Konzert im „Palau de la Música Catalana Barcelona“ – Monteverdi Choir & Conductor: J. E. Gardiner am 7. 3. 2014. Claudio Monteverdi (1557-1643) „Vespers della Beata Vergine“ (1610).
In der 50. Jubiläumstour des Monteverdi Choir Sir John Eliot Gardiner und seine Truppen Eingebettet einen Zwischenstopp in Barcelona, um zu präsentieren von Eves C. Monteverdi. Score Premiere in der Basilika von San Marco in Venedig, ist die Arbeit, neue Wege, die aus der kompositorischen abweichen weckt prattica dünn und posierte modernen Stereo-Effekte.
„Palau de la Música Catalana“ in Barcelona – Monteverdi Choir Conductor J .E. Gardiner am 7. 3. 2014
Ohne Zweifel ein Meisterwerk von Sir John Eliot Gardiner und der beste Chor der Welt. Alte Musik in Barcelona
Organisiert Choral-Stiftung, Palast der katalanischen Musik.
(Palast der katalanischen Musik) ist ein Konzertsaal in Barcelona.
—————————————
Er wurde vom katalanischen Architekten Lluís Domènech i Montaner, einem der wichtigsten Repräsentanten des Modernisme, geplant und entworfen. Der Bau dauerte von 1905 bis 1908. Finanziert wurde er von katalanischen Textilindustriellen und Musikliebhabern – wie 60 Jahre zuvor schon das Gran Teatre del Liceu für Oper und Ballett. Unter anderem Alban Bergs Violinkonzert wurde hier in 1936 uraufgeführt.
Das Gebäude war ursprünglich als Sitz des katalanischen Volkschors Orfeó Català gedacht – eine Funktion, die es bis heute erfüllt. Deshalb war die Akustik des Konzertsaals auch ausschließlich auf ein optimales Klangbild für Chormusik ausgerichtet. Da mittlerweile auch klassische Instrumental- und sogar Pop- und Rockkonzerte im Palau stattfinden, musste an der Akustik des Saals gefeilt werden. Eine der dafür herangezogenen Maßnahmen war es, die originale Holzbestuhlung im Parkett und auf den Rängen durch Sitze mit schallschluckender Sitzunterseite zu ersetzen.
„Palau de la Música Catalana“ in Barcelona – Monteverdi Choir Conductor J.E. Gardiner am 7. 3. 2014 – Claudio Monteverdi: Vespro della beata Vergine.
Der Entwurf Domènechs zeichnet sich durch großes Können und Originalität aus. In seinem Äußeren mischen sich bildhauerische Elemente, die sich auf die Musik beziehen, mit Elementen der Architektur des Barock. Im Inneren bezog der Architekt auch außergewöhnliche Baumaterialien wie Keramik und Glas ein. Ein Teil der Skulpturen im Innenraum wurden von Pablo Gargallo gestaltet. Saal und Bühne bilden eine harmonische Einheit. Die Bühne wird im oberen Bereich von Orgelpfeifen beherrscht.
Der Palau de la Música Catalana wurde 1971 zum Monumento Nacional erklärt. Aus diesem Anlass wurde eine gründliche Restaurierung durchgeführt. 1983 und 2004 wurde der Bau erweitert und modernisiert. Die Orgel ist eine Arbeit des Orgelbauers Walcker aus Ludwigsburg aus dem Jahre 1908. Nachdem sie wegen eines Wasserschadens rund 30 Jahre nicht bespielbar war, erklingt sie seit 2003 – bei Bedarf auch computergesteuert – in neuer Pracht.
1997 wurde der Palau de la Música Catalana zusammen mit dem Hospital de la Hospital de la Santa Creu i Sant Pau von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
——————————————————————–
(Catalan pronunciation: [pəˈɫaw ðə ɫə ˈmuzikə kətəˈɫanə], English: Palace of Catalan Music) is a concert hall in Barcelona.
Designed in the Catalan modernista style by the architect Lluís Domènech i Montaner, it was built between 1905 and 1908 for the Orfeó Català, a choral society founded in 1891 that was a leading force in the Catalan cultural movement that came to be known as the Renaixença (Catalan Rebirth).[1] It was inaugurated February 9, 1908.
The project was financed primarily by the society, but important financial contributions also were made by Barcelona’s wealthy industrialists and bourgeoisie. The Palau won the architect an award from the Barcelona City Council in 1909, given to the best building built during the previous year.
Between 1982 and 1989, the building underwent extensive restoration, remodeling, and extension under the direction of architects Oscar Tusquets and Carles Díaz.[2] In 1997, the Palau de la Música Catalana was declared a UNESCO World Heritage Site along with Hospital de Sant Pau. Today, more than half a million people a year attend musical performances in the Palau that range from symphonic and chamber music to jazz and Cançó (Catalan song).
—————————————————————–
„Palau de la Música Catalana“ in Barcelona – Monteverdi Choir – Conductor J. E. Gardiner – Blick auf die Walcker-Orgel – Konzert am 7. 3. 2014. Claudio Monteverdi (1557-1643) „Vespers della Beata Vergine“ (1610).
Ein Konzerterlebnis von einer exzellenten Großartigkeit. Ein zu Herzen gehender Monteverdi Choir & English Baroque Soloists sang und spielte bezaubernd dieses großartige Werk von Claudio Monteverdi zum 50. Chor-Jubiläum . Faszination pur, die genialen Einfälle der Echowirkungen von Sir John Eliot Gardiner. Ein großartiges Konzert, dass in unseren Herzen so wohlwollend verinnerlicht wurde. Die überragende Gesangs-Qualität aller Beteiligten hatte Bestand für 2 1/2 Stunden und ohne eine Pause einzulegen. Das entspricht einer großen Qualität vom Monteverdi Choir, das so leicht von anderen Vokal-Chören nicht zu erreichen ist. Eine sehr gute Akustik für den Chorgesang entsprach voll unseren Vorstellungen.
Das ausverkaufte „Palau de la Música Catalana“ bebte zum Schluss durch den gewaltigen Schlussapplaus seiner Besucher. Strahlende Gesichter bezeugten davon, ein Konzert mit erlebt zu haben, das in die Analen der Gardiner-Konzerte eingehen wird und als ein Konzert-Diamant der Extra-Klasse seinen würdigen Platz einnehmen wird.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die einen unvergesslichen Abend im „Palau de la Música Catalana“ in Barcelona uns zelebriert haben. Mit einer großen Beschwingtheit traten wir den Heimweg an und waren Zeuge von einem Konzert, dass in uns noch lange nachschwingen wird.
—————————————————————
YouTube-Video:
Claudio Monteverdi (1567-1643)
Vespro della Beata Vergine
Monteverdi Choir
London Oratory Junior Choir
Schola Cantorum of the Cardinal Vaughan Memorial School
John Eliot Gardiner
English Baroque Soloists
Royal Albert Hall, London, 10 9/2010
—————————————————————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen guten Start in die kommende Woche.
„Mit 14 entschloss er sich Berufsmusiker zu werden, mit 23 gewann er den Internationalen Wettbewerb für Musik der ARD und heute ist er ein weltweit gefragter Pianist. Der ukrainische Pianist Denys Proshayev hat keineswegs eine typische musikalische Entwicklung beschritten. Erst mit 9 Jahren fand er zum Klavier, doch schon mit 14 Jahren war er fest entschlossen, eine Laufbahn und Karriere als Berufsmusiker einzuschlagen. Der Erfolg hat ihm Recht gegeben. Etliche Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben folgten.; unter anderem beim Clara Haskil Wettbewerb in der Schweiz. Heute spielt D. Porshayev immer wieder als Solist mit vielen renommierten Orchestern, wie z. B. den Münchner Philharmonikern, dem Dänischen Nationalorchester und nahezu allen Sinfonieorchestern der ARD.
„Wandelhalle“ in Bad Oeynhausen OWL
Weltklassik am Klavier – Bach pur!
Clavier-Übung – ein Titel, hinter dem man eher Lehrstücke vermutet und nicht die Offenbarung eines Klangkosmos des Altmeisters des Barocks – Johann Sebastian Bach. In Band I – von gesamt 4 Bänden – versammeln sich 6 Partiten, von denen die Nr. 6 ein glanzvolles Schlusslicht bildet – harmonisch und melodisch, tänzerisch und pathetisch, sehnsuchtsvoll und leidend, neckisch und witzig – „denen Liebhabern zur Gemüths-Ergötzung verfertigt“.
In Band II veröffentlichte Bach die Ouvertüre nach französischer Art – großartig in ihrem Umfang und der freien Reihung von Tänzen, die kaum rhythmischer und tänzerischer sein könnten – ganz französisch! Umrahmt werden diese zwei Meisterwerke von 2 Präludien und Fugen aus Bachs Wohltemperierten Klavier – eine Sammlung von insgesamt 48 Paaren bestehend aus je einem Präludium und einer Fuge“ (Aus dem Programmheft)
Denys Proshayev’s Spiel war so facettenreich, dass ich nicht weiß, wie ich die vielen Höhepunkte beschreiben könnte: Es war glockenrein, glasklar, die Linien und Melodiebögen waren zum Anfassen nah. Er hat seine Zuhörer/innen mitgenommen und nicht mehr losgelassen. In der franz. Ouvertüre lief er zur Hochform auf. Mitreißend, fordernd, dann wieder schneeflockenweich und betörend bis zum leisesten Piano. Man konnte – trotz des Hustenwetters – eine Stecknadel fallen hören. Sein Publikum hat es ihm gedankt. Gedankt für dieses Stückchen Himmel auf Erden.
ein Konzert über die Sehnsucht des Sterbens erklang in der Konzerthalle der HfM – „Hochschule für Musik Detmold“ am Samstag, 06.10.2012 mit zwei Kantaten von J.S. Bach und dem Requiem von W.A. Mozart. Das Konzerthaus war an diesem Abend gut gefüllt und das Programm hatte es in sich:
.
Programm:
.
HfM Detmold Konzertankündigung Prof. Weinberger
.
In Abänderung des Programms erklangen zum Anfang die zwei Bach-Kantaten
Das Konzerthaus der Detmolder HfM verfügt über einen weltweit einzigartigen Raumklang: 325 programmierbare Lautsprecher können alle Arten von Raumakustik im Konzerthaus reproduzieren und modifizieren.
Informationen zur Wellenfeldsynthese. Nähere Angaben dazu über ein PDF nachstehend:
Die zwei Bach-Kantaten waren ein konzertanter Genuss, überragend gelang der Vortrag durch die Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold. Ein stimmlich vollendetes Volumen war zu hören, so manch bekanntes Vokalensemble würde vor Neid erblassen. Die Ausbildung dieser jungen Truppe ist fantastisch und ist ein homogenes Vokalsolisten Ensemble (Chorassistenz: Benno Schachtner), das ergibt eine Gesangs-Kultur auf hohem Niveau. Das Instrumentalsolisten-Ensemble der Barockakademie (Leitung: Ulrike-Anima Mathé), glänzte ebenfalls mit einem ausdrucksstarken Spiel.
Vokalsolisten-Ensemble der Barockakademie HfM Detmold. Leitung Prof. Gerhard Weinberger
Vokalsolisten-Ensemble der Barockakademie HfM Detmold. Leitung Prof. Gerhard Weinberger
Kantate BWV 27 „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende„
Gesangs-Solisten:
Corinna Kuhnen (Sopran) – Julia Maria Spies (Alt) – Volker Hanisch (Tenor) – Fabian Kuhnen (Bass)
——————————————–
J.S. Bach komponierte die Kantate in seinem vierten Amtsjahr in Leipzig für den 16. Sonntag nach Trinitatis. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren Eph 3,13-21 LUT, „Paulus betet für die Stärkung des Glaubens der Gemeinde in Ephesus“, und Lk 7,11-17 LUT, die Erweckung des Jünglings von Nain. Zu Bachs Zeit verwies das Evangelium auf die Erweckung der Toten allgemein, verbunden mit einer Sehnsucht nach dem Tod. Der unbekannte Textdichter bezog im Eingangssatz die erste Strophe des Liedes „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende?“ von Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt ein, das auf die Melodie von „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ gesungen wird. Er verwendete als Schlusschoral die erste Strophe von „Welt ade! ich bin dein müde“ von Johann Georg Albinus. Bach führte die Kantate am 6. Oktober 1726 erstmals auf.
Die Kantate ist besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor, Horn, drei Oboen, Oboe da caccia, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.
Gesangs-Solisten BWV 27 – Corinna Kuhnen (Sopran) – Julia Maria Spies (Alt) – Volker Hanisch (Tenor) – Fabian Kuhnen (Bass)
Für seine zuweilen anspruchsvolle Aufgabe zeigte sich der Hochschul-Chor und die Instrumentalisten in gewohnter Form bestens präpariert. Prof. Gerhard Weinberger gibt dem Zufall keine Chance. Jedes Detail ordnet sich zielgerichtet seinem unbändigen Gestaltungswillen unter und gerät dadurch für den Zuhörer zu einem umso eindringlicheren Klangerlebnis. Nicht zu überhören war die beharrlich-konsequente Probenarbeit. Die Gesangs-Solisten: Corinna Kuhnen (Sopran) – Julia Maria Spies (Alt) – Volker Hanisch (Tenor) – Fabian Kuhnen (Bass) waren eine sehr gute und harmonische Besetzung die voll überzeugen konnten.
Ich habe genug, BWV 82 ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Es ist eine der bekanntesten und beliebtesten geistlichen Bachkantaten. Die Kantate entstand für das Fest Mariae Reinigung am 2. Februar 1727 als Solokantate für Bass. Bach hat anlässlich verschiedener Wiederaufführungen in späteren Jahren das Werk mehrfach umgearbeitet, unter anderem auch als Solokantate für Sopran.
Konstantin Ingenpass (Bass)
Ein bewundernswerter Gesangs-Vortrag gelang dem Jung-Bassisten: „Konstantin Ingenpass“ in dieser herrlichen Bass-Kantate. Er meisterte souverän die an ihn gestellten Bedingungen und überzeugte mit einem Gesangs-Potential allerfeinster Art. Wie anrührend er die Bass-Arie in Satz 3 „Schlummert ein, ihr matten Augen“ vortrug, war mehr als bemerkenswert. Es ist erfreulich, dass sich wieder junge Gesangs-Künstler in Detmold zu finden sind, denen eine großartige Zukunft prognostiziert werden kann.
Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.
Manche Legende rankt um Mozarts letztes Werk. Auf Bestellung eines Grafen Waldegg, der das Requiem als eigene Komposition zur Totenfeier seiner Frau ausgegeben wollte, machte sich Mozart aus Geldnot an die Arbeit, seinen eigenen Tod wohl schon ahnend. Im Oktober 1791 schreibt er in einem Brief: „Mein Kopf ist verwirrt. Nur mit Mühe halte ich mich gesammelt.“
Das Bild jenes Unbekannten will nicht vor meinen Augen weichen. Immer sehe ich ihn vor mir, er bittet, er drängt mich, ungeduldig fordert er die Arbeit von mir… Ich fühle es, mein Zustand sagt es mir: die Stunde schlägt! Ich werde sterben müssen. Ich bin am Ende, ehe ich mich meines Talents erfreuen durfte. Und so beende ich meinen Grabgesang. Ich darf ihn nicht unvollendet lassen.
Am 5. Dezember 1791 starb Mozart, und sein „Opus summum viri summi“ – das größte Werk des größten Meisters – wie es sein Zeitgenosse J.A. Hiller bezeichnete, blieb doch unvollendet. Ein Freund und Schüler Mozarts, Franz Xaver Süßmayer, hat versucht sich in Mozarts Stil einzufühlen und das Werk zu vollenden. Weitgehend griff er dabei auf Vorarbeiten und Anweisungen des Meisters zurück. Trotz der Grenzen von Süßmayers Talent, ist die alles überstrahlende Kraft von Mozarts Geist und Genie durchgängig hörbar.
Die Uraufführung fand 1792 in Wien statt. Das Außerordentliche des Werks wurde sofort erkannt. In kurzer Zeit eroberte das Requiem die gesamte musikalische Welt.
Das Requiem (auch Missa pro defunctis, Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requiem) ist die Heilige Messe für Verstorbene. Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als auch kirchenmusikalische Komposition für das Totengedenken. Er leitet sich vom ersten Wort des Introitus Requiem aetemam dona eis, Domine („Ewige Ruhe schenke ihnen, o Herr“) ab.
Es steht am Ende eines kurzen, früh vollendeten Lebens, und der Meister wusste, dass er damit seine eigene Begräbnismusik schrieb. Mozart musste das Werk unvollendet hinterlassen. Es ist überschattet von Todesahnung und Ängsten. Die Düsternis des Unabwendbaren, der Kampf gegen das Rätsel des Todes dominieren in der Musik über den tröstlichen Durchblick auf das ewige Licht.
Prachtvoll gelangen die Chorsätze. Schon Introitus und Kyrie jagen dem Hörer kalte Schauer über den Rücken. Die Verzweiflung des Menschen, der am Leben hängt, ist ansteckend. Doch im Sturm des „Dies irae“, dramatisch vom Chor geboten, bestimmt die Furcht vor dem Jüngsten Gericht das Geschehen.
Großartig klang das Solistenquartett im „Recordare“. Ob beim verängstigten „Rex“, beim düsteren „Confutatis“, beim schwermütigen „Lacrimosa“, immer stand das Expressive der Musik im Vordergrund. Voller Leben und Zuversicht sprühten die Fugen „Quam olim Abrahae“. Als einziger Satz in Dur kontrastiert das „Sanctus“ die dunkle Grundstimmung. Das „Benedictus“ empfanden die Solisten herzlich lyrisch. Bei der „Communio“ als Schlussgesang schloss sich der Kreis.
Carine Tinney sang ihren Part äußerst engagiert und gefiel mit ihrer unbeschwerten Musizierfreude. Janina Hollich fiel durch äußersten Wohlklang in Stimmführung und einem wühlenden Timbre auf. Volker Hanisch fügte sich souverän und beherrscht in das Ensemble ein. Gregor Loebel setzte mit kräftigem, zum allzeit differenzierten Modellieren fähigen Ausdruck den erfreulichen Kontrapunkt.
Für seine zuweilen anspruchsvolle Aufgabe zeigte sich der Hochschul-Chor in gewohnter Form bestens präpariert. Prof. Gerhard Weinberger gibt dem Zufall keine Chance. Jedes Detail ordnet sich zielgerichtet seinem unbändigen Gestaltungswillen unter und gerät dadurch für den Zuhörer zu einem umso eindringlicheren Klangerlebnis. Nicht zu überhören war die beharrlich-konsequente Probenarbeit.
.
———————————————————————————————————————————————–
Ein legenderes Video von 1971 mit Karl Böhm – Requiem W.A. Mozart
.
.
———————————————————————————————————————————————-
.
Der riesengroße und nicht endend wollende Beifall war mehr als verdient. Der Abend wurde wieder zu einer Sternstunde für alle Beteiligten in Detmold und wird lange in uns nachwirken. Unser Dank gilt der Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold unter der rührigen Leitung von: Ulrike-Anima Mathéund Prof. Gerhard Weinberger, die das ermöglicht haben.
Es war alles ein bisschen anders, als wir uns vorgestellt hatten. Der Hinweg war mühsam: Baustellen und Staus; und als wir dann endlich gegen 19.00 h vor der Abteikirche standen, war diese geschlossen. Sie blieb es auch bis 22.00 h – dann sollte „In Licht und Klang“ ein Hörspiel zur Geschichte des Ortes gegeben werden.
Abtei Marienmünster bei Höxter (OWL)
Das eigentliche Konzert mit dem Thüringischen akademischen Singkreiswww.task.de
fand also nicht in der Klosterkirche sondern in einer „Kloster-Scheune“ statt. Bis wir uns auf dem riesigen Gelände zurechtgefunden hatten – keine Ausschilderungen, alles nur für Einheimische, zogen auch schon die Sängerinnen und Sänger ein. Wir waren skeptisch,
wurden aber reich entschädigt mit:
Roland de Lassus – Tristis est anima mea
(1532-1594)
Hans-Leo Hassler – Ad Dominum cum tribularer
(1564-1612)
Roland de Lassus aus: Lagrimae die San Pietro
Nr. XXI Vide homo
Johann Sebastian Bach – Ich lasse Dich nicht, Du segnest mich denn
(1685-1750)
Johann Michael Bach – Halt, was Du hast
(1648-1694)
Zwischenmusik
Johannes Brahms
Vom heiligen Märtyrer Emmerano, Bischoffen zuRegenspurg
Täublein weiß
Fünf Gesänge op. 104 (1888)
1. Nachtwache I (Rückert, F.)
2. Nachtwache II (Rückert, F.)
3. Letztes Glück (Kalbeck, M.)
4. Verlorene Jugend (Wenzig, J.)
5. Im Herbst (Groth, K.)
.
Ehemalige Dreschtenne jetzt als Konzertsaal „Abtei Marienmünster“
.
Die Scheunenakustik war phänomenal. Eine alte Scheune war liebevoll als Konzertsaal ausgerichtet worden. In ihr finden inzwischen auch Cd-Aufnahmen statt, weil die Akustik besser ist, als in der Abteikirche.
Der Chor (ca. 60 Personen) unter seinem Dirigenten Jörg Genslein sang phantastisch. Wir waren beeindruckt von der Fülle der Ausdruckskraft. Vom leisesten Piano bis zum stärksten Fortissimo hat dieser Chor Bravouröses geleistet.
Beeindruckt und für mich wie aus einer anderen Welt war von J. M. Bach „Halt, was Du hast“. Vier Solisten stellten sich in der Mitte des Raumes auf und sangen den Vers:
„Halt was Du hast, dass niemand deine Krone nehme,
Und sei getreu bis in den Tod, so wirst Du empfahen ein herrliches Reich
Und eine schöne Krone von der Hand des Herren“.
Der Chor wiederholte immer und immer wieder: „Halt was Du hast“.
Einfach ergreifend. Danach gab`s den ersten stehenden Applaus.
Der Thüringische Akademische Singkreis
Überrascht hat uns auch die Zwischenmusik. Der Chor musste eine kleine Pause einlegen, eine der Sopranistinnen setzte sich an den frisch restaurierten Steinway und spielte richtig keck und frech aus dem „Wohltemperierten Klavier Teil II“ das 1. Präludium und Fuge in C. Der Applaus ging ins Trampeln über; wir waren schlichtweg begeistert.
Auch im 2. Teil des Konzertes behielt der Chor sein sehr hohes Niveau – und kam nach dem Schlussapplaus um eine Zugabe nicht herum.
Wir haben uns dann auf den Heimweg gemacht – ohne „In Licht und Klang“ noch in der Abteikirche weiterzumachen. Das Konzert war so schön, dass wir kein zweites Highlight brauchten.
Auf die anderen Stücke möchte ich jetzt nicht weiter eingehen. Kommt doch einfach am Freitagabend um 21.00 h ins Herforder Münster; dort singt TASK wieder – und wir fahren wieder hin.
An der Springladen-Orgel in Borgentreich - Prof. Gerhard Weinberger
Liebe Bachfreunde,
am Samstag, 9. Juli 2011 spielte Prof. Weinberger an der neurestaurierten Barockorgel in Borgentreich; der größten doppelten Springladenorgel der Welt
Toccata und Fuge F-Dur BWV 540
Partita „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ BWV Anh. 78
Aus der „Kunst der Fuge“ BWV 1080
Contrapunctus 1
Contrapunctus 2
Contrapunctus 3
Contrapunctus 4
Contrapunctus 5
Contrapunctus 6 a 4 in Style Francese
Concert d-Moll BWV 974
Nach dem Konzert d-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo von „Alessandro Marcello“
Choralbearbeitung aus den „Leipziger Chorälen“ BWV 654
„Schmücke dich, o liebe Seele“ à 2 claviers et pédale
Barocke-Springladen-Orgel in Borgentreich Fotorechte: Joschi von Scherenberg
————————————————————————————————————-
So ein swingendes, traumhaftes Orgelkonzert habe ich noch nie erlebt. Schon nach den ersten Takten der F-Dur Toccata konnte ich nicht mehr ruhig auf meiner Kirchenbank sitzen bleiben. Dieses Stück war eine indirekte Aufforderung zum Tanz. Sehr ruhig und ausgeglichen die Partita „Wenn wir in höchsten Nöten sein“. Sehr schön registriert – wir haben es genossen.
„Kunst der Fuge“ Contrapunctus 1-6 wurden sehr unterschiedlich registriert und Prof Weinberger konnte die Vielfalt dieser seltenen Orgel darstellen. Einfach beeindruckend!
Das Concert d-Moll war wieder was für mich. Ich musste mir ein Taschentuch vor den Mund halten. Das Andante e spiccato war hinreißend interpretiert – das Adagio natürlich auch; und beim Presto war’s mit meiner Fassung vorbei. Es war wirklich ein „Presto“ und auf unserer harten Kirchenbank gab’s kein Halten mehr.
„Schmücke dich, o liebe Seele“ war mit dem Tremulanten im Cantus firmus gefährlich-schön registriert. Gefährlich deshalb, weil man jeden Ton ganz genau hört und die kleinste Unregelmäßigkeit genau mitbekommt. Aber unser Großmeister (so war die Plakatankündigung) hat’s mit Bravour gemeistert.
Das Schlussstück war noch mal was zum Schwelgen. Ausgerechnet beim „Gravement“ gings wild über die gesamte Tastatur. Ich habe mich nur gewundert, wie ein Mensch bei dieser Geschwindigkeit so präzise und packend spielen kann.
Ein Schokoladenstückchen gab’s für uns noch am Ausgang. Dort kam uns Prof. Weinberger mit einem riesen Blumenstrauß entgegen und wir konnten einige Sätze mit ihm wechseln. Seine Natürlichkeit und Bescheidenheit haben uns beeindruckt.
Herzl. Gruss
Iris
P.S. Eine weitere Konzert-Rezension gibt es von der „NW aus Warburg“
Unteres Foto anklicken zum Vergrößern oder die Datei aufrufen:
Philharmonie Berlin Sir Gardiner mit Advents-Kantaten
J.S. Bach
Advents-Kantaten
in der
Philharmonie Berlin
am 6.12.2010
EBS und Monteverdi Choir.
Leitung: Sir John Eliot Gardiner
Programm:
Johann Sebastian Bach:
Eingang Philharmonie Berlin
Nun komm der Heiden Heiland BWV 61
Konzert für Violine und Oboe BWV 1060
Schwingt freudig euch empor BWV 36
Wachet! Betet! BWV 70
Als Zugabe: (Eingangs-Choral) „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 140
—————————————————————————————–
Mit einer Verspätung von 10 Minuten kam unser ICE aus dem Kulturgebiet Ruhr2010 in Bielefeld um 08:50 Uhr an. Voll gepfropft mit Computer Freaks an ihrem Laptop und bimmelnden Handys erreichten wir nach einer problemlosen Anfahrt um ca. 11:30 Uhr unser Reiseziel Berlin-HBF. Die Orientierung zu unserem Hotel war in diesem riesigen HBF-Neubau nicht ganz einfach, aber erprobte Gardiner-Reise-Fans wissen auch mit solchen Situationen umzugehen. Quartier bezogen wir in einem sehr günstigen Mercure-Hotel – (die Buchung erfolgte schon im September) – unweit des Potsdamer Platzes. Hier fühlten wir uns heimisch und geborgen . Unser erster Tripp folgte zu Fuß vom Hotel über den Potsdamer Platz zur Philharmonie Berlin, ein Foto von dem „Scharoun-Gebäude“ sollte unbedingt für den Blog bei Tageslicht erfolgen und erreichten unser Ziel nach Einnahme eines Glühweines auf dem Weihnachtsmarkt an den Potsdamer-Platz-Accarden.
Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz Berlin im Hintergrund "Sony-Center"
Gegen Früh-Abend wollten wir unbedingt noch etwas Warmes in unseren Magen bekommen und stapften tapfer bei der Hundskälte Richtung Sony-Center. Wie es so schön der Zufall wollte, trafen wir dort auf „@Iris und @Karl-Heinz“ und konnten gemeinsam unser Essen in dem Brauhaus Lindenbräu dort in einer gemütlichen Runde einnehmen.
Der anschließende gemeinsame Fußmarsch Richtung Philharmonie war ein Katzensprung von nicht ganz 10 Minuten und kamen dort eine halbe Stunde vor Konzertbeginn durchfrohren an und konnten uns in dem riesigen aber warmen Foyer entsprechend aufwärmen. Wunderbar, dass der kurzfristig angesagte Konzert-Besuch von @Wolfgang, mit seiner Tochter @Constanze, klappte, in trauter Runde fieberten wir nun dem Konzert entgegen. In der riesigen profanen Philharmonie war es nicht ganz einfach, die Ränge – Links und Rechts – auseinanderhalten zu können, die Beschilderung ist nicht sehr ergiebig und sollte eine eindeutigere Aussageform besitzen.
Nun war es soweit, unser erster Besuch des Karajan-Rattle-Musentempel zu bestaunen und Sir Gardiner einmal mit Kantaten – nicht in einer Kirche – sondern in den heiligen Hallen der Philharmonie beiwohnen zu können, damit ging endlich ein langgehegter Traum in Erfüllung.
Unsere eingenommenen Plätze erwiesen sich bis zu Pause als nicht ganz glücklich gewählt, mit dem erklingen der 1. Advents-Kantate:
BWV 61 „Nun komm der Heiden Heiland“
kam das grazile und beim hauchzarten Singen vom Monteverdi Choir und English Baroque Soloists nur sehr bedingt hörbar an, die sehr große Entfernung zur Mitte des riesigen Raumes war ein großer Nachteil und mussten sehr genau hinhören, um akustisch alles mitzubekommen. Hier haben wir doch sehr den Kirchen-Hall vermisst, es klang ein wenig trocken und man fühlte sich nicht unbedingt mit eingebunden. Besser wurde es nach der Pause, wir wechselten in freie Plätze über näher am Ring des Geschehens gelegen und wurden dann total entschädigt, da erlebten wir dann hautnah das Orchester, den Chor und die Gesangs-Solisten vom Feinsten, konnten John Eliot mit seiner unnachahmlichen Art einmal wieder aus allernächster Nähe bewundern und die Akustik war perfekt.
Bass - Jonathan Sells - in der Philharmonie Berlin
Die Kantate BWV 61 „Nun komm der Heiden Heiland“ komponierte Bach zu seiner Weimarer Zeit zum 1. Advent 1714. Herausgreifen möchte ich aus dieser Kantate Satz 4 mit dem Bass-Rezitativ: „Siehe ich stehe vor der Tür und klopfe an.“ Wunderbar, wie Gardiner sein Orchester auf dieses Anklopfen einstellt, die Pizzicato-Akkorde der Instrumente als ein Symbol des Anklopfens und Verharren, ob die Tür aufgetan wird, war traumhaft gelungen, ein großartiger Bassist: Jonathan Sells, sang Raumfüllend sein Anklopf-Rezitativ in einer bewundernswerten und überzeugenden Art. Hier wächst wieder ein Bass-Solist heran, dem in Zukunft eine großartige Karriere vorausgesagt werden kann. In der Statur erinnert er mich ein wenig an den SDG-Tenor: Mark Padmore..!!
Wie bereits im Vorfeld seiner Konzert-Programme für 2010 angekündigt, möchte Sir Gardiner einmal den Oboisten in seinem Orchester „Prof. Michael Niesemann“ mit Solo-Instrumentalwerke von
Prof. Michael Niesemann - Oboe - in der Philharmonie Berlin
J.S. Bach besonders herausstellen. Bereits beim Bach-Fest 2010 in Köthen wurde dies bereits so glänzend umgesetzt. Nun wieder ein Highlight in der Philharmonie Berlin für „Michael Niesemann“ und für die 1. Geigerin: „Kati Debretzeni“ mit dem
„Konzert für Oboe und Violine, Streicher & Continuo c-Moll“ BWV 1060.
Dieses Werk entstand um 1719 in Köthen und Bach transkribierte dieses Konzert zwischen 1730-1733 in Leipzig für zwei Cembali, Streicher und Continuo. Nach den Aussagen seines Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach soll J.S. Bach die Violine gespielt haben sein Spiel war rein und durchdringend. Es entspricht einer Konzertform Vivaldis und hat einen beschwingten und dynamischen Inhalts-Stil, der von dem Oboisten Michael Niesemann und Kati Debretzeni zu einer großartigen Interpretation führte. Man mag fast urteilen, dass die Violinistin in ihrem Spiel im künstlerischen Ausdruck und mit der Geige einen so warmherzigen Ton erzeugt, was in der Vergangenheit so nicht zu beobachten war. Der künstlerische Leiter des Abends erwies sich als ein wahrer Kavalier und
Kati Debretzeni - 1.Violine (Konzertmeisterin von EBS)
blätterte ihr die Notenseiten um. Michael Niesemann ist ein Top-Oboist und entwickelte mit Kati eine Spielfreude, die das Publikum in seinen Bann zog, Herr Bach hätte seine hellste Freude an den beiden Künstlern gehabt. Frenetischer Applaus, der Scharoun-Bau bebte, bezeugte, dass ein grandioses Virtuosen-Paar ein Werk so bezaubernd und brillant umzusetzen weiss. Das war Können auf allerhöchstem Niveau..!!
Nach diesem nicht adventlichen-Zwischenspiel erklang die Kantate:
„Schwingt freudig euch empor“ BWV 36.
Diese Kantate wurde von J.S. Bach am 2. Dezember 1731 in Leipzig aufgeführt. Nach einer kürzeren Erstfassung als Kirchen-Kantate entstand wahrscheinlich mit Hilfe Picanders die heute geläufige zweiteilige Advents-Kantaten-Fassung, die mit einer tiefgreifenden Veränderung die Ankunft Jesu feiert. Der Evangelien-Text zum 1. Advent schildert nach Matthäus 21, 1-9 den Einzug Jesu in Jerusalem. Diese Kantate besitzt eine gewisse Ausnahmestellung. Anstelle von Rezitativen hat Bach in dieser Kantate solistische Choralbearbeitungen vorgenommen.
Ein Juwel besitzt diese Kantate in Teil zwei in Satz sieben mit der Sopran-Arie: „Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen wird Gottes Majestät verehrt.“
In dieser verhalten gesungenen Sopran-Arie mit einer konzertierenden Geige zur Unterstützung wird im Mittelteil eine Echowirkung zwischen der Sängerin und Instrument erzeugt und als Bezeugung „Gottes Majestät“ verehrt. Das gelingt so herzzerreissend schön, das die Besucher faszinierend dies als einen wundersamen Glücksmoment erfassen, das ist wieder eine so unbeschreibliche Musik von Bach, die einem das Herz vor Glück zerspringen lässt. Die Sopranistin – Zoe Brown (der Name ist mir leider nicht bekannt, als Sängerinnen war „Zoe Brown“ oder „Katy Hill“ benannt worden, Danke an Jonny Sells für seine Rückmeldung und Klarstellung) – aus dem Monteverdi Choir zelebrierte diese Sopran-Arie auf wunderbarster Weise, ein Engels-Gesang pur, danke für diesen wunderbaren Glücksmoment, der uns voll getroffen hat…!!
Zu bewundern ist bei den Gesangs-Solisten vom Monteverdi Choir, dass alle Gesangs-Vorträge ohne eine Partitur vorgetragen wurden, das ist schon erstklassig zu nennen und als sehr nachahmenswert empfohlen, das sieht man sonst sehr sehr selten, aber diese Könner haben das verinnerlicht und besitzen das exzellente Format dafür. Wenn ich schon einmal bei den Lobpreisungen angelangt bin, möchte ich aber auch ein wenig verhaltende Kritik ausüben. Es ist bekannt, dass Sir Gardiner dem Nachwuchs eine Chance zum Singen und Weiterbildung anbietet. Aber, das stimmliche Volumen für so eine riesige Konzerthalle ist teilweise nicht vorhanden und lässt doch einige Wünsche aufkommen, diese solistischen Gesangsbeiträge von exzellenteren Sänger/innen vortragen zu lassen, die im Stimmvolumen dieses Manko nicht besitzen.
Nach diesen aufgeführten Werken wurde die Pause eingeläutet und unser Platzwechsel Richtung Ring-Mitte vorgenommen, diese neuen unbesetzten Plätze hatten wir uns während der Aufführung schon ins Visier genommen und sind voll dafür entschädigt worden, nah am Geschehen und eine exzellente Akustik – zum Genießen schön.
Nach der Pause:
Kantate: „Wachet! betet! betet! wachet!“ BWV 70
Trompete - Neil Brough
Diese Kantate komponierte J.S. Bach in Weimar, wo sie im Dezember 1716, für den 2. Advents-Sonntag bestimmt, aufgeführt wurde. In Leipzig ordnete Bach diese Kantate dem 26. Sonntag nach Trinitatis zu, wo sie erstmals am 21. November 1723 erklang. Die nunmehr zweiteilige Kantate handelt vom Ende der Welt und der Erwartung der Wiederkunft Christi. Nach einer Sinfonia und dem Eingangschor „Wachet! Betet“ rüttelt ein Bass-Accompagnato – (Accompagnato = ital. begleitet) – mit Trompete, Oboe, Streichern und Bc die verstockten Sünder wach.
Auf diese herrliche Kantate hatten wir uns so sehr gefreut, da ein Trompetenpart einfach das Salz in der Suppe ist. Der fantastisch blasende Neil Brough erwies sich wieder einmal als ein einsamer Könner in der Trompeten-Gilde, sein zurückhaltendes und dann wieder donnerndes Blasen war ein exzellenter Höhepunkt. In Satz zwei mit dem Bass-Rezitativ: „Erschrecket, ihr versotcketen Sünder“ wurde sein Trompeten-Part mit dem wunderbaren Gesang von Jonathan Sells zu einem weiteren Höhepunkt nach der Pause. Erstaunt ist der Besucher darüber, was für ein Potential der Monteverdi Choir an Neuankömmlingen besitzt. Jonathan Sells wirkte beim Bachfest 2010 in Leipzig bei der h-moll-Messe mit und war der Gesangs-Star – neben den uns unbekannten Sopranistinen „Zoe Brown“ oder „Katy Hill“ – des Konzertes. In drei Bass-Partien des BWV 70 konnte Jonathan Sells sein Können offenbaren und ist ein Juwel in der Gardiner-Sanges-Gilde..!! Diese zweiteilige Kantate besaß absolutes Weltklasse-Niveau in der Interpretation von Gardiner und den wunderbar anzuhörenden English Baroque Soloists, die Choräle waren ebenso ein Highlight, da ist der Monteverdi Choir in der Ausführungsform einmalig, wie Gardiner sie fordert, ermuntert, piano oder kraftvoll auftrumpfend das ist die Meisterhand des Magiers „Sir John Eliot Gardiner“ der dem Text und der Musik seine Deutung und Form verleiht, das ist Kunst in Vollendung,was er so unübertrefflich zu meistern versteht. Bei seinem Dirigier-Stil ist alles in Bewegung, wenn es das Werk fordert, den Oberkörper weit vorgestreckt, wiegend in den Hüften und mitsingend fordert er dem Orchester und Chor alles ab, einfach wunderbar dieser Bach-Papst, wie ihn ein Zeitungs-Rezensent einmal titulierte, dem ist so und wir hoffen alle inständig, dass er trotz seiner anstehenden Auszeit in 2011 uns weiterhin als der geniale Bach-Interpret erhalten bleibt.
„Soli Deo Gloria“
Auf YouTube
gibt es ein Video von Gardiner-EBS und dem Monteverdi Choir mit dem BWV 70 als Eingangs-Satz zum Genießen schön..!!
Sir J.E. Gardiner zufrieden mit den Bach-Kantaten und einem enthusiastischen Publikum
Nach dem Ende brauste jubelnder Applaus auf der nicht enden wollte, das war ergreifend schön und ein wichtiges Zeugnis für alle Aufführenden, dass die Besucher mit den Werkswiedergaben von J.S. Bach einen Traum-Abend erleben durften. Ein glücklicher und strahlender John Eliot genoss es sichtlich, dass er wieder einmal die Herzen der Besucher mit seinen Protagonisten voll berühren konnte. Seine Bescheidenheit ist zu rühmen, den Vortritt lässt er seinen Künstlern zukommen und hält sich bescheiden im Hintergrund auf und freut sich mit ihnen, wenn der tosende Beifall ihnen zugute kommt.
Aus Dankbarkeit für diese Beifallsbekundung, schnellte er an sein Pult und brachte wiederum eine Bach-Kantate zu Gehör, die mit ihrem grandiosen Eingangs-Satz so faszinierend und ergreifend ist. Er lies den Eingangssatz vom
BWV 140 „Wachet auf ruft uns die Stimme“
erklingen, das war ein würdiger und berauschender Abschluss für einen unvergessenen und mitreissenden Konzertabend.
Ein gefälliges Video vom Sir:
———————————————————————————————————————
Ein weiteres aktuelles Video mit Gardiner aus Frankreich vom 4. und 5.12.2010
Aus Anlass des 10-järigen Bestehens von SDG und der Bach-Cantata-Pilgrimage 2000 führten sie das Sonder-Konzert am 6. Dezember 2010 in der Philharmonie Berlin auf. Es ist mehr als unanständig anzusehen, dass aus diesem Anlass keine Moderation und Würdigung für dieses großartige Bach-Projekt im Jahre 2000 in der Philharmonie Berlin vorgenommen wurde.
Wir kleine Blog-Gemeinschaft aus Deutschland möchten Ihnen Sir Gardiner und ihren Mitwirkenden auf diesem Wege herzlich dafür danken, dass Sie dieses großartige Bach-Projekt im Kalenderjahr 2000 verwirklicht haben. Uns ist bewusst, welche unsägliche Schwierigkeiten zu bewältigen waren, finanzielle Gründe, Künstler-Verpflichtungen, Austausch von Orchester-Mitglieder, Reisestrapazen und Proben in unterschiedlichen Kirchen, das ist einmalig und gilt unsere volle Bewunderung. Ein herzliches Danke für ihre anschließenden großartigen Konzerte in den Folgejahren in Deutschland die uns beglückt und bereichert haben..!!