Schlagwort-Archive: Konzerte in OWL

Internationale Orgelkonzerte 2016 mit Prof. Gerhard Weinberger in Paderborn


Internationale Orgelkonzerte 2016

Termin:
Freitag, 28.10.2016
Beginn:
19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Hoher Dom zu Paderborn
Veranstalter:
Paderborner Dommusik
Buchung:
Derzeit ist noch keine Buchung möglich.

Gerhard Weinberger

aus München gilt nicht nur als einer der führenden Organisten seiner Generation, sondern prägte auch als Professor für Orgel an der Musikhochschule in Detmold eine ganze Organistengeneration. Als bedeutender Regerinterpret widmet er sein Programm, anlässlich des 100. Todestag Max Reger, dem bedeutenden Romantiker und seinem Umfeld. 

Programm: Max Reger (1873-1916) Dankpsalm op. 145/Nr. 2 Consolation op. 65/Nr. 4 Peter Wittrich (*1959) Concerto II “Hymnen” (G. Weinberger gewidmet) Jaromír Weinberger (1896-1967), Schüler M. Regers Dedications – Five Preludes Max Reger Symphonische Phantasie und Fuge d–Moll op. 57 („Inferno“)

..
PROF. GERHARD WEINBERGER (München) studierte an der Hochschule für Musik München in den Fächern Orgel (bei Prof. Franz Lehrndorfer), Kirchen – und Schulmusik. 1971 war er zweiter Preisträger im Fach Orgel im internationalen Musikwettbewerb der deutschen Rundfunkanstalten (ARD), der zu den renommiertesten Musikwettbewerben der Welt gehört. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Chordirektor an der Basilika St. Lorenz in Kempten wurde er 1974 als Dozent für Orgel und Kirchenmusik an die Hochschule für Musik in München berufen. Bereits mit 29 Jahren erhielt er1977 dort eine Professur für Orgel.

Von 1983–2011 hatte er die ordentliche Professur für Orgel an der Hochschule für Musik in Detmold inne und leitete die Abteilung Kirchenmusik, außerdem das Vokalsolisten-Ensemble der Barockakademie. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und des Direktoriums der Neuen Bachgesellschaft Leipzig. Als Organist genießt Weinberger seit vielen Jahren internationales Ansehen. In seinem umfangreichen Repertoire nehmen die Werke Bachs und Max Regers einen besonderen Stellenwert ein.

Zahlreiche Konzerte in fast allen europäischen Ländern, in Korea, Japan, USA und Südamerika. Im Jahr 2000 mehrmals zyklische Gesamtaufführung des Bachschen Orgelwerkes. Ca. 50 CD – Aufnahmen , Schallplattenpreise, Jurytätigkeit, internationale Meisterkurse, zahlreiche Editionen von Orgel – und geistlicher Chormusik (darunter das gesamte Orgelwerk von Johann Ludwig Krebs und Robert Schumann).

Organisten-Ehepaar Beatrice-Maria und Gerhard Weinberger

Organisten-Ehepaar Beatrice-Maria und Gerhard Weinberger

Mit seiner Frau Beatrice-Maria Weinberger konzertiert der Künstler regelmäßig auch mit vierhändiger Orgelmusik. Mehrere Komponisten schrieben für das Orgelduo Weinberger Orgelwerke, die von ihm uraufgeführt wurden.

Für seine Gesamteinspielung der Orgelwerke von J. S. Bach auf historischen Instrumenten (22 CD’s) erhielt Gerhard Weinberger den renommierten Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2009.

CD-Link für die Gesamt-Einspielungen von J.S. Bach, Gerhard Weinberger

———————————————-

Video:  Gerhard Weinberger plays Bach on the Treutmann organ in Goslar.

J.S. Bach BWV 721 „Erbarm dich mein, o Herre Gott“


Herzliche Grüße

Volker

Werbung

Die Haller Bach-Tage in Ostwestfalen begehen das 50-jährige Jubiläum


Liebe Bachfreunde!

50. Haller Bach-TageIn OWL (Ostwestfalen-Lippe) finden wieder vom 01.02.2013 bis zum 17.2.2013 die „Haller Bach-Tage“ statt. Gefeiert wird das 50-jährige Bestehen mit einem umfangreichen Festprogramm.

Zur Chronik:

Anfang der 1960er Jahre verschlug es Burghard Schloemann nach dem Studium der evangelischen Kirchenmusik in die ostwestfälische 7.000-Einwohner-Stadt Halle. Als Kantor der dortigen St. Johanniskirche setzte er sich zum Ziel, den „unbekannten Johann Sebastian Bach“, den Komponisten der Kirchenkantaten, bekannt zu machen. Aus der offenbar gedeihlichen Arbeit mit dem Kirchenchor heraus gründete Schloemann 1963 die Haller Bach-Tage.

Haller Bach-Tage

Vor fast 25 Jahren wurde Martin Rieker sein Nachfolger.

Aus dem Programm greife ich einmal folgende Veranstaltung gesondert heraus:

J.S. Bach – Magnificat BWV 243

Hinzu kommen Konzerte mit „German Brass„, ein Kinderkonzert mit der Bauernkantate

von J.S. Bach und ein Nachtkonzert mit dem kompletten ersten Teil des „Wohltemperierten Klaviers„.

—————————————————————–

JUBILÄUMS-ORCHESTERKONZERT

am Mittwoch, 13. Februar 2013 um 20:00 Uhr

Aula des Kreisgymnasiums, Halle Westfalen

Johann Sebastian Bach

Ouvertüre Nr. 3 BWV 1068

Ouvertüre Nr. 4 BWV 1066

Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51

3. Brandenburgisches Konzert BWV 1048

Ausführende :

Dorothee Mields (Sopran)

Dorothee Mields KMD (Sopran)

Dorothee Mields, Sopran

Ensemble aperto,

Leitung :

KMD Martin Rieker

—————————————————————

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (Programmheft zum Download)    Programmheft zum Download

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (Bestellkarte zum download)   Bestellkarte zum Download

————————————————————–

Kartenvorverkauf:

Kulturbüro der Stadt Halle (Westf.)
Ravensbergerstr. 1
33790 Halle (Westf.)
Telefon: 0 52 01 / 18 3 – 1 64
Fax (0 52 01) 183-110
e-mail: kulturbuero.halle(at)haller-bach-tage.de

In Bielefeld: Touristinformation

(nur für das Konzert in Bielefeld am 10.2.2013)

im Neuen Rathaus, Niederwall 23

Telefon: 0521 / 51 69 99

————————————————————————————————————————-

KMD Martin Rieker

KMD Martin Rieker

beendete 1976 nach einer Ausbildung zum Orgelbauer sein Kirchenmusikstudium in Esslingen. Ab 1977 Studium an der Musikhochschule in Wien bei Michael Radulescu und Anton Heiller im Fach „Künstlerisches Orgelspiel“. 1978 übernahm er die einzige hauptamtliche Kirchenmusikerstelle in Österreich an der ev. Stadtkirche Wien 1. Seit 1988 ist er Kantor in Halle-Westfalen und künstlerischer Leiter der „Haller Bach-Tage“.

————————————————————————————————————————-

Grüße

Volker

Das BWV 248 Weihnachtsoratorium Kantaten IV bis VI erklingen am 5.1.2013 in der Stadtkirche Bad Salzuflen


Liebe Bachfreunde in OWL !

Stadtkirche Bad Salzuflen

      Stadtkirche Bad Salzuflen

In der Stadtkirche von Bad Salzuflen erklingt das BWV 248

„Weihnachtsoratorium“ Kantaten 4 bis 6

am Samstag, 5. Januar 2013 Uhr um 19 Uhr

als ein Mitsing-Projekt..!!

J.S. Bach BWV 248 „Weihnachsoratorium, Kantaten 4-6“ 

logo-150

Weihnachtsoratorium, Kantaten 4-6

Am kommenden Samstag sind ab 19 Uhr in der Stadtkirche  in Bad Salzuflen die Kantaten 4 bis 6 des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach zu hören.

Karten können auch online bestellt werden.

Weihnachtsoratorium, Kantaten 4 bis 6

Kartenbestellungen

Eintritt: 10 Euro im Vorverkauf, 

15 Euro an der Abendkasse.

Evangelisch-reformierte
Kirchengemeinde Bad Salzuflen
Stadtkirche auf dem Hallenbrink

Von-Stauffenberg-Straße 3

32105 Bad Salzuflen

Vorverkaufsstellen:

Gemeindebüro von Stauffenbergstraße 3,

Buchhandlung SchadeBuchhandlung Maschke in Bad Salzuflen

Info: Kirchenmusik
Kantorin Waltraud Huizing

Ahornstraße 32, Tel. (O5222) 98 044 52
oder
Gemeindebüro: Mo – Fr 08:30 -12:00 Uhr
Telefonnummer (05222) 959763

Konzert-Termin für OWL in Bergkirchen – Bad Salzuflen am Sonntag 25. November 2012 – 16.30 Uhr – Kirche Bergkirchen


Kirche Bergkirchen-Bad Salzuflen

                  Kirche Bergkirchen-Bad Salzuflen

Liebe Bach-Freunde/innen !

Zum Ewigkeits-Sonntag am 25. November 2012 um 16:30 Uhr erklingen drei wunderbare Bach-Kantaten in der

Kirche Bergkirchen

bei Bad Salzuflen.

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“

Kantate BWV 161 „Komm, du süße Todesstunde“

Kantate BWV 140 „Wachet auf ruft uns die Stimme“

Mit dem BWV 140 endet das Konzert mit einer der bekanntesten Bach-Kantaten.

Während die ersten beiden Kantaten mit Flöten und Streichern kammermusikalisch besetzt sind, treten zur letzten Kantate 3 Oboen, Fagott und Horn hinzu. Das hochvirtuose Flötenkonzert in a-Moll RV 445 ist für Sopranino geschrieben und die Solistin ist Irmgard Tutscheck (Detmold). Auch beim Flötenkonzert in c-Moll RV 441 für Altflöte übernimmt sie den Solopart.

Antonio Vivaldi:

Flötenkonzerte C-Dur RV 444 und F-Dur RV 442;

Bild Kirche Bergkirchen Salzuflen -  Solisten

   Bild Kirche Bergkirchen  – Salzuflen – Solisten

Weitere Ausführende sind Karola Hausburg (Alt, Rias Kammerchor Berlin), Rudolf Reimer (Tenor), Gottfried Meyer (Bass).

Mitglieder der NWD Philharmonie, Herford mit Takahiro Tajima (1. Konzertmeister der NWD), Paul Possart, Julie Wagner (stv. Solobratscherin der NWD), Marion Vetter (Solocellistin der NWD), Randall Nordstrom (Solokontrabassist der NWD),

Hans-Martin Harms (Orgel, Cembalo) und die Kantorei Bergkirchen.

Die Leitung hat Rainer Begemann.

Bei der Bachkantate BWV 140 kommen noch Hannes Niedernolte, Ayumi Mita, Paul-Gerhard Kluge, Doris Winkelhaus, Thomas Krügler und Jens Hochgreff hinzu

  Eine PDF-Biographie von den Solisten: (zum Download)

von Karola Hausburg  (Alt) / Oliver Eggert (Flöte) / Irmgard Tutscheck (Flöte)

steht bereit.

Alle, die einen guten und reservierten Platz haben möchten, bekommen Karten zu 15 Euro im Mittelschiff. Zu 10 Euro bekommt man Plätze ohne Reservierung unter den Emporen und für 5 Euro Plätze mit schlechter Sicht oder reine Hörerplätze auf den Emporen und im Vorraum.

Karten und Vorverkauf

Karten zu eintrittspflichtigen Veranstaltungen gibt es an der Tageskasse, in allen Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung und im

Gemeindebüro Bergkirchen (05266/1850)

sowie 

Online über das Bestellformular

Kartenvorverkauf: http://www.bergkirchen.net/karten-und-vorverkauf.html

An der Tageskasse gibt es auch ermäßigte Karten für Schüler, Studenten und Hartz 4-Empfänger.

—————————————————————————–

Vorschau auf das Weihnachts-Konzert

am 25.12.2012 in der Kirche-Bergkirchen

Christmette um 6 Uhr morgens

Am Sonntag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtstag) findet traditionell um 6:00 Uhr in der Früh die musikalische

„Christmette bei Kerzenschein“

in der Kirche zu Bergkirchen-Bad Salzuflen statt.

In diesem Jahr steht sie ganz im Zeichen von

Johann Sebastian Bach

Zu hören sind die Eingangs-Chöre und Schlusschöre aus seinem Weihnachtsoratorium

BWV 248, Kantate Nr. 4,

aus der Kantate »Wie schön leuchtet der Morgenstern« BWV 1 und aus der Kantate »Uns ist ein Kind geboren« BWV 142.

Die Besucher sind eingeladen, bei den zahlreichen alten und neuen Weihnachtsliedern mit einzustimmen. Unter der Leitung von Kantor Rainer Begemann musizieren die Kantorei und der Posaunenchor Bergkirchen und ein Orchester mit Musikern aus der Region. Die Orgel spielt Kantor Hans-Martin Harms.

Im Anschluss findet im Gemeindehaus ein Weihnachtsfrühstück statt.

Kartenvorverkauf: http://www.bergkirchen.net/karten-und-vorverkauf.html

—————————————————————————————————————————–

Verabschiedung von Prof. Gerhard Weinberger – Konzerte an der HfM Detmold


Prof. Gerhard Weinberger, HfM Detmold

Liebe Prof. Gerhard Weinberger-Freunde!

Es stimmt mich etwas wehmütig von einem großartigen Kirchenmusiker und Dozenten an der hiesigen „Hochschule für Musik – Detmold“ – Prof. Gerhard Weinberger – Abschied zu nehmen. Aus gegebenen Anlass finden zwei Konzerte zu seiner Verabschiedung in Detmold statt.

Samstag, 28.05.2011

Im Konzerthaus HfM Detmold, 19:30 Uhr

Johann Sebastian Bach:

Messe h-Moll – BWV 232

Abschiedskonzert Prof. Gerhard Weinberger

Catalina Bertucci, Sopran 1
Barbara Majewska, Sopran 2
Benno Schachtner, Altus
Sebastian Kohlhepp, Tenor – Klaus Mertens, Bass
Vokal- und Instrumentalsolisten-Ensemble der Barockakademie | Leitung: Gerhard Weinberger | Eine Veranstaltung der Reihe MUSICA SACRA 2011

Eintritt 30 EUR | 25 EUR | 20 EUR – Studierende / Schüler Eintritt frei (Eintrittskarte erforderlich)

—————————————————————————————————————————–

Klais-Orgel im Konzertsaal der HfM-Detmold

 

Sonntag, 26.06.2011

Im Konzerthaus HfM Detmold, 18:00 Uhr

Orgelkonzert
anlässlich der Verabschiedung von Prof. Gerhard Weinberger

Es spielen ehemalige Studierende seiner Orgelklasse | Eine Veranstaltung der Reihe MUSICA SACRA 2011

Eintritt frei

—————————————————————————————

Konzerte – Kartenverkauf und mehr:

  • Vorverkauf: Haus der Musik Detmold, Krumme Straße 26 (05231-302078)
  • Ticket-Hotline Telefon: 0800-00-68745 – jederzeit anrufen (auch an Sonn- und Feiertagen). Ihr Anruf kostet Sie keinen Cent. Die Karten liegen für Sie im HAUS DER MUSIK oder auf Wunsch an der Abendkasse zur Abholung bereit. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.
  • Bitte holen Sie Ihre telefonisch reservierten Karten eine halbe Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse ab.
  • Informationen zu Eintrittskarten und kostenlosen Services unserer PR-Abteilung

————————————————————————————————————————————-

Ich gehe davon aus, dass Mitglieder aus OWL an einem der beiden Abschieds-Konzerte für Prof. Weinberger  in Detmold teilnehmen werden und würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Grüße Volker

Schloss-Corvey – Corveyer Musikwochen starten am 8. Mai 2011


Die 57. Corveyer Musikwochen beginnen am 8. Mai 2011 im Kaisersaal. Weitere Informationen zu Eintrittskarten und anderen Veranstaltungen im Schloss Corvey erhält der Besucher unter folgender Link-Adresse:

http://www.schloss-corvey.de/cms/216-0-Programm-2011.html

Schloss Corvey Höxter (Fotorechte: Schloss Corvey, Peter Knaup, Paris)

Kartenbestellungen:
Ihre Ansprechpartnerin für Informationen und Kartenbestellungen bei der Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH:

Jutta Sprenger
Telefon: (05271) 6 81 50 und 69 40 10
Email: jsprenger@schloss-corvey.de

Telefon Museumsshop:
(05271) 6 81 20

——————————————————————————————————————

Programmauszüge:

08. Mai 2011
Kaisersaal
57. Corveyer Musikwochen
Kammerphilharmonie Amadé und Martin Stadtfeld, Klavier 

 

15. Mai 2011
Kaisersaal
57. Corveyer Musikwochen
Konzert Junger Meister
15. Mai 2011
Museeumsprojekt
Internationaler Museumstag
„Museen, unser Gedächtnis“
22. Mai 2011
Abteikirche
57. Corveyer Musikwochen
Westdeutsche Sinfonia, Solist: Markus Groh, Klavier
29. Mai 2011
Kaisersaal
57. Corveyer Musikwochen
Mutare-Ensemble und Klaus Mertens, Bass-Bariton
11. Juni 2011
Kaisersaal
57. Corveyer Musikwochen
Kinderkonzert mit Marko Simsa
19. Juni 2011
Kaisersaal
57. Corveyer Musikwochen
Nordwestdeutsche Philharmonie
15. bis 18. September 2011
Schloss
Wege durch das Land
Veranstalter: Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe Detmold eV.
Karten unter Tel. (05231) 390603
25. bis 27. November 2011
Weihnachtsmarkt 

 

„Adventszauber“ auf Schloss Corvey
Weihnachtsmarkt und 6. Kinder- und Jugendbuchausstellung
11. Dezember 2011
Abteikirche 

 

Festkonzert zur Corveyer Weihnacht

—————————————————————————————————————-

84. Haller Bach-Tage vom 4.2.2010 bis 13.2.2011 (Halle in Westfalen)


Altstädter Nicolaikirche Bielefeld

Liebe Bachfreunde!

Wieder ein Festschmaus in OWL (Ostwestfalen-Lippe) hier finden vom 04.02.2011 bis zum 13.2.2011 die 84. Haller Bach-Tage statt. Das gesamte Veranstaltungs-Programm für 2011 füge ich bei. Es sind hochkarätige Veranstaltungen dabei, u.a. findet in der Altstädter Nicolai-Kirche in Bielefeld die Schlussveranstaltung mit der

h-Moll-Messe BWV 232  von J.S. Bach statt.

Termin: Sonntag, 13. Februar 2011 um 17:00 Uhr

Bereits am 12.2.2011 wird dieses Bachwerk in der Johanniskirche in Halle-Westfalen um 17:00 Uhr aufgeführt.

Ausführende:
Cornelie Isenbürger, Sopran; Anna-Lena Rieker, 2. Sopran; Uta Grunewald, Alt; Daniel Johannsen, Tenor; Jens Hamann, Bass; Bach-Chor der Johanniskantorei Halle; Ensemble aperto; Martin Rieker, Leitung.

Kartenvorverkauf:

Kulturbüro der Stadt Halle (Westf.)
Ravensbergerstr. 1
33790 Halle (Westf.)
Telefon (0 52 01) 183-164
Fax (0 52 01) 183-110
e-mail: kulturbuero.halle(at)haller-bach-tage.de

In Bielefeld: Touristinformation im Neuen Rathaus, Niederwall 23 (nur für das Konzert am 13.2.2011 Nicolai-Kirche). Telefon: 0521 / 51 69 99

KMD Martin Rieker

KMD Martin Rieker

beendete 1976 nach einer Ausbildung zum Orgelbauer sein Kirchenmusikstudium in Esslingen. Ab 1977 Studium an der Musikhochschule in Wien bei Michael Radulescu und Anton Heiller im Fach „Künstlerisches Orgelspiel“. 1978 übernahm er die einzige hauptamtliche Kirchenmusikerstelle in Österreich an der ev. Stadtkirche Wien 1. Seit 1988 ist er Kantor in Halle-Westfalen und künstlerischer Leiter der „Haller Bach-Tage“.

—————————————————————————————-

Organist Hansjörg Albrecht, Freiberg

 

Orgelkonzert

05.02.2011 20:00 Uhr 
St. Johanniskirche, Halle (Westf.)

„Goldberg-Variationen“ BWV 988

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Aria mit 30 Veränderungen aus dem IV. Teil der Clavier-Übung
Fassung für Orgel: Hansjörg Albrecht

Aria (2 Claviere und Pedal)

30 Variationen (2 Claviere und Pedal)

Aria (2 Claviere und Pedal)

Organist: Hansjörg Albrecht,

Dirigent, Organist und Cembalist, in Freiberg/Sachsen geboren, begann seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, zählt zu den vielseitigsten Musikern der jüngeren Generation. Seit der Saison 2005/06 ist er künstlerischer Leiter des Münchener Bach-Chores und Gastdirigent des Bach Collegiums München. Seit 2009 hat er die künstlerische Leitung der Hamburg Sinfonietta inne.

————————————————————————————————————-

Link zum Programm:

http://www.haller-bach-tage.de/index.php?mb_id=mb2&Page_ID=26&Programme_ID=8&PHPSESSID=21b545a27b09295ea00a49c4d4472de0

————————————————————————————————————-

Programm: Zur größeren Ansicht in die Grafik reinklicken..!!

Programm 1_ 84. Haller Bach-Tage in OWL - Ostwestfalen-Lippe

Programm 2_ 84. Haller Bach-Tage in OWL (Ostwestfalen-Lippe)

——————————————————————————————————-

Eine kleines Video mit KMD Martin Rieker an der Heintz-Orgel in der Johanniskirche Halle-Westf.

Die neue Orgel wurde von der Orgelbaufirma Heintz aus Schiltach auf Basis eines Entwurfs von Kirchenmusikdirektor Burkhart Goethe (Orgelbauer und Kantor) aus Schwäbisch Hall errichtet. Die Orgel ist im elsässischen Stil nach Andreas Silbermann erbaut. 34 Register, die auf 3 Manualwerke und Pedal verteilt sind, und 2.198 Pfeifen machen fast die gesamte Orgelliteratur spielbar.

Fehler
Dieses Video existiert nicht

———————————————————————————————————–

oder als Link zum Video:

https://meinhardo.files.wordpress.com/2011/02/84-haller-bachtage-halle-westfalen.mov

———————————————————————————————————–

Gruß

Volker

CANTart Musikfest Kreis Herford – Kantaten zum Mitsingen Münsterkirche Herford


CANTart - Musikfestival im Kreis Herford / OWL

Ein musikalisches Grossereingnis gibt es zur Zeit im Kreis Herford zu bewundern. Mit dem Musikfest CANTartvom 3.9. bis 11.12.2010 – finden im Kreis Herford-OWL zahlreiche Konzertveranstaltungen statt.

Im Festival CANTart treffen musikalische Impulse und Strukturen vielfältigster Herkunft und Relationen aufeinander und bilden doch ein
faszinierendes Ganzes. Die Region Herford gewinnt dabei ein ganz eigenes kulturelles Profil mit Tiefenwirkung.

Der Projektname CANTart erinnert an die ursprünglichste Form des Musizierens im Singen (lat. cantare) und verweist zugleich mit dem eigenständigen Partikel art auf Querverbindungen zu anderen Bereichen der Kunst. In CANTart wirken Tradition und innovative Offenheit in zukunftsgerichteter Intonation zusammen.

Die menschliche Stimme erweist sich gemäß dem Festivalthema als Ausdrucksorgan und fordert ebenso zu zeitgerechter Positionierung
heraus. Überzeitlichkeit und Aktualität bestimmen ihr Klang- und Wirkungsspektrum.

PDF-Programm zum Download: 10-cantart

—————————————————————————————

Kantaten zum Mitsingen Münsterkirche Herford

Aus diesem Anlass wird am 31. Oktober 2010 (Reformationstag) um 10:00 Uhr die Kantate BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“ zum Mitsingen in der Münsterkirche Herford im Kantatengottesdienst aufgeführt.

Eine weitere Kantate wird am 28. November 2010 (1. Advent) um 10:00 Uhr im Kantatengottesdienst in der Münsterkirche Herford zum Mitsingen erklingen: Kantate BWV 147a „Herz und Mund und Tat und Leben.“

Die Kantaten werden mit namhaften Solisten und hervorragenden Instrumentalisten aus der NWD Philharmonie in den Festgottesdiensten musizieren.

Stefan Kagl

Die Leitung liegt in den Händen von Münsterkantor Stefan Kagl.

Interessierte Mitsänger/innen werden gebeten, ab dem 2.11.2010 die Proben des Münsterchores und die Hauptprobe am 27.11.2010 um 18 Uhr zu besuchen.

Informationen und Anmeldung zum Mitsingen vom BWV 147a unter: 05221 / 27 69 77 oder 158 19.

Zwei Mitsänger aus dem Blog werden diese Kantaten stimmlich unterstützen und wünschen sich Besucher aus OWL und Umgebung um sich diese schönen Bach-Kantaten anzuhören.

Zur Einstimmung von YouTube das BWV 80 „Ein feste Burg“ – Eingangs-Satz –

und das BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“ – Eingangs-Satz –

———————————————————————-

Weitere Termine-Konzerte aus dem CANTart-Pdf-Programm:

————————————————————————————–

Grüße Volker

Die 56. Corveyer Musikwochen beginnen am 9. Mai 2010


Schloss Corcey-Höxter / OWL

Schloss Corcey-Höxter / OWL

(NW) Schloss-Corvey / Höxter. Werke von Robert Schumann und Frédéric Chopin, die beide vor 200 Jahren geboren wurden, stehen im Zentrum der 56. Corveyer Musikwochen, die am Sonntag, 9.5.2010 mit einer Aufführung der „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi durch die Domkantorei Paderborn in der Abteikirche beginnen. Die Domkantorei Paderborn und Vokalsolisten sowie das Barockorchester Concerto con Anima unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Berning präsentieren die Marienvesper, SV 206, von Claudio Monteverdi (1567-1643).

Zeitraum der Corveyer-Musikwochen vom 9. Mai bis 13. Juni 2010.

Abteikirche Schloss-Corvey (Höxter-Weser)

Eröffnungs-Termin:
Sonntag, 09.05.2010
Beginn:
17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Schloss Corvey, Abteikirche „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi durch die Domkantorei Paderborn. Veranstalter:

Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH
Info-Telefon:
05271 – 694010
Buchung:
Telefonische Buchung

Wie Claudia Konrad, Geschäftsführerin des Kulturkreises Höxter-Corvey, gestern anlässlich der Programmvorstellung hervorhob, möchte sie Ensembles aus der Region Ostwestfalen-Lippe einen gebührenden Platz bei den traditionsreichen Musikwochen einräumen. Zu Gast in Corvey ist auch in diesem Jahr wieder die Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold unter der Leitung von Prof. Gerhard Weinberger, die am 22. Mai in Detmold und am 23. Mai in Schloss Corvey mit der „Johannes-Passion“ BWV 245 eine thematische Verbindung zur aktuellen Corveyer Ausstellung „Hommage à Johann Sebastian Bach“ mit Druckgraphiken des spanischen Bildhauers Eduardo Chillida herstellt.

—————————————————————-

Konzertsaal Hochschule für Musik Detmold

Konzertsaal Hochschule für Musikin Detmold

Detmold, HfM Konzerthaus am 22.05.2010, 19:30 UHR
Johannespassion BWV 245 von Johann Sebastian Bach

Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach steht im Mittelpunkt eines Konzertes der Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold am Samstag, 22. Mai 2010, um 19.30 Uhr, im Konzerthaus Detmold. Mitwirkende des Konzertabends sind das Instrumentalsolisten-Ensemble der HfM Detmold (Leitung: Ulrike-Anima Mathé) sowie das Vokalsolisten-Ensemble (Einstudierung: Benno Schachtner). Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Gerhard Weinberger. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Musica Sacra 2010“ statt.

Eintrittspreise für Detmold-Konzerthaus HfM:

Eintritt 25 EUR | 20 EUR | 15 EUR – Studierende / Schüler frei

Karten über: Ticket online

————————————————————

Abteikirche Schloss Corvey / OWL

Schloss Corvey, Abteikirche: am 23.05.2010, 17:00 UHR

J.S. Bach Johannes-Passion BWV 245 in Schloss Corvey, Abteikirche

Das Vokal- und Instrumentalsolisten-Ensemble der Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold unter der Leitung von Gerhard Weinberger präsentiert im Rahmen der Corveyer Musikwochen die Johannes-Passion, BWV 245, von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750).

———————————————————

Kaisersaal Schloss Corvey

Schloss Corvey, Kaisersaal: 16.05.2010, 17:00 UHR
Sinfoniekonzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie, Herford

Die Nordwestdeutsche Philharmonie bereichert die Corveyer Musikwochen mit einem Sinfoniekonzert. Das Landesorchester musiziert unter der Leitung von Francesco Angelico.
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Suite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067
Balys Dvarionas (1904 – 1972): Elegie für Violine und Streicher Peteris Vasks (*1946): Musica dolorosa, Peter I. Tschaikowsky (1840 – 1893): Serenade für Streicher C-Dur op. 48

———————————————————————

Russische Pianistin: Elisabeth Leonskaja

Schloss Corvey, Kaisersaal: am 03.06.2010, 17:00 UHR

Klavierkonzert mit Elisabeth Leonskaja

Dem großen Romantiker Robert Schumann erweist die Pianistin Elisabeth Leonskaja Reverenz, wenn sie am 3. Juni im Kaisersaal „Études Symphoniques“ spielt. Sie hat den Klavierabend, mit der Sonate D-Dur, D 850, von Franz Schubert (1797 – 1828) und die Études Symphoniques, op. 13, von Robert Schumann (1810 – 1856) im Programm außerdem Chopins b-Moll-Sonate mit dem berühmten Trauermarsch, dem im vorigen Jahr verstorbenen Fürsten Franz Albrecht von Corvey gewidmet.

——————————————————————

Prof. Bernhard Klapprott

Chorkonzert, Schloss Corvey, Kaisersaal

06.06.2010, 17:00 UHR

Als Abschlusskonzert des Workshops für historische  Aufführungspraxis im Kloster  Marienmünster treten Cantus Thuringia &  Capella unter der Leitung von Bernhard Klapprott im Rahmen der Corveyer Musikwochen auf.

Kaisersaal Schloss Corvey

Programm:
Friedrich Wilhelm Zachow (1663 – 1712): Bei Gott ist mein Heil, meine Ehre (Kantate) & Dies ist der Tag (Kantate)
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Ach Herr, mich armen Sünder (Choralkantate) & Triumph, ihr Christen seid erfreut (Osterdialog)
Wilhelm Friedmann Bach (1710 – 1784): Kantate.

————————————

Zu dem Workshop „Meet the professionals“ sind Laien vom 3. bis 6. Juni in fünf Klöster des Kreises Höxter eingeladen. Das ganz junge Publikum wird einmal mehr mit dem in die Musikwochen eingebetteten OWL-Kindermusikfest am 30. Mai auf Schloss Corvey angesprochen.

—————————————————————-

Ihre Ansprechpartnerin für Informationen
und Kartenbestellungen bei der
Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH:

Jutta Sprenger
Telefon: (05271) 6 81 50 und 69 40 10
Email: jsprenger@schloss-corvey.de

Internet: http://www.schloss-corvey.de/cms/5-0-56–Corveyer-Musikwochen.html