Schlagwort-Archive: Kantaten für den Sonntag Reminiscere

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Reminiscere“


——————————————————————————————————————————————————————————————–

Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci Gemälde von Adolph Menzel 1850–52

Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci Gemälde von Adolph Menzel 1850–52 – Am Cembalo C.Ph.E. Bach

Mitte: Friedrich der Große; ganz rechts: Johann Joachim Quantz, des Königs Flötenlehrer; links von ihm mit Violine im dunklen Rock: Franz Benda; ganz links im Vordergrund: Gustav Adolf von Gotter; hinter ihm: Jakob Friedrich Freiherr von Bielfeld; hinter ihm, an die Decke schauend: Pierre-Louis Moreau de Maupertuis; in Hintergrund auf dem rosa Sofa sitzend: Wilhelmine von Bayreuth; zu ihrer rechten: Amalie von Preußen mit einer Hofdame; hinter ihnen: Carl Heinrich Graun; alte Dame hinter dem Notenständer: Gräfin Camas; hinter ihr: Egmont von Chasôt; am Cembalo: Carl Philipp Emanuel Bach.

——————————————————————————————————————————————————————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am  04.03.2012 

begehen wir den Sonntag   „Reminiscere

Der Name des Sonntags Reminiszere leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: „Reminiscere miserationum tuarum, Domine, et misericordiarum tuarum quae e saeculo sunt.“ (Ps 25,)

Der Sonntag Reminiszere hat das Gleichnis von den bösen Weingärtnern zum Thema. Es geht dabei um das Verhältnis zwischen Gott und Mensch. Wohl wissend, was sie tun, bringen die Weingärtner den Sohn des Besitzers um, hoffend, dass sie dann den ganzen Besitz für sich einstreichen können. Ganz offensichtlich soll das Gleichnis darauf hindeuten, dass die Menschen, die eine Verantwortung von Gott übertragen bekommen haben (jeder), das ihnen Anvertraute lieber als ihr Eigentum ansehen wollen und dabei die Rechte Gottes zu mißachten (und damit auch seine Macht). Die Frage dieses Sonntags und dieser Woche ist daher die nach unserem Verhältnis zu Gott. Sie wird allerdings schwierig zu beantworten sein, denn wie mißt man ein solches Verhältnis? Sobald man zu messen beginnt, ist man ja nicht mehr Betroffener, sondern „Richter“, und stellt sich damit jenseits dessen, was einen zutiefst persönlich angeht. Und das kann nicht gut gehen. Soll man andere den Maßstab anlegen lassen? Auch das ist nicht im Sinne des Evangeliums. Bleibt nur das „Innewerden“, das „Auf-Sich-Besinnen“, als Möglichkeit, über das eigene Verhältnis zu Gott nachzudenken und, falls nötig, Konsequenzen zu ziehen.

Am Sonntag Reminiszere hören wir das Gleichnis von den bösen Weingärtnern und denken daran, wie wenig die Menschheit die Ansprüche Gottes auf sein Eigentum, seine Schöpfung respektiert. Das Kommen Jesu läßt die Menschen unverständig reagieren und wie Feinde Gottes handeln. Auch wir sind oft nicht bereit, Gott in dieser seiner Welt Raum zu geben. Allein durch den Glauben, der uns die Zuversicht gibt, dass Gott sich uns in bedingungsloser Liebe zuwendet, können wir einen Neuanfang wagen.

Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Röm 5, 8)

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————-

Bach-Kantaten für  den  Sonntag   „Reminiscere.

.

In der Fastenzeit entfallen das Halleluja und das „Gloria in excelsis“

(Ehre sei Gott in der Höhe/Allein Gott in der Höh sei Ehr)

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

………………………………………………………….

.

* BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan

BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“

BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich


———————————————————————————————————————————

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik-Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

.

————————————————-.

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik

Johann Sebastian Bach 
Fantasie c-moll, BWV 562 für Orgel; Gerhard Weinberger an der Schnitger-Orgel der Martinikerk in Groningen

Johann Christoph Bach
Wie bist du denn, o Gott, in Zorn auf mich entbrannt, Lamento für Bass, Violine und Basso continuo; Peter Kooij, Bass; L’Armonia Sonora, Leitung: Mieneke van der Velden

Georg Philipp Telemann
Ach, Herr, straf mich nicht in deinem Zorn, Trauerkantate; Cantus Cölln, Leitung: Konrad Junghänel

.

————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

.

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.

Geistliche Musik

.

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“
Howard Crook, Tenor / Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Ltg.: Philippe Hereweghe


————————————————————————————————————–

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————-

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate:

Johann Michael Bach:

„Liebster Jesu, hör mein Flehen“
Maria Zedelius (Sopran)
David Cordier (Countertenor)
Paul Elliott, Hein Meens (Tenor)
Michael Schopper (Bass)

Musica antiqua Köln – Leitung: Reinhard Goebel


Johann Christoph Graupner:

„Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt“
Sonja Bühler (Sopran)
Michael Feyfar (Tenor)
Markus Flaig (Bass)

Anton Webern Chor Freiburg
Ensemble Concerto Grosso
Leitung: Hans Michael Beuerle


————————————————————————————————————–————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

.

Johann Sebastian Bach

Kantate BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“

Balthasar-Neumann-Ensemble
Balthasar-Neumann-Chor
Leitung: Thomas Hengelbrock

Präludium und Fuge für Orgel e-Moll BWV 548
Robert Köbler


——————————————————————————————————————–—-

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

.

Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html 

.

—————————————————

.

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Felix Mendelssohn Bartholdy:

„Jesu, meine Freude“ (Choralbearbeitung)

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Georg Christoph Biller 

.

————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————–
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
oder
.
.
.
——————————————————-
.
..
Bayern-Klassik  Auszüge aus dem Programm:
.
.
Die Bach-Kantate:
.
Kantate BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Susanne Winter, Sopran; Rebecca Martin, Alt; Markus Schäfer, Tenor;
Sebastian Bluth, Bass; Windsbacher Knabenchor;
Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin:
Karl-Friedrich Beringer
….
.——————————————————————————————————–
———————————————————————————————————————–
Videos mit Bach-Kantaten:
…..

/ YouTube: BWV 23 –  Du wahrer Gott und Davids Sohn“  –  ( Herreweghe)

.

.

———————————————————————————————————————–

.

./ YouTube: BWV 131  –  Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir  – ( Koopman – Klaus Mertens, Bass )

.

.

————————————————————————————————————————–

.

/ YouTube: BWV 100 –  Was Gott tut, das ist wohlgetan   –  (Interpret:  Leonhardt)

.

.

————————————————————————————————————————

.

/ YouTube: BWV 150 –  „Nach dir, Herr, verlanget mich“   –  (Interpret: EBS)

.

.

 ———————————————————————————————————————

.

Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.

.

Kantaten-Beschreibung BWV 23 –  Jesus nahm zu sich die Zwölfe.

Kantatenfür den Sonntag  „Estomihi“  

Aufführungsort:  King’s College Chapel, Cambridge    am 5. März 2000

.

BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ ist alles in allem sehr viel feierlicher angelegt und sollte nach der Predigt und Austeilung des Abendmahls aufgeführt werden. Es wirkt wie Passionsmusik, und in der Tat scheint Bach den abschließenden Satz, eine Vertonung des deutschen Agnus Dei, einer bereits existierenden Kantate aufgepfropft zu haben, kurz nachdem er zu seiner Aufnahmeprüfung in Leipzig erschienen war (er scheint zu der verloren gegangenen Vertonung seiner Weimarer Passion zu gehören und würde 1725 in der eiligen Überarbeitung seiner Johannes-Passion noch einmal verwertet werden). Die Kantate betont, wie sich Jesus ausdrücklich den Kranken und Behinderten – und daher Außenseitern der Gesellschaft – zuwendet und sie heilt. Bachs Eingangssatz ist ein langsames Duett in c- moll für Sopran und Alt mit zwei obligaten Oboen (Matthäus 20, 30–34 berichtet von zwei Blinden), eine lange Arie, die inmitten von Elend auf ergreifende Weise an das Mitgefühl appelliert und deren kammermusikartiges Geflecht für Bachs Köthener Zeit typisch ist – reich ausgeschmückt und dicht und keine leichte Kost für Bachs kritische Gutachter.

Ihr folgt ein Accompagnato für Tenor und Streicher, worin die Oboe und erste Violine das lutherische Agnus Dei ohne begleitenden Text spielen. Der ursprüngliche Schluss dieser Kantate war der schwungvolle, rondoartige Chor ‚Aller Augen warten, Herr, auf dich’ (Nr. 3), worin das Gebet des Blinden, nun von Tenor und Bass gesungen, siebenmal durch den Text aus Psalm 145 unterbrochen wird, jedes Mal auf einer Basslinie, die, nun in g-moll, die Konturen der einleitenden melodischen Phrase des Agnus Dei nachzeichnet. Bachs Entschluss, seine frühere Passionsvertonung des Agnus Dei als langsamen, vorwiegend homophonen Choral anzufügen, war sicher eine strategisch vernünftige Entscheidung: Sie zeigte seinen zukünftigen Dienstherren auf Anhieb sein breites stilistisches und exegetisches Spektrum.

Ein Pressebericht, durch einen ‚Sonderkorrespondenten’, erschien im Hamburger Relationscourier: ‚Am verwichenen Sonntage Vormittage machte der Hochfürstl. Capellmeister zu Cöthen, Mr. Bach, allhier in der Kirchen zu St. Thomä wegen der bisher noch immer vacant stehenden Cantor-Stelle seine Probe, und ist desselben damahlige Music von allen, welche dergleichen ästimiren, sehr gelobet worden.’ Wie gern hätte man von jenen Leuten wissen mögen, ‚welche dergleichen ästimiren’, ob sie das recht konventionelle (vielleicht nur auf den Nutzen ausgerichtete) BWV 22, das an Kuhnau erinnerte, geneigter aufnahmen – oder das eher raffinierte und spitzfindige BWV 23, dessen Aufteilung der Anfangsverse im Stile Neumeisters in drei Sätze, wie eine italienische Sonate, nicht so sehr vom Text, sondern von kompositorischen und strukturellen Erfordernissen diktiert war. 

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier


————————————————————————————————————–

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den  Sonntag  Estomihi              

Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner  

………  ..  

 .  Künstler-Beitrag –               

Link:   Künstler-Meinungen; Nathalie Stutzmann, Alt   .Nathalie Stutzmann, Alt

.

————————————————————————————————————–..

.

CD –  für   den  Sonntag  Estomihi..SDG 118 –  Vol. 21 CD 1————-.

..

Cover:

CD SDG 153
Vol. 20
CD – eins –
.

——————————————————————————————–

.

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 118, Vol. 21

.
——————————————————————————————-

..CD – Inhalt CD eins – SDG 118 Vol. 21..

.CD –

BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
——————–

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Werbung