung.

.
Die geplante Gesamtaufführung des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach wird noch weitere 20 Jahre in Anspruch nehmen. Was macht für Rudolf Lutz die Faszination von Bachs Musik aus? Wie vermittelt er sie? Und was verbindet ihn mit Bach als Person? Judith Hardegger und Christian Walther blicken in ihrem Filmbeitrag hinter die Kulissen und begleitet den Barockspezialisten und Ausnahmekünstler an verschiedene Orte seiner Tätigkeit: zu den Proben und Kantatenaufführung in Trogen, an die Hochschule für Alte Musik Basel, wo er Improvisation unterrichtet, und dorthin, wo J.S. Bach lange Zeit gewirkt hat: in die Leipziger Thomaskirche.
.
Diese Sendung ist in der Mediathek von SF1 (Schweiz) im Internet weiterhin unbegrenzt aufrufbar.
.
Link für das Internet – Fernsehen:
.
.
.
.
————————————————————————————————————————————————– .
.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „14. Sonntag nach Trinitatis“


————————————————————————————————————————————————–

Bachfest 2007 Leipzig Der Monteverdi Choir und die English Baroque Soloists unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner in der Nikolaikirche_© Gert Mothes

Bachfest 2007 Leipzig. Der Monteverdi Choir und The English Baroque Soloists unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner in der Nikolaikirche mit den „Michaelis-Kantaten“ –  Foto: © Gert Mothes – Bach-Archiv

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 09.09.2012 begehen wir den 14. Sonntag nach Trinitatis

Der 14. Sonntag nach Trinitatis redet von der heilenden Kraft Gottes. Das Thema dieses Sonntags ist diesmal von der Epistel her abgeleitet. Die anderen Texte haben wenig mit dem Thema zu tun. Es wird schwierig sein, die Thematik durchzuziehen, man sollte es aber versuchen. Von daher ist eine Vertiefung in die Epistel bei der Studie des aktuellen Predigttextes ratsam. Wir hören am 14. Sonntag nach Trinitatis die Erzählung von der Heilung der zehn Aussätzigen. Wir erfahren die Kraft Gottes, durch die Menschen, die Außenseiter waren, wieder zu Gliedern der Gemeinde werden. Die lebendige Kraft des Geistes Gottes hat auch uns zur Gemeinde hinzugetan; in ihr bringen wir unseren Dank gegen Gott zum Ausdruck dafür, dass wir seine Kinder sein dürfen, indem wir einander achten und lieben.

Wochenspruch: 

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, was er dir Gutes getan hat. (Ps 103, 2)

Wochenlied: 

„Von Gott will ich nicht lassen“ (EG 365)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 14. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV  17   –  „Wer Dank opfert, der preiset mich“

BWV  25  –  „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe“

BWV  78  – „Jesu, der du meine Seele“

—————————————————————————————————————————————————

Aktueller Hinweis:

Der Sender: SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Bach-Kantate,  jeweils Sonntags ab 08:04 Uhr

wurde mit in die Programmübersicht aufgenommen..!!

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

______________________________________

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“

Kantate zum 14. Sonntag nach Trinitatis

für Soli, Chor, Traversflöte, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo;

Julia Neumann, Sopran; Margot Oitzinger, Alt;

Bernhard Berchtold, Tenor; Markus Volpert, Bass;

.

Chor und Orchester der J.S Bach-Stiftung St. Gallen,

Leitung: Rudolf Lutz

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“

Ingrid Schmithüsen, Sopran / Charles Brett, Altus
Howard Crook, Tenor / Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester der Chapelle Royale, Paris

Leitung.: Philipp Herreweghe

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“ 

Sibylla Rubens (Sopran)
Rebecca Martin (Alt)
Markus Schäfer (Tenor)
Klaus Mertens (Bass)

Windsbacher Knabenchor
Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin

Leitung: Karl-Friedrich Beringer

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html .

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 25 „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe“

Kantate am 14. Sonntag nach Trinitatis, BWV 25

Yukari Nonoshita, Sopran

Robin Blaze (Countertenor)

Gerd Türk (Tenor)
Peter Kooij (Bass)
Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

.

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 78 „Jesu, der du meine Seele

Ingrid Schmithüsen, Sopran / Charles Brett, Altus
Howard Crook, Tenor / Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester der Chapelle Royale, Paris

Leitung.: Philipp Herreweghe

.

—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.
Johann Sebastian Bach
.
BWV 78 „Jesu, der du meine Seele
.
.
—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:
..
BWV 78 „Jesu, der du meine Seele

Ingrid Schmithüsen, Sopran / Charles Brett, Altus
Howard Crook, Tenor / Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester der Chapelle Royale, Paris

Leitung.: Philipp Herreweghe

.

——————————————————————————————————————————————————————————————–
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 14. Sonntag nach Trinitatis
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 17 –   „Wer Dank opfert, der preiset mich“ –  (Interpret: Harnoncourt)

.

.

.

.—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 25 –  „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe“ –  (Interpret: SDG)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

..
/ YouTube: BWV 78 –  „Jesu, der du meine Seele“ –  (Interpret: Herreweghe)
.

.

————————————————————————————————————————————————— .

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Instrumentalmusik, Arien, Rezitative, Duette, etc.

aus Bach-Kantaten vor..!!

.

Heute die „Lukas-Passion BWV 246, Anh. II, 30 Johann Sebastian Bach .

.

YouTube – Video mit der Lukas-Passion BWV 246, Anh. II, 30

.

Apocyphal – Lukas Passion BWV 246, Anh. II, 30 Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Lucam for solists, Choir and Orchestra after a Manuscript by Johann Sebastian Bach

.

————————————————————————————————

.

Die „Lukas-Passion“ ist eine oratorische Passion, welche früher Johann Sebastian Bach zugeschrieben wurde und deshalb im Bach-Werke-Verzeichnis die Nummer 246 zugeteilt bekam. Die Forschung geht heute weitgehend davon aus, dass das Werk größtenteils nicht von Bach selbst komponiert wurde, weshalb es heute als apokryph gilt; über mögliche Komponisten gibt es verschiedene Vermutungen.

Es existiert ein um 1730 entstandenes Manuskript der Lukas-Passion, das gemäß Handschriftanalysen teilweise von Bach niedergeschrieben wurde. Vermutlich führte Bach es in Leipzig auf, oder beabsichtigte zumindest, es zu tun. Sein Sohn Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola hatten es wohl fälschlicherweise als ein Werk Bachs angesehen und es im Verzeichnis aufgenommen. In Bezug auf Bachs Vorlieben für vollständige Zyklen (zu diesem Zeitpunkt waren die Johannes-Passion und die Matthäus-Passion bereits komponiert) erscheint es plausibel, dass er eine Lukas-Passion komponiert haben könnte.

Möglicherweise nahm J.S. Bach die Lukas-Passion eines anderen, bislang nicht eruierten Komponisten und arrangierte sie für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Continuo, um eine dringende Frist bis Karfreitag 1730 einhalten zu können, und sah in der Folge davon ab, eine eigene Lukas-Passion zu komponieren und machte sich stattdessen an die heute verschollene Markus-Passion, um die Passionstetralogie zu vervollständigen.

.

Lukas-Passion – Teil 2

.

Teil 2
1. Die Männer aber, die Jesum hielten, Recitative
2. Weissage, wer ists, der dich schug?, Chorus
3. Daß du nicht ewig Schande mögest tragen, Chorale
4. Und viel andre Lästerungen sangten sie wider ihn, Recitative
5. Bist du Christus?, Chorus
6. Er aber sprach zu ihnen, Recitative
7. Bist du denn Gottes Sohn?, Chorus
8. Du Köng der Ehren, Chorale
9. Er sprach zu ihnen, Recitative
10. Und der ganze Haufe stund auf, Recitative
11. Diesen finden wir, Chorus
12. Pilatus aber fragte ihn, Recitative
13. Dein göttlich Macht und Herrlichkeit, Chorale
14. Pilatus sprach zu den Hohenpriestern, Recitative
15. Ich bins, ich sollte büßen, Chorale
16. Sie aber hielten an und sprachen, Recitative
17. Er hat das Volk erreget, Chorus
18. Do aber Pilatus Galiläa hörte, Recitative

.

Ausführende:

Mona Spägele, Soprano

Christiane Iven, Alto

Rufus Müller, Tenor (Evangelist)

Harry van Berne, Tenor

Stephan Schreckenberger, Bass (Jesus)

Alsfelder Vokalensemble

Barockorchester Bremen

Leitung: Wolfgang Helbich

.

———————————————————————————————-

.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

Video: „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“

Seine Wirkungsstätten in Mitteldeutschland

.

Link:  watch?feature=player_embedded&v=G2DwLrPVypg

.

—————————————————————————————————————————————————-

..
CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den  14. Sonntag nach Trinitatis und das Michaelisfest 
.

.

Cover:  SDG 124 –  Vol. 7

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung    

Link:   CD  Bach-Kantaten – 

SDG 124 – Vol. 7

Aufführungsorte: Kantaten für den

„14. Sonntag nach Trinitatis und Michaelisfest“ 

CD 1 – Abbaye d‘ Ambronay, am 24. September 2000

CD 2 – Unser Lieben Frauen, Bremen am 29. September 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „14. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV 25  “Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe“ 
.

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 124 – Vol.  7 – CD  1

BWV 78 “Jesu, der du meine Seele

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 124 – Vol.  7 – CD  1

BWV 17 Wer Dank opfert, der preiset mich

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 124–  Vol. 7 – CD 1
.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für das „Michaelisfest“ 

.

BWV  50 – „Nun ist das Heil und die Kraft“

Gardiner Pilgrimage CD 124 Vol. 7  – CD 2

BWV 130 – „Herr Gott, dich loben alle wir“

Gardiner Pilgrimage CD 124 Vol. 7 – CD 2

BWV 19 – „Es erhub sich ein Streit“

Gardiner Pilgrimage CD 124 Vol. 7 – CD 2

BWV 149 – „Man singet mit Freuden vom Sieg“

Gardiner Pilgrimage CD 124 Vol. 7 – CD 2

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 14. Sonntag nach Trinitatis 
.
Dreikönigskirche, Frankfurt a.Main am 17. September 2000 .
.
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 78  „Jesu, der du meine Seele
.

Der Star unter den Kantaten für diesen Sonntag ist zweifellos die Choralkantate BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“ in der alle Sätze hindurch ein ungewöhnliches Niveau an Inspiration beibehalten wird. Sie ist eine der wenigen Kantaten, von der ich noch weiß, dass ich sie als Kind kennenlernte und sogar als Sopran den wunderbaren zweiten Satz sang, das Duett ‚Wir eilen mit schwachen, doch emsigen Schritten’. BWV 78 beginnt mit einer gewaltigen Klage des Chors in g- moll, einem musikalischen Fries, der den Präludien zu den beiden erhaltenen Passionen hinsichtlich Umfang, Intensität und Ausdruckskraft durchaus ebenbürtig ist. Er ist als Passacaglia über ein chromatisch absteigendes Ostinato gesetzt. Wie typisch ist es für Bach, eine Tanzform wie die Passacaglia zu verwenden – die in der Musik heroische und tragische Konnotationen hat, wie wir es wissen, er aber vermutlich nicht wusste, zum Beispiel in der Musik von Purcell (Dido’s Lament) und Rameau, um nur einige große Exponenten zu nennen – und für theologische/rhetorische Zwecke zu nutzen. Wir sind ihr bereits zweimal in diesem Jahr begegnet, in der frühen Osterkantate Christ lag in Todesbanden BWV 4 und zwei Sonntage später in Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12. Hier ist die Beharrlichkeit der chromatischen Grundierung noch weit ausgeprägter, die Bässe singen sie, sobald der Chor auftaucht.

Eines der unzähligen, doch unaufdringlichen Kennzeichen ist das Gegengewicht, dass der Grundbass zum Cantus firmus bildet, der sich traditionell an den Choral von Johann Rist aus dem Jahre 1641 knüpft. Er webt alle möglichen kontrapunktischen Linien um ihn herum und in ihn hinein und verleiht der Zeile, in der geschildert wird, wie Jesus die Seele des Christien ‚aus des Teufels finstern Höhle / und der schweren Seelennot / kräftiglich herausgerissen’ hat, kräftigen Nachdruck. Dort, wo man erwarten könnte, dass die drei tieferen Stimmen den Cantus firmus respektvoll begleiten, lässt sie Bach auf ungewöhnliche Weise in den Vordergrund treten: Er vermittelt zwischen Passacaglia und Choral, bereitet auf den Choraltext vor und interpretiert ihn so, wie es der Pfarrer in der Predigt tun würde. In der Tat ist die Exegese hier so gewaltig, dass man sich fragt, ob Bach nicht wieder einmal (unabsichtlich?) durch die Brillanz seiner musikalischen Rhetorik dem Prediger die Schau gestohlen hat. Auf jeden Fall ist das einer jener Eröffnungssätze einer Kantate, in denen man sich in einem konzentrierten, fast verzweifelten Versuch, aus den sich entfaltenden Noten das allerletzte Häppchen ihres musikalischen Wertes ans Tageslicht zu fördern, an jede Zählzeit jedes einzelnen Taktes klammert.

In seinen kühnsten Träumen könnte man sich einen schrofferen Gegensatz wie diesen zwischen dem erhabenen Anfangschor und dem sich anschließenden köstlichen, fast pietätlos frivolen Duett von Sopran und Alt nicht vorstellen. Das Perpetuum mobile des obligaten Cellos erinnert an Purcell (‚Hark the echoing air’) und verweist bereits auf Rossini. Bachs Zauberkunst nötigt uns, die Bitte ‚Es sei uns dein gnädiges Antlitz erfreulich!’ mit einem zustimmenden Kopfnicken oder Aufstampfen des Fußes zu kommentieren. Er hat nie Musik geschrieben, die mehr zum Lächeln reizt!

Die Atempause ist nur vorübergehend. Mit dem Rezitativ des Tenors, das ungewohnterweise zu Beginn die Vortragsanweisung piano trägt, kehren wir zu der metaphorischen Beziehung zwischen Aussatz und Sünde zurück. Die Gesangslinie ist kantig, der Ausdruck gequält und die Vertonung des Textes meisterhaft: fast eine Erweiterung der Gewissensbisse des Apostels Petrus in der Johannespassion, die Bach seinem Publikum sechs Monate zuvor vorgestellt hatte. Erlösung wird durch das Blut bewirkt, das Christus vergossen hat, und in der Arie mit obligater Flöte (Nr. 4) erklärt der Tenor voller Zuversicht: ‚Ruft mich der Höllen Heer zum Streite, / so stehet Jesus mir zur Seite, / dass ich beherzt und sieghaft sei’. Wir erwarten vielleicht eine Trompete oder zumindest eine vollbesetzte Streichergruppe, die diesen Kampf mit der Hölle anklingen lässt, aber Bach schlägt hier zartere Töne an. Was ihn mehr interessiert, ist die Fähigkeit der Flöte, mit graziösen Figurationen die Schuld des Menschen ‚durchzustreichen’ und mit einer eingängigen tanzartigen Melodie aufzuzeigen, wie der Glaube die Seele reinigen und ‚das Herze wieder leicht’ zu machen vermag.

Die letzten beiden Sätze, vor dem Choralfinale, sind für Bass bestimmt. Sie beginnen mit einem Accompagnato, das über die Qualen Christi am Kreuz und, während allmählich das Tempo wechselt, über die Unterwerfung unter den Willen Christi meditiert, die sich als Konsequenz aus seinem erlösenden Opfer ergibt. Im Vivace-Teil (‚Wenn ein erschreckliches Gericht / den Fluch vor die Verdammten spricht’) erhält der Bass die Anweisung, con ardore – mit Passion – zu singen. (Denn es ist Passionsmusik im doppelten Sinne, in Technik, Stimmung und Ausdruckskraft der Johannespassion und jener anderen unnachahmlichen Vertonung der Worte ‚Es ist vollbracht’ aus der Kantate 159 auffallend ähnlich). Passion in einer Bach-Aufführung ist ein seltenes Gut in unserem heutigen Klima respektvoller, von der Musikwissenschaft geforderter Texttreue und Reinheit, doch wenn sie fehlt, ergibt sich eine Dissonanz zu dem Wunder, wie Bach seine ganze technische Meisterschaft, seine Beherrschung von Struktur, Harmonie und Kontrapunkt, einsetzt und ihr eine solche Vehemenz, Bedeutung und – genau das – Passion gibt.

Die abschließende Arie in c-moll wirkt wie ein Satz aus einem Oboenkonzert, doch ihr gelingt es, Stimme und Oboe hervorragend zu integrieren, um das Wort Christi zu feiern, das dem unsteten Gewissen Hoffnung schenkt. Es ist faszinierend, wie Bachs Wechsel von Tutti und Solo und ein wiederkehrendes Muster aus unregelmäßigen Taktformen – 1–21/2–1–21/2–1 – immer noch die vorgeschriebenen acht ergeben! Die schlichte Harmonisierung von Rists Choral als Abschluss der Kantate macht uns auf doppelte Weise die einzigartige Kombination aus handwerklichem Können, Phantasie und intellektueller Einfühlung bewusst, mit der er ihn im Anfangssatz behandelt hat. 

© John Eliot Gardiner 2006
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
.

—————————————————————————————————————————————————

..

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „14. und 15. Sonntag nach Trinitatis“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 124 – zum Download als PDF

..

  Künstler-Beitrag:  James Gilchrist, Tenor – zum Download  als PDF

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >> Menschen <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist 
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr) – 
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert
u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: 
.
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Am Sonntag, 02.9.2012 lief im Schweizer Fernsehen die folgende Sendung:
.
„Sternstunde Religion Mit Bach von Leipzig bis Trogen – Unterwegs mit Rudolf Lutz“
.
Eine Reportage von Judith Hardegger und Christian Walther
.
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Wenn Rudolf Lutz Bach spielt, Bach dirigiert oder Bach erklärt, ist er in seinem Element. Der Schweizer Organist, Cembalist, Dirigent und Komponist ist der künstlerische Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen und damit die Schlüsselfigur eines gigantischen Musikprojekts. Im appenzellischen Trogen bringt er seit fünf Jahren jeden Monat mit hochkarätigen jungen Musikern eine Bachkantate zur Aufführung.

.
Die geplante Gesamtaufführung des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach wird noch weitere 20 Jahre in Anspruch nehmen. Was macht für Rudolf Lutz die Faszination von Bachs Musik aus? Wie vermittelt er sie? Und was verbindet ihn mit Bach als Person? Judith Hardegger und Christian Walther blicken in ihrem Filmbeitrag hinter die Kulissen und begleitet den Barockspezialisten und Ausnahmekünstler an verschiedene Orte seiner Tätigkeit: zu den Proben und Kantatenaufführung in Trogen, an die Hochschule für Alte Musik Basel, wo er Improvisation unterrichtet, und dorthin, wo J.S. Bach lange Zeit gewirkt hat: in die Leipziger Thomaskirche.
.
Diese Sendung ist in der Mediathek von SF1 (Schweiz) im Internet weiterhin unbegrenzt aufrufbar.
.
Link für das Internet – Fernsehen:
.
.
.
.
————————————————————————————————————————————————– .
.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „13. Sonntag nach Trinitatis“


————————————————————————————————————————————————–

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:

 Link: 

Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 02.09.2012 begehen wir den 13. Sonntag nach Trinitatis

Der 13. Sonntag nach Trinitatis redet von der Liebe zu Gott und ihren Ausdrucksformen. Die Liebe zu Gott kann so wie jede menschliche Liebe zur Eifersucht führen, die vor dem Verbrechen nicht zurückschreckt (Kain und Abel), sie kann aber auch zur barmherzigen Tat veranlassen (das Evangelium). Wer seine Liebe zu Gott zur Schau stellt und damit zum Selbstzweck verkommen lässt, braucht von Gott nichts mehr erwarten. Am 13. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Erzählung vom barmherzigen Samariter und werden zur Liebe untereinander aufgerufen. Aber wir wären nicht fähig zu aufrichtiger Liebe, wenn nicht die Liebe Gottes offenbar geworden wäre in seinem Sohn. Diese Liebe befähigt uns, auch die Armen und Außenseiter in unserer Gemeinde zu sorgen.

Wochenspruch: 

Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Mt 25, 40)

Wochenlied: 

„Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ (EG 343)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 13. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV  33   –  „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“

BWV  77  –  „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben“

BWV 164  – „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“

—————————————————————————————————————————————————

Aktueller Hinweis:

Der Sender:

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Bach-Kantate,

 jeweils Sonntags ab 08:04 Uhr

wurde mit in die Programmübersicht aufgenommen..!!

————————————————————————————————————————————————–

R a d i o – Programme mit:

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

.

—————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

 

Johann Sebastian Bach

BWV 164 „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“

Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis
für Soli, Flöten, Streicher und Basso continuo

Gerlinde Sämann, Sopran
Petra Noskaiová, Alt
Jan Kobow, Tenor
Ewald Demeyere, Bariton
La Petite Bande

Leitung: Sigiswald Kuijken

.

—————————————————————————————————————————————————

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 164 „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“

Ute Frühhaber, Sopran / Mechthild Georg, Alt
Martin Petzold, Tenor / Peter Frank, Bass
Camerata St. Crucis Hannover
Capella St. Crucis Hannover

Leitung.: Ulrich Bremsteller

.

—————————————————————————————————————————————————

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ 

Robin Blaze (Countertenor)
Gerd Türk (Tenor)
Peter Kooij (Bass)
Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken

(Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

.

Link: http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

———————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 35 „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“

Kantate am 13.Sonntag nach Trinitatis, BWV 164

Johannette Zomer, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Christoph Prégardien, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra

Leitung: Ton Koopman

———————————————-

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————————————-

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“

Kantate am 13. Sonntag nach Trinitatis

Nathalie Stutzmann, Alt
Christoph Genz, Tenor
Jonathan Brown, Bass

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

—————————————————————————————————————————————————

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

—————————————————

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach:

6:25 Uhr – Einführung zur Kantate

800 Jahre Thomana

.

06:30 Uhr Kantate

Felix Mendelssohn Bartholdy: Vespergesang op. 21

Thomas Strauch, Bass;

—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
.
———————————————————————————————————–
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
.
oder
.
.
——————————————————————————————-
.
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:
.

BWV 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“

Kantate am 13. Sonntag nach Trinitatis

Nathalie Stutzmann, Alt
Christoph Genz, Tenor
Jonathan Brown, Bass

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

.

——————————————————————————————————————————————————————————————–
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 13. Sonntag nach Trinitatis
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 33 –   „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ –  (Interpret: Jan Leusink)

.

.

—————————————————————————————————————————————————

.
/ YouTube: BWV 77 –  „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben“ –  (Interpret: Koopman)
.

..

—————————————————————————————————————————————————

.
/ YouTube: BWV 164 –  „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“ –  (Interpret: Leonhardt)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Instrumentalmusik, Arien, Rezitative, Duette, etc.

aus Bach-Kantaten vor..!!

.

Heute die „Lukas-Passion BWV 246, Anh. II, 30

Johann Sebastian Bach

.

YouTube – Video mit der Lukas-Passion BWV 246, Anh. II, 30

Apocyphal – Lukas Passion BWV 246, Anh. II, 30
Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Lucam
for solists, Choir and Orchestra after a Manuscript by Johann Sebastian Bach

————————————————————————————————

Die „Lukas-Passion“ ist eine oratorische Passion, welche früher Johann Sebastian Bach zugeschrieben wurde und deshalb im Bach-Werke-Verzeichnis die Nummer 246 zugeteilt bekam. Die Forschung geht heute weitgehend davon aus, dass das Werk größtenteils nicht von Bach selbst komponiert wurde, weshalb es heute als apokryph gilt; über mögliche Komponisten gibt es verschiedene Vermutungen.

Es existiert ein um 1730 entstandenes Manuskript der Lukas-Passion, das gemäß Handschriftanalysen teilweise von Bach niedergeschrieben wurde. Vermutlich führte Bach es in Leipzig auf, oder beabsichtigte zumindest, es zu tun. Sein Sohn Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola hatten es wohl fälschlicherweise als ein Werk Bachs angesehen und es im Verzeichnis aufgenommen. In Bezug auf Bachs Vorlieben für vollständige Zyklen (zu diesem Zeitpunkt waren die Johannes-Passion und die Matthäus-Passion bereits komponiert) erscheint es plausibel, dass er eine Lukas-Passion komponiert haben könnte.

Möglicherweise nahm J.S. Bach die Lukas-Passion eines anderen, bislang nicht eruierten Komponisten und arrangierte sie für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Continuo, um eine dringende Frist bis Karfreitag 1730 einhalten zu können, und sah in der Folge davon ab, eine eigene Lukas-Passion zu komponieren und machte sich stattdessen an die heute verschollene Markus-Passion, um die Passionstetralogie zu vervollständigen.

.

Lukas-Passion – Teil 1

1. Furcht und Zittern, Scham und Schmerzen, Chorus
2. Es war aber nahe das Fest der süßen Brot, Recitative
3. Verruchter Knecht, wo denkst du hin, Chorale
4. Und sie wurden froh, Recitative
5. Die Seel weiß hochzuschätzen, Chorale
6. Und er verspach es, Recitative
7. Stille, stille! Chorale
8. Es am nun der Tag der süßen Brot, Recitative
9. Wo willt du, daß wirs bereiten?, Chorus
10. Er sprach zu ihnen, Recitative

Ausführende:

Mona Spägele, Soprano
Christiane Iven, Alto
Rufus Müller, Tenor (Evangelist)
Harry van Berne, Tenor
Stephan Schreckenberger, Bass (Jesus)

Alsfelder Vokalensemble
Barockorchester Bremen

Leitung: Wolfgang Helbich

.

.

—————————————————————————————————————————————————

Video: „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“

Seine Wirkungsstätten in Mitteldeutschland

.

—————————————————————————————————————————————————-

.
CDs – Bach-Kantaten:  für den  12. und 13. Sonntag nach Trinitatis“    

.

Cover:  SDG 134 –  Vol. 6

————————————————————————————————-

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 134 – Vol. 6

Aufführungsorte:

Kantaten für den „12. und 13. Sonntag nach Trinitatis“ 

Jakobskirche, Köthen am 10. September 2000

Dreikönigskirche, Frankfurt am 17. September 2000

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den „12. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV 35  “Geist und Seele wird verwirret“ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 134 – Vol.  6 – CD  1

BWV 69 a “Lobe den Herrn, meine Seele

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 134 – Vol.  6 – CD  1

BWV 137  Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 134–  Vol. 6 – CD 1

——————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den „13. Sonntag nach Trinitatis“ 

.

BWV  33 – „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6  – CD 2

BWV 77 – „Du sollst Gott, deinen Herren, lieben“

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2

BWV 164 – „Ihr, die ihr euch von Christo nennt“

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2

..

—————————————————————————————————————————————————

.

Kantaten für den 13. Sonntag nach Trinitatis 

Dreikönigskirche, Frankfurt a.Main am 17. September 2000

.

Kantaten-Beschreibung: BWV 33  „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“

Nach den unbeschwerten Freuden der jubelnden Festklänge in der vergangenen Woche – ein kurzes Verschnaufen – kam selbstverständlich ganz schnell die Ernüchterung, dass sich unser Komponist nun wieder dem Ernst musikalischer Exegese zu widmen hatte. Für Bach war das wesentliche Ziel seiner Kirchenmusik eine zum Nachdenken anregende Darlegung der Schrift, und zu diesem Zweck musste er im Ohr seiner Hörer vor allem Verbindungen schaffen zwischen den ‚historischen’ (‚was im Gesetz geschrieben steht’) und den spirituellen Attributen der zu vertonenden Texte. Hier, am dreizehnten Sonntag nach Trinitatis, hat er es mit einem Text aus dem Lukas-Evangelium (10, 23–37) zu tun, der das Gleichnis vom barmherzigen Samariter beinhaltet, die findige Art des Menschen, seiner Pflicht gegenüber dem Nächsten aus dem Wege zu gehen, sowie mit einer Lesung aus dem Galaterbrief (3, 15–22), wo Paulus eine bewusste Entscheidung zwischen Glaube und Gesetz postuliert.

Diese Forderung wurde von Luther übernommen, der in seinem zwölfstrophigen Choral die zehn Gebote paraphrasiert – ‚Dies sind die heil’gen zehn Gebot’ – und erklärt, der erste Schritt des Gläubigen zu ihrem Verständnis sei, ‚dass du dein’ Sünd, o Menschenkind, / erkennen sollst und lernen wohl, / wie man vor Gott leben soll’, ein Thema, das Bach bereits zu Beginn seines ersten Leipziger Kantatenjahrganges beschäftigt hatte.

Wenn wir das ganze Jahr hindurch die Kantaten absichtlich nach Festtagen geordnet vorgestellt haben, um mit diesem Längsschnitt durch die Jahre ihrer Entstehung Bachs unterschiedliche Reaktionen auf den gleichen Text miteinander vergleichen zu können, war uns doch, während uns das Programm der jeweils vergangenen Woche immer noch in den Ohren klang, das stützende Gewebe bewusst, das die Kantaten innerhalb eines Jahrgangs von einer Woche zur anderen verbindet. 

Bach stellte sich seinen beiden Gemeinden in Leipzig mit zwei monumentalen, jeweils vierzehn Sätze umfassenden Kantaten (BWV 75 und 76) vor, in denen er sein kompositorisches Arsenal zur Schau stellte. Seine Absicht scheint dabei gewesen zu sein, den Dualismus zwischen der Liebe Gottes und der Liebe zum Nächsten mit einer Vision der Ewigkeit als eschatologischem Ziel des Menschen zu verknüpfen. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass er diese thematischen Verknüpfungen zumindest über die ersten vier Wochen der Trinitatiszeit ausdehnen wollte, zuerst in BWV 75 und 76 und dann, als er zu zwei in Weimar komponierten Werken zurückkehrte, BWV 21 und 185. Nun war uns in den vergangenen sechs Wochen, vom achtzehnten bis zum dreizehnten Sonntag nach Trinitatis, eine Folge von Werken begegnet, die er alle auf theologisch miteinander verbundene Texte in Leipzig neu komponiert hatte. Sie alle basieren auf dem Prinzip, dass ein Diktum des Alten Testaments mit den Worten des Tagesevangeliums aus dem Neuen Testament neu interpretiert und auf die Lebensumstände der Gläubigen seiner Zeit zugeschnitten wird. All dies geschah in einem poetischen Stil, der vermuten lässt, die Texte stammten von einem einzigen Librettisten. 

Bach scheint nach der unermesslichen Größe seiner Darbietungen aus dem vergangenen Jahr nicht entmutigt gewesen zu sein, als er im September 1724 – BWV 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ zu komponieren begann. Das Werk ist eine würdige Fortsetzung, wenngleich es sich ein anderes Ziel setzt. Es beginnt mit einer Choralfantasie, die in der Manier eines alten Rings gearbeitet ist. Der fein gearbeitete Edelstein, der Vortrag des neunzeiligen Chorals von Konrad Hubert, läuft ständig Gefahr, in den Hintergrund zu geraten angesichts der Schönheit des reich verzierten, energisch vorwärts drängenden Orchestersatzes mit seinen motivischen Einfällen und einer Durchführung, die in ihren neun instrumentalen, fünf bis vierundzwanzig Takte umfassenden Ritornellen bereits auf die Symphonie verweist.

Später gibt es zwei reuevolle Rezitative mit harmonischen Streifzügen in fernere Regionen und einen Satz für doppelte Oboen und Stimmen (Nr. 5), der den einzigen auffindbaren Bezug auf den Text des Evangeliums und das Gebot des Neuen Testamentes enthält und in seiner diatonischen Euphonie und Besetzung auf die Sopran-Arie von BWV 77 verweist.

Ebenso enthalten ist wohl eine der schönsten Alt-Arien Bachs, mit gedämpften ersten Violinen und von Streicherpizzicati begleitet, Nr. 3, die in ihrer Stimmung, ihrem Thema (der furchteinflößenden Last der Sünde) und sogar in ihrer melodischen Kontur eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Sopran-Arie von BWV 105 für den neunten Sonntag nach Trinitatis des vergangenen Jahres aufweist. Musikalisch am überzeugendsten ist jedoch sicher der letzte Satz der Kantate: eine flüssige, transparente Harmonisierung von Huberts letzter Strophe, in der Bach an den Kadenzpunkten aus allen vier Gesangslinien ein wunderbares melismatisches Geflecht schafft. 

© John Eliot Gardiner 2007

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————————————————————————

.

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „12. und 13. Sonntag nach Trinitatis“

                  .

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 134 – zum Download als PDF

.

  Künstler-Beitrag:  Künstlerbeitrag Valerie Botwright, Kontrabass – zum Download  als PDF 

..

—————————————————————————————————————————————————-……………………………………………………………………………………………………………………………………………

..
 
..Link:  >> Menschen <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013 
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
Unter Leitung von Trevor Pinnock, Thomas Hengelbrock, Sir John Eliot Gardiner und Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei u.a. mit James Gilchrist am 21.6.2013, in der Nikolaikirche um 20 Uhr) – werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an insgesamt drei Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
.
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert
u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: >>> PDF –  Bachfestvorschau Leipzig_2013 <<<
.
.

—————————————————————————————————————————————————

Heue, Sonntag, 02.9.2012 lief im Schweizer Fernsehen 1 die folgende Sendung:

Sternstunde Religion
Mit Bach von Leipzig bis Trogen – Unterwegs mit Rudolf Lutz
Eine Reportage von Judith Hardegger und Christian Walther

Wenn Rudolf Lutz Bach spielt, Bach dirigiert oder Bach erklärt, ist er in seinem Element. Der Schweizer Organist, Cembalist, Dirigent und Komponist ist der künstlerische Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen und damit die Schlüsselfigur eines gigantischen Musikprojekts. Im appenzellischen Trogen bringt er seit fünf Jahren jeden Monat mit hochkarätigen jungen Musikern eine Bachkantate zur Aufführung. Die geplante Gesamtaufführung des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach wird noch weitere 20 Jahre in Anspruch nehmen.

Was macht für Rudolf Lutz die Faszination von Bachs Musik aus? Wie vermittelt er sie? Und was verbindet ihn mit Bach als Person? Judith Hardegger und Christian Walther blicken in ihrem Filmbeitrag hinter die Kulissen und begleitet den Barockspezialisten und Ausnahmekünstler an verschiedene Orte seiner Tätigkeit: zu den Proben und Kantatenaufführung in Trogen, an die Hochschule für Alte Musik Basel, wo er Improvisation unterrichtet, und dorthin, wo J.S. Bach lange Zeit gewirkt hat: in die Leipziger Thomaskirche.

Diese Sendung ist in der Mediathek von SF1 (Schweiz) im Internet weiterhin unbegrenzt aufrufbar.

Link für das Internet:

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=DCA5B102-AC7C-41B5-96A0-726BE96B9457&referrer=http%3A%2F%2Fwww.tvprogramm.sf.tv%2Fdetails%2Fce8ad83b-bb1b-4f6e-bf76-0a06b280f1e0

Viel Spaß wünsche ich mit dem Video.

————————————————————————————————————————————————–

.

Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
..
—————————————————————————————————————————————————
.

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „12. Sonntag nach Trinitatis“


————————————————————————————————————————————————–

Ehemalige Pauliner - Universitätskirche Leipzig um 1839

Ehemalige Pauliner – Universitätskirche zu Leipzig um 1839

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:

 Link: 

Bach-Kantaten im Kirchenjahr

als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 26.08.2012 

begehen wir den

12. Sonntag   nach Trinitatis

Am 12. Sonntag nach Trinitatis denken wir nach über die Veränderungen,die mit Jesus in diese Welt gekommen sind. Es wird uns deutlich, dass eine neue Zeit angebrochen ist, die aber noch nicht ihre Erfüllung gefunden hat. Darum leben wir in einer Spannung, die uns antreibt, alles zu tun, was dem Kommen des Reiches Gottes dient. Am 12. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Geschichten von der Heilung eines Taubstummen und von der Bekehrung des Paulus. Beides macht uns deutlich, dass mit dem Kommen Jesu eine grundlegende Verwandlung geschehen ist, deren Früchte wir aber nur begrenzt erfahren; denn der Tag, an dem der Herr kommen und alles ans Licht bringen wird, ist noch nicht angebrochen. Solange wir auf diesen Tag warten, bauen wir aber mit am Reich Gottes mit den Gaben, die Gott uns gegeben hat.

Wochenspruch: 

Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen.(Jes 42, 3)

Wochenlied: 

„Nun lob mein Seel den Herren“ (EG 289)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————————-

Bach-Kantaten für den 12. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV  35   –  „Geist und Seele wird verwirret“

BWV 69a –  „Lobe den Herren, meine Seele“

BWV 137  – „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“

—————————————————————————————————————————————————

Aktueller Hinweis:

Der Sender:

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) – Bach-Kantate,  jeweils Sonntags ab 08:04 Uhr

wurde heute mit in die Programmübersicht aufgenommen..!!

Am So. 26.8.2012 erklingt um 08:04 Uhr auf diesem Sender das

BWV 35„Geist und Seele wird verwirret“

Ausführende:

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen,

Leitung: Rudolf Lutz

————————————————————————————————————————————————–

R a d i o – Programme mit:

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

.

—————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

 

Johann Sebastian Bach

BWV 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“

Kantate für den 12. Sonntag nach Trinitatis

für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Yukari Nonoshita (Sopran) Robin Blaze, (Countertenor)

Peter Kooij, (Bass) Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

.

—————————————————————————————————————————————————–

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 137 „Lobe den Herren, den
mächtigen König der Ehren

Béatrice Haldas, Sopran / Hanna Schwarz, Alt
Rüdiger Wohlers, Tenor / Siegfried Lorenz, Bass
NDR Chor / NDR Sinfonieorchester

Ltg.: Hans-Joachim Rotzsch

.

—————————————————————————————————————————————————–

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

.Johann Sebastian Bach: 

BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“

Andreas Scholl (Countertenor)
Orchester des Collegium Vocale

Leitung: Philippe Herreweghe

.

—————————————————————————————————————————————————–

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken

(Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

.

Link: http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

———————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“
Kantate am 12. Sonntag nach Trinitatis

Claude Eichenberger (Mezzosopran)
Norbert Zeilberger (Orgel) (1969 – 2012)

.
Orchester der J.S.Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung : Rudolf Lutz (Cembalo)

.

———————————————-

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————————————-

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret 

Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis

—————————————————————————————————————————————————–

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

—————————————————

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach:

6:25 Uhr – Einführung zur Kantate

800 Jahre Thomana

.

06:30 Uhr Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ 

 
.
—————————————————————————————————————————————————–
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:39 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
.
———————————————————————————————————–
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
.
oder
.
.
.
—————————————————————————————–
.
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:33 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:
.

BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret

Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis

Julia Hamari, Alt;

Bach-Collegium Stuttgart

Leitung: Helmuth Rilling

.

———————————————————————————————————————————————————————————————
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 12. Sonntag nach Trinitatis
.
—————————————————————————————————————————————————–
.

/ YouTube: BWV 35 –   „Geist und Seele wird verwirret“ –  (Interpret: Harnoncourt)

.

.

—————————————————————————————————————————————————–

.
/ YouTube: BWV 69a –  „Lobe den Herren, meine Seele“ –  (Interpret: Koopman)
 
.

..

—————————————————————————————————————————————————–

.
/ YouTube: BWV 137 –  „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ –  (Interpret: Thomaner-Rotzsch)
 
.

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Instrumentalmusik, Arien, Rezitative, Duette, etc.

aus Bach-Kantaten vor..!!

.

Heute die „Missa A-Moll“ (BWV Anh. 24)

Johann Sebastian Bach

Anmerkungen zur  „Missa in A-Moll – BWV Anhang 24.“

Kaum ein Komponist der Zeit verfügte über eine ebenso breite wie differenzierte Repertoirekenntnis und einen so sicheren Sinn für musikalische Qualität wie Johann Sebastian Bach. So dürfte der Nachweis, dass sich ein bestimmtes Werk einst im Nachlass des Thomaskantors befand, ohne weiteres als Empfehlung gelten und auch die Tatsache, dass viele der anonym in der Kantorenwohnung verwahrten fremden Musikalien oft bis in die heutige Zeit mit Bachs Namen in Verbindung gebracht wurden, zeugt nicht zuletzt von den strengen Auswahlkriterien des Sammlers.

Viele dieser Werke befinden sich im Anhang des BWV und erst heutige Wissenschaftler konnten die Urheberschaft Bachs eindeutig widerlegen. Wir führen nun unsere verdienstvolle Reihe Bachscher apokrypher Werke unter dem Bremer Domkantor Wolfgang Helbich fort mit drei liturgischen Werken. Die c-moll Messe (BWV Anh. 26) konnte übrigens inzwischen zweifelsfrei als Werk Francesco Durantes identifiziert werden. Die Einspielung dieser drei Werke leistet einen wichtigen Beitrag zur klanglichen Erschließung des Bachschen Aufführungsrepertoires.

Es ist ebenfalls eine so schöne Missa, die jeden Hörer  sofort in seinen Bann zieht.

.

YouTube – Video mit der „Missa in A-Moll“ BWV Anhang 24

Missa in A minor BWV Anh. 24 Kyrie

Missa in A minor BWV Anh. 24 Gloria

Ausführende:

Gesualdo Consort Amsterdam
Alsfelder Vokalensemble
Hannoversche Hofkapelle

Leitung: Wolfgang Helbich

.

.

—————————————————————————————————————————————————–

Video: „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“

Seine Wirkungsstätten in Mitteldeutschland

.

—————————————————————————————————————————————————-

.
CDs – Bach-Kantaten:  für den  12. und 13. Sonntag nach Trinitatis“    

.

Cover:  SDG 134 –  Vol. 6

————————————————————————————————-

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 134 – Vol. 6

Aufführungsorte:

Kantaten für den „12. und 13. Sonntag nach Trinitatis“ 

Jakobskirche, Köthen am 10. September 2000

Dreikönigskirche, Frankfurt am 17. September 2000

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den „12. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV 35  “Geist und Seele wird verwirret“ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 134 – Vol.  6 – CD  1

BWV 69 a “Lobe den Herrn, meine Seele

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 134 – Vol.  6 – CD  1

BWV 137  Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 134–  Vol. 6 – CD 1

——————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den „13. Sonntag nach Trinitatis“ 

.

BWV  33 – „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6  – CD 2

BWV 77 – „Du sollst Gott, deinen Herren, lieben“

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2

BWV 164 – „Ihr, die ihr euch von Christo nennt“

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2

..

—————————————————————————————————————————————————–

.

Kantaten für den 12. Sonntag nach Trinitatis 

Jakobskirche, Köthen am 10. September 2000

.

Kantaten-Beschreibung: BWV 69 a Lobe den Herrn, meine Seele

Wir hingegen waren mit einer Rarität nach Köthen gekommen – einem der fröhlichsten Programme der ganzen Trinitatiszeit. Nach so vielen Wochen voller Feuer und Schwefel, furchteinflößenden Warnungen vor teuflischen Verführungen, Doppelzüngigkeit, falschen Propheten und ähnlich schrecklichen Dingen war es eine Wohltat, heiteren, festlichen Stücken zu begegnen, das eine mit obligater Orgel und zwei mit Pauken und Trompeten, Instrumente, die für Bach zum Talisman geworden waren. Die Sorge, diese Pauken-und-Trompeten-Eingangschöre in C- oder D-dur könnten recht formelhaft oder ewig gleich wirken, ist unbegründet: Sie weisen in Stimmung, Textur und Affekt subtile Unterschiede auf.

Der Eingangschor von BWV 69a „Lobe den Herrn, meine Seele“, später für die Ratswahl umgearbeitet, ist eine freie Komposition erhabenster Größe. Bach jubiliert und frohlockt, er zieht aus den Farbkontrasten zwischen den drei Instrumentengruppen in seinem Orchester (Blechbläser, Holzbläser und Streicher) und den Unterteilungen innerhalb jeder Gruppe den größten Nutzen. Das Markenzeichen dieser Fantasie ist die Art, wie zwei harmlos klingende Takte mit trillerartig aufsteigendem Figuren einem frohlockenden, zwerchfellerschüttenden Motiv aus zwei kurzen Noten weichen, die auf der zweiten Zählzeit aufeinanderfolgender 3/4-Takte wiederholt werden – euphorisch, bukolisch, doch dem Text aus Psalm 103 durchaus angemessen: ‚Lobe den Herrn, meine Seele’. Ein solcher Chor lässt erkennen, wie unscharf die Trennung ist (wenn sie überhaupt existiert) zwischen Bachs geistlicher Festmusik und seiner Musik für weltliche Feiern – den Geburtstagsoden oder auch den Quodlibets, die seine Familie bei ihren jährlichen Zusammenkünften sang.

Der Hauptteil des Chorfugatos beginnt mit einer kreiselnden Variante der trillerartigen Eröffnung, die sich zu einer lyrischen Schlusswendung glättet. Der zweite Teil ist insgesamt lyrischer, enthält längere Noten mit Vorhalten und verweist voller Pathos auf die Worte ‚Vergiss nicht’. Doch wie vorauszusehen ist, wird das Beste erst noch kommen: Bach führt die beiden Fugen zusammen, und die Musik feuert plötzlich aus allen Rohren. Die erste Trompete schmettert das erste Fugenthema, fast wie eine Generalprobe für den widersinnigen Lick, der in den letzten sieben Takten von ‚Cum sancto Spirito’ aus der h-moll-Messe auftaucht, über Fanfareneinwürfe der tiefen Blechbläser und ein aufstrebendes Thema für Sopran- und Tenorstimmen gelagert und mit der Garantie, wie nur Bach sie zu liefern vermag, dass alle Emotionen angesprochen werden, dass allein ihre Begeisterung, ihr rhythmischer Schwung die Stimmung hebt. Keine Segmentierung der Bauelemente in der Verarbeitung dieser Fuge – alle führen auf Motive zurück, die im Orchestervorspiel und in der Verteilung auf die verschiedenen Gruppen (Chor und dreigeteiltes Orchester) zum ersten Mal zu hören waren – vermag Bachs Erfindungsgabe, seine Art, dem Hörer ständig neue Überraschungen zu bieten und doch alle Bauelemente nahtlos ineinander zu verweben, auch nur ansatzweise zu bestimmen, geschweige denn auf das Wesentliche zu reduzieren.

Wer auch immer Bach den Text zu dieser Kantate geliefert haben mag, er übernahm, mit geringfügigen Änderungen, einen Text für diesen Sonntag, den Johann Knauer drei Jahre zuvor in Gotha veröffentlicht hatte. Dieser verwendet Markus’ Bericht, wie Jesus einen Taubstummen heilt, als Metapher für Gottes ‚Hut und Wacht’ und liefert dem Psalmisten den Vorwand, zum Lobpreis Gottes aufzurufen. Die Verweise auf das Wunder sind zahlreich; ‚Ach, dass ich tausend Zungen hätte… zu Gottes Lob…’ im Eingangsrezitativ des Soprans, die Verwendung des Wortes ‚hephata’ (aramäisch für ‚öffne dich’), mit dem Jesus den Tauben geheilt hat, im Alt- Rezitativ (Nr. 4), und eine Verknüpfung zwischen dem Wunder und dem Psalmtext, ‚alsdenn singt mein Mund mit Freuden’, in der Bass-Arie (Nr. 5). Diese weist, wie zuvor die Tenor-Arie, einen Dreiertakt auf, erstere eindrucksvoll in der Verflechtung klanglich differenzierter Holzblasinstrumente (Blockflöte, Oboe da caccia und Fagott), letztere in der Natürlichkeit der Textausdeutung.

Wenn man die ersten beiden Zeilen, ‚Mein Erlöser und Erhalter, nimm mich stets in Hut und Wacht’, laut spricht, wird man sofort verstehen, warum sich Bach für einen schwungvollen 3/4- oder 9/8-Takt entschieden hat, dessen rhythmisches Muster der Sarabande mit ihren punktierten französischen Rhythmen entspricht: triolisierte Melismen über einem langsamen chromatischen Abstieg im Continuo bei dem Gebet ‚Steh mir bei in Kreuz und Leiden’, blumiger Überschwang bei dem Versprechen ‚alsdenn singt mein Mund mit Freuden’. Diese Gegensätze rhythmischer Deklamation und Stimmung unterstreicht Bach, wie es gar nicht seine Art ist und sehr ausgiebig, mit akribischen Angaben zur Dynamik im Solopart der Oboe und den begleitenden Streichern, von forte über poco forte bis piano und pianissimo, die alle dazu dienen, die Stimmen deutlich herauszuarbeiten und die Ausdrucksbewegung dieser herrlichen Arie genau festzulegen. Der abschließende Choral stammt aus der Weimarer Kantate BWV 12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, verzichtet jedoch merkwürdigerweise auf ihre ausdrucksvolle Oberstimme.

.

© John Eliot Gardiner 2007

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————————————————————————–

.

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „12. und 13. Sonntag nach Trinitatis“

                  .

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 134 – zum Download als PDF

.

  Künstler-Beitrag:  Künstlerbeitrag Valerie Botwright, Kontrabass – zum Download  als PDF 

..

——————————————————————————————————————————————————-…………………………………………………………………………………………………………………………………………….

 
 
..
 
..Link:  >> Termine <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
 
—————————————————————————————————————————————————–
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013 
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen. Unter Leitung von Trevor Pinnock, Thomas Hengelbrock und Sir John Eliot Gardiner werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an insgesamt drei Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
.
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe im Abschlusskonzert.
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine unter Vorbehalt..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert
u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
 
Weitere Informationen nachstehend:
.
.

—————————————————————————————————————————————————–

.

Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
 
Herzliche Grüße
Volker
 
 
..
—————————————————————————————————————————————————–
 
.

Neue Reihe: Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantatenbeschreibung für den 4. Advent


Advent in der Thomaskirche Leipzig

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 18.12.2011 begehen wir den  “ 4. Advent “

In den Evangelienlesungen nach Lukas, die am 4. Sonntag im Advent vorgesehen sind, steht Maria im Vordergrund. Das Magnifikat sowie der Besuch des Engels, dessen Verkündigung sie sich unterwirft, werden allerdings von einer weiteren Erzählung über Johannes, den Täufer, aus dem Johannes-Evangelium ergänzt. Alttestamentliche und Epistellesung verkünden von der Freude, die wir schon haben, weil uns das Kommen des Herrn verkündet ist, der Frieden in diese Welt bringt.
Es entfällt das „Gloria in excelsis“.

Am 4. Advent erfüllt sich unser Herz mit Freude, denn das Fest der Geburt des Herrn ist nahe. Wir hören den Lobgesang Marias, der Mutter Jesu, und preisen mit ihr die Größe des Herrn, denn mit Jesus Christus sind alle Verheißungen, die seinem Volk Israel und uns zugesprochen sind, bestätigt. Durch ihn wissen wir, dass auch die Verheißungen, die noch nicht erfüllt sind, zur Vollendung kommen werden.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)———————————————————————

————————————————————————————————————–

Bach-Kantaten für den 4. Advent

BWV 132 – Bereitet die Wege, bereitet die Bahn
BWV 147 – Herz und Mund und Tat und Leben

————————————————————————————————————–

„Bach-Kantate“ WDR3 – Geistliche Musik

Sonntag, 18.12.2011 von 09:05  – 10:00 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

—————————————————————–

WDR3 – „Geistliche Musik“ – Programmauszug:

Johann Sebastian Bach

BWV 10 „Meine Seel erhebt den Herren“

Kantate für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Lisa Larsson, Sopran; Daniel Taylor, Altus; James Gilchrist, Tenor; Stephen Varcoe, Bass; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner

————————————————————————————————————–

NDRkultur – (Kantate)

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

—————————————–

Sonntag, 18.12.2011

08:03 Uhr bis O8:40 Uhr

NDRkultur – Kantate

08:03 – 08:40 Uhr Kantate

Geistliche Musik am 3. Sonntag im Advent

Johann Sebastian Bach:

BWV 132 „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“

Barbara Schlick, Sopran, Kai Wessels, Altus, Christoph Pregardien, Tenor, Klaus Mertens Bass, Amsterdamer Barockorchester und Chor, Leitung: Ton Koopman

————————————————————————————————————–

Sonntag, 18.12.2011

SWR2

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

08:00 bos 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 132  „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“

Emma Kirkby (Sopran)
Erika Schmidt-Valentin (Alt)
Christer Bladin (Tenor)
David Thomas (Bass)
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Christopher Hogwood

 ————————————————————————————————————–
 Sonntag, 18.12.2011

rbb kulturradio

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

09:30 bis 10:00 Uhr

BWV 132 „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“

Kantate am vierten Advent

Brigitte Geller, Sopran
Michael Chance, Alt
Jan Kobow, Tenor
Dietrich Hensel, Bass
English Baroque Soloists
Monteverdi Choir
John Eliot Gardiner

 ————————————————————————————————————
Sonntag, 18.12.2011
Bayern-Klassik
————————————————————————————————————
———————————————————————————————————–
———————————————————————————————————–
——————————————————————————————————–
 um 08:05 bis 08:36 Uhr
——————————————————————————————————-
Bach-Kantate
———————————————————————————————————–
BWV 132 zum 4. Advent,
„Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“Ingrid Schmithüsen, Sopran; Yoshikazu Mera, Countertenor; Makoto Sakurada, Tenor;Peter Kooij, Bass; Bach Collegium Japan: Masaaki Suzuki
————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 132  –  

  „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“  (Interpret: Masaaki Suzuki )

————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 147  –  Part 1 (Interpret: Gardiner)

„Herz und Mund und Tat und Leben“ 

————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 147  –  Part 2

„Herz und Mund und Tat und Leben“ 

———————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 147  –  Part 5

„Herz und Mund und Tat und Leben“ 

———————————————————————————————————-

/ YouTube: BWV 147  –  Part 10

„Herz und Mund und Tat und Leben“ 

———————————————————————————————————

Kantaten-Beschreibung 

zum  BWV 70 – Wachet! betet! betet! wachet!

Kantaten für den 4. Advent –  Aufführungsort: Michaeliskirche, Lüneburg

am 10.12.2000 

Auf der letzten Etappe unserer einjährigen Pilgerreise durch Europa sahen wir uns mit der Herausforderung konfrontiert, drei der faszinierendsten Kirchenkantaten Bachs aufzuführen, die einander am Anfang und Ende des Kirchenjahres begegnen. Alle drei gehen auf Adventskantaten zurück, die Bach nach seiner Beförderung zum Konzertmeister 1715 in Weimar komponierte, und alle drei haben Libretti des Hofpoeten, Bibliothekars und Numismatikers Salomo Franck. Die Zeit zwischen dem ersten Advent und Weihnachten war dort nicht, wie in Leipzig, ein tempus clausum, eine ‚geschlossene Zeit’, in der keine Figuralmusik aufgeführt werden durfte. Im Gegenteil, die Vorfreude auf Weihnachten kommt in allen drei Kantaten deutlich zum Ausdruck, nicht nur in BWV 132 und 147, die ursprünglich in Weimar in zwei Jahren nacheinander (1715 und 1716) am Vierten Advent zu hören waren, sondern auch in BWV 70, das anfangs für den Zweiten Advent 1716 bestimmt war und, in der Vorweihnachtszeit nicht weiter überraschend, Jesu Wiederkehr als Richter der Welt zum Thema hat.

Alle drei Werke lassen erkennen, welch eine erstaunlich schöpferische und entwicklungsträchtige Zeit es für Bach war, der jetzt, was seine Kantatenkompositionen betraf, dreißig geworden war, ein reiches Reservoir stilistischer – italienischer, französischer und heimisch- deutscher – Einflüsse bewältigte, diese seinen Zwecken anpasste und, aus Ehrfurcht vor seinen Wurzeln und seiner musikalischen Vergangenheit, sich weigerte, sich auf den neuen ‚Neumeister-Typ’ der Kantate mit ihrer charakteristischen Abfolge von Rezitativ und Arie zu beschränken. Die Musik ist in der musikalischen Auslegung der Franck’schen Texte voller blitzender Gedanken, Überschwang und Dramatik und, im Gegensatz zu dem, was einige Gelehrte behaupten mögen, unverkennbar original und von den Kantaten aller seiner Zeitgenossen deutlich unterschieden. Man möchte vor Bedauern laut aufschreien, wenn man bedenkt, dass viele (keiner weiß genau, wie viele) der übrigen Kantaten Bachs aus diesen Jahren (1713–17) verloren sind, vielleicht verbrannt oder von seinem Dienstherrn Herzog Wilhelm Ernst beschlagnahmt, dessen Unmut er sich zugezogen hatte, so dass wir zum einen nun nicht mehr die Möglichkeit haben, sein vokales Schaffen im Vergleich zu den zahlreichen einzigartigen Meisterwerken für Klavierinstrumente (darunter das Orgelbüchlein) zu würdigen, und uns zum anderen ein entsprechend gewichtiges und umfangreiches Korpus an Kantaten fehlt, das mit den großen, Mitte der 1720er Jahre in Leipzig entstandenen Zyklen zu vergleichen wäre.

Unser Programm in Lüneburg begann mit BWV 70 Wachet! betet! betet! wachet! in der musikalischen Form, in der diese Kantate erhalten ist – der Erweiterung, die Bach auf der Basis der kürzeren, sieben Jahre vorher in Weimar komponierten sechssätzigen Adventskantate (BWV 70a), von der nur noch drei hohe Streicherstimmen vorhanden sind, für die Aufführung am 21. November 1723 in Leipzig vornahm. Francks Libretto wurde von dieser Bearbeitung nicht beeinträchtigt, da das an beiden Sonntagen behandelte Thema (Christi Kommen und das Jüngste Gericht) an diesem zentralen Punkt des Jahres, wo sich das ‚alte’ Jahr auf die Zeit Israels und das ‚neue’ Jahr auf die Zeit des Lebens Christi auf Erden bezieht, gewissermaßen identisch ist. Franck fordert dazu auf, aus der Zeit ‚Ägyptens’ (der Gefangenschaft des Volkes Israel) in ein ‚himmlisch Eden’ zu ziehen – aus der ‚Not und Qual’ des irdischen Jammertals in himmlische ‚Freud und Herrlichkeit’, ein Weg, den Bach in einer aufwärts gerichteten Modulation in Terzschritten (a – C – e – G) widerspiegelt.

Darüber hinaus betonten Franck und Bach das Nebeneinander von menschlicher, nicht rückgängig zu machender Zeit und Gottes ewiger, unveränderlicher Zeit. Durch den hinzugefügten zweiten Choral und die zusätzlichen vier Rezitative (zwei secco, zwei accompagnato), die das Evangelium paraphrasieren (Matthäus 25, 31– 46), wird aus der ursprünglichen Kantate nun ein zweiteiliges Werk, das sich mit dem Gegensatz zwischen Zerstörung und Wiederherstellung befasst. Bach versucht das Unmögliche: die Linearität zu überwinden, in der sich die musikalische (und damit menschliche) Zeit entfaltet, indem er Möglichkeiten vorschlägt, durch die sie Gottes ewiger Zeit untergeordnet und demnach in sie einbezogen wird. Hier und da lässt er durchblicken, genau wie in seinem Actus tragicus und in der Matthäuspassion, dass er letztere bevorzuge, nicht nur indem er in der Sopran-Arie (Nr. 5) auf holzschnittartig-bildhafte Weise Schlüsselwörtern wie ‚bestehen’ (im wörtlichen wie metaphorischen Sinn) besonderen Nachdruck verleiht, sondern indem er die grenzenlosen – in der Tat zeitlosen – Möglichkeiten ausschöpft, die in einer Folge musikalischer Gedanken enthalten sind.

Das Ergebnis ist eine einzigartige Fusion wunderbarer Musik aus zwei seiner fruchtbarsten Perioden der Kantatenkomposition, jener grundlegenden Durchbrüche, zu denen er in den Jahren 1716 und 1723 gelangte. Man könnte vorgeben, man bemerke die stilistischen Nahtstellen zwischen den beiden Versionen und Stilen, doch das wäre unredlich. Was in Wahrheit hier so beeindruckt, das ist, auf welch überzeugende und dramatische Weise das erste Accompagnato (Nr. 2, Leipzig) aus dem Eingangschor (Weimar) hervorbricht und wie nahtlos die gleichermaßen dramatische Ankündigung des Jüngsten Gerichts (Nr. 9, Leipzig) mit der beschwichtigenden Arie (Nr. 10, Weimar) verknüpft wird. Joshua Rifkin meint, der Trompetenpart sei dem ersten Chor und der letzten Arie erst für die Wiederaufführung in Leipzig hinzugefügt worden und die Oboe bringe dem musikalischen Gefüge des ersten Aktes nichts wesentlich Neues, und er kommt gar zu dem Schluss, es klinge besser nur mit Streichern und der Dialog zwischen Trompete und Singstimme im zehnten Satz (Takte 36–37) sei lediglich ein glücklicher Zufall gewesen.

Nun ja… Selbst angesichts der Schwierigkeiten, mit denen die Bläser (deren Instrumente vermutlich auf den französischen Kammerton A = 392 Hz gestimmt waren) zu kämpfen haben mochten, um sich dem Weimarer Chorton anzupassen, spielen sowohl Trompete als auch Oboe im Anfangssatz und in Bachs experimentellem Wechsel zwischen nur dem Orchester, dann dem Chor mit begleitendem Orchester und schließlich mit den Stimmen, die nur in die Wiederholung der orchestralen Sinfonia einbezogen werden, eine entscheidende Rolle, in der sie wie Turnierkämpfer agieren. Dank dieser Technik (Choreinbau) gelingt es Bach, vor unseren Augen den furchterregenden Augenblick (aus der Petrus-Epistel für den Tag) erstehen zu lassen, ‚an welchem die Himmel zergehen werden mit großem Krachen; die Elemente aber werden vor Hitze schmelzen’. Das geschieht, bevor jene, die numerologischen Kriterien einen hohen Wert beimessen, die Wiederkehr der auf- und absteigenden Arpeggio-Figur in der Trompetenlinie – eine Art reveille, der die Rufe ‚Wachet!’ vorantreibt – abzählen und auf vierzehn kommen, die symbolische Zahl, die für Alpha und Omega steht, eine Metapher (aus dem Buch der Offenbarung) für Jesus als Anfang und Ende des Lebens.

An dem folgenden Accompagnato (Nr. 2) für Bass, Streicher, Oboe und Trompete und seinem Zwilling (Nr. 9) beeindruckt mich am meisten, dass sie so opernhaft wirken. Beginnend mit wiederholten Sechzehnteln, die sie in Monteverdis stilo concitato (wörtlich ‚erregter’ Stil) heraushämmern, nehmen sie um viele Jahre die wunderbar opernhaften Ausbrüche zweier der vorzüglichsten Heroinen Händels vorweg: Dejanira, die in Raserei geratende Ehefrau in Hercules (1745) (‚Where shall I fly?’), und Storge, die entrüstete Mutter in Jephtha (1752) (‚First perish thou!’). Aber es sind nicht nur die vollmundigen Anfänge, die diese wunderbaren scene mit Bachs Kantate verbinden – Bach kann sich hier in seiner mächtigen vokalen Deklamation, in den feinen Abstufungen der Stimmung und der nachdrücklich stützenden Orchesterbegleitung, die er erfindet, um die verheerende Zerstörung der Welt und schließlich den engelhaften Übergang (vom Rezitativ zur Bass-Arie, Nr. 10) zu schildern, wenn Jesus den Gläubigen ‚zur Stille, an den Ort, das Lust die Fülle’ führt, mit Händel durchaus messen. Selbst jene Leipziger Gemeindemitglieder, die sich gegen Opernmusik in der Kirche am meisten wehrten, müssen bewegt gewesen sein, wenn die Melodie des Adventschorals – ‚Es ist gewisslich an der Zeit’, eine Weise, die während des Dreißigjährigen Krieges ein Talisman, eine Art Dies irae wurde – von der einsamen Trompete über dem Chaos des Jüngsten Gerichts angestimmt wird. 

© John Eliot Gardiner 2009

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

————————————————————————————————————–

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den 1. Advent:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner   

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen; Hildburg Williams Violine 

————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV  70

Wachet! betet! betet! wachet!“   (Interpret: Rilling)

————————————————-

Aus Italien in einem atemberaubenden Tempo das

BWV 70 Wachet ! betet ! betet ! wachet !

(Interpret: Gabriele Cassone, tromba / Concerto tenutosi l’11 luglio 2011 nell’ambito della rassegna „Soli Deo Gloria – Organi, Suoni e Voci della Città“ presso la Chiesa di s. Filippo Neri a Reggio Emilia)

————————————————————————————————————–

CD für den 4. Advents-Sonntag
.

—————————————————————————————————————

…………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……———————————————————————————-
………………………………………………………………………………………………………………………..C………………………………………………………………………………………………………………………..
Cover:
CD’s SDG 162
Vol.13
CD – zwei-——————————————————————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………———————————————————————————————————————————————————-……………………………………………………………….
BWV  70 – Wachet! betet! betet! wachet!
BWV 132 – Bereitet dei Wege, bereitet die Bahn
BWV 147 – Herz und Mund und Tat und Leben

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern eine schönen Advent-Sonntag.

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Neue Reihe: Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantatenbeschreibung für den 3. Advent


J.S.Bach-Büste und Spiegelsaal im Schloss Köthen (Sachsen-Anhalt)

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 11.12.2011 begehen wir den  “ 3. Advent “

Am 3. Sonntag im Advent steht der „Vorläufer des Herrn“, Johannes der Täufer, im Vordergrund. Während die Evangelienlesungen und die alttestamentliche Lesung dieses Thema aufgreifen, betrachten die Epistellesungen unseren Umgang mit der Botschaft, die wir empfangen haben, als Haushalter über die Geheimnisse Gottes (1. Kor 4, 1-5), als Hoffende (Röm 15, 4-13) und als die, die schlafen und das Kommen des Herrn verpassen, wenn sie nicht aufwachen (Offb 3, 1-6). Diese drei Aspekte sind schwer dem Thema unterzuordnen, es sei denn, man sieht darin die Reaktion auf die Botschaft des Propheten, denn alle drei sind geschrieben in der Erwartung, dass der Herr kommt, aber noch nicht endgültig da ist.
Es entfällt das „Gloria in excelsis“.

Am 3. Adventssonntag denken wir besonders an Johannes den Täufer, dessen Aufruf zur Buße uns auch heute erklingt. Aber er ist es auch, der hingewiesen hat auf das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt. So bekennen wir unsere Schuld in dem Vertrauen, dass wir in Christus die Erlösung haben.

Mit diesem Wochenspruch aus dem 40. Kapitel des Buches des Propheten Jesaja werden wir heute am 3. Adventssonntag aufgefordert, Gott den Weg zu bereiten. Das bezieht sich nicht auf das Kommen zum Christfest, und es hat nichts mit dem schmücken der Weihnachtsstube zu tun. Wir sollen vielmehr den Weg bereiten für den Messias, den Erlöser der Welt, der alles neu macht. Er kommt, und zwar gewaltig.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)———————————————————————

—————————————————————————————————————

Bach-Kantate für den 3. Advent

BWV    186 a  –   Ärgre dich, o Seele, nicht

—————————————————————————————————————

„Bach-Kantate“ WDR3 – Geistliche Musik

Sonntag, 11.12.2011 von 09:05  – 10:00 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

—————————————————————–

WDR3 – „Geistliche Musik“ – Programmauszug:

Johann Sebastian Bach

BWV 30 „Freue dich, erlöste Schar“
für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo

Sandrine Piau, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
James Gilchrist, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman

—————————————————————————————————————

NDRkultur – (Kantate)

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

—————————————–

Sonntag, 11.12.2011

08:03 Uhr bis O8:40 Uhr

NDRkultur – Kantate

08:03 – 08:40 Uhr Kantate

Geistliche Musik am 3. Sonntag im Advent

Johann Sebastian Bach:

BWV 62 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Nancy Argenta, Sopran / Petra Lang, Mezzosopran
Anthony Rolfe Johnson, Tenor / Olaf Bär, Bariton
Monteverdi Choir London / English Baroque Soloists
Ltg.: John Eliot Gardiner

—————————————————————————————————————

11.12.2011

SWR2

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

8:03-8:30 Uhr

Joseph Rheinberger:

9 Advent-Motetten für gemischten Chor a cappella op. 176
Vocalensemble Rastatt
Leitung: Holger Speck
Ingo Bredenbach:
Improvisation über „Wie soll ich dich empfangen“
Ingo Bredenbach (Orgel)
 ————————————————————————————————————–
11.12.2011
————————————————————————————————————–
SR2 (Saarland)
————————————————————————————————————–

Webradio: http://www.sr-online.de/sr2/351/

8:04-9:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 140  ‚Wachet auf, ruft uns die Stimme‘, Kantate am 27. Sonntag nach Trinitatis,
Julia Kleiter, Sopran Kurt Streit, Tenor Anton Scharinger, Bass Arnold-Schönberg-Chor Concentus musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt

————————————————————————————————————-

 11.12.2011

rbb kulturradio

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

9:30-10:00 Uhr

J.S. Bach Kantate BWV 61

„Nun komm der Heiden Heiland“

Christine Schäfer, Sopran
Werner Güra, Tenor
Gerald Finley, Bass
Arnold-Schönberg-Chor Wien
Concentus musicus Wien
Nikolaus Harnoncourt

 ————————————————————————————————————
11.12.2011
Bayern-Klassik
————————————————————————————————————
———————————————————————————————————–
———————————————————————————————————–
——————————————————————————————————–
 um 08:05 bis 08:36 Uhr
——————————————————————————————————-
Bach-Kantate
———————————————————————————————————–
Kantate, BWV 186  „Ärg’re dich, o Seele, nicht“
(Ruth Ziesak, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt; Paul Agnew, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Choir and Orchestra: Ton Koopman)
————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 186 a  –  

  „Ärgre dich, o Seele, nicht“ (Interpret: Ton Koopman )

—————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 186   –  

 „Ärgre dich, o Seele. nicht  –  (Interpret: Gardiner)

————————————————————————————————————-

/ YouTube: Josef Rheinberger: 

„Der Stern von Bethlehem“ op. 164  –  (Interpret: Monteverdi Chor Würzburg)

————————————————————————————————————

Kantaten-Beschreibung 

zum  BWV 61 – „Nun komm der Heiden Heiland

Kantaten für den 1. Advent –  Aufführungsort: St. Maria im Kapitol, Köln

am 03.12.2000 

In der frühesten der drei Kantaten, BWV 61, die 1714 in Weimar entstand, setzte Bach den alten mittelalterlichen Gesang über die avantgardistischste Musik, die er damals kannte, die französische Ouvertüre Lullys, der am Hofe Ludwig XIV. das Monopol hatte, und er gibt damit diesem ersten Tag im liturgischen Kalender eine aus Erhabenheit, Ehrfurcht und Erwartung genau richtig gemischte Würze. Zehn Jahre später, in Leipzig, ist nun seine Vorlage für BWV 62 italienisch, ein Violinkonzertsatz mit dem typischen rhythmischen Schwung und der Gestik Vivaldis – italienisch auch in der Art, wie er die Vision eines ätherischen Engelorchesters heraufbeschwört, das an ein Fresko Filippino Lippis erinnert.

Aus diesem festlichen instrumentalen Hintergrund donnern in der Basslinie die acht Töne des zur Ikone gewordenen Hymnus hervor, wandern dann aufwärts zu den Oboen und von dort aus zu den Singstimmen, zuerst diminuiert, dann sich zu voller Pracht entfaltend, wenn sie von den Sopranstimmen (vom Zinken verdoppelt) vorgetragen werden. Sieben Jahre später, 1731, findet Bach neue Möglichkeiten, den Choral in BWV 36 zu integrieren: zunächst in alle drei Stränge des Sopran/Alt-Duetts mit ausgefeilter Continuolinie, dann in langen Notenwerten von den Tenorstimmen vorgetragen, während er sich den Weg durch das Geflecht einer Triosonate mit zwei Oboen d’amore und Continuo (Nr. 6) bahnt, und schließlich in die vierstimmige Harmonisierung der siebten Strophe von Luthers Choral (Nr. 8).

Von dem festlichen Zauber abgesehen, der diese drei gegensätzlichen Werke vereint, wohnt ihnen ein Gefühl der Erregung zu Beginn der Adventszeit inne. Diese ist ebenso auf den Charakter der Choralmelodie selbst zurückzuführen wie auch auf den zentralen Platz, den Bach Luthers Text zuweist. Trug er, indem er diesen besonders beliebten Choral so einfühlsam und phantasievoll verarbeitete, der lokalen Tradition und der Verbundenheit der Menschen mit diesem Lied bewusst Rechnung? Der Adventssonntag bot seiner Leipziger Gemeinde die letzte Gelegenheit, vor Weihnachten in der Kirche figurale Musik zu hören, und er eröffnete somit eine Zeit der Vorfreude und des Wartens.

Man kann sich auch vorstellen, wie sehr es die Gemeinde in Weimar wie auch in Leipzig begrüßt haben musste, sich von diesen Gefühlen der Schuld und der Angst vor Verdammnis und Höllenfeuer, die sich immer nur auf sie selbst konzentriert und die letzten Sonntage der Trinitatiszeit beherrscht hatten, endlich verabschieden zu können. Dieses Empfinden, endlich über dem Berg zu sein, fasst das strahlend freundliche Accompagnato für Sopran und Alt ‚Wir ehren diese Herrlichkeit’ zusammen, der vorletzte Satz von

BWV 62. Die beiden Stimmen bewegen sich in heiterer Stimmung in Paaren aus Quarten und Sexten im rhythmischen Unisono vorwärts, und nur ein flüchtiger Missklang beschwört die Düsternis des Winters herauf, der für die Gläubigen nun nichts Bedrohliches mehr hat. 

© John Eliot Gardiner 2009

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den 1. Advent:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner   

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen; Hildburg Williams Violine 

—————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV  61

„Nun komm, der Heiden Heiland“   (Interpret: Harnoncourt)

—————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV  36

  „Schwingt freudig euch empor  (Interpret:  Gardiner )

————————————————————————————————————–

CD für den 1. Advents-Sonntag“ 
.

—————————————————————————————————————

………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……———————————————————————————-
………………………………………………………………………………………………………………………..C………………………………………………………………………………………………………………………..
Cover:
CD’s SDG 162
Vol.13
CD – eins-———————————————————————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………———————————————————————————————————————————————————-……………………………………………………………….
BWV 36 – Schwingt freudig euch empor
BWV 61 – Nun komm, der Heiden Heiland
BWV 62 – Nun komm, der Heiden Heiland

—————————————————————————————————————

Ich wünsche allen Besuchern eine schönen Advent-Sonntag.

—————————————————————————————————————

Grüße

Volker

Radiotipps 6.12. – 11.12.2011


6.12.

.

DRS2
16:03-18:00
Große Interpretationen
Ein Leben für die Musik – Nikolaus Harnoncourt

rbb Kulturradio
20:04-21:00
Klassik-Werkstatt
Ein profunder Komponist“
Motetten von Johann Christoph Bach

Johann Sebastian Bach hielt große Stücke auf seinen Großcousin und sammelte seine Noten, die später im sogenannten Altbachischen Archiv überliefert wurden.

 .

11.12.

.

DRS2
16:03-18:00
Parlando
Die „drey berühmten S“ – Ein Musikfest zu Ehren der Komponisten Schütz, Schein und Scheidt in Mitteldeutschland

Mit Johann Hermann Schein zechte Heinrich Schütz in Weissenfels, mit Samuel Scheidt reiste er zur einer Orgelprobe nach Bayreuth. Die „drey berühmten S, die man zu dieser Zeit für die besten drey Componisten in Teutschland gehalten“, wie es noch 1690 hiess, kannten einander gut. Und registrierten genau Karrierewege und Kompositionen. Johann Samuel Schein (1586-1630), dichtender Komponist, brachte es zum Thomaskantor in Leipzig, Samuel Scheidt (1587-1654) wirkte in seiner Geburtsstadt Halle/Saale einige Zeit als Director musices und prägte mit seinen Publikationen Orgelspiel und Gebrauchsmusik nachhaltig – und eben Heinrich Schütz (1585-1672), weit gereister sächsischer Hofkapellmeister.

Unter dem Motto „Glaubenstrost und Lebenslust“ standen diese drei Herren im Zentrum des diesjährigen Heinrich-Schütz-Musikfestes in Mitteldeutschland. Birgit Kiupel nimmt sie mit nach Halle, Bad Köstritz, Weißenfels und Dresden, in eine Region, aus der bis heute so beliebte und bekannte Komponisten stammen wie Bach & Söhne, Händel und Telemann – aber zuvor eben auch Schütz, der „Vater“ der deutschen Musik, und viele seiner Kollegen

 

 

Neue Reihe: Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantatenbeschreibung für den 2. Advent


Altar in der Thomaskirche Leipzig

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 04.12.2011 begehen wir den  “ 2. Advent “

Die Adventszeit als Vorbereitungszeit auf das Christfest ist erst im 4. Jahrhundert entstanden, wobei es zunächst erhebliche Unterschiede in der Dauer (von einer Woche bis zu 40 Tagen) gab. Vier Sonntage im Advent gibt es für die römische Kirche, deren Praxis die Reformation übernommen hat, seit etwa 600, der 1. Sonntag im Advent wird aber erst seit Mitte des 8. Jahrhunderts als Beginn des Kirchenjahres besonders gefeiert. Von Anfang an hatte die Adventszeit den Charakter der Bußzeit als Vorbereitung auf das Christfest, den „Geburtstag“ Jesu Christi.

Im Advent sehen wir nicht nur zurück auf die Ankunft des Herrn, wie sie uns in der Bibel als „Weihnachtsgeschichte“ überliefert ist, sondern auch voraus auf die zukünftige Ankunft des Herrn als Herrscher dieser Welt und Begründer des Neuen Jerusalem. In der Spannung zwischen beiden erfahren wir im Advent den Herrn als den, der auf uns zukommt, sich uns immer wieder neu zuwendet und uns zur Buße zur Umkehr zu ihm hin einlädt.

Der Advent eröffnet einen Kreis, der sich erst kurz zuvor mit den drei letzten Sonntagen des Kirchenjahres, die auf das zukünftige Reich schauten, geschlossen hat. Nun beginnen wir das Kirchenjahr mit dem Einzug in Jerusalem, dem Kommen Jesu in diese Welt.
Auch wenn wir das Kirchenjahr als einen Zyklus feiern, so will es uns doch wie eine Spirale auch vorwärts führen, weiter auf einem Weg, der unser Lebensweg ist. So wird uns auch der Advent als Neuanfang nicht wie eine Wiederholung, sondern wirklich wie ein neues Erlebnis in unserem Leben erscheinen.

Im Advent gewinnt das Wort Gestalt: „Ich bin das A und O der Anfang und das Ende der da ist und der da war und der da kommt der Allmächtige.“ (Offb 1, ..) Während wir uns einerseits auf die Erscheinung Gottes im Fleisch freuen, so werden wir uns doch andererseits unserer Unwürdigkeit bewußt, diesen großen Herrn zu empfangen. Darum lassen wir uns in dieser Zeit mahnen an die Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden (Johannes der Täufer), umfassen auf unserem Weg zur Krippe das Kreuz des Herrn, das allein uns würdig macht, ihm entgegenzusehen und -zugehen. Weil wir uns um dieses Kreuzes willen auch freuen können, singen wir mit Maria in der Adventszeit das „Magnifikat“: „Meine Seele erhebt den Herrn und mein Geist freut sich Gottes meines Heilands!“ (Lk 1, 46f).

Früher fiel am 2.-4. Sonntag im Advent nicht nur das „Gloria in excelsis“, sondern auch das „Halleluja“ weg. Mit dem neuen Evangelischen Gottesdienstbuch darf nun das Halleluja auch an den 2.-4. Sonntagen im Advent gesungen werden.

Das Thema des 2. Sonntags im Advent wendet sich jetzt dem erlösenden Aspekt Gottes zu, nachdem am 1. Sonntag im Advent die Macht des Herrschers im Vordergrund stand. Der Erlöser wirkt auf vielerlei Weise – wiederum durch Macht, oder durch den Opfertod am Kreuz. Das Kommen wird aber auch als Erlösung von den Leiden dieser Welt angesehen, d.h. der Herr, wenn er kommt, wird endlich ein Ende machen mit der hiesigen Trübsal (Epistel).

Ab diesem Sonntag entfällt das „Gloria in excelsis“.

Am 2. Advent denken wir besonders an den Tag, an dem Gott diese Welt erlösen wird. Noch stehen wir in dieser Welt der Not und der Schuld, noch warten wir auf den Erlöser, der schon naht. In aller Trübsal unseres Lebens hören wir die Verheißungen, die uns mit Hoffnung erfüllen und deren Einlösung wir geduldig erwarten.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)———————————————————————

—————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 2. Advent

BWV   70 a  –   Wachet ! betet ! betet ! wachet !

—————————————————————————————————————

„Bach-Kantate“ WDR3 – Geistliche Musik

Sonntag, 04.12.2011 von 09:05  – 10:00 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

—————————————————————–

WDR3 – „Geistliche Musik“ – Programmauszug:

Johann Sebastian Bach

BWV 62, „Nun komm der Heiden Heiland“  Kantate für Soli, Chor, Bläser,

Streicher und Basso continuo;

Yukari Nonoshita, Sopran; Robin Blaze, Countertenor; Makoto Sakurada, Tenor;

Peter Kooij, Bass; Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————————————————————

NDRkultur – (Kantate)

Livestream-Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:  http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

————————————————————————————————————–

Sonntag, 04.12.2011

08:03 Uhr bis O8:40 Uhr

NDRkultur – Kantate

08:03 – 08:40 Uhr Kantate

Geistliche Musik am 2. Sonntag im Advent

Kantate BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“

Ingrid Schmithüsen, Sopran / Makoto Sakurada, Tenor Peter Kooy, Bass
Bach Collegium Japan / Ltg.: Masaaki Suzuki

—————————————————————————————————————

4.12.2011

SWR2

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

8:03-8:30 Uhr
Johann Sebastian Bach:
„Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61
Ingrid Schmithüsen (Sopran)
Makoto Sakurada (Tenor)
Peter Kooij (Bass)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
 ————————————————————————————————————–
4.12.2011
SR2

Webradio: http://www.sr-online.de/sr2/351/

8:04-9:00 Uhr
BWV 70  ‚Wachet! betet! betet! wachet!‘,
Kantate am 26. Sonntag nach Trinitatis,
Sibylla Rubens, Sopran Bernhard Landauer, Countertenor
Christoph Prégardien, Tenor Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra Leitung: Ton Koopman

————————————————————————————————————-

 4.12.2011

rbb kulturradio

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

9:30-10:00 Uhr
BWV 36 Schwingt freudig euch empor
Hana Blaziková, Sopran
Robin Blaze, Countertenor
Satoshi Mizukoshi, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
 —————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 70 a  –  Part 1 + 2

 Wachet ! betet ! betet ! wachet ! –  (Interpret: Harnoncourt)

—————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 70 a  –  Part 3 bis 6

 Wachet ! betet ! betet ! wachet ! –  (Interpret: Harnoncourt)

————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV  70

 Wachet ! betet ! betet ! wachet !“  (Interpret: Gardiner )

————————————————————————————————————

Kantaten-Beschreibung 

zum  BWV 62 – „Nun komm der Heiden Heiland

Kantaten für den 1. Advent –  Aufführungsort: St. Maria im Kapitol, Köln

am 03.12.2000

Bachs zweite Vertonung von „Nun komm, der Heiden Heiland“  BWV 62, gerät im Vergleich zu den neuen Freuden und der vortrefflich wiedergegebenen Abfolge von Adventsstimmungen seiner Weimarer Kantate zwangsläufig ein wenig ins Hintertreffen. Doch die Unterschiede machen gerade den Reiz dieses Werkes aus: nicht nur in dem vollendeten Wohlklang des Sopran/Alt-Duetts (Nr. 5) und dem mitreißenden Schwung der einleitenden Choralfantasie, sondern auch in den beiden charaktervollen Dacapo-Arien.

Die erste, für Tenor und Streicher mit zwei verdoppelnden Oboen, basiert auf einem graziösen Passepied und fordert die Menschen dazu auf, ‚dies große Geheimnis’ zu bewundern, wenn ‚der höchste Beherrscher erscheinet der Welt’, denn mit ihm ‚werden die Schätze des Himmels entdecket’, ‚wird uns ein göttliches Manna bestellt’, und auch ‚die Keuschheit wird gar nicht beflecket’. Die zweite, ein unisono geführtes Continuo für alle Streicherstimmen (Nr. 4), mag in ihrem pompösen, kampflustigen Charakter ein wenig an Händel anklingen, aber sie wirkt auf mich eher wie eine Skizze zu ‚Großer Herr’, die mitreißende Bass-Arie im ersten Teil des Weihnachtsoratoriums, und bewundernswert ist, wie sich Bach über die konventionelle Form und Stimmung geschickt hinwegsetzt, indem er die Länge der Phrasen und Nuancen des Textes variiert.

Er war von dieser Kantate immerhin so angetan, dass er am ersten Advent 1736 wieder auf sie zurückgriff, diesmal mit einem neuen Part für violone in allen sechs Sätzen, den Anna Magdalena herausschrieb und der zweifellos den ‚großen Violone’, den die Thomasschule 1735 bei einer Auktion erworben hatte (‚ein sechzehnfüssiges bassirendes Instrument’ – wie C.P.E. Bach das Instrument beschrieb, das sein Vater gewöhnlich in Leipzig verwendete), besonders zur Geltung kommen lassen sollte. 

© John Eliot Gardiner 2009

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den 1. Advent:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner   

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen; Hildburg Williams Violine 

—————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV  62

„Nun komm, der Heiden Heiland“   (Interpret: Gardiner)

—————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV  36

  „Schwingt freudig euch empor  (Interpret:  Gardiner )

————————————————————————————————————–

CD für den 1. Advents-Sonntag“ 
.

—————————————————————————————————————

………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………

SDG 162 Vol. 13

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

……———————————————————————————-
………………………………………………………………………………………………………………………..C………………………………………………………………………………………………………………………..
Cover:
CD’s SDG 162
Vol.13
CD – eins-———————————————————————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………———————————————————————————————————————————————————-……………………………………………………………….
BWV 36 – Schwingt freudig euch empor
BWV 61 – Nun komm, der Heiden Heiland
BWV 62 – Nun komm, der Heiden Heiland

—————————————————————————————————————

Ich wünsche allen Besuchern eine schönen Advent-Sonntag.

—————————————————————————————————————

Grüße

Volker

Radiotipps KW 50


5.12.
TV
BR
20:15-23:25
Joseph Haydn: Il mondo della luna
Dramma giocoso in drei Akten

Ecclitico hat es auf Clarice abgesehen und Ernesto liebt deren Schwester Flaminia. Doch Buonafede, Vater der beiden jungen Damen und seinerseits Hobbyastronom, ist strikt gegen diese Verbindungen. Auch die wachsende Zuneigung seines Dieners Cecco gegenüber der Kammerzofe Lisetta beäugt er skeptisch, schließlich hegt er bezüglich Lisetta eigene Interessen. Doch die jungen Liebenden geben sich nicht geschlagen. Mit einer List gaukeln sie dem mondsüchtigen Buonafede vor, es habe ihn auf den Mond verschlagen. Weltraumforschung und Liebesfreuden vermengen sich im heimischen Garten zusehends zu einem aberwitzigen Verwirrspiel. Am Ende winkt eine Trippelhochzeit!

Interpret:
Es spielt das Orchester Concentus Musicus Wien; Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Darsteller:
Dietrich Henschel (Buonafede),
Bernard Richter (Ecclitico),
Vivica Genaux (Ernesto),
Christina Landshamer (Clarice),
Anja Nina Bahrmann (Flaminia),
Maite Beaumont (Lisetta),
Markus Schäfer (Cecco

BBC
The Early Music Show
Giovanni Croce
Robert Hollingworth explores the life and work of Venetian composer Giovanni Croce

6.12.
NDR
18-19
Nikolaus Harnoncourt (1/4)
und an allen anderen Sonntagen im Dezember

Eine Sendereihe von Margarete Zander

Unzufrieden mit dem Alten:
der Dirigent Nikolaus Harnoncourt
Systematisch hat der Dirigent Nikolaus Harnoncourt sich durch die Musikgeschichte gearbeitet und dabei die Partituren vom Staub befreit. Seine Auffuhrungen wirkten schockierend, wie die Enthullung der Sixtinischen Kapelle nach der Restauration, als die Farben wieder ihre Leuchtkraft entfalteten. Und man hatte doch die Musik so herrlich  im Ohr. Wolfgang Hildesheimer schrieb 1983 in seinen „Mitteilungen an Max“, wie er sich die Holle vorstelle: „Jeden Tag ein neunstundiges Passionsspiel. Dazwischen ein Tag Musik angesichts von Tulpen. … Vormittags die Moldau unter Karajan oder etwas auf Originalinstrumenten, handgebastelt und missgestimmt von Harnoncourt.“ Heute gelten die Erkenntnisse der Forschung von Nikolaus Harnoncourt und seiner musizierenden Kollegen als Basiswissen der Interpreten und das Spiel nach historischen Vorbildern ist eine Farbe der Interpretationsmoglichkeiten.

7.12.
HR2 und SR2
20-22:30
Euroradio-Saison 2009/2010: Geistliche Musik von Haydn
Julia Doyle, Sopran
Diane Moore, Mezzosopran
Andrew Kennedy, Tenor
Neal Davies, Bariton
BBC Singers
BBC Philharmonic
Leitung: Gianandrea Noseda

Sinfonie Nr. 90 C-Dur • Szene und Arie „Berenice che fai“ • Madrigal „Der Sturm“ • Te Deum • 12. Messe B-Dur „Theresien-Messe“
(Aufnahme der BBC vom 11. Juni 2009 aus der Bridgewater Hall in Manchester)
Euroradio feiert das Haydn-Jahr 2009 mit einer vierteiligen Konzertreihe, die die Hörerinnen und Hörer nach Manchester, Quebec, Graz und München führt. Vier geistliche Hauptwerke Haydns stehen dabei im Zentrum der Programme: die Theresienmesse, das Stabat Mater, die Harmoniemesse und die Schöpfungsmesse. Hauptwerk des ersten Haydn-Abends aus der Bridgewater-Hall in Manchester ist die Theresienmesse, die der Komponist im Sommer 1799 schrieb. Sie ist von seinen späten Messen die lyrischste und intimste. Den Sängern kommt in dieser Messe eine für Haydn außergewöhnlich große Rolle zu, sowohl für die Solisten als auch im eng miteinander verwobenen Quartett. Wie die Messe zu ihrem Beinamen kam, ist zwar nicht ganz geklärt, es wird aber vermutet, dass sie nach Kaiserin Maria Theresia benannt wurde, der Gemahlin von Kaiser Franz II., die bei einer Aufführung der Messe in der Wiener Hofkapelle die Solosopranpartie gesungen hat. Der Italiener Gianandrea Noseda leitet die BBC Singers und die BBC Philharmonic.

8.12.
Deutschlandfunk
21-22:50
Musikforum
»Grundton D« 2009 – Konzert und Denkmalschutz für die östlichen Bundesländer (7)
Johann Sebastian Bach – wiederaufgefunden, wiederhergestellt …

»Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn«. Sopranarie zum Geburtstag von Wilhelm Ernst von Sachsen- Weimar, BWV 1127
Konzert für Oboe, 2 Violinen, Viola und Basso continuo, rekonstruiert nach BWV 49, 169 und 1053
»Mein Herze schwimmt im Blut«. Kantate zum 11. Sonntag nach Trinitatis, BWV 199
Konzert für Oboe, Violino concertato, Violino ripieno, Viola und Basso continuo c-moll, rekonstruiert nach BWV 1060

Gabriele Hierdeis, Sopran
Stephen Hammer, Oboe
The Bach Ensemble New York
Leitung: Joshua Rifkin
Aufnahme vom 15.8.09 aus der Oberkirche in Arnstadt/ Thüringen

10.12.
SWR2
15-16
für die, die diese Sendung vor einiger Zeit nicht gehört habe – ist ganz interessant
SWR2 Thema Musik
Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek – ein Puzzle
Von Elke Kamprad
Nicht nur die eigene Musik beschäftigte Johann Sebastian Bach. Im Laufe seines Lebens sammelte er eine eigene Notenbibliothek zusammen, mit Werken aus ganz Europa. Was waren das für Kompositionen, die Bach abschrieb und aufbewahrte? Welche Musikerkollegen hat er besonders geschätzt und aufgeführt? Das Musikfeature von Elke Kamprad berichtet über Bachs Sammeleifer, über die vielen Irrwege, die die Handschriften nach seinem Tod genommen haben, und das große Suchen und Puzzeln heute, in dem Bemühen, die private Notenbibliothek Bachs wieder zu rekonstruieren