Neue Reihe: Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantatenbeschreibung für den „dritten Sonntag nach Epiphanias“

Compenius-Orgel in der ehemaligen Schloss-Kirche und Bach-Wirkungsstätte "Himmelsburg Schloss Weimar"

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 22.01.2012 

begehen wir den 3. Sonntag  nach „Epiphanias“ 

Der 3. Sonntag nach Epiphanias geht auf Jesu Zuwendung zu den Heiden, den Nicht-Juden, ein. So wie selten sind die Predigttexte diesem Thema eindeutig zugeordnet, auch wenn der alttestmanetliche Text natürlich nicht von Jesus reden kann. Dafür spricht aber auch dieser Text davon, wie Gott sich den Heiden zuwendet. Dabei müssen wir uns vor Pauschalisierungen hüten: der Umstand, dass der heidnische Hauptmann im Evangelium gelobt wird für seinen Glauben, rechtfertigt nicht die Verdammung der jüdischen Mitmenschen, denn sie bleiben Glieder des Volkes Gottes. 

Am 3. Sonntag nach Epiphanias werden wir durch die Erzählung vom Hauptmann zu Kapernaum darauf aufmerksam gemacht, wie Gott nicht nur in seinem Volk, sondern auch unter den Heiden wunderbare Dinge tut. Wir erkennen, dass wir selbst nicht zum jüdischen Volk gehören, und danken Gott, dass er uns durch Jesus zu Miterben seines Volkes berufen hat.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

————————————————————————————————————–

Bach-Kantaten für  den  3. Sonntag nach  „Epiphanias“

BWV  72 – Alles nur nach Gottes Willen

BWV 73 – Herr, wie du willt, so schicks mit mir

BWV 111 –  Was mein Gott will, das gscheh allzeit

BWV 156 – Ich steh mit einem Fuß im Grabe

————————————————————————————————————–

„Bach-Kantate“ WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

————————————————-

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik

Carl Philipp Emanuel Bach 

In Krankheit, geistliches Lied für Singstimme und Klavier;

Dorothee Mields, Sopran; Ludger Rémy, Klavier

.

Johann Sebastian Bach

BWV 156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Soli, Chor, Oboe, Streicher und Basso continuo;

Bogna Bartosz, Alt; Klaus Mertens, Bass;

Amsterdam Baroque Choir and Orchestra,

Leitung: Ton Koopman 

.

Johann Sebastian Bach

BWV 191 „Gloria in excelsis Deo“  für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Claron McFadden, Sopran; Christoph Genz, Tenor; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists,

Leitung: John Eliot Gardiner

————————————————————————————————————–

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

—————————————-

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Wer nur den lieben Gott last walten, Choralkantate
Sabine Ritterbusch, Sopran / Kammerchor Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester / Ltg.: Frieder Bernius

Johann Sebastian Bach:

Alles nur nach Gottes Willen, Kantate BWV 72
Joanne Lunn, Sopran / Sara Mingardo, Alt
Stephen Varcoe, Bass / Monteverdi Choir London English Baroque Soloists /

Ltg.: John Eliot Gardiner


————————————————————————————————————–

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

——————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Kantate:

Johann Sebastian Bach

„Was mein Gott will, das gscheh allzeit“ BWV 111

Edith Mathis (Sopran)
Anna Reynolds (Alt)
Peter Schreier (Tenor)
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)

Münchner Bach-Chor und Orchester
Leitung: Karl Richter


————————————————————————————————————–————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

—————————————————

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Johann Sebastian Bach

Kantate BWV 73 am 3. Sonntag nach Epiphanias

 Herr, wie du willst, so schick’s mit mir

Yukari Nonoshita, Sopran
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooij, Bass

Bach Collegium Japan
Masaaki Suzuki


————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
————————————————————————————————————
———————————————————————————————————–
———————————————————————————————————–
oder
.
——————————————————-
.
..
Bayern-Klassik  Auszüge aus dem Programm:
.
Die Bach-Kantate:
„Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“, Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias, BWV 111 (Lisa Larsson, Sopran;
Annette Markert, Alt; Christoph Prégardien, Tenor; Klaus Mertens, Bass;
.
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra: Ton Koopman);
…..
Präludium und Fuge G-Dur, BWV 541
..
Gerhard Weinberger, Orgel
….
——————————————————————————————————–
————————————————————————————————————
Videos mit Bach-Kantaten:
…..

/ YouTube: BWV 72 –  „Alles nur nach Gottes Willen“   –  (Interpret: Harnoncourt )

BWV 72 – “ Alles nur nach Gottes Willen“ 

———————————————————————————————————–

./ YouTube: BWV 73 –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“   –  (Interpret: Leonhardt)

  BWV 73 – „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“ 

———————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 111  – „Was mein Gott will, das gscheh allzeit “   – (Interpret: Harnoncourt)

BWV 1111  – „Was mein Gott will, das gscheh allzeit

 

————————————————————————————————————-

/ YouTube: BWV 156  –  “ Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  Part eins                                                                 – (Interpret: Harnoncourt )

BWV 156 –  Ich steh mit einem Fuß im Grabe

————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 156  –  “ Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  Part zwei                                                                 – (Interpret: Harnoncourt )

BWV 156 –  Ich steh mit einem Fuß im Grabe

———————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 111  – „Was mein Gott will, das gscheh allzeit“  

– komplette Kantate – (Interpret: Lutheran Chor, Leiter Kamp Salamon, Budapest-Ungarn )

BWV 111  – „Was mein Gott will, das gscheh allzeit

 

———————————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibung 

zum  BWV 111 – „ Was mein Gott will, das gscheh allzeit

Kantaten für den 3. Sonntag nach Epiphanias –  

Johann Sebastian Bach hat die Choral-Kantate „Was mein Gott will, das gscheh allzeit“ im Jahr 1725 komponiert. Bemerkenswert ist, dass der Text nur eine geringe Verbindung zum Sonntagsevangelium darstellt, indem zur Zeit Bachs am heutigen Sonntag das Evangelium von der Heilung des Aussätzigen zu hören war. Stattdessen werden andere Bibelstellen berührt. So zieht der unbekannte Textautor zu den Liedworten „wenn’s ihm gefällt, will ich ihm halten stille“ das Beispiel des Propheten Jona heran, der sich vergeblich dem Herrn zu entziehen suchte. Letztlich beruht die Verbindung des Kantatentextes zum Evangelium des Sonntags vor allem in dem gemeinsamen Gedanken, dass der Christ sich in Gottes Willen zu fügen habe.

Satz 1 Der großangelegte Eingangschor trägt die typische Form zahlreicher Choralchorsätze des Bachschen Jahrgangs: Die Choralmelodie wird zeilenweise in langen Notenwerten vom Sopran vorgetragen, gestützt von den übrigen Singstimmen. Dieser thematisch einheitliche Satz ist eingebettet in einen Instrumentalsatz von eigener Thematik: 2 Oboen und Streicher konzertieren im Wechsel miteinander und auch der Continuo wird immer wieder in die Thematik einbezogen. 

Satz 2 ist als Continuosatz gestaltet. Besonders hervorgehoben, durch eine fast ariose Gestaltung, sind die Textzeilen: „Gott ist dein Trost und Zuversicht und deiner Seele Leben“.  Auf Satz 3, ein einfaches Rezitativ, folgt ein klangvolles, tänzerisches Duett, dessen ausgedehnter Streichersatz in seinem punktierten Rhythmus die „beherzten Schritte“ erkennen lässt, von denen der Text spricht. Gelegentliche harmonische Eintrübungen auf Worte wie „zum Grabe“ oder „des Todes Bitterkeit“ lösen sich schnell wieder auf und verstärken dadurch nur noch den Eindruck freudiger Entschlossenheit. 

Der 5. Satz schließlich wendet den Blick auf den Tod als das „selige, gewünschte Ende“. Ganz in barocker Denkart: Der Tod wird erwünscht und ersehnt, denn der Tod bedeutet die Vereinigung mit Christus. Also: Grund zur Freude! Bach wählt zur Darstellung dieser Freude, den mit 2 Oboen ausinstrumentierten Rezitativsatz mit ariosem Ausklang. 

Auch diese Kantate lässt Bach mit einem einfachen Choralsatz enden. 
Der Gottesdienst erfüllte zur Zeit Bachs die Funktion eines geistlichen, kommunalen und kulturellen Zentrums. Gerade in kommunaler Hinsicht bedeuteten diese Gottesdienste in einer Zeit der noch fehlenden Medien eine wesentliche Informationsquelle. Warnungen vor herumstreunenden Diebesbanden,  aber auch die zweimal im Jahr zur Verlesung kommende Eheordnung waren fester Bestandteil des Gottesdienstes. Und daher ist es kaum verwunderlich, dass die Kirchen Sonntag für Sonntag gut gefüllt waren und Bach seine Kantaten regelmäßig – wie man heute sagen würde – vor „vollem Haus“ musizierte. 

Textquelle: Literatur: Alfred Dürr: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs. Bärenreiter, 1995)

————————————————————————————————————–

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den 3. So Nach Epiphanias

              

(Eine Reisetagebuch von Sir J.E. Gardiner für den 3. So. nach Epiphanias liegt nicht vor, da die Aufnahmen außerhalb der Bach-Cantata-Pilgrimage-2000 von der DG-ARCHIV aufgenommen wurden und dort die Rechte der CD-Aufnahmen liegen..!!

.

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen; Maya HomburgerVioline  

————————————————————————————————————–

..
CD’s –  für   den  3Sonntag nach Epiphanias
..
———————————————————————————–….
..
Link:   CD’s  Bach-Kantaten – DG – ARCHIV Nr.: 463 582-2
———————————————————————————–
..
..
.

Cover: DG-ARCHIV Bach-Kantaten BWV 72-73-111-156

.
.
Kantaten für den 3. So nach Epiphanias
..CD –

CD – DG-Archiv – Aufnahmen ausserhalb der SDG-Reihe..!!
Nr.: 463 582-2
(aus dem Kalenderjahr 2000)

.

BWV 72 – Alles nur nach Gottes Willen
BWV 73 – Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 – Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – Ich steh mit einem Fuß im Grabe

.
.

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Werbung

Ein Gedanke zu „Neue Reihe: Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantatenbeschreibung für den „dritten Sonntag nach Epiphanias“

  1. Volker Autor

    Eine kurzfristige Programmankündigung des WDR3

    Gustav Leonhardt ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Der Cembalist, Dirigent und Chorleiter zählt mit Nikolaus Harnoncourt zu den Pionieren der historischen Aufführungspraxis, ihre Einspielung sämtlicher Bachkantaten hat Schallplattengeschichte geschrieben. WDR 3 Musikhaus ändert aus Anlass seines Todes das Programm und sendet am Sonntag ein Porträt von Gustav Leonhardt. Autor der Sendung ist WDR 3 Redakteur Richard Lorber, der vor zwei Jahren ein ausführliches Gespräch mit dem Künstler führte.

    WDR 3 Musikhaus (Sonntag, 22. Januar, 13:04 Uhr)

    http://www.wdr3.de/musikhaus/aktuell.html

    Wünsche allen ein schönes Wochenende

    Volker

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..