Schlagwort-Archive: Kantate Herreweghe und Leonhardt

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Laetare“


———————————————————————————————————————————————————–

Bach-Kirche St.Bartholomäi Kirche in Dornheim-Thüringen

J.S. Bach-'s Trauungs-Kirche St.Bartholomäi in Dornheim-Thüringen. - Am 17. Oktober 1707 heiratete Johann Sebastian Bach in der Dornheimer Kirche seine Cousine 2.Grades Maria Barbara Bach.

.

Link: Bach in Dornheim

.

———————————————————————————————————————————————————–

Video von der Kirche St. St.Bartholomäi in Dornheim-Thüringen

.

———————————————————————————————————————————————————-

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am  18.03.2012 

begehen wir den Sonntag   „Laetare

Der Name des Sonntags Laetare leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: „Laetare cum Jerusalem, et exsultate in ea, omnes qui diligitis eam“ (Jes 66, 10; deutsch s. Antiphon, wörtliche Übersetzung von „Laetare“ hervorgehoben)
Der Sonntag Laetare steht in der Mitte der Fastenzeit und wird deshalb auch „Mittfasten“ genannt. Ein anderer Name für diesen Sonntag aufgrund des Evangeliums von der Brotvermehrung ist „Brotsonntag“. In der römischen Kirche wird der Sonntag auch als „Rosensonntag“ bezeichnet, weil an ihm der Papst eine goldene Rose weihte, die angesehenen Persönlichkeiten oder Instituten, die sich um die römische Kirche verdient gemacht hatten, verliehen wurde. Dieser Brauch wird heute nicht mehr wahrgenommen.

Nachdem bisher der Aspekt unserer Schuld gegenüber Gott stärker in den Vordergrund getreten ist, tritt nun am Sonntag Laetare Gottes Handeln an uns in den Vordergrund als Antwort auf unsere Verfehlungen. Dadurch wird der wichtige Aspekt des Evangeliums deutlich, dass wir eben in erster Linie durch Gottes Hilfe frei werden von unseren Verfehlungen, und nicht durch unsere eigenen Werke. Damit gewinnt die Fastenzeit nun einen gewissen fröhlichen Charakter, obgleich wir natürlich weiterhin betrübt sind darüber, dass ein solches Opfer um unseretwillen nötig ist. Dass Gott es aber aus freien Stücken gibt, um uns zu erlösen, ist die große Freude des Evangeliums, das auch in der Fastenzeit uns durchträgt!

Der Wochenspruch: 

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24)

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

———————————————————————————————————————————————————–

Bach-Kantaten für  den  Sonntag   „Laetare.

.

In der Fastenzeit entfallen das Halleluja und das „Gloria in excelsis“

(Ehre sei Gott in der Höhe/Allein Gott in der Höh sei Ehr)

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

………………………………………………………….

.

* BWV 157 Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn


———————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik-Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

.

————————————————-.

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik

César Franck 

Domine non secundum peccata nostra für Chor, Orgel und Kontrabass;

Diego Innocenzi, Orgel; Rodrigo Favaro, Kontrabass;

Maîtrise du Conservatoire Populaire de Musique de Genève,

Leitung: Bernard Tétu

.

Francis Poulenc

Timor et tremor / Vinea mea electa / Tristis est anima mea,

Passionsmotetten, aus „Quatre motets pour un temps de pénitence“

für vierstimmigen Chor a cappella; Stephanie Möller, Sopran;

RIAS-Kammerchor, Leitung: Marcus Creed

.

————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

.

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.

Geistliche Musik am 3. Sonntag in der Passionszeit

Johann Sebastian Bach:

Jesu meine Freude, Motette BWV 227
Bach Collegium Japan / Ltg.: Masaaki Suzuki


————————————————————————————————————–

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————-

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate: 

Georg Philipp Telemann

„Wer nur den lieben Gott lässt walten“
Dorothee Fries (Sopran)
Mechthild Georg (Alt)
Andreas Post (Tenor)
Albrecht Pöhl (Bass)

Collegium vocale des Bach-Chores Siegen
Trompeten-Consort Friedemann Immer 
Barock-Orchester Hannoversche Hofkapelle
Leitung: Ulrich Stötzel


————————————————————————————————————–————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

.Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

.

Johann Sebastian Bach

„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“

Kantate BWV 157
Adalbert Kraus, Tenor
Philippe Huttenlocher, Bass
Joachim Erhard, Orgel
Gächinger Kantorei Stuttgart
Bach-Collegium Stuttgart
Leitung: Helmuth Rilling

Präludium und Fuge f-Moll BWV 534
Rose Kirn, Orgel



——————————————————————————————————————–—-

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

.Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

—————————————————

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

Kantate um 06 : 30 Uhr bis 07 : 00 Uhr

Kantate

Felix Mendelssohn Bartholdy

Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ op. 42
Christine Wolff, Sopran; Martin Petzold, Tenor
Thomanerchor Leipzig, amarcord, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Georg Christoph Biller


————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————–
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
oder
.
.
.
——————————————————-
.
..
Bayern-Klassik  Auszüge aus dem Programm:
.
.
Die Bach-Kantate:
.„Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir“, BWV 131
(Guy de Mey, Tenor; Klaus Mertens, Bass;
Amsterdam Choir und Orchestra: Ton Koopman
….
.——————————————————————————————————–
———————————————————————————————————————————————————–
.
Dornheim Orgel in der Kirche St. Bartholomäi
.
1966 bis 1985 Sicherung und teilweise Sanierung des Gebäudes und Neubau einer Orgel mit 18 Registern und 998 Pfeifen durch den Orgelbaumeister Schönefeld aus Stadtilm unter Verwendung des Werkes und des Prospektes aus Schöngleina.
.
.
———————————————————————————————————————————————————–
Videos mit Bach-Kantaten:
…..

/ YouTube: BWV 157 –  Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn  Part 1 –  (Interpret: Gustav Leonhardt)

.

.

———————————————————————————————————————————————————-

.

./ YouTube: BWV 157  –  Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn Part 2 – ( Gustav Leonhardt)

.

.

———————————————————————————————————————————————————-

.

/ YouTube: BWV 131 –  „Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir“  –  (Interpret: Ton Koopman)

.

.

———————————————————————————————————————————————————-

.

/ YouTube: BWV 127 –  Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott“  –  (Interpret: Karl Richter von 1957)

.

.

———————————————————————————————————————————————————

.

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

.

Kantaten-Beschreibung BWV 127 –  Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott“.

Kantatenfür den Sonntag  „Oculi“  

Aufführungsort:  Walpole St. Peter, Norfolk am 26.3.2000

.

BWV 127 Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott““ 

Der Anfangssatz von BWV 127 Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott“ ist dafür ein typisches Beispiel, eine elegische Choralfantasie, in der Bach Paul Ebers Lied von 1562 mit einer textlosen Darbietung des lutherischen Agnus Dei und, falls das nicht reichen sollte, einigen Hinweisen im Basso continuo auf den Passionschoral ‚Herzlich tut mich verlangen’ kombiniert. In Bachs Komposition dieses Satzes gibt es nichts, was auch nur entfernt ‚schwülstig oder verworren‘ wäre, auch nicht akademisch, besserwisserisch oder tendenziös. Sie ist fesselnd in ihrer musikalischen Darstellung des Dualismus zwischen Gott und den Menschen und der Beziehung des einzelnen Gläubigen zum Kreuz und Leiden Christi. Ich entschied mich für die radikale Lösung und bat die Clare und Trinity Choirs, bei den Strophen des Agnus Dei den entsprechenden deutschen Text beizusteuern, denn dieser Bezug wäre für ein modernes, nicht-lutherisches Publikum unverständlich. Mit Studenten aus dem Collegechor, Sopran- und Tenorsängern, die einander gegenüber zu beiden Seiten des in der Mitte befindlichen Monteverdi Choir aufgestellt waren, erhielt der ganze Chorsatz die Proportionen eines Triptychons (oder der Miniaturausgabe eines Three Choirs Festival); es klang lebendig und mitreißend und ließ ahnen, wie die Matthäus-Passion in den 1730er Jahren geklungen haben mochte, als der Doppelchor durch einen dritten Chor ergänzt wurde, die vom ‚Schwalbennest’ aus, der Empore in der Thomaskirche sangen. (Für Hörer, die ihren Bach ohne fremde Manipulationen bevorzugen, haben wir die ursprüngliche Fassung, die bei unserer letzten Probe aufgenommen wurde, als Zugabe beigefügt.)

Das sich anschließende Rezitativ für Tenor verknüpft die Gedanken des einzelnen Menschen über den Tod mit dem Weg, den Jesus ‚mit Geduld zu seinem Leiden’ nach Golgatha gehen wird, und dient als Überleitung aus dem F-dur-Chor in eine ausgedehnte ‚Schlaf-Arie’ in c- moll (Nr. 3). Diese ist für Sopran mit obligater Oboe vorgesehen, dazu staccato wiederholte Achtel auf zwei Blockflöten und das Pizzicato einer Basslinie – das zweite Mal in diesem Jahr, dass wir bei Bach Streichern begegnen, deren Pizzicato ‚Sterbeglocken’ schildert. Sollte es denn geschehen sein, dass jemand in dieser mesmerischen, hinreißend schönen Arie eingenickt ist, so ruft Bach die Trompete auf den Plan, die zusammen mit der Streichergruppe eine grandiose, tableauartige Vorausschau auf das Jüngste Gericht gibt (Nr. 4). Diese besteht aus drei einander abwechselndem Abschnitten: einem einleitenden ruhelosen Accompagnato ohne eindeutig auszumachendes tonales Zentrum, einem Arioso in g-moll (‚Fürwahr, fürwahr’), das die Choralmelodie zitiert, auf der die Kantate basiert, und schließlich einem schnellen 6/8-Teil, dessen huschende Streicher und Trompetenfanfaren die Errettung des Menschen aus den gewaltigen Fesseln des Todes schildern. In theologischer und musikalischer Hinsicht ist das eine höchst komplexe, subtile und neuartige Ausdeutung.

Im dritten dieser drei Abschnitte zitiert Bach aus dem spektakulären Doppelchor ‚Sind Blitze, sind Donner’ aus der Matthäus-Passion – oder lässt ihn anklingen. Wenn der Chor tatsächlich früher entstanden sein sollte als die Bass-Arie, so hat das interessante Konsequenzen für die Neudatierung der Matthäus-Passion, von der man bis 1975 annahm, sie sei für Karfreitag 1729 komponiert worden, die seitdem aber zwei Jahre zurückdatiert wird. Hat Bach die Matthäus-Passion schon 1724/25 komponiert, in der Zeit als er mit dem zweiten Jahrgang seiner Choralkantaten befasst war? Wenn das zutrifft, dann besteht die Möglichkeit, dass er die Matthäus-Passion als eine Art ‚Choralpassion’ geplant hatte. Auf jeden Fall verwendet er in der Matthäus-Passion vierstimmige Choräle sehr viel häufiger als in der Johannes-Passion, und auch seine Chorsätze, die den ersten Teil eröffnen und beschließen, sind sehr viel umfangreicher. Doch abgesehen davon, zu welchem Zeitpunkt er genau seine Matthäus-Passion begonnen hat, scheinen Bachs ursprüngliche Absichten in Leipzig noch viel ehrgeiziger gewesen zu sein, als viele Wissenschaftler bislang vermutet haben, und bei seiner Ernennung stellte er sich wohl die Aufgabe, seine eigene Musik darzubieten, meist neu komponierte, ein Teil davon überarbeitet aus seinen Weimarer Jahren, zumindest in den ersten beiden Jahrgängen, von denen jeder als Höhepunkt eine Passion enthielt: sehr kontrovers 1724 im Fall der Johannes-Passion und im Fall der Matthäus-Passion wegweisend und viel zeitaufwendiger, als er erwartet hatte, weshalb sie zwei weitere Jahre aufgeschoben werden musste. 

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier


————————————————————————————————————–

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den  Sonntag  Estomihi Okuli             

Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner  

………  ..  

 .  Künstler-Beitrag –               

Link:   Künstler-Meinungen; Nathalie Stutzmann, Alt   .Nathalie Stutzmann, Alt

.

————————————————————————————————————–..

.

CD –  für   den  Sonntag  Estomihi..SDG 118 –  Vol. 21 CD 2————-.

..

Cover:

CD SDG 153
Vol. 20
CD – zwei –
.

——————————————————————————————–

.

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 118, Vol. 21

.
——————————————————————————————-

CD – Inhalt CD zwei – SDG 118 Vol. 21..

..CD –

BWV    1 –  Wie schön leuchtet der Morgenstern
BWV  54 –  Widerstehe doch der Sünde
BWV 182 – Himmelskönig sei willkommen
——————–

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Okuli“


——————————————————————————————————————————————————-

Siegelung der Rahabilitations Urkunde J.S. Bach durch S.K.H. Prinz Michael von Achsen_Weimar_Eisenach in 2008 (Fotorechte: Guido Werner)

Siegelung der Rahabilitations Urkunde J.S. Bach durch S.K.H. Prinz Michael von Achsen_Weimar_Eisenach mit der Besiegelung am Tisch in 2008. Prominenter Zeuge (rechts) unter­zeichnete Bachs Weimarer „Rehabilitations-Urkunde“ Prinz Eduard von Anhalt – in seiner Eigenschaft als direkter Nachfahre von Bachs Köthener Dienstherrn ab 1717, Fürst Leopold. (Fotorechte: Guido Werner)

—————————————————————————————————————————————————-

Eine überfällige ‚Rehabilitation’ Bachs in Weimar initiierte und realisierte der Verein „Bach in Weimar“ e.V. zu Bachs 300. Jubiläum in Weimar 2008. Sie wurde im Rahmen des Festaktes „Bach und seine Musikfürsten“ zum „emotionalen Herzstück“ der ersten BACH BIENNALE WEIMAR. Hier wurde die Entlassung Bachs in „angezeigter Ungnade“ von Anno 1717 offiziell und urkundlich annulliert, sowie Bach ein symbolischer „Dispens“ von seiner damaligen Kerkerhaft erteilt. Vorgenommen wurde diese „fürst­liche Amtswaltung“ von der einzig historisch hierzu legitimierten Persönlichkeit: Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach, als Nachfahren von Bachs damaligem Weimarer Dienstherrn Herzog Wilhelm Ernst. Eine „Versöhnung“ der damals um Bach konkurrierenden Fürs­ten­häuser Weimar-Eisenach sowie Anhalt-Köthen (letzteres hatte Bach 1717 mit höherem Salär aus Weimar „abgeworben“) wurde bei dieser Gele­gen­heit gleich mit vollzogen: als prominenter Zeuge unter­zeichnete Bachs Weimarer „Rehabilitations-Urkunde“ Prinz Eduard von Anhalt – in seiner Eigenschaft als direkter Nachfahre von Bachs Köthener Dienstherrn ab 1717, Fürst Leopold. 

(Textquelle: http://www.bachhausweimar.de)

————————————————————-

Ein Video von der Rehabilitation J.S. Bach’s

durch S.K.H. Prinz Michael von Achsen_Weimar_Eisenach mit der Besiegelung !

Fehler
Dieses Video existiert nicht

(Videorechte: http://www.bachhausweimar.de)

————————————————————

Link: Bachfest 2012 in Weimar:

vom 9. Juli 2012 bis 15. Juli 2012

————————————————————————————————————————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am  11.03.2012 

begehen wir den Sonntag   „Okuli

Der Name des Sonntags Oculi leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: „Okuli mei semper ad Dominum, quoniam ipse evellet de laqueo pedes meos“ (Ps 25, 15;).

Der Sonntag Oculi hat das Thema „Konsequente Nachfolge“. In diesem Thema klingt alles mit, was zum Thema Nachfolge von Bedeutung ist. Nicht unbedeutend ist in manchen Perikopen auch die Bereitschaft zum Verzicht auf weltliche Güter.
Der Sonntag Okuli steht im Mittelpunkt der Fastenzeit (die Heilige Woche ist hier ausgenommen), und als solcher sollte er auch begangen werden: es sollte eine Bekräftigung der Entscheidung zur Nachfolge stattfinden, und im Rahmen der Fastenzeit kann man vielleicht auch generell noch einmal auf verschiedene Möglichkeiten des Verzichtes eingehen. Die Stellung des Sonntags als Mittelpunkt der Fastenzeit vor der Heiligen Woche lädt auch dazu ein, das Leiden und Sterben Jesu, wodurch wir gerecht werden, vorweg zu erahnen. Denn dadurch ist ja auch unser Versuch, an diesem Leiden durch Verzicht auf etwas liebgewonnenes teilzuhaben, ohne Verpflichtung möglich. Der von uns geleistete Verzicht erfolgt aus freien Stücken und bringt uns keinen Gewinn bei Gott, aber für uns selbst.

Am Sonntag Oculi hören wir, dass die Nachfolge Jesu auch Verzicht auf die Reichtümer bedeutet, deren Gebrauch uns so selbstverständlich ist. Nachfolge bedeutet auch Einsamkeit, wenn das Wort, das wir befolgen, uns zwingt, gegen den Strom zu schwimmen. Das Blut Jesu Christi aber macht es uns leicht, auch diese Bürden der Nachfolge zu tragen.

Der Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Lk 9, 62)

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————-

Bach-Kantaten für  den  Sonntag   „Okuli.

.

In der Fastenzeit entfallen das Halleluja und das „Gloria in excelsis“

(Ehre sei Gott in der Höhe/Allein Gott in der Höh sei Ehr)

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

………………………………………………………….

.

* BWV 54 „Widerstehe doch der Sünde


———————————————————————————————————————————

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik-Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

.

————————————————-.

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik

Johann Sebastian Bach 

Widerstehe doch der Sünde, BWV 54, Kantate für Alt, Streicher und Basso continuo;

Andreas Scholl, Altus;

Amsterdam Baroque Orchestra, Leitung: Ton Koopman 

.

————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

.

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.

Geistliche Musik am 3. Sonntag in der Passionszeit

Johann Hermann Schein:
Wende dich, Herr, und sei mir gnädig, Madrigal
Rheinische Kantorei
Christine Kyprianides, Viola da gamba
Hartwig Groth, Violone / Christoph Lehmann, Orgel
Ltg.: Hermann Max

.
Dietrich Buxtehude: Toccata F-Dur
Armin Schoof, Orgel

.
Vincent Lübeck: Hilf deinem Volk, Kantate
Harry van der Kamp, Bass
Knabenchor des New College Choir Oxford
Fiori Musicali


————————————————————————————————————–

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————-

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate: J.S. Bach

„Widerstehe doch der Sünde“ BWV 54
Andreas Scholl (Countertenor)
Orchester des Collegium Vocale 
Leitung: Philippe Herreweghe


Georg Philipp Telemann:

„Weiche, Lust und Fröhlichkeit“
Dorothee Mields (Sopran)
Balthasar-Neumann-Ensemble


————————————————————————————————————–————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

.

Johann Sebastian Bach

Widerstehe doch der Sünde

Kantate BWV 54 am Sonntag Okuli

Nathalie Stutzmann, Alt

The English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner


——————————————————————————————————————–—-

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

.

Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html 

.

—————————————————

.

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate um 06 : 30 Uhr bis 07 : 00 Uhr

.

Kantate

Johann Sebastian Bach:

„Widerstehe doch der Sünde“ BWV 54

Marga Höffgen, Alt  – Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Kurt Thomas 


————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————–
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
oder
.
.
.
——————————————————-
.
..
Bayern-Klassik  Auszüge aus dem Programm:
.
.
Die Bach-Kantate:
.
„Widerstehe doch der Sünde“,
Kantate zum Sonntag Oculi, BWV 54
Nathalie Stutzmann, Alt;
English Baroque Soloists:
Leitung: John Eliot Gardiner
….
.——————————————————————————————————–
———————————————————————————————————————–
Videos mit Bach-Kantaten:
…..

/ YouTube: BWV 54 –  „Widerstehe doch der Sünde  Part 1-2 –  ( Andreas Scholl-Altus)

.


———————————————————————————————————————–

.

./ YouTube: BWV 54  –  Widerstehe doch der Sünde Part 3 – ( J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

.

.

————————————————————————————————————————–

.

/ YouTube: BWV 54 –  Widerstehe doch der Sünde Part: komplett  –  (Interpret: Leonhardt)

.

.

————————————————————————————————————————

.

/ YouTube: BWV 182 –  „Himmelskönig sei willkommen“   –  (Interpret: Bach-consort)

.

.

 ———————————————————————————————————————

.

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

.

Kantaten-Beschreibung BWV 54 –  Widerstehe doch der Sünde.

Kantatenfür den Sonntag  „Oculi“  

Aufführungsort:  Walpole St. Peter, Norfolk am 26.3.2000

.

BWV 54 „Widerstehe doch der Sünde“ 

Ein einzelnes Konzert – am dritten Sonntag in der Fastenzeit (am 26. März in diesem Jahr), bei dem wir uns mit einer einzigen Kantate begnügen müssen, Mariä Verkündigung in unmittelbarer Nähe (25. März) und eine abgelegene Kirche in den Marshlands, vielleicht eine der schönsten Kirchen Englands im frühen Perpendikularstil: Bei diesem Konzert gab es immer eine Überraschung, sogar bei der Planung. Genau zwei Jahre vorher hatten wir, als Gäste des Prince of Wales in Sandringham, eine Führung durch seine Lieblingskirchen in Norfolk erhalten. Die Kirche, die mir besonders in Auge fiel, war Walpole St. Peter, ‚Queen of the Marshlands’, mit ihren eleganten Spitzbögen, schlanken Säulen, geschlossenen Bänken aus heller Eiche, ihrem erhöhten Altarraum und geschnitztem Chorgestühl. Ich hatte sofort das Gefühl, dass dies genau der richtige Ort sein würde für diese besonderen drei Kantaten der Fastenzeit. Doch wie hätte Seine Königliche Hoheit wissen sollen, als sie geruhte, das Projekt BWV 1 zu unterstützen, dass dieses Werk nicht nur für Mariä Verkündigung geschrieben war, sondern dass er an diesem Wochenende in Sandringham zugegen sein und daher um die Einladung nachkommen würde, höchstpersönlich unserem Konzert beizuwohnen?

Wir trafen uns am Sonnabendnachmittag, um die drei Kantaten (BWV 182, 54 und 1) in dieser bildschönen, aber eiskalten Kirche zu proben, während der Regen auf das Dach trommelte und auf das öde Acker- und Weideland, das diese Ecke Ostenglands prägt. Am Sonntag ließ sich die Sonne blicken und lieferte das ‚zauberhaft Spiel des Lichtes auf Stein und Holz’, das der Kirche fünf Sterne in Simon Jenkins’ Buch über England’s Thousand Best Churches eingebracht hatte. Der Prince stellte sich pünktlich ein, und wir begrüßten ihn mit Thomas Arnes Arrangement für das Drury Lane Theatre von God Save the King (1745), das nicht in der üblichen schwerfälligen, trübsinnigen Manier gespielt wurde, sondern als luftiger, leichtfüßiger Passepied. 

Als nächstes folgte BWV 54 „Widerstehe doch der Sünde“, eine Solokantate mit zwei Arien für tiefe Altstimme (der wunderbaren Nathalie Stutzmann geradezu auf den Leib geschrieben), vermutlich wie Himmelskönig im selben Jahr – oder ein Jahr später – für den Dritten Fastensonntag (Oculi) komponiert. Das Werk sieht ein fünfstimmiges Streicherensemble mit geteilten Bratschen vor und legt einen Text von Georg Christian Lehms zugrunde, der auf dem Brief an Jakobus basiert: ‚So seid nun Gott untertänig, widerstehet dem Teufel, so fliehet er vor euch’. Die erste Arie ist überwältigend. Zweimal im Laufe eines Jahres beginnt Bach einen Satz mit einer schroffen Dissonanz, einem Dominantseptakkord über einem Orgelpunkt auf der Tonika (das zweite Mal in der Adventskantate BWV 61 Nun komm, der Heiden Heiland). Es ist ein Schocktaktik, die den Hörer aufhorchen lassen und warnen soll: ‚Widerstehe doch der Sünde, sonst ergreifet dich ihr Gift’.

War das auch, so fragt man sich, seine Art, sich zwei Tage nach seiner Ernennung zum Concertmeister am Weimarer Hof einzuführen? Bach schafft eine Atmosphäre dringlichen, unbeirrbaren Widerstands gegen die verführerischen, beharrlichen Mächte des Bösen. Diese beschwört er in lyrischen Violinlinien herauf, die sich drehen und winden und ineinander verflechten, dann einen ganzen Takt lang in taumelnder Spannung verharren, bevor sie in eine scheinbare Ruhe taumeln, ein deutliches Symbol für die Gnadenfrist, die jenen gewährt wird, die sich der Sünde standhaft widersetzen. Ein tödlicher Fluch (dargestellt durch zwei abrupte Neueinsätze der Bratschen auf der gleichen Dominantseptime) erwartet jene, die den Willen zum Widerstand verlieren. Und für den Fall, dass jemand nicht richtig aufgepasst hat, behält Bach das mächtige, hartnäckige Pulsieren des Akkords unverändert bei. Von den zweiunddreißig Achteln der vier Anfangstakte sind nur vier Konsonanzen, alle übrigen sind Dissonanzen, zwölf davon Akkorde aus fünf Noten!

Das sich anschließende Rezitativ reißt der Sünde die Maske vom Gesicht, sie erweist sich bei näherem Hinsehen als ‚leerer Schatten’. Sie ist auch ‚als wie ein scharfes Schwert, das uns durch Leib und Seele fährt’. Die zweite Arie ist als vierstimmige Fuge angelegt, deren einschmeichelndes chromatisches Thema und ein langes, verzerrtes Gegenthema die listigen Fesseln des Bösen beschreiben. War das wirklich der Schluss des Stückes oder haben wir irgendwo unterwegs einen Choral verloren, wenn nicht ganz am Ende, dann vielleicht als Cantus firmus, als musikalische Überschrift der Fuge? Mir fällt auf, dass Bach genau einen solchen Kunstgriff (Strophen von Paul Gerhardts Choral ‚Warum sollt’ ich mich denn grämen’) in seiner doppelchörigen Motette BWV 228 Fürchte dich nicht einsetzt, die offensichtlich auch um diese Zeit entstanden ist. Beide Fugen überraschen mit einer absteigenden chromatischen Figur zu Beginn. Noch erstaunlicher ist die Ähnlichkeit des Gegenthemas mit dem Thema im letzten Satz von BWV 63 Christen, ätzet diesen Tag, das für Weihnachten 1714 in Weimar geschrieben wurde. Nehmen wir einen Augenblick an (und hier will sich selbst der große Alfred Dürr nicht festlegen), Widerstehe sei im folgenden Jahr entstanden; könnte es sein, dass Bach sein weihnachtliches Flehen um Gnade (‚Höchster, schau in Gnaden an diese Glut gebückter Seelen!’ ) in der Kantate der Fastenzeit wiederholt, um die verführerische Schönheit der Sünde (‚von außen wunderschön’), die eine Erfindung des Teufels ist, für null und nichtig zu erklären? 

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier


————————————————————————————————————–

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den  Sonntag  Estomihi Okuli             

Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner  

………  ..  

 .  Künstler-Beitrag –               

Link:   Künstler-Meinungen; Nathalie Stutzmann, Alt   .Nathalie Stutzmann, Alt

.

————————————————————————————————————–..

.

CD –  für   den  Sonntag  Estomihi..SDG 118 –  Vol. 21 CD 2————-.

..

Cover:

CD SDG 153
Vol. 20
CD – zwei –
.

——————————————————————————————–

.

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 118, Vol. 21

.
——————————————————————————————-

CD – Inhalt CD zwei – SDG 118 Vol. 21..

..CD –

BWV    1 –  Wie schön leuchtet der Morgenstern
BWV  54 –  Widerstehe doch der Sünde
BWV 182 – Himmelskönig sei willkommen
——————–

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Reminiscere“


——————————————————————————————————————————————————————————————–

Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci Gemälde von Adolph Menzel 1850–52

Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci Gemälde von Adolph Menzel 1850–52 – Am Cembalo C.Ph.E. Bach

Mitte: Friedrich der Große; ganz rechts: Johann Joachim Quantz, des Königs Flötenlehrer; links von ihm mit Violine im dunklen Rock: Franz Benda; ganz links im Vordergrund: Gustav Adolf von Gotter; hinter ihm: Jakob Friedrich Freiherr von Bielfeld; hinter ihm, an die Decke schauend: Pierre-Louis Moreau de Maupertuis; in Hintergrund auf dem rosa Sofa sitzend: Wilhelmine von Bayreuth; zu ihrer rechten: Amalie von Preußen mit einer Hofdame; hinter ihnen: Carl Heinrich Graun; alte Dame hinter dem Notenständer: Gräfin Camas; hinter ihr: Egmont von Chasôt; am Cembalo: Carl Philipp Emanuel Bach.

——————————————————————————————————————————————————————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am  04.03.2012 

begehen wir den Sonntag   „Reminiscere

Der Name des Sonntags Reminiszere leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: „Reminiscere miserationum tuarum, Domine, et misericordiarum tuarum quae e saeculo sunt.“ (Ps 25,)

Der Sonntag Reminiszere hat das Gleichnis von den bösen Weingärtnern zum Thema. Es geht dabei um das Verhältnis zwischen Gott und Mensch. Wohl wissend, was sie tun, bringen die Weingärtner den Sohn des Besitzers um, hoffend, dass sie dann den ganzen Besitz für sich einstreichen können. Ganz offensichtlich soll das Gleichnis darauf hindeuten, dass die Menschen, die eine Verantwortung von Gott übertragen bekommen haben (jeder), das ihnen Anvertraute lieber als ihr Eigentum ansehen wollen und dabei die Rechte Gottes zu mißachten (und damit auch seine Macht). Die Frage dieses Sonntags und dieser Woche ist daher die nach unserem Verhältnis zu Gott. Sie wird allerdings schwierig zu beantworten sein, denn wie mißt man ein solches Verhältnis? Sobald man zu messen beginnt, ist man ja nicht mehr Betroffener, sondern „Richter“, und stellt sich damit jenseits dessen, was einen zutiefst persönlich angeht. Und das kann nicht gut gehen. Soll man andere den Maßstab anlegen lassen? Auch das ist nicht im Sinne des Evangeliums. Bleibt nur das „Innewerden“, das „Auf-Sich-Besinnen“, als Möglichkeit, über das eigene Verhältnis zu Gott nachzudenken und, falls nötig, Konsequenzen zu ziehen.

Am Sonntag Reminiszere hören wir das Gleichnis von den bösen Weingärtnern und denken daran, wie wenig die Menschheit die Ansprüche Gottes auf sein Eigentum, seine Schöpfung respektiert. Das Kommen Jesu läßt die Menschen unverständig reagieren und wie Feinde Gottes handeln. Auch wir sind oft nicht bereit, Gott in dieser seiner Welt Raum zu geben. Allein durch den Glauben, der uns die Zuversicht gibt, dass Gott sich uns in bedingungsloser Liebe zuwendet, können wir einen Neuanfang wagen.

Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Röm 5, 8)

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————-

Bach-Kantaten für  den  Sonntag   „Reminiscere.

.

In der Fastenzeit entfallen das Halleluja und das „Gloria in excelsis“

(Ehre sei Gott in der Höhe/Allein Gott in der Höh sei Ehr)

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

………………………………………………………….

.

* BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan

BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“

BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich


———————————————————————————————————————————

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik-Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

.

————————————————-.

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik

Johann Sebastian Bach 
Fantasie c-moll, BWV 562 für Orgel; Gerhard Weinberger an der Schnitger-Orgel der Martinikerk in Groningen

Johann Christoph Bach
Wie bist du denn, o Gott, in Zorn auf mich entbrannt, Lamento für Bass, Violine und Basso continuo; Peter Kooij, Bass; L’Armonia Sonora, Leitung: Mieneke van der Velden

Georg Philipp Telemann
Ach, Herr, straf mich nicht in deinem Zorn, Trauerkantate; Cantus Cölln, Leitung: Konrad Junghänel

.

————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

.

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.

Geistliche Musik

.

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“
Howard Crook, Tenor / Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Ltg.: Philippe Hereweghe


————————————————————————————————————–

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————-

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate:

Johann Michael Bach:

„Liebster Jesu, hör mein Flehen“
Maria Zedelius (Sopran)
David Cordier (Countertenor)
Paul Elliott, Hein Meens (Tenor)
Michael Schopper (Bass)

Musica antiqua Köln – Leitung: Reinhard Goebel


Johann Christoph Graupner:

„Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt“
Sonja Bühler (Sopran)
Michael Feyfar (Tenor)
Markus Flaig (Bass)

Anton Webern Chor Freiburg
Ensemble Concerto Grosso
Leitung: Hans Michael Beuerle


————————————————————————————————————–————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

.

Johann Sebastian Bach

Kantate BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“

Balthasar-Neumann-Ensemble
Balthasar-Neumann-Chor
Leitung: Thomas Hengelbrock

Präludium und Fuge für Orgel e-Moll BWV 548
Robert Köbler


——————————————————————————————————————–—-

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

.

Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html 

.

—————————————————

.

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Felix Mendelssohn Bartholdy:

„Jesu, meine Freude“ (Choralbearbeitung)

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Georg Christoph Biller 

.

————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————–
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
oder
.
.
.
——————————————————-
.
..
Bayern-Klassik  Auszüge aus dem Programm:
.
.
Die Bach-Kantate:
.
Kantate BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Susanne Winter, Sopran; Rebecca Martin, Alt; Markus Schäfer, Tenor;
Sebastian Bluth, Bass; Windsbacher Knabenchor;
Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin:
Karl-Friedrich Beringer
….
.——————————————————————————————————–
———————————————————————————————————————–
Videos mit Bach-Kantaten:
…..

/ YouTube: BWV 23 –  Du wahrer Gott und Davids Sohn“  –  ( Herreweghe)

.

.

———————————————————————————————————————–

.

./ YouTube: BWV 131  –  Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir  – ( Koopman – Klaus Mertens, Bass )

.

.

————————————————————————————————————————–

.

/ YouTube: BWV 100 –  Was Gott tut, das ist wohlgetan   –  (Interpret:  Leonhardt)

.

.

————————————————————————————————————————

.

/ YouTube: BWV 150 –  „Nach dir, Herr, verlanget mich“   –  (Interpret: EBS)

.

.

 ———————————————————————————————————————

.

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

.

Kantaten-Beschreibung BWV 23 –  Jesus nahm zu sich die Zwölfe.

Kantatenfür den Sonntag  „Estomihi“  

Aufführungsort:  King’s College Chapel, Cambridge    am 5. März 2000

.

BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ ist alles in allem sehr viel feierlicher angelegt und sollte nach der Predigt und Austeilung des Abendmahls aufgeführt werden. Es wirkt wie Passionsmusik, und in der Tat scheint Bach den abschließenden Satz, eine Vertonung des deutschen Agnus Dei, einer bereits existierenden Kantate aufgepfropft zu haben, kurz nachdem er zu seiner Aufnahmeprüfung in Leipzig erschienen war (er scheint zu der verloren gegangenen Vertonung seiner Weimarer Passion zu gehören und würde 1725 in der eiligen Überarbeitung seiner Johannes-Passion noch einmal verwertet werden). Die Kantate betont, wie sich Jesus ausdrücklich den Kranken und Behinderten – und daher Außenseitern der Gesellschaft – zuwendet und sie heilt. Bachs Eingangssatz ist ein langsames Duett in c- moll für Sopran und Alt mit zwei obligaten Oboen (Matthäus 20, 30–34 berichtet von zwei Blinden), eine lange Arie, die inmitten von Elend auf ergreifende Weise an das Mitgefühl appelliert und deren kammermusikartiges Geflecht für Bachs Köthener Zeit typisch ist – reich ausgeschmückt und dicht und keine leichte Kost für Bachs kritische Gutachter.

Ihr folgt ein Accompagnato für Tenor und Streicher, worin die Oboe und erste Violine das lutherische Agnus Dei ohne begleitenden Text spielen. Der ursprüngliche Schluss dieser Kantate war der schwungvolle, rondoartige Chor ‚Aller Augen warten, Herr, auf dich’ (Nr. 3), worin das Gebet des Blinden, nun von Tenor und Bass gesungen, siebenmal durch den Text aus Psalm 145 unterbrochen wird, jedes Mal auf einer Basslinie, die, nun in g-moll, die Konturen der einleitenden melodischen Phrase des Agnus Dei nachzeichnet. Bachs Entschluss, seine frühere Passionsvertonung des Agnus Dei als langsamen, vorwiegend homophonen Choral anzufügen, war sicher eine strategisch vernünftige Entscheidung: Sie zeigte seinen zukünftigen Dienstherren auf Anhieb sein breites stilistisches und exegetisches Spektrum.

Ein Pressebericht, durch einen ‚Sonderkorrespondenten’, erschien im Hamburger Relationscourier: ‚Am verwichenen Sonntage Vormittage machte der Hochfürstl. Capellmeister zu Cöthen, Mr. Bach, allhier in der Kirchen zu St. Thomä wegen der bisher noch immer vacant stehenden Cantor-Stelle seine Probe, und ist desselben damahlige Music von allen, welche dergleichen ästimiren, sehr gelobet worden.’ Wie gern hätte man von jenen Leuten wissen mögen, ‚welche dergleichen ästimiren’, ob sie das recht konventionelle (vielleicht nur auf den Nutzen ausgerichtete) BWV 22, das an Kuhnau erinnerte, geneigter aufnahmen – oder das eher raffinierte und spitzfindige BWV 23, dessen Aufteilung der Anfangsverse im Stile Neumeisters in drei Sätze, wie eine italienische Sonate, nicht so sehr vom Text, sondern von kompositorischen und strukturellen Erfordernissen diktiert war. 

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier


————————————————————————————————————–

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den  Sonntag  Estomihi              

Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner  

………  ..  

 .  Künstler-Beitrag –               

Link:   Künstler-Meinungen; Nathalie Stutzmann, Alt   .Nathalie Stutzmann, Alt

.

————————————————————————————————————–..

.

CD –  für   den  Sonntag  Estomihi..SDG 118 –  Vol. 21 CD 1————-.

..

Cover:

CD SDG 153
Vol. 20
CD – eins –
.

——————————————————————————————–

.

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 118, Vol. 21

.
——————————————————————————————-

..CD – Inhalt CD eins – SDG 118 Vol. 21..

.CD –

BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
——————–

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Invokavit“


Johann Sebastian Bach

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am  26.02.2012 

begehen wir den Sonntag   „Invokavit“

Der Name des Sonntags Invokavit leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: „Invocavit me, et ergo exaudiam eum“ (Ps 91, 15).

Der Sonntag Invokavit hat die Geschichte der Versuchung Jesu zum Thema. Versuchung ist inzwischen zu einem altertümlichen Begriff geworden, vor allem deshalb, weil die Frage nach dem Versuchenden immer deutlicher gestellt wurde und wird. Gibt es ihn überhaupt? Entspringt die Versuchung nicht ausschließlich in einem selbst? Diese Entwicklung muss auf jeden Fall berücksichtigt werden, wenn wir von Versuchung sprechen. Die Vorstellung eines leibhaftigen Versuchers als des Teufels ruft höchstens noch ein müdes Lächeln hervor; das Arbeiten mit solchen Bildern in der Predigt ist heutzutage ausgesprochen schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Die Frage nach dem Versuchenden bleibt, sei es nun die Person selbst oder eine von außen wirkende Kraft. Und immerhin finden wir den Begriff noch in der deutschen Sprache, wenn z.B. gesagt wird: „Ich bin versucht, das und das zu kaufen.“ Aber hier hat es gewiss nicht mehr den Sinn, den es in der Bibel hat.

Am Sonntag Invokavit hören wir die Erzählung von der Versuchung Jesu und danken Gott, dass wir in ihm einen Hohenpriester haben, der – ohne Sünde – durch sein Opfer für uns die Erlösung gewirkt hat. Nur im Blick auf diesen Hohenpriester können wir, die wir immer die Macht der Versuchung erfahren und ihr unterliegen, getrost leben.

Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3, 8b)

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für  den  Sonntag   „Invokavit.

.

In der Fastenzeit entfallen das Halleluja und das „Gloria in excelsis“

(Ehre sei Gott in der Höhe/Allein Gott in der Höh sei Ehr)

*Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

………………………………………………………….

*BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“

*BWV 54 „Widerstehe doch der Sünde “

*BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“

*BWV 120 „Gott, man lobet dich in der Stille zu Zion“

*BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“


————————————————————————————————————-.

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik-Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

.

————————————————-.

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik

Johann Sebastian Bach.

Konzert d-moll, BWV 974 nach einem Oboenkonzert von Alessandro Marcello,

Konzertbearbeitung für Orgel; Loranzo Ghielmi an der Orgel der Basilika San Simpliciano in Mailand

.

————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

.

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.

Geistliche Musik

.

Johann Sebastian Bach:

.

Kantate BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“

Tanya Aspelmeier, Sopran
Jürgen Banholzer, Countertenor
Mirko Heimerl, Tenor / Hans Wijers, Bass

Bathasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Ltg.: Thomas Hengelbrock


————————————————————————————————————–

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————-

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate:


Hieronymus Praetorius:

„Videns Dominus“
The Cardinall’s Musick
Leitung: Andrew Carwood

Max Reger:

.
„Meinen Jesum lass ich nicht“
Ingeborg Müller-Ney (Sopran)
Kammerchor Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius


————————————————————————————————————–————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

.

Johann Sebastian Bach

 .

BWV 120 „Gott, man lobet dich in der Stille zu Zion“

Ratswahlkantate BWV 120

.
Hana Blazíková, Sopran
Robin Blaze, Countertenor
Satoshi Mizukoshi, Tenor
Peter Kooij, Bass

.
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki


——————————————————————————————————————–—-

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

.

Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html 

.

—————————————————

.

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Georg Philipp Telemann:

„Deus judicum tuum regi da“ TWV 7:7

Thomanerchor Leipzig,

Leitung: Georg Christoph Biller 

——————————————

10:00  Uhr – Kantaten-Gottesdienst

Georgenkirche Eisenach 

Der Bachchor Eisenach unter Leitung von Christian Stötzner singt die

Bach-Kantate BWV 80  “Ein feste Burg ist unser Gott”.

Der Gottesdienst wird live auf mdr -figaro sowie im Internet übertragen.


————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————–
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
oder
.
.
.
——————————————————-
.
..
Bayern-Klassik  Auszüge aus dem Programm:
.
.
Die Bach-Kantate:
.
„Ich hatte viel Bekümmernis“, Kantate, BWV 21
.
Barbara Schlick, Sopran; Kai Wessel, Countertenor;
Guy de Mey, Tenor; Klaus Mertens, Bass;
.
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra: Ton Koopman
….
.——————————————————————————————————–
———————————————————————————————————————–
Videos mit Bach-Kantaten:
…..

/ YouTube: BWV 21 –  „Ich hatte viel Bekümmernis“  –  (Interpret: Suzuuki)

.

.

———————————————————————————————————————–

.

./ YouTube: BWV 54  –  “Widerstehe doch der Sünde “  – (Interpret: Leonhardt)

.

.

————————————————————————————————————————–

.

/ YouTube: BWV 80 –  „Ein feste Burg ist unser Gott“   –  (Interpret: André VANDERNOOT)

.

.

————————————————————————————————————————-

.

/ YouTube: BWV 120 –  „Gott, man lobet dich in der Stille zu Zion“   –  (Interpret: Harnoncourt)

.

.

————————————————————————————————————————

.

/ YouTube: BWV 150 –  „Nach dir, Herr, verlanget mich“   –  (Interpret: EBS)

.

.

 ———————————————————————————————————————

.

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

.

Kantaten-Beschreibung BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe.

Kantatenfür den Sonntag  „Estomihi“  

Aufführungsort:  King’s College Chapel, Cambridge    am 5. März 2000

.

Dieses Konzert war in vielerlei Hinsicht bedeutsam. Zum einen enthielt es die beiden ‚Prüfungsstücke’ Bachs für das Amt des Kantors an der Leipziger Thomaskirche, BWV 22 und BWV 23, die gemeinsam in einem Gottesdienst am 7. Februar 1723, jeweils vor und nach der Predigt, aufgeführt werden sollten. Da zum anderen Quinquagesima der letzte Sonntag vor der Fastenzeit war, bot sich den Leipzigern vor der vorgeschriebenen, tempus clausum genannten Karenzzeit, die bis zur Vesper am Karfreitag dauern würde, die letzte Gelegenheit, Musik in der Kirche zu hören, und Bach schien entschlossen, sie mit Musik – vier Kantaten – in die Fastenzeit zu schicken, die sie nicht so leicht vergessen würden. Drittens fiel Quinquagesima 2000 zufällig auf den 5. März, an dem ich sechsunddreißig Jahre zuvor als Student zum ersten Mal Monteverdis Vesper von 1610 in der King’s College Chapel dirigiert hatte. Der Monteverdi Choir wurde an jenem Abend gegründet. Ich freute mich, an diesem Jahrestag zur King’s Chapel zurückzukehren und die Chöre des College, aus denen ich die ersten Monteverdi-Sänger rekrutiert hatte, einzuladen, mit uns gemeinsam die Choräle zu Beginn des Konzerts zu singen. Die King’s Chapel schien auf die Musik mit ihrer einzigartigen gotischen Alchemie zu wirken, wenngleich man sich, wie immer, vor dem heimtückischen ‚Schwanz’ ihres langen Nachhalls zu hüten hatte, der selbst das bodenständigste Musizieren zu verschnulzen drohte. 

Das Lukas-Evangelium für Quinquagesima erzählt zwei verschiedene Episoden, zum einen wie Jesus den Jüngern die ihm bevorstehende Passion ankündigt, zum anderen wie ein blinder Bettler in der Nähe von Jericho wieder sehend gemacht wird. Bach verarbeitet die erste Episode in BWV 22 Jesus nahm zu sich die Zwölfe, dessen autographe Partitur darauf hindeutet, dass das Werk in aller Eile in Leipzig komponiert wurde; und die zweite in BWV 23 Du wahrer Gott und Davids Sohn, das vermuten lässt, es sei schon in Köthen entstanden. BWV 22 verwendet Tanzrhythmen und zollt in seinem abschließenden Chorsatz – einem elegant fließenden moto perpetuo – Johann Kuhnau, seinem Vorgänger an der Thomaskirche, stilistischen Tribut.

Das Werk beginnt mit einem flüssigen Arioso für Tenor (Evangelist) und Bass (vox Christi) mit Oboe und Streichern und bricht in einen nervösen fugierten Chor aus, der das Unverständnis der Jünger in dem denkwürdigen Kommentar zusammenfasst: ‚Sie aber vernahmen der [Worte] keines und wussten nicht, was da gesaget war’. Man könnte in diesen Satz eine ironische Prophezeiung hineinlesen, wie Bachs neues Leipziger Publikum im Laufe der folgenden sechsundzwanzig Jahre auf seine schöpferischen Verlautbarungen reagieren würde – da immerhin greifbare Indizien oder Beweise für eine ihm entgegengebrachte Würdigung fehlen: weder rasende Begeisterung noch tiefes Verständnis oder offene Missbilligung. Zwei auf Tänzen basierende Arien folgen: Eine grambeladene Gigue im 9/8-Takt für Alt mit obligater Oboe (Nr. 2), eine behutsam vorgetragene Bitte, den Heiland auf seiner spirituellen Reise nach Jerusalem begleiten zu dürfen, und ein Passepied für Tenor und Streicher (Nr. 4), ein Gebet um Mut und Hilfe im Bestreben, dem Fleisch zu entsagen. Die Kantate schließt mit einem piacevole Choralsatz über einem Laufbass, der ein Symbol für den Weg der Jünger zur Erfüllung ist – nichts, was hier Argwohn wecken oder die Gemeinde aus der Fassung hätte bringen können. Im Vergleich zu manchen blumenreichen Texten und unerfreulichen Bildern, die Bach im weiteren Verlauf seines ersten Amtsjahres vertonte, ist dieses Libretto erfrischend direkt und handwerklich solide – vielleicht ein ‚vorgegebener Text’, den ihm seine klerikalen Prüfer zugeteilt hatten? 


© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier


————————————————————————————————————–

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den  Sonntag  Estomihi              

Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner  

………  ..  

 .  Künstler-Beitrag –               

Link:   Künstler-Meinungen; Nathalie Stutzmann, Alt   .Nathalie Stutzmann, Alt

.

————————————————————————————————————–..

.

CD –  für   den  Sonntag  Estomihi..SDG 118 –  Vol. 21 CD 1————-.

..

Cover:

CD SDG 153
Vol. 20
CD – eins –
.

——————————————————————————————–

.

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 118, Vol. 21

.
——————————————————————————————-

..CD – Inhalt CD eins – SDG 118 Vol. 21..

.CD –

BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
——————–

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Estomihi“


Bach-Kirche in Arnstadt / Thüringen

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am  19.02.2012 

begehen wir den Sonntag   „Estomihi“

Der Name des Sonntags leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: esto mihi in lapidem fortissimum et in domum munitam ut salves me (Ps 31, 3b).

Der Sonntag Estomihi oder Quinquagesimae (der Fünfzigste) beginnt nun, die Spannung wieder zu steigern, indem er auf das Leiden als einen wichtigen Bestandteil der Erlösung und der Nachfolge betont. Das Evangelium des Sonntags enthält zwei wichtige Aussagen: die Leidensankündigung Jesu und der Aufruf zur Nachfolge unter dem Kreuz: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten.“ (Mk 8, 35b). Wichtig in dieser Woche ist, dass die Fastenzeit am Aschermittwoch beginnt. In manchen Gegenden ist der Karneval jetzt im vollen Schwung, was sicher auch im kirchlichen Geschehen ein Echo finden kann.

In der Woche des Sonntags Estomihi beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Wir denken nun besonders an den Weg Jesu zum Kreuz und erfahren, dass sich Nachfolge auch durch Leid hindurch vollzieht. In den Armen und Unterdrückten dieser Welt wird deutlich, warum Jesus selbst den Weg des Leidens gehen musste.

Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk 18, 31)

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für  den  Sonntag   „Estomihi“.

.

BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem

————————————————————————————————————-.

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik-Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

.

————————————————-.

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik

Johann Sebastian Bach.

BWV 22  „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ Kantate zum Sonntag Estomihi

für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Chor und Orchester der

Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

.

————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

.

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.

Geistliche Musik

.

Johann Sebastian Bach:

.Kantate BWV 127  „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“

Martina Lins, Sopran / Markus Brutscher, Tenor
Hans-Georg Wimmer, Bass
Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert
Ltg.: Hermann Max


————————————————————————————————————–

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————-

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate:

Johann Sebastian Bach:

.
BWV 22  „Jesus nahme zu sich die Zwölfe“

Markus Forster (Altus)
Johannes Kaleschke (Tenor)
Ekkehard Abele (Bass)

Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz


————————————————————————————————————–————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

.

Johann Sebastian Bach

 .

BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“

Kantate am Sonntag Estomihi

Claudia Schubert, Alt
James Oxley, Tenor
Peter Harvey, Bass

Monteverdi Choir
Cambridge Choir of Clare Colleges
Cambridge Choir of Trinity Colleges

English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————

Passacaglia für Orgel c-Moll BWV 582
Matthias Eisenberg


——————————————————————————————————————–—-

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

.

Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html 

.

—————————————————

.

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate

Johann Sebastian Bach:

BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ 

Knabensopran und -alt des Thomanerchores,

Martin Petzold, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig,

Leitung: Georg Christoph Biller


————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————–
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
oder
.
.
.
——————————————————-
.
..
Bayern-Klassik  Auszüge aus dem Programm:
.
.
Die Bach-Kantate:

BWV 23  „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
Kantate zum Sonntag Estomihi
Gerlinde Sämann, Sopran; Melinda Paulsen, Alt; Kobie van Rensburg, Tenor;
Christian Hilz, Bass; Heinrich Schütz Ensemble;
Monteverdi-Orchester
Leitung: Wolfgang Kelber
….
——————————————————————————————————–
———————————————————————————————————————–
Videos mit Bach-Kantaten:
…..

/ YouTube: BWV 22 –  „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“   –  (Interpret: Herreweghe)

.

———————————————————————————————————————–

.

/ YouTube: BWV 23  –  “ Du wahrer Gott und Davids Sohn“   – (Interpret: Herreweghe)

.

,

—————————————————————————————————————————-

.

./ YouTube: BWV 127  –  „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“   – (Interpret: Karl Richter).

.

.

————————————————————————————————————————–

.

/ YouTube: BWV 159 –  „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“   –  (Interpret: Leonhardt)

.

.

————————————————————————————————————————-

.

/ YouTube: BWV 159 –  „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“   –  (Interpret: Herreweghe)

.

.

————————————————————————————————————————

.

Kantaten-Beschreibung BWV 159 – „Sehet! Wir gehn hinauf  gen Jerusalem.

Kantatenfür den Sonntag  „Estomihi“  

Aufführungsort:  King’s College Chapel, Cambridge    am 5. März 2000

.

Dieses Konzert war in vielerlei Hinsicht bedeutsam. Zum einen enthielt es die beiden ‚Prüfungsstücke’ Bachs für das Amt des Kantors an der Leipziger Thomaskirche, BWV 22 und BWV 23, die gemeinsam in einem Gottesdienst am 7. Februar 1723, jeweils vor und nach der Predigt, aufgeführt werden sollten. Da zum anderen Quinquagesima der letzte Sonntag vor der Fastenzeit war, bot sich den Leipzigern vor der vorgeschriebenen, tempus clausum genannten Karenzzeit, die bis zur Vesper am Karfreitag dauern würde, die letzte Gelegenheit, Musik in der Kirche zu hören, und Bach schien entschlossen, sie mit Musik – vier Kantaten – in die Fastenzeit zu schicken, die sie nicht so leicht vergessen würden. Drittens fiel Quinquagesima 2000 zufällig auf den 5. März, an dem ich sechsunddreißig Jahre zuvor als Student zum ersten Mal Monteverdis Vesper von 1610 in der King’s College Chapel dirigiert hatte. Der Monteverdi Choir wurde an jenem Abend gegründet. Ich freute mich, an diesem Jahrestag zur King’s Chapel zurückzukehren und die Chöre des College, aus denen ich die ersten Monteverdi-Sänger rekrutiert hatte, einzuladen, mit uns gemeinsam die Choräle zu Beginn des Konzerts zu singen. Die King’s Chapel schien auf die Musik mit ihrer einzigartigen gotischen Alchemie zu wirken, wenngleich man sich, wie immer, vor dem heimtückischen ‚Schwanz’ ihres langen Nachhalls zu hüten hatte, der selbst das bodenständigste Musizieren zu verschnulzen drohte. 

Als Abschluss sah dieses Quinquagesima-Programm BWV 159 „Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem“ vor, ein fünfsätziges Stück auf einen Text von Picander, das am 27. Februar 1729 uraufgeführt worden war. Es beginnt gewissermaßen in medias res mit einem Dialog zwischen Jesus (den Bass-Solisten), der die Worte aus dem Lukas-Evangelium (18, 31) spricht: ‚Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem’, und der Seele des Christen (Alt), die den Heiland anfleht, diesen Weg nicht zu gehen: ‚Dein Kreuz ist dir schon zugericht’… die Bande warten dein’. Der Alt wird von allen Streichern begleitet, während die Worte des Basses mit einem bruchstückhaften Laufbass unterlegt sind, der nach einem Septimensprung abwärts plötzlich einhält, als bliebe Jesus stehen, wende sich zu seinen Jüngern um und versuche, sie auf die ihm bevorstehende Prüfung und seinen Tod vorzubereiten. Wieder ist sofort die Nähe zur Mattäus-Passion zu spüren – das gleiche, an Magdalena erinnernde Ergießen von Gram und Empörung (‚Ach Golgotha, unsel’ges Golgotha!’), derselbe Librettist, der gleiche ehrhabene Ton, die gleiche Intensität des Ausdrucks.

Die Ähnlichkeiten setzen sich im zweiten Satz fort: Eine fließende 6/8-Arie für Alt und Continuo gleicht dem sechsten Vers des berühmen Passionschorals ‚O Haupt voll Blut und Wunden’ von Paul Gerhardt (1656), der von den darüber liegenden Sopranstimmen gesungen wird. Der vierte Satz beginnt mit den Worten ‚Es ist vollbracht’ – dass Bach diese Worte zweimal vertont hat, einmal in der Johannes-Passion und dann in dieser Kantate, beide Male auf so denkwürdige Weise und mit einem überwältigenden, doch unverwechselbaren Pathos, ist erstaunlich.

In dieser Version der Kantate in B, für Oboe, Streicher und Bass solo, scheint die Zeit fast still zu stehen, ein feierlicher Friede durchstrahlt das Werk, wenn Christus sich in sein Schicksal ergibt. Das mag zum Teil auf den ungewöhnlichen Reichtum von Bachs harmonischer Sprache zurückzuführen sein – eine häufige Betonung der Tonart der Subdominante, sogar der Subdominante der Subdominante! Der abschließende Choral ist die Vertonung einer Strophe von Paul Stockmanns Passionsgedicht ‚Jesu Leiden, Pein und Tod’ (1633) zu der zarten Melodie von Vulpius mit wunderbar beglückenden chromatischen Harmonien über einer lyrischen Basslinie. 

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier


————————————————————————————————————–

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den  Sonntag  Estomihi              

Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner  

………  ..  

 .  Künstler-Beitrag –               

Link:   Künstler-Meinungen; Nathalie Stutzmann, Alt   .Nathalie Stutzmann, Alt

.

————————————————————————————————————–..

.

CD –  für   den  Sonntag  Estomihi..SDG 118 –  Vol. 21 CD 1————-.

..

Cover:

CD SDG 153
Vol. 20
CD – eins –
.

——————————————————————————————–

.

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 118, Vol. 21

.
——————————————————————————————-

..CD – Inhalt CD eins – SDG 118 Vol. 21..

.CD –

BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
——————–

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker