Schlagwort-Archive: BWV 18 BWV 126 BWV 181

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“


—————————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J. S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 12.02.2023 begehen wir den Sonntag „Sexagesimae“ 

Kernaussage:

Wer Ohren hat zu hören, der höre! Im Fokus des Sonntags steht das Hören auf Gottes Wort. Dieses Wort, so heißt es in der Epistel, ist „lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert“.

Predigttext: Hesekiel 2,1–5 (6–7) 8–10; 3,1–3

Hören auf Gottes Wort
„Was ich nicht höre, das wurde nicht gesagt.“ Kinder können das hervorragend: Ohren zu, auf Durchzug gestellt. Aber auch uns fällt das Zuhören oft schwer.

Wie viel schwerer noch, wenn es um Gottes Wort geht. Und dann trifft es wieder plötzlich, unvermittelt, mitten ins Herz. Das Wort Gottes und seine Wirkung stehen im Zentrum des Sonntags Sexagesimae. Manchmal ist es scharf, schmerzhaft und trennend wie ein Schwert, dann wieder scheint es nicht zu wirken, setzt sich aber fest und wächst im Stillen. Gott streut die Botschaft seiner Liebe großzügig aus. Auch wenn wir sie ignorieren: Sie gilt uns. Es liegt an uns, damit ernst zu machen. Doch eins ist sicher: Ohne Wirkung bleibt die gute Nachricht nicht. Wie bei Lydia, die, von Gottes Wort angefacht, zur ersten Christin Europas wurde.

——————————

Videos: Kantaten für den Sonntag „Sexagesimae“

BWV 18 – „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 126 – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
BWV 181 – „Leichtgesinnte Flattergeister

——————————————

/ YouTube: BWV 18 –Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“ (Interpret: All of Bach )

——————————————

/ YouTube: BWV 126  – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Interpret: BachCollegiumZuerich )

———————————–

/ YouTube: BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister“ (Interpret: Bach-Kantaten-Club Würzburg )

———————————-

/ YouTube: BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister“ ( Interpret:  Bachstiftung St. Gallen)


Das Video bitte auf YouTube ansehen.!!

———————————-

Sir Gardiner Kantaten-Beschreibung für Sonntag Septuagesimae  

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

—————————-

———————————–

Video mit dem Thomanerchor Leipzig

J.S. Bach – Kantate BWV 18 „Gleich wie der Regen vom Himmel fällt „

Kantate für den Sonntag Septuagesimae

Thomanerchor –  Leitung: Thomaskantor Erhard Mauersberger

——————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————————————–

Werbung

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“


Trauerfeier in der Thomaskirche Leipzig am 10.02.2022 für den verstorbenen Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller

—————————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J. S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 20.02.2022 begehen wir den Sonntag „Sexagesimae“ 

Kernaussage:

Wer Ohren hat zu hören, der höre! Im Fokus des Sonntags steht das Hören auf Gottes Wort. Dieses Wort, so heißt es in der Epistel, ist „lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert“.

Predigttext: Hesekiel 2,1–5 (6–7) 8–10; 3,1–3

Hören auf Gottes Wort
„Was ich nicht höre, das wurde nicht gesagt.“ Kinder können das hervorragend: Ohren zu, auf Durchzug gestellt. Aber auch uns fällt das Zuhören oft schwer.

Wie viel schwerer noch, wenn es um Gottes Wort geht. Und dann trifft es wieder plötzlich, unvermittelt, mitten ins Herz. Das Wort Gottes und seine Wirkung stehen im Zentrum des Sonntags Sexagesimae. Manchmal ist es scharf, schmerzhaft und trennend wie ein Schwert, dann wieder scheint es nicht zu wirken, setzt sich aber fest und wächst im Stillen. Gott streut die Botschaft seiner Liebe großzügig aus. Auch wenn wir sie ignorieren: Sie gilt uns. Es liegt an uns, damit ernst zu machen. Doch eins ist sicher: Ohne Wirkung bleibt die gute Nachricht nicht. Wie bei Lydia, die, von Gottes Wort angefacht, zur ersten Christin Europas wurde.

——————————

Videos: Kantaten für den Sonntag „Sexagesimae“

BWV 18 – „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 126 – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
BWV 181 – „Leichtgesinnte Flattergeister

——————————————

/ YouTube: BWV 18 –Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“ (Interpret: All of Bach )

——————————————

/ YouTube: BWV 126  – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Interpret: BachCollegiumZuerich )

———————————–

/ YouTube: BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister“ (Interpret: Bach-Kantaten-Club Würzburg )

———————————-

/ YouTube: BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister“ ( Interpret:  Bachstiftung St. Gallen)


Das Video bitte auf YouTube ansehen.!!

———————————-

Sir Gardiner Kantaten-Beschreibung für Sonntag Septuagesimae  

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

—————————-

Trauerfeier in der Thomaskirche Leipzig am 10.02.2022 für den verstorbenen Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller

———————————–

Video mit dem Thomanerchor Leipzig

J.S. Bach – Kantate BWV 18 „Gleich wie der Regen vom Himmel fällt „

Kantate für den Sonntag Septuagesimae

Thomanerchor –  Leitung: Thomaskantor Erhard Mauersberger

———————————-

Leipzig trauert um Alt-Thomaskantor Biller

Videos vom Trauergottesdienst und seine

Zeit als Thomaskantor !

Link: https://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/klassikthemen/thomaskantor-biller-trauergottesdienst-thomaskirche-leipzig-100.html

Stand: 09. Februar 2022, 17:15 Uhr

Mit einem Trauergottesdienst am 10. Februar verabschiedet sich die Stadt Leipzig vom verstorbenen Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller. Zur Trauerfeier in der Leipziger Thomaskirche werden auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt erwartet. Biller war Ende Januar 2022 im Alter von 66 Jahren verstorben.

——————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J. S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 07.02.20201 begehen wir den Sonntag „Sexagesimae“ 

Kernaussage:

Wer Ohren hat zu hören, der höre! Im Fokus des Sonntags steht das Hören auf Gottes Wort. Dieses Wort, so heißt es in der Epistel, ist „lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert“.

Predigttext: Hesekiel 2,1–5 (6–7) 8–10; 3,1–3

Hören auf Gottes Wort
„Was ich nicht höre, das wurde nicht gesagt.“ Kinder können das hervorragend: Ohren zu, auf Durchzug gestellt. Aber auch uns fällt das Zuhören oft schwer.

Wie viel schwerer noch, wenn es um Gottes Wort geht. Und dann trifft es wieder plötzlich, unvermittelt, mitten ins Herz. Das Wort Gottes und seine Wirkung stehen im Zentrum des Sonntags Sexagesimae. Manchmal ist es scharf, schmerzhaft und trennend wie ein Schwert, dann wieder scheint es nicht zu wirken, setzt sich aber fest und wächst im Stillen. Gott streut die Botschaft seiner Liebe großzügig aus. Auch wenn wir sie ignorieren: Sie gilt uns. Es liegt an uns, damit ernst zu machen. Doch eins ist sicher: Ohne Wirkung bleibt die gute Nachricht nicht. Wie bei Lydia, die, von Gottes Wort angefacht, zur ersten Christin Europas wurde.

——————————

Videos: Kantaten für den Sonntag „Sexagesimae“

BWV 18 – „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 126 – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
BWV 181 – „Leichtgesinnte Flattergeister

——————————————

/ YouTube: BWV 18 –Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“ (Interpret: J.S. Bach-Stiftung ) 

Das Video bitte auf YouTube ansehen!

——————————————

/ YouTube: BWV 126  – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung ) 

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

———————————–

/ YouTube: BWV 181 –Leichtgesinnte Flattergeister“ (Interpret: Bach-Kantaten-Club Würzburg )


Sir Gardiner Kantaten-Beschreibung für Sonntag Septuagesimae  

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

—————————-

Video mit dem Thomanerchor Leipzig

J.S. Bach – Kantate BWV 18 „Gleich wie der Regen vom Himmel fällt „

Kantate für den Sonntag Septuagesimae

Thomanerchor –  Leitung: Thomaskantor Erhard Mauersberger

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“

38. Deutsches Bachfest in Leipzig Am 23. Juni 1962 fand in der restaurierten Thomas-Kirche in Leipzig eine Motette des Thomanerchores unter Leitung von Thomaskantor Prof. Erhard Mauersberger statt. 

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J. S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 16.02.2020 begehen wir den Sonntag „Sexagesimae“ 

Kernaussage:

Wer Ohren hat zu hören, der höre! Im Fokus des Sonntags steht das Hören auf Gottes Wort. Dieses Wort, so heißt es in der Epistel, ist „lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert“.

Predigttext: Hesekiel 2,1–5 (6–7) 8–10; 3,1–3

Hören auf Gottes Wort
„Was ich nicht höre, das wurde nicht gesagt.“ Kinder können das hervorragend: Ohren zu, auf Durchzug gestellt. Aber auch uns fällt das Zuhören oft schwer.

Wie viel schwerer noch, wenn es um Gottes Wort geht. Und dann trifft es wieder plötzlich, unvermittelt, mitten ins Herz. Das Wort Gottes und seine Wirkung stehen im Zentrum des Sonntags Sexagesimae. Manchmal ist es scharf, schmerzhaft und trennend wie ein Schwert, dann wieder scheint es nicht zu wirken, setzt sich aber fest und wächst im Stillen. Gott streut die Botschaft seiner Liebe großzügig aus. Auch wenn wir sie ignorieren: Sie gilt uns. Es liegt an uns, damit ernst zu machen. Doch eins ist sicher: Ohne Wirkung bleibt die gute Nachricht nicht. Wie bei Lydia, die, von Gottes Wort angefacht, zur ersten Christin Europas wurde.

——————————

Videos: Kantaten für den Sonntag „Sexagesimae“

BWV 18 – „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 126 – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
BWV 181 – „Leichtgesinnte Flattergeister

——————————————

/ YouTube: BWV 18   Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung

Das Video auf YouTube ansehen!

——————————————

/ YouTube: BWV 126  – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung

Das Video auf YouTube ansehen !

————————

/ YouTube: BWV 181 –  Leichtgesinnte Flattergeister“  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video auf YouTube ansehen

——————————-

                       Sir Gardiners Kantaten-Beschreibung für Sonntag Septuagesimae        

             Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

—————————-

                       Grabstätte vom Thomaskantor Erhard Mauersberger  auf dem Südfriedhof in Leipzig

Video mit dem Thomanerchor Leipzig

J.S. Bach – Kantate BWV 18 „Gleich wie der Regen vom Himmel fällt „

Kantate für den Sonntag Septuagesimae

Thomanerchor –  Leitung: Thomaskantor Erhard Mauersberger

 

https://videopress.com/v/a65rvh3u

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————

Neue Reihe: Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantatenbeschreibung für den Sonntag Sexagesimä“



Deckengewölbe Thomaskirche Leipzig

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am  12.02.2012 

begehen wir den Sonntag   „Sexagesimä“

Der Sonntag Sexagesimä steht unter dem Gleichnis vom vierfachen Acker und geht daher besonders auf das Wirken des Wortes Gottes ein. Dieses Wirken wird von verschiedenen offenbar äußeren Kräften beeinflusst. Es ist wichtig, an diesem Sonntag auf die Kraft der Botschaft von der Liebe Gottes hinzuweisen, wie sie einem Samenkorn innewohnt. Es gilt nur, dass wir dieser Kraft in uns selbst auch Raum geben, damit sich das Wort entfalten kann und durch uns wirksam werden kann.

Am Sonntag Sexagesimae hören wir das Gleichnis vom vierfachen Acker. Oft meinen wir, dass das Wort, das wir weitersagen, nicht auf fruchtbaren Boden fällt, nur selten, ja eigentlich nie sehen wir die Frucht des Wortes. Wir haben aber die Verheißung, dass Gottes Wort nicht leer zurückkommt, und so werden wir nicht aufhören, von ihm zu erzählen in dem Vertrauen, dass Gott selbst das Gedeihen gibt.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

————————————————————————————————————–

Bach-Kantaten für  den  Sonntag   „Sexagesimä“

.

BWV 18 – Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 126 – Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister

————————————————————————————————————–

.

Bach-Kantate – WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

————————————————-

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:

.

Geistliche Musik

Johann Sebastian Bach

.

BWV 126  „Erhalt uns Herr, bei deinem Wort,

Kantate für den Sonntag Sexagesima

für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo; Robin Blaze, Countertenor;

Gerd Türk, Tenor; Peter Kooij, Bass; Bach Collegium Japan,

Leitung: Masaaki Suzuki

.

————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

.

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.

Geistliche Musik

.

Johann Sebastian Bach:

.Kantate BWV 18

.„Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“

.Barbara Schlick, Sopran / Christoph Prégardien, Tenor

Klaus Mertens, Bass

Amsterdamer Barockorchester und Chor

Ltg.: Ton Koopman


————————————————————————————————————–

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————-

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

.

Kantate:

Johann Sebastian Bach:

.
BWV 126 „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ 

.
Franziska Gottwald (Alt)
Paul Agnew (Tenor)
Klaus Mertens (Bass)

.
Amsterdamer Barockchor und Orchester
Leitung: Ton Koopman


————————————————————————————————————–————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

.

Johann Sebastian Bach

 .

Kantate am Sonntag Sexagesimae

.

BWV 126  „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“

.
Robin Blaze, Countertenor
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooij, Bass

.
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki


————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————–
.
———————————————————————————————————–
oder
.
.
.
——————————————————-
.
..
Bayern-Klassik  Auszüge aus dem Programm:
.
.
Die Bach-Kantate:

BWV 18  „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“
Kantate zum Sonntag Sexagesimae,
.
Barbara Schlick, Sopran; Christoph Prégardien, Tenor;
Klaus Mertens, Bass;
.
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
.
Leitung: Ton Koopman)
….
——————————————————————————————————–
—————————————————————————————————————————-
Videos mit Bach-Kantaten:
…..

/ YouTube: BWV 18 –  „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“   –  

(Interpret: Gustav Leonhardt )

.

—————————————————————————————————————————

.

/ YouTube: BWV 126  –  “ Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“   – (Interpret: Rilling)

—————————————————————————————————————————-

.

/ YouTube: BWV 181  –  „Leichtgesinnte Flattergeister“   – (Interpret: Gardiner)

.

—————————————————————————————————————————-

.

Kantaten-Beschreibung 

BWV 181 – „ Leichtgesinnte Flattergeister

.

Kantaten für den Sonntag  „Septuagesimä“ –  

Aufführungsort: Southwell Minster  (England) am 27. Februar 2000

.

In dieser Woche standen wir vor der Aufgabe, drei der originellsten und einander erstaunlich unähnlichen Kantaten der Vorfastenzeit zu bewältigen. Trotz ihres unterschiedlichen Ursprungs können diese drei Werke durchaus in Leipzig im Abstand von jeweils zwölf Monaten aufgeführt worden sein: BWV 18 noch einmal am 13. Februar 1724, vielleicht vor der Predigt in der Nikolaikirche, und das neu komponierte BWV 181 unmittelbar danach, BWV 126 dann am 4. Februar ein knappes Jahr später. Im Brennpunkt aller drei Kantaten steht die überwältigende Macht des Wortes, das (als geistliches Manna vom Himmel) zum Glauben führt, das Thema des Tagesevangeliums (Lukas 8, 4–15), das in den ersten beiden Werken am Beispiel des Gleichnisses vom Sämann behandelt wird. Selbst an seinen eigenen Maßstäben gemessen widmet sich Bach dieser Herausforderung mit ungewöhnlicher Intensität und Findigkeit. Jede dieser Kantaten zeichnet sich aus durch eine lebendige Bildersprache, fesselnde Dramatik und eine Musik von einer Frische und Kraft, die im Gedächtnis haften bleibt. 

Gleichermaßen brillant und lebendig ist das zehn Jahre später in Leipzig entstandene BWV 181 „Leichtgesinnte Flattergeister“ doch wo zuvor eine naive Bildlichkeit vorhanden war, sind hier handwerkliches Geschick und Raffinesse unverkennbar. Mit den ‚leichtgesinnten Flattergeistern’ sind jene oberflächlichen, wankelmütigen Menschen gemeint, die wie ‚die Vögel unter dem Himmel’, von denen im Gleichnis vom Sämann die Rede ist, den Samen vertilgen, der ‚an den Weg’ gefallen ist – eine Beute des Teufels, denn dieser ‚nimmt das Wort von ihrem Herzen, auf dass sie nicht glauben und selig werden’. Man kann nur stauen, wie anschaulich Bach die einzelnen Details des Gleichnisses ausmalt: eine zerklüftete Melodielinie, von Trillern durchsetzt, eine locker geführte Staccato-Artikulation im Tempo vivace und eine Instrumentierung in den oberen Stimmen mit Flöte, Oboe und Violine, die einerseits an Rameau und andererseits an den galanten Stil denken lässt, der mit der Generation der Söhne Bachs in Mode kommen würde. All dies weckt eine Vorstellung von den fahrigen, ruckartigen Bewegungen der Vögel, die den Samen stehlen und gierig um das an den Weg gefallene Saatgut wetteifern.

Diese Kantate ist eines der relativ wenigen Werke, von denen das originale (und anonyme) Libretto erhalten ist, und daraus lässt sich der Schluss ziehen, wie Malcolm Boyd ausführt, dass es Bach war und nicht sein Textdichter, dem wir die ungewöhnliche und möglicherweise einzigartige Form dieser Arie verdanken: Technisch gesehen kommt der Teil, der ein adaptiertes Dacapo des ersten Abschnittes zu werden verspricht, bereits nach vier Takten vom Weg ab und verwandelt sich zu einer Wiederholung des B-Abschnittes in veränderter Form. ‚Belial mit seinen Kindern’ kehrt zurück, statt der erwarteten Anfangsworte und des entsprechenden Themas. Vielleicht wollte sich Bach eine weitere Gelegenheit nicht entgehen lassen, diesen Milton’schen Fürsten der Dunkelheit zu schildern, den Dämon der Lügen und Schuld, und seinen Hörern einhämmern, dass es Belial ist, ein gefallener Engel, der sich erfolgreich Gottes Initiative widersetzt, mit dem Wort ‚Nutzen zu schaffen’. Auf seine ihm eigene Weise hebt er auch hervor, dass die Vögel, die den Samen vertilgen, jetzt als Satan und seine Spießgesellen identifiziert sind. Das ist eine geistreiche, Hitchcock vorgreifende Schilderung, unwiderstehlich in ihrer Bildhaftigkeit und sinnreichen Wortmalerei. Sie könnte fast als Filmmusik für einen Zeichentrickfilm verwendet werden: eine Schar flatterhafter, kichernder junger Mädchen, die von Belial und seinen Schergen aus einem Nachtclub geworfen werden. Sicher wird selbst Bachs leicht ablenkbare, ungeduldig auf die Predigt wartende Sonntagsgemeinde die Ohren gespitzt haben, als sie das hörte.

Das Alt-Rezitativ (Nr. 2) liefert die Moral der Geschichte: Der Samen, der auf steinigen Boden fällt, ist den ‚Felsenherzen’ gleichzusetzen, die ‚boshaft widerstehn, ihr eigen Heil verscherzen und einst zugrunde gehen’. Doch ‚Christi letztes Wort’ wird ‚Felsen selbst zerspringen’ lassen. Dieser Arioso-Teil weist mehr als nur eine flüchtige Ähnlichkeit mit dem berühmten Terzett ‚The flocks shall leave the mountains’ in Acis and Galatea auf. Er endet mit einem wunderbar verspielten Abstieg des Continuos, das die Leichtigkeit beschreibt, mit der ‚des Engels Hand bewegt des Grabes Stein’, und mit der rhetorischen Frage: ‚Willst du, o Herz, noch härter sein?’. Der Obligatopart fehlt in der sich anschließenden Tenor-Arie (Nr. 3), und als Antwort auf meine Frage lieferte Robert Levin charakteristischerweise nicht nur eine, sondern gleich drei überzeugende Rekonstruktionen des Sologeigenparts. Er fand brillante Möglichkeiten, wie bei dem Vergleich der ‚schädlichen Dornen’, die das Wachstum der Pflanze behindern, mit den weltlichen Sorgen und Sehnsüchten, die das Leben der Christen bedrohen, die Violine die Singstimme ergänzen oder sich von ihr abheben könnte. Und auch in den Randnotizen zu seiner Calov-Bibel verglich Bach die Welt mit einem riesigen Dornendickicht, durch das sich die Menschen hindurcharbeiten müssen.

Ein nicht weiter bemerkenswertes Sopran-Rezitativ (Nr. 4) wendet sich von dem verschwendeten Saatgut dem Samen zu, der auf fruchtbaren Boden gefallen ist, und Gottes Wort, das ‚ein fruchtbar gutes Land in unseren Herzen zubereiten’ kann, wird im letzten Satz gefeiert, wo sich alle Kräfte vereinen: Chor, im B-Teil auch ein Duett zwischen Sopran und Alt, Flöte, Oboe, Streicher – und zum ersten Mal auch eine Trompete. Trotz dieser festlichen Instrumentierung weist der Vokalsatz eine madrigalartige Zartheit und Leichtigkeit auf, die der frohen Botschaft des Gleichnisses und der Kantate insgesamt in jeder Hinsicht gerecht werden.

© John Eliot Gardiner 2009

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier


————————————————————————————————————–

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den  Sonntag  Sexagesimä               

Link:   h i e r  zum Download als PDF  Gardiner      

 .             .

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen; Wilke te Brummelstroethe – Alt  

.

————————————————————————————————————–

..
CD –  für   den  Sonntag  Sexagesimä
...
..
SDG 153 –  Vol. 20 CD 2
————-
.

.

Cover:

CD SDG 153
Vol. 20
CD – eins –

——————————————————————————————–

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 153, Vol. 20

.
——————————————————————————————-
..
CD – Inhalt CD zwei – SDG 153 Vol. 20
..CD –
BWV 18 – Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 126 – Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister
——————–

————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

————————————————————————————————————–

Grüße

Volker