————————————————————————————————————————————————
Liebe Bach- Mozart-Freunde/innen !
ein Konzert über die Sehnsucht des Sterbens erklang in der Konzerthalle der HfM – „Hochschule für Musik Detmold“ am Samstag, 06.10.2012 mit zwei Kantaten von J.S. Bach und dem Requiem von W.A. Mozart. Das Konzerthaus war an diesem Abend gut gefüllt und das Programm hatte es in sich:
.
Programm:
.

HfM Detmold Konzertankündigung Prof. Weinberger
.
In Abänderung des Programms erklangen zum Anfang die zwei Bach-Kantaten
Johann Sebastian Bach (1675-1750)
Kantate BWV 27 “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende”
und die
Kantate BWV 82 “Ich habe genug”
Nach der Pause
————————————————————
Das Konzerthaus der Detmolder HfM verfügt über einen weltweit einzigartigen Raumklang: 325 programmierbare Lautsprecher können alle Arten von Raumakustik im Konzerthaus reproduzieren und modifizieren.
Informationen zur Wellenfeldsynthese. Nähere Angaben dazu über ein PDF nachstehend:
Konzerthaus der HfM Detmold.pdf
———————————————————————————————————————————————–
Die zwei Bach-Kantaten waren ein konzertanter Genuss, überragend gelang der Vortrag durch die Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold. Ein stimmlich vollendetes Volumen war zu hören, so manch bekanntes Vokalensemble würde vor Neid erblassen. Die Ausbildung dieser jungen Truppe ist fantastisch und ist ein homogenes Vokalsolisten Ensemble (Chorassistenz: Benno Schachtner), das ergibt eine Gesangs-Kultur auf hohem Niveau. Das Instrumentalsolisten-Ensemble der Barockakademie (Leitung: Ulrike-Anima Mathé), glänzte ebenfalls mit einem ausdrucksstarken Spiel.
Kantate BWV 27 „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende„
Gesangs-Solisten:
Corinna Kuhnen (Sopran) – Julia Maria Spies (Alt) – Volker Hanisch (Tenor) – Fabian Kuhnen (Bass)
——————————————–
J.S. Bach komponierte die Kantate in seinem vierten Amtsjahr in Leipzig für den 16. Sonntag nach Trinitatis. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren Eph 3,13-21 LUT, „Paulus betet für die Stärkung des Glaubens der Gemeinde in Ephesus“, und Lk 7,11-17 LUT, die Erweckung des Jünglings von Nain. Zu Bachs Zeit verwies das Evangelium auf die Erweckung der Toten allgemein, verbunden mit einer Sehnsucht nach dem Tod. Der unbekannte Textdichter bezog im Eingangssatz die erste Strophe des Liedes „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende?“ von Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt ein, das auf die Melodie von „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ gesungen wird. Er verwendete als Schlusschoral die erste Strophe von „Welt ade! ich bin dein müde“ von Johann Georg Albinus. Bach führte die Kantate am 6. Oktober 1726 erstmals auf.
Die Kantate ist besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor, Horn, drei Oboen, Oboe da caccia, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

Gesangs-Solisten BWV 27 – Corinna Kuhnen (Sopran) – Julia Maria Spies (Alt) – Volker Hanisch (Tenor) – Fabian Kuhnen (Bass)
Für seine zuweilen anspruchsvolle Aufgabe zeigte sich der Hochschul-Chor und die Instrumentalisten in gewohnter Form bestens präpariert. Prof. Gerhard Weinberger gibt dem Zufall keine Chance. Jedes Detail ordnet sich zielgerichtet seinem unbändigen Gestaltungswillen unter und gerät dadurch für den Zuhörer zu einem umso eindringlicheren Klangerlebnis. Nicht zu überhören war die beharrlich-konsequente Probenarbeit. Die Gesangs-Solisten: Corinna Kuhnen (Sopran) – Julia Maria Spies (Alt) – Volker Hanisch (Tenor) – Fabian Kuhnen (Bass) waren eine sehr gute und harmonische Besetzung die voll überzeugen konnten.
.
———————————————————————————————————————————————-
.
Video vom BWV 27
.
———————————————————————————————————————————————-
.
Kantate BWV 82 “Ich habe genug”
.
Ich habe genug, BWV 82 ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Es ist eine der bekanntesten und beliebtesten geistlichen Bachkantaten. Die Kantate entstand für das Fest Mariae Reinigung am 2. Februar 1727 als Solokantate für Bass. Bach hat anlässlich verschiedener Wiederaufführungen in späteren Jahren das Werk mehrfach umgearbeitet, unter anderem auch als Solokantate für Sopran.
Ein bewundernswerter Gesangs-Vortrag gelang dem Jung-Bassisten: „Konstantin Ingenpass“ in dieser herrlichen Bass-Kantate. Er meisterte souverän die an ihn gestellten Bedingungen und überzeugte mit einem Gesangs-Potential allerfeinster Art. Wie anrührend er die Bass-Arie in Satz 3 „Schlummert ein, ihr matten Augen“ vortrug, war mehr als bemerkenswert. Es ist erfreulich, dass sich wieder junge Gesangs-Künstler in Detmold zu finden sind, denen eine großartige Zukunft prognostiziert werden kann.
————————————————————————————————————————————————
.
Video vom BWV 82
.
————————————————————————————————————————————————
.
Requiem W.A. Mozart (1756-1791)
(Fassung: F. X. Süssmayr) für Soli, Chor, Orchester und Orgel
.
Gesangs-Solisten:
Carine Tinney (Sopran) – Janina Hollich (Alt) – Volker Hanisch (Tenor) – Gregor Loebel (Bass)
Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.
Manche Legende rankt um Mozarts letztes Werk. Auf Bestellung eines Grafen Waldegg, der das Requiem als eigene Komposition zur Totenfeier seiner Frau ausgegeben wollte, machte sich Mozart aus Geldnot an die Arbeit, seinen eigenen Tod wohl schon ahnend. Im Oktober 1791 schreibt er in einem Brief: „Mein Kopf ist verwirrt. Nur mit Mühe halte ich mich gesammelt.“
Das Bild jenes Unbekannten will nicht vor meinen Augen weichen. Immer sehe ich ihn vor mir, er bittet, er drängt mich, ungeduldig fordert er die Arbeit von mir… Ich fühle es, mein Zustand sagt es mir: die Stunde schlägt! Ich werde sterben müssen. Ich bin am Ende, ehe ich mich meines Talents erfreuen durfte. Und so beende ich meinen Grabgesang. Ich darf ihn nicht unvollendet lassen.
Am 5. Dezember 1791 starb Mozart, und sein „Opus summum viri summi“ – das größte Werk des größten Meisters – wie es sein Zeitgenosse J.A. Hiller bezeichnete, blieb doch unvollendet. Ein Freund und Schüler Mozarts, Franz Xaver Süßmayer, hat versucht sich in Mozarts Stil einzufühlen und das Werk zu vollenden. Weitgehend griff er dabei auf Vorarbeiten und Anweisungen des Meisters zurück. Trotz der Grenzen von Süßmayers Talent, ist die alles überstrahlende Kraft von Mozarts Geist und Genie durchgängig hörbar.
Die Uraufführung fand 1792 in Wien statt. Das Außerordentliche des Werks wurde sofort erkannt. In kurzer Zeit eroberte das Requiem die gesamte musikalische Welt.
Das Requiem (auch Missa pro defunctis, Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requiem) ist die Heilige Messe für Verstorbene. Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als auch kirchenmusikalische Komposition für das Totengedenken. Er leitet sich vom ersten Wort des Introitus Requiem aetemam dona eis, Domine („Ewige Ruhe schenke ihnen, o Herr“) ab.
Es steht am Ende eines kurzen, früh vollendeten Lebens, und der Meister wusste, dass er damit seine eigene Begräbnismusik schrieb. Mozart musste das Werk unvollendet hinterlassen. Es ist überschattet von Todesahnung und Ängsten. Die Düsternis des Unabwendbaren, der Kampf gegen das Rätsel des Todes dominieren in der Musik über den tröstlichen Durchblick auf das ewige Licht.
Prachtvoll gelangen die Chorsätze. Schon Introitus und Kyrie jagen dem Hörer kalte Schauer über den Rücken. Die Verzweiflung des Menschen, der am Leben hängt, ist ansteckend. Doch im Sturm des „Dies irae“, dramatisch vom Chor geboten, bestimmt die Furcht vor dem Jüngsten Gericht das Geschehen.

Gesangs-Solisten:
Volker Hanisch (Tenor) – Carine Tinney (Sopran) – Janina Hollich (Alt) – Gregor Loebel (Bass)
Großartig klang das Solistenquartett im „Recordare“. Ob beim verängstigten „Rex“, beim düsteren „Confutatis“, beim schwermütigen „Lacrimosa“, immer stand das Expressive der Musik im Vordergrund. Voller Leben und Zuversicht sprühten die Fugen „Quam olim Abrahae“. Als einziger Satz in Dur kontrastiert das „Sanctus“ die dunkle Grundstimmung. Das „Benedictus“ empfanden die Solisten herzlich lyrisch. Bei der „Communio“ als Schlussgesang schloss sich der Kreis.
Carine Tinney sang ihren Part äußerst engagiert und gefiel mit ihrer unbeschwerten Musizierfreude. Janina Hollich fiel durch äußersten Wohlklang in Stimmführung und einem wühlenden Timbre auf. Volker Hanisch fügte sich souverän und beherrscht in das Ensemble ein. Gregor Loebel setzte mit kräftigem, zum allzeit differenzierten Modellieren fähigen Ausdruck den erfreulichen Kontrapunkt.
Für seine zuweilen anspruchsvolle Aufgabe zeigte sich der Hochschul-Chor in gewohnter Form bestens präpariert. Prof. Gerhard Weinberger gibt dem Zufall keine Chance. Jedes Detail ordnet sich zielgerichtet seinem unbändigen Gestaltungswillen unter und gerät dadurch für den Zuhörer zu einem umso eindringlicheren Klangerlebnis. Nicht zu überhören war die beharrlich-konsequente Probenarbeit.
.
———————————————————————————————————————————————–
Ein legenderes Video von 1971 mit Karl Böhm – Requiem W.A. Mozart
.
.
———————————————————————————————————————————————-
.
Der riesengroße und nicht endend wollende Beifall war mehr als verdient. Der Abend wurde wieder zu einer Sternstunde für alle Beteiligten in Detmold und wird lange in uns nachwirken. Unser Dank gilt der Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold unter der rührigen Leitung von: Ulrike-Anima Mathé und Prof. Gerhard Weinberger, die das ermöglicht haben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Mai 2013 zum 88. Bachfest in Detmold ausgerichtet von der „Neuen Bachgesellschaft e.V.“
Gruß
Volker