
Bach-Kirche in Arnstadt / Thüringen
—
Liebe Bach-Freunde/innen !
Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:
Link: BWV als PDF-Download im Blog
stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.
…
Am 19.02.2012
begehen wir den Sonntag „Estomihi“
Der Name des Sonntags leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: esto mihi in lapidem fortissimum et in domum munitam ut salves me (Ps 31, 3b).
Der Sonntag Estomihi oder Quinquagesimae (der Fünfzigste) beginnt nun, die Spannung wieder zu steigern, indem er auf das Leiden als einen wichtigen Bestandteil der Erlösung und der Nachfolge betont. Das Evangelium des Sonntags enthält zwei wichtige Aussagen: die Leidensankündigung Jesu und der Aufruf zur Nachfolge unter dem Kreuz: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten.“ (Mk 8, 35b). Wichtig in dieser Woche ist, dass die Fastenzeit am Aschermittwoch beginnt. In manchen Gegenden ist der Karneval jetzt im vollen Schwung, was sicher auch im kirchlichen Geschehen ein Echo finden kann.
In der Woche des Sonntags Estomihi beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Wir denken nun besonders an den Weg Jesu zum Kreuz und erfahren, dass sich Nachfolge auch durch Leid hindurch vollzieht. In den Armen und Unterdrückten dieser Welt wird deutlich, warum Jesus selbst den Weg des Leidens gehen musste.
Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk 18, 31)
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————
Bach-Kantaten für den Sonntag „Estomihi“.
.
BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
————————————————————————————————————-.
Bach-Kantate
WDR3 – Geistliche Musik-Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
.
Allgemein Link:
.
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.
.
————————————————-.
.
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik
Johann Sebastian Bach.
BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ Kantate zum Sonntag Estomihi
für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Chor und Orchester der
Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
.
————————————————————————————————————–
.
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
.
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
.
Programm – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
.
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
.
—————————————-
.
NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:
.
Geistliche Musik
.
Johann Sebastian Bach:
.Kantate BWV 127 „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“
Martina Lins, Sopran / Markus Brutscher, Tenor
Hans-Georg Wimmer, Bass
Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert
Ltg.: Hermann Max
————————————————————————————————————–
.
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
.
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
.
——————————————-
.
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
.
Kantate:
Johann Sebastian Bach:
.
BWV 22 „Jesus nahme zu sich die Zwölfe“
Markus Forster (Altus)
Johannes Kaleschke (Tenor)
Ekkehard Abele (Bass)
Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
————————————————————————————————————–————————————————————————————–
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
.
Programm: http://www.kulturradio.de/programm/index.html
.
Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
.
—————————————————
.
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
.
Johann Sebastian Bach
.
BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“
Kantate am Sonntag Estomihi
Claudia Schubert, Alt
James Oxley, Tenor
Peter Harvey, Bass
Monteverdi Choir
Cambridge Choir of Clare Colleges
Cambridge Choir of Trinity Colleges
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————
Passacaglia für Orgel c-Moll BWV 582
Matthias Eisenberg
——————————————————————————————————————––—-
mdr-figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Kantate
.
Programm: http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/
.
mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
.
—————————————————
.
mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:
.
Kantate
Johann Sebastian Bach:
BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
Knabensopran und -alt des Thomanerchores,
Martin Petzold, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig,
Leitung: Georg Christoph Biller
————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 22 – „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ – (Interpret: Herreweghe)
.
———————————————————————————————————————–
.
/ YouTube: BWV 23 – “ Du wahrer Gott und Davids Sohn“ – (Interpret: Herreweghe)
.
,
—————————————————————————————————————————-
.
./ YouTube: BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ – (Interpret: Karl Richter).
.
.
————————————————————————————————————————–
.
/ YouTube: BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ – (Interpret: Leonhardt)
.
.
————————————————————————————————————————-
.
/ YouTube: BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ – (Interpret: Herreweghe)
.
.
————————————————————————————————————————
.
Kantaten-Beschreibung BWV 159 – „Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem„.
Kantatenfür den Sonntag „Estomihi“
Aufführungsort: King’s College Chapel, Cambridge am 5. März 2000
.
Dieses Konzert war in vielerlei Hinsicht bedeutsam. Zum einen enthielt es die beiden ‚Prüfungsstücke’ Bachs für das Amt des Kantors an der Leipziger Thomaskirche, BWV 22 und BWV 23, die gemeinsam in einem Gottesdienst am 7. Februar 1723, jeweils vor und nach der Predigt, aufgeführt werden sollten. Da zum anderen Quinquagesima der letzte Sonntag vor der Fastenzeit war, bot sich den Leipzigern vor der vorgeschriebenen, tempus clausum genannten Karenzzeit, die bis zur Vesper am Karfreitag dauern würde, die letzte Gelegenheit, Musik in der Kirche zu hören, und Bach schien entschlossen, sie mit Musik – vier Kantaten – in die Fastenzeit zu schicken, die sie nicht so leicht vergessen würden. Drittens fiel Quinquagesima 2000 zufällig auf den 5. März, an dem ich sechsunddreißig Jahre zuvor als Student zum ersten Mal Monteverdis Vesper von 1610 in der King’s College Chapel dirigiert hatte. Der Monteverdi Choir wurde an jenem Abend gegründet. Ich freute mich, an diesem Jahrestag zur King’s Chapel zurückzukehren und die Chöre des College, aus denen ich die ersten Monteverdi-Sänger rekrutiert hatte, einzuladen, mit uns gemeinsam die Choräle zu Beginn des Konzerts zu singen. Die King’s Chapel schien auf die Musik mit ihrer einzigartigen gotischen Alchemie zu wirken, wenngleich man sich, wie immer, vor dem heimtückischen ‚Schwanz’ ihres langen Nachhalls zu hüten hatte, der selbst das bodenständigste Musizieren zu verschnulzen drohte.
Als Abschluss sah dieses Quinquagesima-Programm BWV 159 – „Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem“ vor, ein fünfsätziges Stück auf einen Text von Picander, das am 27. Februar 1729 uraufgeführt worden war. Es beginnt gewissermaßen in medias res mit einem Dialog zwischen Jesus (den Bass-Solisten), der die Worte aus dem Lukas-Evangelium (18, 31) spricht: ‚Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem’, und der Seele des Christen (Alt), die den Heiland anfleht, diesen Weg nicht zu gehen: ‚Dein Kreuz ist dir schon zugericht’… die Bande warten dein’. Der Alt wird von allen Streichern begleitet, während die Worte des Basses mit einem bruchstückhaften Laufbass unterlegt sind, der nach einem Septimensprung abwärts plötzlich einhält, als bliebe Jesus stehen, wende sich zu seinen Jüngern um und versuche, sie auf die ihm bevorstehende Prüfung und seinen Tod vorzubereiten. Wieder ist sofort die Nähe zur Mattäus-Passion zu spüren – das gleiche, an Magdalena erinnernde Ergießen von Gram und Empörung (‚Ach Golgotha, unsel’ges Golgotha!’), derselbe Librettist, der gleiche ehrhabene Ton, die gleiche Intensität des Ausdrucks.
Die Ähnlichkeiten setzen sich im zweiten Satz fort: Eine fließende 6/8-Arie für Alt und Continuo gleicht dem sechsten Vers des berühmen Passionschorals ‚O Haupt voll Blut und Wunden’ von Paul Gerhardt (1656), der von den darüber liegenden Sopranstimmen gesungen wird. Der vierte Satz beginnt mit den Worten ‚Es ist vollbracht’ – dass Bach diese Worte zweimal vertont hat, einmal in der Johannes-Passion und dann in dieser Kantate, beide Male auf so denkwürdige Weise und mit einem überwältigenden, doch unverwechselbaren Pathos, ist erstaunlich.
In dieser Version der Kantate in B, für Oboe, Streicher und Bass solo, scheint die Zeit fast still zu stehen, ein feierlicher Friede durchstrahlt das Werk, wenn Christus sich in sein Schicksal ergibt. Das mag zum Teil auf den ungewöhnlichen Reichtum von Bachs harmonischer Sprache zurückzuführen sein – eine häufige Betonung der Tonart der Subdominante, sogar der Subdominante der Subdominante! Der abschließende Choral ist die Vertonung einer Strophe von Paul Stockmanns Passionsgedicht ‚Jesu Leiden, Pein und Tod’ (1633) zu der zarten Melodie von Vulpius mit wunderbar beglückenden chromatischen Harmonien über einer lyrischen Basslinie.
© John Eliot Gardiner 2006
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
————————————————————————————————————–
.
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag Estomihi
…
Link: h i e r zum Download als PDF Gardiner
……… ..
. Künstler-Beitrag –
Link: Künstler-Meinungen; Nathalie Stutzmann, Alt .Nathalie Stutzmann, Alt
.
————————————————————————————————————–..
.
CD – für den Sonntag Estomihi..SDG 118 – Vol. 21 CD 1————-.
..
Cover:
——————————————————————————————–
.
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 118, Vol. 21
..CD – Inhalt CD eins – SDG 118 Vol. 21..
.CD –
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
————————————————————————————————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
————————————————————————————————————–
Grüße
Volker