———————————————————————————————————————————————————-

Die Wender-Orgel in der Bach-Kirche Arnstadt/Thüringen
Die Wender-Orgel in der Bach-Kirche in Arnstadt / Thüringen.
1699 war mit dem Mühlhäuser Orgelbauer Johann Friedrich Wender der Vertrag über den Neubau einer Orgel für die Neue Kirche abgeschlossen worden. Die Inbetriebnahme war für Juni 1701 vorgesehen, doch der Bau verzögerte sich.
Johann Sebastian Bach war zweifellos über den Fortgang der Arbeiten an der Orgel durch die in Arnstadt ansässigen Verwandten informiert. Man kann davon ausgehen, dass er schon zeitig sein ernsthaftes Interesse an der neu zu besetzenden Organistenstelle angemeldet hatte. Aufgrund seiner bereits guten Fachkenntnisse im Orgelbau wurde der 18-jährige Johann Sebastian, der zu der Zeit Violinist in Weimar war, von Martin Feldhaus, er war verantwortlich für den Orgelbau und verwandt mit ihm, zur Abnahme der Orgel eingeladen.
Am 9. August 1703 erhielt J.S. Bach ohne weiteres Probespiel seine Bestallung als Organist der Neuen Kirche (heute als Bach-Kirche genannt) in Arnstadt.
Nachdem Bach am 24. April 1707 in der Freien Reichsstadt Mühlhausen / Thüringen vorgespielt hatte, trat er dort am 1. Juli 1707 an der Divi-Blasii-Kirche seinen Dienst als Organist an.
.
———————————————————————————————————————————————————
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 14.10.2012 begehen wir den 19. Sonntag nach Trinitatis“
Der Der 19. Sonntag nach Trinitatis hat die ganzheitliche Heilung zum Thema. „Ganzheitlich“ ist ein Schlagwort unserer Zeit, und es wäre hilfreich, wenn eine Verbindung zum heutigen Verständnis von den Predigttexten her abgeleitet werden könnte.
Die Erzählung von der Heilung des Gichtbrüchigen macht uns am heutigen 19. Sonntag nach Trinitatis deutlich, dass der Mensch nicht allein aus dem Leib besteht, der krank werden und sterben kann. Wenn Jesus heilt, so heilt er immer den ganzen Menschen, so dass auch die Seele wieder gesund wird oder: Krankheit zeigt uns unsere Grenzen. Sie macht uns bewusst, dass wir unseren Körper nicht unendlich belasten können. Zuletzt bereitet sie uns auch auf den Tod vor.
Insofern ist Krankheit etwas Gutes. Sie hilft uns, unsere Ziele neu zu stecken und an unsere Grenzen, die uns von Gott gesetzt sind, anzupassen. Sie gibt uns die Möglichkeit, auszuruhen und uns auf das Wesentliche zu besinnen.
Auch die Seele kann nicht unbegrenzt belastet werden. Auch sie braucht Phasen der Ruhe und Entspannung; einer hat es mal so formuliert: die Seele baumeln lassen, das ist es, was wir brauchen.
Wenn Gott sich uns mit seiner heilenden Kraft zuwendet, dann immer so, dass er beides meint, unseren Leib und unsere Seele. Das Heil, das er uns schenkt, seine Heilung ist vollkommen und lässt nichts aus.
Darum lautet der Wochenspruch, der beim Propheten Jeremia im 17. Kapitel steht:
.
Wochenspruch:
Heile du mich, Herr, so werde ich heil. Hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jer 17, 14)
Wochenlied:
„Nun lasst uns Gott, dem Herren, Dank sagen und ihn ehren“ (EG 320)
.
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
.
.
—————————————————————————————————————————————————
Bach-Kantaten für den 19. Sonntag nach ”Trinitatis“
BWV 5 – „Wo soll ich fliehen hin“
BWV 48 – „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“
BWV 56 – „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
——————————————————————————————————————————————————-
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
.
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
..
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .
Allgemein-Link:
http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0
.
———————————————————————————
.
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
.
BWV 48 „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Tenor, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Bernhard Landauer, Altus; Christoph Prégardien, Tenor;
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
.
—————————————————————————————————————————————————–
.
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .
Programm – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
..
________________________________________
. .
NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Thomas Quasthoff, Bass-Bariton
Albrecht Mayer, Oboe
Mitglieder des RIAS-Kammerchors
Berliner Barock Solisten
Leitung.: Rainer Kussmaul
—————————————————————————————————————————————————
.
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
..
——————————————————————————
.
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 56 – „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Christian Gerhaher (Bariton)
Heinz Holliger (Oboe)
Ensemble Soluzione
Camerata Bern
Leitung: Heinz Holliger
.
—————————————————————————————————————————————————
Neuer Sender..!!
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
.
Programm:
http://www.sr-online.de/sr2/1356/
.
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
.
Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio
ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.
Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv
der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.
Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.
Link:
http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/
.
————————————————————
.
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 96 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Kantate am 19.Sonntag nach Trinitatis
(„Kreuzstab-Kantate“)
Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester der Chapelle Royale, Paris
Leitung: Philippe Herreweghe
.
——————————————————————————————————————————————————-
.
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html .
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .
.
————————————————————————————–
.
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin„
Kantate am 19. Sonntag nach Trinitatis
Susanne Rydén, Sopran
Pascal Bertin, Countertenor
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooy, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
.
.
mdr – figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .
Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
.
———————————————————————————
.
mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .
Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 56 – „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
.
BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin?t“
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis
Joanne Lunn, Sopran; William Towers, Countertenor;
James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass;
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:
Leitung: John Eliot Gardiner
BWV 5 – „Wo soll ich fliehen hin“
/ YouTube: BWV 5 – „Wo soll ich fliehen hin“ – (Interpret: Harnoncourt)
.
.
.—————————————————————————————————————————————————
.
—————————————————————————————————————————————————
.
/ YouTube: BWV 56 – „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ – (Interpret: Koopman)
.
.
————————————————————————————————————————————————-
.
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach und aus der Bach-Familie vor..!!
————————————————————————————–
.
Wilhelm Friedemann Bach (1714 – 1784) – war der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach.
.

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
.
Wilhelm Friedemann Bach wechselte 1746-1770 nach Halle a.d. Saale zur Marktkirche Unserer Lieben Frauen. Sein Pflichtenkreis war umfangreicher als in Dresden: zu hohen Festtagen und Sonntagen mußten die drei Hauptkirchen (Liebfrauen-, St. Ulrich-, St. Moritzkirche), an kleineren Festtagen die Liebfrauenkirche mit Kantaten versehen werden. Ihm standen auch Stadtmusiker und ein Collegium Musicum zur Verfügung. Seine Stellung ähnelte derjenigen seines Vaters in Leipzig; auch den Titel „Director Musices“ führte er. Zu Pfingsten 1746 führte er seine erste Kantata „Wer mich liebet“ auf. Ca. 20 Kantanten sind aus dieser Zeit erhalten. Wilhelm Friedemann Bach hatte dort ausgezeichnete Schüler herangebildet. (Johann Samuel Petri, Friedrich Wilhelm Rust). 1764 gab er sein Amt in Halle auf. Seither lebte er ohne feste Anstellung und versuchte, durch Konzerte, Unterricht und Kompositionen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1770 zog er nach Braunschweig, im Frühjahr 1774 nach Berlin wo er dort am 1. Juli 1784 verstarb.
.
Video Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
.
Kantate: „Dies ist der Tag, da Jesu Leidenskraft“ F 85
- Sinfonia: Allegro maestoso
- Sinfonia: Andante
- Sinfonia: Vivace
- Rezitativ: Dies ist der Tag
- Arie: Süßer Hauch von Gottes Throne
- Rezitativ: Ich folge dir
- Arie: Entzünde mich, du Kraft der größten Liebe!
- Chor: Heiliger Geist in Himmel Throne
.
.
Künstler:
Schlick, Schubert, Schreckenberger, Jochens, Rheinische Kantorei,
Das Kleine Konzert, Hermann Max
.
———————————————————–
.
Viele seiner Werke galten lange als verschollen. Seit den 1990er-Jahren liegen zunehmend mehr Einspielungen vor. Der Harvard-Professor Christoph Wolff trug 1999 mit seiner Entdeckung umfangreicher bis dahin verschollener Bestände des Archivs der Singakademie Berlin in Kiew zu einer Erweiterung der Anzahl der bekannten Noten Bachs bei. Im Jubiläumsjahr 2010 veröffentlichte das Bach-Archiv Leipzig eine elfbändige Gesamtdokumentation mit Unterstützung des Packard Humanities Institute in Los Altos, Kalifornien. Im selben Jahr begann eine CD-Ausgabe der vollständigen Werke des Komponisten unter Verwendung des wiederentdeckten Materials aus dem Archiv.
.
Info Web-Link: http://www.wfbach.de/
.
—————————————————————————————————————————————————
.

Cover: SDG 110 – Vol. 10
.
————————————————————————————————-
.
CD-Bestellung – CDs „SDG 110 – Vol. 10″
.
Link: CD Bach-Kantaten –
.
Aufführungsorte: Kantaten für den „19. Sonntag nach Trinitatis
und das Reformationsfest“
Veranstaltungsorte:
CD 1 – Erlöserkirche, Potsdam am 20. Oktober 2000
CD 2 – Schlosskirche, Wittenberg am 31. Oktober 2000
.
CD – e i n s – Inhalte: Kantaten für den „19. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 48 “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 1
BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gern tragen“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 1
————————————————————————————–
.
CD – z w e i – Inhalte: Kantaten für das „Reformationsfest“
.
BWV 79 – „Gott der Herr ist Sonn und Schild“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
BWV 80 – „Ein feste Burg ist unser Gott“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
BWV 192 – „Nun danket alle Gott“ (Kantate für verschiedene Bestimmungen, wahrscheinlich für das Reformationsfest ?)
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
.….
—————————————————————————————————————————————————
.
Da Ostern in diesem Jahr (2000) spät lag, wurden uns die Sonntage nach Trinitatis knapp, an denen wir Bachs Musik für den Rest des Kirchenjahres unterbringen konnten, und wir mussten sie entsprechend aufteilen.
Die wunderbar theatralische und knappe Kantate in d-moll BWV 90 „Es reißet euch ein schrecklich Ende“, für den fünfundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis bestimmt, lieferte einen starken Kontrast zu der Folge von drei Kantaten, die alle g-moll verwendeten und für den neunzehnten Sonntag nach Trinitatis komponiert waren. Ihr Thema, eschatologisch ausgerichtet, ist die Polarität zwischen dem ‚schrecklich’ Ende’, das alle Sünder beim Jüngsten Gericht erwartet und in den Tenor- und Bass-Arien anschaulich dargestellt wird, und dem wohltuenden Schutz, den Gott seinen Auserwählten gewährt und der in dem abschließenden Rezitativ und Choral geschildert wird. Die Kantate beginnt mit Gift und Galle, der Tenor/Prediger prophezeit dem ‚sündlichen Verächter’ sein Schicksal, in einer wutvoll rasenden Arie, die mit ihren Tiraden (Feuerwerke von vierzehn aufeinander folgenden Zweiunddreißigsteln), beschnittenen Phrasenenden, weiten Sprüngen durch den Tonraum und spannungsvollen Pausen mitten im Wort (‚schreck… lich’) ebenso brillant und dramatisch ist wie alles bei Händel.
Bach scheint in der Tat seine gesamte Generation italienischer Opernkomponisten ins Visier zu nehmen und sie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Die unermüdliche Energie seines melodischen Erfindungsreichtums und rhythmischen Schwungs ist immer darauf ausgerichtet, den Text getreu umzusetzen, und das ist ihm hier auf ebenso unnachahmliche wie erregende Weise gelungen. In dieser Hinsicht ist nur Rameau, zwei oder mehr Jahrzehnte später, ein ernsthafte Konkurrent zu Bach. Die zweite (Bass-) Arie für Trompete in B und Streicher ist in gewisser Hinsicht sogar noch eindrucksvoller, ein gruseliges Portrait des ‚rächenden Richters’, der ‚im Eifer den Leuchter des Wortes auslöschet’. In militärischer Manier schreitet der gebieterische daktylische Rhythmus voran, der in dem Augenblick besonders bedrohlich wird, wenn die Trompete im Widerstreit mit dem Arpeggio der Violinen in A-dur auf ihren tiefen Ds verharrt.
Benommen von der Intensität dieser beiden Bilder kann man leicht übersehen, auf welch gelungene und intelligente Weise der Text der zwei Rezitative vertont ist – nötigenfalls ein Beweis dafür, dass Bach seit Monteverdi der beste Komponist von Seccorezitativen war – und welch eine erstaunliche Schönheit der abschließende Choral aufweist, eine Fassung des Vaterunsers in Versform. Er wirkt wie das Dankgebet einer Gemeinde, die mit einer riesigen Naturkatastrophe – einem Orkan oder Erdbeben – gestraft worden war, und selbst nach mehrmaligem Hören merkte ich, dass mich bei der Erwähnung des ‚sel’gen Stündeleins’, wenn die Gläubigen in Gottes Gegenwart geführt werden, das plötzliche Schlingern in die erniedrigte Tonika immer noch aufschrecken ließ.
© John Eliot Gardiner 2005
—————————————————————————————————————————————————
Die von Sir Gardiner erwähnte Kantate BWV 90 in seinem Reisetagebuch, stelle ich als Video mit ein.
.
/ YouTube: BWV 90 – „Es reißet euch ein schrecklich Ende“ – (Interpret: Rilling)
.
.
————————————————————————————————————————————————-
..
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
…
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 19. Sonntag nach Trinitatis und das „Reformationsfest“
. .
Gardiner Reisetagebuch SDG 110 – zum Download als PDF
..
Künstler-Beitrag: Anne Schumann, Violine – zum Download als PDF
. ..
——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Sixth movement (corale) from cantata BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“
I have faith, O dear Lord, help my unbelieving) for the Twenty-first Sunday after Trinity, performed by the J. S. Bach Foundation of St Gallen under Rudolf Lutz.
Further information on the Bach Foundation at http://www.bachstiftung.ch. The DVD with the complete cantata, introductory workshop and reflection lecture (in German) is available at
Link: http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-109/
.
Video YouTube BWV 109
.
.
—————————————————————————————————————————————————-
Dazu kommen Medienauftritte und CD-Aufnahmen. Dabei sind sie aber auch „ganz normale“ Schüler, Kinder, Jugendliche. Sie spielen Fußball, tummeln sich bei Facebook, verlieben sich. Sie leben im Internat, das bei ihnen „Alumnat“ heißt, so wie es schon die Thomaner vor 800 Jahren taten, als die Thomasschule als erste öffentliche Schule Deutschlands gegründet wurde. Leben, lernen und singen, das war und ist das Konzept, bis heute. Mit Johann Sebastian Bach ist der Thomanerchor nachhaltig in die Geschichte eingegangen. Noch immer singen die Thomaner jeden Freitag, Samstag und Sonntag Motetten und Kantaten. Viele davon stammen aus der Feder des einstigen Thomaskantors Bach.
Der Film ist eine Entdeckungsreise in Vergangenheit, Gegenwart und in eine mögliche Zukunft des Chores, der sich den Veränderungen der Zeit anpassen muss, dabei aber seine 800-jährige Tradition und die hohe Qualität des Musizierens bewahren will.