———————————————————————————————————————————————————-

Altar in der Thomaskirche Leipzig
———————————————————————————————————————————————————-
Liebe Bach-Freunde/innen !
Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:
Link: BWV als PDF-Download im Blog
stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
…
Am 06.04.2012
begehen wir den Feiertag „Karfreitag„
Der Karfreitag (früher Parasceve genannt) wurde vermutlich schon von den ersten Christen begangen als ein Tag des Fastens und der Trauer. Er behielt diesen Charakter über die Jahrhunderte bei. Schon Tertullian (Ende des 2. Jahrhunderts) bezeugte die Einhaltung dieses Tages als großen Fastentag.
Die protestantische Kirchen aber haben zunächst nur teilweise den Karfreitag als Feiertag übernommen. Im 17. Jahrhundert erlebte er als Bußtag eine Renaissance, wobei er freilich seinen ursprünglichen Character verlor. Entgegen der früheren Praxis, an diesem Tag (als dem einzigen des Jahres) kein Abendmahl zu feiern, stand nun das Abendmahl im Vordergrund. Heute entwickelt sich die Feier des Tages wieder zu einer dem ursprünglichen Sinn angemessenen Praxis.
Am Karfreitag hören wir, wie der Sohn Gottes gekreuzigt und zu Tode gebracht wurde. Die christliche Gemeinde verstummt, läßt nur noch das Wort Gottes reden. Dies findet seinen Ausdruck darin, dass die Vesper nach der Todesstunde Jesu einzig aus der Lesung besteht, zu der das Psalmgebet tritt.
Am Karfreitag verlöschen die Kerzen, die bis dahin Zeichen für das lebendige Licht, das Jesus Christus selbst ist, gewesen sind, um erst in der Osternacht wieder am Osterlicht entzündet zu werden. Die liturgische Farbe des Karfreitags und Karsamstags ist schwarz, wobei aber vollkommene Schmucklosigkeit des Altars ausreichend ist. Schwarz ist die „Farbe“ des Todes, der Finsternis, der Verneinung allen Lebens.
Am Karfreitag verstummt das Lob der Gemeinde – das Geschehen am Kreuz macht sie still, vielleicht sogar beschämt, angesichts des Leides und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus um unseretwillen.
Am Karfreitag verstummen wir angesichts des Leidens unseres Herrn, das er auf sich nahm, damit wir Frieden hätten mit Gott. Wir denken auch an die Menschen, die in unserer Zeit gefoltert und getötet werden, weil sie den Namen Jesu furchtlos bekennen, und wir müssen erkennen, dass die Ungerechtigkeit unter uns kein Ende genommen hat. Durch das Kreuz Jesu werden wir ermutigt, in dieser unserer Welt für Gerechtigkeit und Versöhnung einzutreten.
Der Wochenspruch:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Joh 3, 16)
In der Karwoche entfallen das „Halleluja“, das „Gloria Patri“ (Ehre sei dem Vater) und das „Gloria in excelsis“ (Ehre sei Gott in der Höhe/Allein Gott in der Höh sei Ehr)
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
————————-———————————————————————————————————————————
.
Bach-Kantaten für den Feiertag „Karfreitag„.
.
In der Fastenzeit entfallen das Halleluja und das „Gloria in excelsis“
(Ehre sei Gott in der Höhe/Allein Gott in der Höh sei Ehr)
* Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.
………………………………………………………….
.
* BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“
* BWV 244 „Mathäus-Passion“
* BWV 245 „Johannes-Passion„
* BWV 247 „Markus-Passion“ (Fassung: Ton Koopman)
* Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.
————————————————————————————————————––——————————————–
Bach-Kantate
WDR3 – Geistliche Musik-Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
.
Allgemein Link:
.
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.
.
————————————————-.
.
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik
Johann Sebastian Bach
.„Toccata und Fuge F-dur, BWV 540; Zsolt Gárdonyi an der Orgel der Kirche St. Nicolai in Lippstadt
.
Johann Sebastian Bach
.
Entfliehet, entschwindet, entweichet, ihr Sorgen, BWV 249a, Festkantate;
Edith Mathis, Hetty Plümacher, Theo Altmeyer und Jakob Stämpfli, Gesang; Figuralchor der Gedächtniskirche Stuttgart; Bach-Collegium Stuttgart, Leitung: Helmuth Rilling
———————————————————–
Der Karfreitag auf WDR 3, traditionell mit einer Bach-Passion:
In diesem Jahr sendet WDR 3 Vesper Spezial die Johannes-Passion in einer Fassung von 1749.
Mit seinem Amt als Thomaskantor übernahm Johann Sebastian Bach auch die Aufgabe, jährlich an Karfreitag eine große Passion aufzuführen. Für viele Leipziger war dies ein besonderes Ereignis: Immerhin hatte die Kirchenmusik zuvor in der Fastenzeit sechs Wochen lang geschwiegen.
WDR 3 Vesper Spezial (Karfreitag, 6. April, 15.05 Uhr)
.
http://www.wdr3.de/vesper/details/artikel/vesper-spezial-3.html
.
————————————————————————————————————–
.
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
.
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
.
Programm – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
.
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
.
—————————————-
.
NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:
.
Geistliche Musik am Karfreitag
Johann Sebastian Bach:
Christus, der uns selig macht BWV 620
Christe, du Lamm Gottes BWV 619
O Mensch, bewein‘ deine Sünde groß BWV 622,
Choralbearbeitungen
Gerhard Dickel, Orgel
.
Felix Mendelssohn Bartholdy:
.
O Haupt voll Blut und Wunden, Kantate
Michael Volle, Bass / Kammerchor Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester / Ltg.: Frieder Bernius
—————————————————————–
NDR Kultur Freitag, 06.04.2012 um 19:05 Uhr
Matthäuspassion
von Johann Sebastian Bach BWV 244
Christina Landshamer, Sopran
Stefan Kahle, Altus
Wolfram Lattke, Tenor (Evangelist)
Klaus Mertens, Bass (Jesus)
Martin Lattke, Tenor (Arien)
Gotthold Schwarz, Bass (Arien, Pilatus)
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Ltg.: Georg Christoph Biller
.
Live aus der Thomaskirche Leipzig
Übernahme vom MDR
Das Jahr 2012 steht ganz im Zeichen „800 Jahre
Thomana“. Mit einem kirchenmusikalisch reich
ausgestalteten Gottesdienst am 31. Oktober 2011
wurde das Festjahr offiziell eröffnet, Festmusiken und
Tourneen mit Uraufführungen stehen 2012 auf dem
Programm. Die Musik von Johann Sebastian Bach
steht dabei im Zentrum. Georg Christoph Biller leitet
den Chor seit 1992 als 16. Thomaskantor in der
Nachfolge von Johann Sebastian Bach.
————————————————————————————————————–
.
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
.
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
.
——————————————-
.
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
.
Christoph Graupner:
.
„Mein Gott! Mein Gott! Warum hast Du mich verlassen?“
Anton-Webern-Chor Freiburg
Ensemble Concerto Grosso
Leitung: Hans Michael Beuerle
.
Anton Bruckner:
„Vexilla regis“
NDR Chor
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Johann Sebastian Bach:
.
„Da Jesus an dem Kreuze stund“ BWV 621
Lionel Rogg (Orgel)
.
**************************************************
SWR2 Konzert am Karfreitag um 17:05 Uhr
SWR2 Musik zum Karfreitag – LIVE
Johann Sebastian Bach:
Matthäuspassion BWV 244
Mark Padmore (Evangelist)
Michael Nagy (Christus)
Julia Doyle, Grace Davidson (Sopran)
Damien Guillon, Robin Blaze (Altus)
Thomas Hobbs, Hans Jörg Mammel (Tenor)
Peter Kooij, Stephan MacLeod (Bass)
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
(Direktübertragung aus dem Festspielhaus in Baden-Baden)
***************
————————————————————————————————————–————————————————————————————–
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
.
Programm: http://www.kulturradio.de/programm/index.html
.
.Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
.
—————————————————
.
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr
.Musik am Karfreitag „Musica Sacra“
Heinrich Ignaz Franz Biber
Sonate für Violine und Basso continuo Nr. 7 F-Dur aus den Rosenkranzsonaten ‚Geißelung Jesu‘
Patrick Bismuth, Barock-Violine
Ensemble La Tempesta
Gregorio Allegri
Miserere mei, Deus, Karfreitagsliturgie der Päpste
Thomas Herford, William Petter, Knabensopran
Matthew Beale, Tenor
Eamon Dougan, Bass
Oxford Choir of New College
Edward Higginbottom
Jan Zach
Präludium und Fuge c-Moll für Orgel
Frantisek Vanícek
Johann Christian Kittel
O Haupt voll Blut und Wunden (Choral und sechs Veränderungen)
Philip Swanton, Orgel
Felix Mendelssohn Bartholdy
„Christus“, Oratorium op. 97 (Fragment): 2. Teil Leiden Christi
Dorothea Rieger, Sopran
Christoph Prégardien, Tenor
Johannes-Christoph Happel, Bariton
Cornelius Hauptmann, Bass
Mitglieder der Bamberger Symphoniker
Kammerchor Stuttgart
Frieder Bernius
—————————————————————-
rbb-kulturradio am 06.04.2012
.
um 19:05 – 22:30 Uhr
.
JOHANN SEBASTIAN BACH:
MATTHÄUS-PASSION BWV 244
l i v e aus der Thomaskirche Leipzig
Im Jahr 2012 feiern wir mit der Stadt Leipzig das 800-jährige Bestehen der Thomana, bestehend aus Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule, wobei der Thomanerchor am stärksten über die Grenzen der Stadt und Deutschlands hinausstrahlt. Der Thomanerchor ist nicht nur eine Institution in Leipzig, er feiert auch weltweit Erfolge.
Im Festjahr werden zahlreiche musikalische Höhepunkte zu erleben sein. Einer ist die Aufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach in der Thomaskirche, die zwar traditionell alle zwei Jahre im Wechsel mit der Johannes- Passion auf dem Programm steht, in diesem Jahr aber besondere Beachtung findet. So wird auchkulturradio vom rbb diese Aufführung live übertragen.
Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gehört zum Karfreitag, wie das Weihnachtsoratorium zu Weihnachten. Es ist Musik, die heute noch die Menschen anspricht – auch diejenigen, die nicht tiefgläubig sind.
——————————————————————————————————————––
.—-
mdr-figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Kantate
.Programm: http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.
.
mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
.
—————————————————
.
mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:
Kantate um 06 : 30 Uhr bis 07 : 00 Uhr
Kantate
Johann Sebastian Bach:
06:30 Kantate
800 Jahre Thomana
MDR FIGARO
(Thomaskantor von 1810-1823): „Veni sancte spiritus“, Motette
Thomanerchor Leipzig
Leitung: Hans-Joachim Rotzsch
——————————————————–
Karfreitag, 06.04.2012 um 19:05 Uhr
Figaro im Konzert – live
800 Jahre Thomana
Johann Sebastian Bach:
Matthäus-Passion BWV 244
MDR FIGARO
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig,
Leitung: Georg Christoph Biller
(Live-Übertragung aus der Thomaskirche Leipzig)
————————————————————————————————————
um 19:05 bis 22:00 Uhr
BR-KLASSIK
Live aus der Thomaskirche Leipzig:
Johann Sebastian Bach: „Matthäus-Passion“

.
Solisten: Christina Landshamer, Sopran; Stefan Kahle, Countertenor; Wolfram Lattke, Tenor; Klaus Mertens,
Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhaus Orchester Leipzig
Leitung: Georg Christoph Biller
„Thomana“: 800 Jahre glauben, singen, lernen
Auf eine reiche Tradition konnte die „Schola Thomana“ zu Leipzig schon während Johann Sebastian Bachs Kantorenzeit zurückblicken: Schließlich wurde die Singschule an der Leipziger Thomaskirche bereits im Jahr 1212 gegründet.
Die „Thomana“, bestehend aus Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule kann also dieses Jahr ihr 800-jähriges Bestehen feiern. Und die Musik Bachs spielt dabei nach wie vor eine zentrale Rolle.
BR Klassik überträgt am Karfreitag die Matthäus-Passion BWV 244 live aus der Thomaskirche, wo sie vor 285 Jahren zum ersten Mal aufgeführt wurde – als ein Werk, das in seiner doppelchörigen, mit Solisten und zwei Orchestern ausgestatteten Konzeption bis heute Seinesgleichen sucht. Der Thomanerchor und das Gewandhausorchester Leipzig musizieren unter der Leitung von Thomaskantor Georg Christoph Biller.
….
/ YouTube: BWV 68 – „Also hat Gott die Welt geliebt“ – (Interpret: Gustav Leonhardt)
..
.
———————————————————————————————————————————————————-
.
./ YouTube: BWV 244 – “Matthäus-Passion“ Gesamt – ( Interpret: Herreweghe)
.
.
———————————————————————————————————————————————————-
.
/ YouTube: BWV 245 – “Johannes-Passion“ Gesamt – ( Interpret: SDG)
.
.
———————————————————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 247 – “Markus-Passion“ Gesamt – ( Interpret: Ton Koopman Eigenkomposition)
.
.
———————————————————————————————————————————————————
.
„Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.“
.
Kantaten-Beschreibung BWV 182 – „Himmelskönig, sei willkommen„
Kantatenfür den Sonntag „Palmarum / Palmsonntag“
Aufführungsort: Walpole St. Peter, Norfolk am 26.3.2000
.
BWV 182 „Himmelskönig, sei willkommen“ das 1714 komponiert wurde, als Palmsonntag und Mariä Verkündigung zusammenfielen. Die Sonate wirkt wie die Miniaturausgabe einer französischen Ouvertüre, Solovioline und Blockflöte dialogisieren mit einer Pizzicato-Begleitung, die ein wenig an Jesu Eselritt nach Jerusalem erinnert. In dem magischen Augenblick, wenn die Streicher zum ersten Mal wieder coll’arco spielen und der Ton aufschwillt, spürt man noch einmal, was für eine Offenbarung die Begegnung mit der Musik seiner Zeitgenossen – Corelli, Vivaldi u.a. – für Bach gewesen sein muss.
Ein madrigalähnliches Willkommenslied für Chor (Nr. 2) – und, wie ich finde, eine idiomatische Verwendung von concertisten und ripienisten, wenn die Streicher und die Blockflöte einsetzen – deutet auf eine wachsende Menge hin, die sich einstellt, um Christus als Gottes Vertreter auf Erden willkommen zu heißen. Selten ist Bach auf eine so frische Weise unbeschwert. Die kammermusikähnlichen Proportionen des Werkes, seine Fröhlichkeit und Unbekümmertheit schienen für das Gebäude wie geschaffen. Nur ein Rezitativ ist vorhanden (Nr. 3), und es ähnelt eher einem Arioso, dafür gibt es drei aufeinander folgende und im Charakter gegensätzliche Arien, in der die Leidenszeit, die Christus bevorsteht, als Quelle geistlicher Inspiration behandelt wird, vom Bass (Nr. 4) und Tenor (Nr. 6), die Christus direkt ansprechen, vom Alt (Nr. 5), der alle Christen aufruft, den Heiland in der Weise zu begrüßen, wie es im Evangelium berichtet wird: ‚Aber viel Volks breitete die Kleider auf den Weg. Die anderen hieben Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg’.
Bach setzt in dieser langsamen und ausgedehnten Dacapo-Arie (mit geringfügig schnellerem B-Teil), deren sich windende, absteigende Phrasen andeuten, wie sich die Zweige neigen und die Menschen vor dem Heiland niederknien, eine einzelne Blockflöte gegen das Alt-Solo. Auf mich wirkte das wie eine musikalische Pietà, die Alt-Marienfigur, die den Heiland in ihren Armen wiegt – und wir fanden in der Nordwestecke der Kirche tatsächlich eine Pietà der englischen Bildhauerkunst. Die Tenor-Arie, von einer regen, zuweilen gequälten Continuolinie unterlegt (cis-moll in dieser transponierten Leipziger Fassung!) verweist auf eine Stimmung zu einem späteren Zeitpunkt während der Passion. Immer wieder abrupter Stillstand und Neubeginn – diese Abfolge deutet an, wie Jesus unter der Last des Kreuzes stolpert, während ihm seine Jünger auf dem langen Weg ‚durch Wohl und Weh’ nicht folgen können.
Die Kantate endet mit zwei Chören, der erste eine motettenähnliche Choralfantasie, die um Vulpius’ schöne Melodie (1609) des für Palmsonntag bestimmten Liedes gebaut ist, der zweite ein munterer Chortanz, der auf direktem Wege einer heiteren Oper dieser Zeit hätte entnommen sein können (und auch im Ersten Akt von Tschaikowskys Eugen Onegin nicht völlig fehl am Platze gewesen wäre). Dieser Tanz verlangt die Ausgeglichenheit eines Trapezkünstlers im Verbund mit der Agilität eines Madrigalgymnasten – und ist einfach faszinierend. In einer Kirche, die bis auf den letzten Platz mit einem so bunt gemischten Publikum besetzt war – der Prince of Wales, seine Stallmeister, sein Leibwächter, die Mimen seiner House-Party, Bach-‚Pilger’ aus London und Oxford, sogar jemand aus Japan –, spürte man noch mehr als sonst das Geheimnis einer Live-Aufführung von Bachs Musik, die offensichtlich Interpret wie Hörer gleichermaßen Nahrung gibt. Die erhebende Stimmung war zu fühlen.
© John Eliot Gardiner 2006
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
————————————————————————————————————–
.
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag Estomihi – Okuli – Palmarum
…
Link: h i e r zum Download als PDF Gardiner
……… ..
. Künstler-Beitrag –
Link: Künstler-Meinungen; Nathalie Stutzmann, Alt .Nathalie Stutzmann, Alt
.
————————————————————————————————————–..
.
CD – für den Sonntag Okuli – Palmarum..SDG 118 – Vol. 21 CD 2————-.
..
Cover:
——————————————————————————————–
.
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 118, Vol. 21
…
CD – Inhalt CD zwei – SDG 118 Vol. 21..
..CD –
BWV 54 – Widerstehe doch der Sünde
BWV 182 – Himmelskönig sei willkommen
————————————————————————————————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Karfreitag!
————————————————————————————————————–
Grüße
Volker