Schlagwort-Archive: Bernarda Fink

Biografie Bernarda Fink – Mezzosopran


zurück zur Biografien-Übersicht

Bernarda Fink, Mezzosopran, Foto © Klemen Breitfuss

Foto © Klemen Breitfuss

Als Kind slowenischer Eltern in Buenos Aires geboren, erhielt Bernarda Fink ihre Gesangs- und Musikausbildung am Instituto Superior de Arte del Teatro Colón, an dem sie auch regelmäßig auftrat.

Bernarda Finks Repertoire reicht vom Barock bis ins 20. Jahrhundert, und sie konzertierte mit so berühmten Orchestern wie dem London Philharmonic, der Tschechischen Philharmonie, den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw Orchestra, der Staatskapelle Dresden, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Cleveland Orchestra, dem Philadelphia Orchestra sowie mit führenden Barockorchestern unter so namhaften Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Semyon Bychkov, Sir Colin Davis, Sir John Eliot Gardiner, Valery Gergiev, Nikolaus Harnoncourt, René Jacobs, Mariss Jansons, Riccardo Muti, Sir Roger Norrington, Trevor Pinnock, Sir Simon Rattle, Franz Welser-Möst u.a.

Die Künstlerin feierte seit dem Beginn ihrer Karriere schöne Erfolge in ihrer argentinischen Heimat sowie an wichtigen Opernhäusern Europas, zuletzt als Cecilio/LUCIO SILLA unter Nikolaus Harnoncourt am Theater an der Wien, Idamante/IDOMENEO in einer Produktion von Luc Bondy und Jesus Lopez Cobos im Teatro Real in Madrid und als Irene/THEODORA unter Ivor Bolton bei den Salzburger Festspielen. In konzertanten Aufführungen unter René Jacobs war sie als Sesto/LA CLEMENZA DI TITO und Idamante zu erleben, die daraus entstandenen CD-Aufnahmen wurden vielfach ausgezeichnet.

Als Liedsängerin ist Bernarda Fink wiederholt in den großen Musikzentren Europas wie im Musikverein und Konzerthaus Wien, bei der Schubertiade Schwarzenberg, im Amsterdamer Concertgebouw und der Londoner Wigmore Hall zu Gast. Sie war außerdem im Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, im Théâtre des Champs-Elysées in Paris, in der New Yorker Carnegie Hall und in Buenos Aires zu hören, um nur einige zu nennen. Die Saison 2010/11 führt sie neben ihren „Stammhäusern“ auch nach London, Kempen, Maribor, Imola und Stuttgart. Des Weiteren singt sie Hugo Wolf Lieder mit dem Hugo Wolf Quartett in Bilbao, Nijmegen und Antwerpen. Außerdem sind Quartett-Abende gemeinsam mit Sylvia Schwartz, Michael Schade und Thomas Quasthoff mit Brahms’ LIEBESLIEDERWALZERN auf Tournee in Europa und den USA geplant.

Projekte der Saison 2010/2011 beinhalten des Weiteren Pergolesis STABAT MATER mit den Berliner Barock Solisten in Luzern, Mendelssohns ELIAS unter Daniel Harding in Luzern, Bremen und Stockholm (mit Aufnahme für DG), Mahlers 2. SYMPHONIE mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bachs H-MOLL MESSE unter Nikolaus Harnoncourt im Wiener Musikverein und in Tokyo, Brahms’ ALTRHAPSODIE mit den Bamberger Symphonikern, Bachs JOHANNESPASSION mit dem Concertgebouw Orchestra sowie ROMEO ET JULIETTE mit dem Boston Symphony Orchestra.

Das umfangreiche Bühnen- und Konzertrepertoire der Künstlerin ist durch eine Diskografie dokumentiert, die schon fast die 50er Marke erreicht und sich von Monteverdi, Händel, Bach über Rameau, Hasse, Haydn bis hin zu Schubert, Rossini, Bruckner und Schumann erstreckt. Viele ihrer Platten wurden mit namhaften Preisen wie dem Diapason d’Or oder einem Grammy ausgezeichnet, darunter befinden sich u.a. Händels GIULIO CESARE, Caldaras MADDALENA AI PIEDI DI CRISTO, Bachs MATTHÄUSPASSION unter Nikolaus Harnoncourt (TELDEC), Glucks ORFEO und Scarlattis GRISELDA mit René Jacobs (HARMONIA MUNDI), Mozarts REQUIEM und Verdis REQUIEM unter der künstlerischen Leitung von Nikolaus Harnoncourt (SONY BMG), Berlioz’ LES NUITS D’ÉTÉ und Ravels SHÉHÉRAZADE sowie eine Reihe an Soloaufnahmen. Bernarda Fink verbindet eine enge Zusammenarbeit mit Harmonia Mundi. Die daraus jüngst hervorgegangenen Aufnahmen beinhalten eine Schubert-Platte mit Gerold Huber am Klavier, Bach-Kantaten mit dem Freiburger Barockorchester sowie ein Solo-Album mit Liedern von Robert Schumann. Für Oktober 2010 ist die Veröffentlichung des Pergolesi STABAT MATER mit der Akademie für Alte Musik Berlin geplant. Das nächste Solo-Album mit Liedern von slowenischen Komponisten erscheint im Frühjahr 2011.

Im Februar 2006 wurde die Künstlerin durch den österreichischen Bundeskanzler mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.

http://www.machreich-artists.com/kuenstlerinnen_biografie.php?id=5

http://www.bach-cantatas.com/Bio/Fink-Bernarda.htm

Pressestimmen

[…] ein Übriges tut die Stimme von Bernarda Fink, die in den höheren Lagen den ihr eigenen Schmelz entfaltet, während sie in der Tiefe trägt und in der häufig geforderten Mittellage durch ihre Schlichtheit entwaffnet. Die Fink trifft einen unprätentiösen Klang, der direkt zu Herzen geht. […]
Klassik.com, Februar, 2009
Link zum Beitrag

Zum Weinen schön
Ein Gespräch mit der Mezzo-Sopranistin Bernarda Fink
http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=3408

zurück zur Biografien-Übersicht

Werbung

Label SDG veröffentlicht Anfang März 2011 die CD – SDG 712 BWV 245 „Johannes Passion“


Hallo Gardiner-Freunde!

Anfang März 2011 gibt es eine Veröffentlichung von SDG mit dem BWV 245 „Johannes Passion“ aus Königslutter.

BACH ST JOHN PASSION – AVAILABLE MARCH 2011…

SDG 712 (2 cds) contains:

SDG712
Bach St John Passion – BWV 245

CD1 – Part I
CD2 – Part II

(recorded: Kaiserdom, Königslutter )

Soloists:

Mark Padmore, Evangelist
Hanno Müller-Brachmann, Jesus
Peter Harvey, Pilatus
Bernarda Fink | Joanne Lunn | Katherine Fuge

The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

Click here for a French Translation of the sleeve notes.

Click here for a German Translation of the sleeve notes.

Click here for the English sleeve notes.

————————————————————————————————————

SDG ist stolz darauf, eine neue Aufnahme von J.S. Bach die Johannes-Passion freizugeben. Frühere Versionen haben  eine phänomenale Presseberichterstattung erhalten für die Leistung und
Klangqualität.

Erwähnen möchte ich die wunderbaren Erläuterungen im PDF-Format von Sir J.E. Gardiner zum BWV 245 „Johannes Passion“ in deutsch…!! Unter Click here for a German Translation of the sleeve notes.

Aufgenommen in Königslutter im Jahr 2003, bietet dieses Album zwei Disc international renommierter
Solisten, Mark Padmore, Hanno Müller-Brachmann, Peter Harvey und Bernarda Fink.Die Veröffentlichung enthält ein 76-seitiges Booklet mit Original-Noten von John Eliot Gardiner mit Texten in Deutsch, Englisch und Französisch.

Eine erfreuliche Mitteilung aus dem Hause SDG, es handelt sich um die Aufführung aus dem Jahre 2003 aus dem Kaiserdom in Königslutter, die vom NDR mitgeschnitten wurde, die hatte für absolute Furore gesorgt.

Hier eine vernünftige Ansicht vom SDG-Cover SDG 712 „Johannes Passion“

Cover CDs SDG 712 Johannes-Passion BWV 245

Grüße

Volker

Zwei neue SDG-Veröffentlichungen SDG-Vol.12 und SDG-Vol.18 & Gesamt-Aufnahme für Anfang Oktober 2010


1.) SDG 171 Vol. 12 – BACH Kantaten für den XXII. & XXIII.    SONNTAG nach Trinitatis

2.) SDG 174 – Vol. 18 – Bach-Kantaten zum Weihnachtsfest, dem Fest  der Epiphanie & den ersten Sonntag nach Erscheinung.

3.) Gesamt-Aufnahmen der SDG-Reihe – 27 CD’s für £ 405.00 im SDG-Shop

——————————————

Cover: SDG 174 Vol. 18 zwei CDs

Frühere Versionen in beiden Serien haben ein phänomenales  Medienecho hervorgerufen und erhielten positive Bewertungen für die  künstlerische Leistung, Klangqualität und Verpackung.

Hörprobe: „Klicken Sie auf ein Cover  zum abspielen der Soundbites.“

SDG 171 Volumen 12 (2 CDs) enthält:

CD eins:

Kantaten für den zweiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis

BWV   55 –    Ich armer Mensch, ich Sündenknecht

BWV   89 –    Was soll ich aus dir machen, Ephraim

BWV 115 –    Mache dich, mein Geist, bereit

BWV   60 –    O Ewigkeit, du Donnerwort II

(Aufgezeichnet: All Saints, Tooting, London)

Solisten: Joanne Lunn | Robin Tyson

James Gilchrist | Peter Harvey

CD zwei:

Kantaten für den dreiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis

BWV 139 – Wohl dem, der sich auf seinen Gott

BWV 163 – Nur jedem das Seine

BWV   52 – Falsche Welt, dir trau ich nicht

BWV 140 – Wachet auf, ruft uns die Stimme

(Aufgezeichnet: Winchester Cathedral)

Solisten: Gillian Keith | Susan Hamilton

Hilary Summers | William Kendall | Peter Harvey

Der Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

———————————————————–

Click here for a German Übersetzung von „Sir Gardiner’s Reisetagebuch.“

Reisetagebuch-Meinungen-Notizen der Künstler im Cantatafinder:

Link:  http://www.cantatafinder.com/hks/12_kuenstlerbeitrag.pdf

CD erwerben über meine Partnerseite:

Link: http://blogjsbachcantatapilgrimage2000.blogspot.com/2008/01/cds-vom-label-sdg-monteverdi.html

———————————————————

Inhaltsangabe:

Kantaten für den zweiundzwanzigsten und dreiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis.

John Eliot Gardiner, The Monteverdi Choir und The English Baroque Soloists haben beide Programme in England aufgenommen: „At All Saints Church“ in Tooting und „Winchester Cathedral“, im November 2000.

Die Solisten sind James Gilchrist, Peter Harvey und Joanne Lunn.

Das Highlight dieses Albums ist „Wachet auf, ruft uns die Stimme“  – einer der bekanntesten Kantaten Bachs, und eines, das lange Teil des Monteverdi Choir Repertoire wurde. Es ist, „eine Kantate ohne Schwächen, emotional und spirituell von höchster Ordnung“.

„Ich armer Mensch, ich Sündenknecht“ – ist Bachs einzige Kantate für Solo-Tenor die noch vorhanden ist. Es ist bewegend von James Gilchrist gesungen worden.

Von drei Kantaten auf das Gleichnis vom ungerechten Haushälter (BWV 55, 89, 115), „Mache dich, mein Geist, bereit“ zeichnen sich durch ihre subtile instrumentale, textliche und fesselnde Arien aus, die erinnern an die Sehnsucht der Seele und für die göttliche Barmherzigkeit.

Die Aufnahme in Tooting (CD1) ist die einzige in der ganzen Reihe, die nicht live aufgenommen wurde: das ursprüngliche Konzert fand in der „Eton Kapelle“, direkt unter dem Flughafen Heathrow statt, also mussten wir versuchen, die Aufnahmen neu und zu den gleichen Bedingungen an einem ruhigeren Ort aufzunehmen.

Dieses Album enthält ein separates Index Blatt von der Kantaten Serie!

——————————————————————–

 

Cover SDG 174 Vol. 18 zwei CDs

 

SDG 174 Volumen 18 (2 CDs) enthält:

Kantaten für Weihnachten:

BWV   63 – Christen, ätzet diesen Tag

BWV 191 – Gloria in excelsis Deo

(Aufgezeichnet: Herderkirche, Weimar)

Solisten: Claron McFadden | Bernarda Fink

Christopher Genz | Dietrich Henschel

Hörprobe: „Klicken Sie auf ein Cover oben zum abspielen der Soundbites.“

Kantaten für den Dreikönigstag:

BWV   65 – Sie werden aus Saba alle kommen

BWV 123 – Liebster Immanuel, Herzog der Frommen

(Aufgezeichnet: Nikolaikirche, Leipzig)

Solisten: Magdalena Kožená | Sally Bruce-Payne

James Gilchrist | Peter Harvey

Kantaten für den ersten Sonntag nach Epiphanias

BWV 154 – Mein liebster Jesus ist verloren

BWV 124 – Meinen Jesum lass ich nicht

BWV   32 – Liebster Jesu, mein Verlangen

(Aufgezeichnet: Hauptikirche St Jakobi, Hamburg)

Solisten: Claron McFadden | Michael Chance

James Gilchrist | Peter Harvey

Der Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

———————————————————–

Click here for a German   Übersetzung von „Sir Gardiner’s Reisetagebuch.“

Reisetagebuch-Meinungen-Notizen der Künstler im Cantatafinder:

Link: http://www.cantatafinder.com/hks/18_kuenstlerbeitrag.pdf

CD erwerben über meine Partnerseite:

Link: http://blogjsbachcantatapilgrimage2000.blogspot.com/2008/01/cds-vom-label-sdg-monteverdi.html

———————————————————

Inhaltsangaben:

SDG 174 Vol. 18 – ist die lang erwartete letzte CD der Bach-Kantaten Pilgerfahrt, über das musikalische Ereignisse des letzten Jahrzehnts wurde viel gesprochen.

Dies ist eine Anthologie der Weihnachtszeit, kombiniert Kantaten für Weihnachten und Epiphanie.Es verfügt über anerkannte Solisten, darunter Magdalena Kožená, Bernarda Fink, Michael Chance, James Gilchrist und Christopher Genz.

Das Album eröffnet die Aufnahmen mit „Christen, ätzet diesen Tag“, die zu Weihnachten 1999 – zu Beginn der einjährigen Bach Cantata Pilgrimage – durchgeführt wurde,  Dies ist einer der bekanntesten Kantaten Bachs. Das Accompagnato recit wurde von Bernarda Fink mit großem Erfolg gesungen.

„Gloria in excelsis Deo“, das Lied der Engel bei der Geburt des Jesuskindes, ist, wie das Gloria in der B-Moll-Messe bekannt.

„Sie werden aus Saba alle kommen“ beschreibt die Prozession der Heiligen Drei Könige. Bach vermittelt die Majestät der Szene mit hohen Hörnern, Blockflöten und Oboen da caccia, um ein Ost-ähnliche Atmosphäre zu schaffen.

Die Kantaten auf diesem Album zeigt eine große Vielfalt des dramatischen Ausdrucks. „Mein liebster Jesus ist verloren“ und „Liebster Jesu, mein Verlangen“ erzählen die gleiche Geschichte, aber in einem anderen Stil, im Ausdruck verschiedener Emotionen.

Dieses Album wurde in der Weimarer Herderkirche, der Leipziger Nikolaikirche und der Hamburger Hauptkirche St. Jakobi – aufgezeichnet.

SDG 174 ist mit einem separaten Index Blatt der Kantate Serie beigefügt  worden.

——————————————

Prächtige Kantaten-Einspielungen von SDG sind zu erwarten und als ein Weihnachtsgeschenk vortrefflich geeignet. Leider ist mit diesen 2 Veröffentlichungen die SDG-Serie von der „Bach-Cantata-Pilgrimage 2000“ beendet worden, ich bin gespannt, was in Zukunft an Neueinspielungen von Sir J.E. Gardiner und seinem Label:  SDG zu erwarten haben.

———————————————————

Label-Shop:  SDG-Gesamt-Aufnahmen..!!

Shop

spacer series

Buy the Complete Cantatas Series
(all 27 volumes)

You can now buy all twenty seven volumes of the Bach Cantatas Series at a special 25% reduction on the standard price. Each volume costs just £15 when you buy the complete series, a saving of £134.73 including free postage anywhere in the world!

£ 405.00

Link: klick here

———————————–