Archiv des Autors: Iris B.

Die Barockmusik von Johann Sebastian Bach beruhigt das Herz von Mensch und Tier!


Die Barockmusik von Johann Sebastian Bach beruhigt das Herz von Mensch und Tier!

                 Prof. Hans-Joachim Trappe; Foto: privat

Die Barockmusik von Johann Sebastian Bach hat nicht nur eine beruhigende Wirkung auf das Gemüt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Kantaten Blutdruck und Herzfrequenz in ähnlicher Weise wie Medikamente senken. Ein beruhigender Effekt der Musik ließ sich auch in einer tierexperimentellen Studie nachweisen, die ein Kardiologe in der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2014) vorstellt.

Professor Hans-Joachim Trappe  (nebenberuflich Organist),  vom Marienhospital Herne ist Direktor der dortigen Medizinischen Klinik II und seit 45 Jahren nebenberuflich als Organist tätig. Der Herzspezialist beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Musik auf die Gesundheit. Aufgrund seiner Forschungen kommt er zu dem Schluss, dass klassische Musik und insbesondere die Barockmusik gesundheitsfördernde Wirkungen hat. Überzeugende Argumente liefert hierbei eine Studie, die die Effekte verschiedener klassischer Musikrichtungen auf die Herzfunktion untersucht hat. Während Opernarien und laute Orchestermusik Puls und Blutdruck eher ansteigen lassen, wirkte eine Bach-Kantate vergleichbar einem häufig verordneter Blutdrucksenker, dem Betablocker: Durch eine Erweiterung der kleinen Blutgefäße kam es zu einem Rückgang der Blutdruckwerte. Bach wirkte dabei schneller als jede Blutdrucktablette: Ein Effekt war laut Professor Trappe bereits nach einer Beschallung von nur zehn Sekunden nachweisbar…..

Zum ganzen Artikel:   https://www.thieme.de/de/presse/bach-beruhigt-67569.htm

——————————–

Mit zwölf Jahren begann er eine Orgelausbildung und wurde einige Jahre später nebenberuflich Organist. Er gab zahlreiche Konzerte und spielte bereits mehrere CDs ein.

                                                           Bach-CD Hans-Joachim Trappe

CD-Einspielungen:

Herztöne – Musik für die Gesundheit
Benefiz-CD für die Deutsche Herzstiftung                 Tomaso Albinoni (1671-1751)
Adagio in sol minore per archi e organoJohann Sebastian Bach (1685-1750)
„Jesus bleibet meine Freude“

Arcangelo Corelli (1653-1713)
Adagio

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Air

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
„Ankunft der Königin von Saba“

Jean-Joseph Mouret (1682-1738)
Première Suite de Fanfares

Pietro Nardini (1722-1793)
Adiago cantabile

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Siciliano

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Largo

CD-Bezug:

Deutsche Herzstiftung e.V.
Vogtstr. 50
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069-955-128-0

E-Mail: info@herzstiftung.de

2010 – Gesamtspielzeit: 75:32 min – vh 1031

Preis pro CD: 15 €

———————————–

Video:  Johann Sebastian Bach: „Air“ (Orgelbearbeitung) 3. Orchester Suite (D-Dur, BMV 1068), 2. Satz
2. Satz an der Kisselbach Sakralorgel Gloria Klassik 352

Grüße

Iris

——————

Werbung

Gardiner zu Gast in der Philharmonie Köln mit Werke von Scarlatti-Bach und Händel


The Monteverdi Choir

                      The Monteverdi Choir

Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, Sir J.E. Gardiner: Bach, Händel, Scarlatti

Kölner Philharmonie

Esther Brazil Sopran

Monteverdi Choir

English Baroque Soloists

Sir John Eliot Gardiner Dirigent

Domenico Scarlatti
Stabat mater
für gemischten Chor und Basso continuo

Johann Sebastian Bach
„Mein Herze schwimmt im Blut“ BWV 199 (1713)
Kantate für Sopran, Oboe, Streicher und Basso continuo zum 11. Sonntag nach Trinitatis. Text von Georg Christian Lehms

Georg Friedrich Händel
„Dixit Dominus Domino meo“ HWV 232 (1707)
für Soli, fünfstimmigen Chor und Orchester. Text nach Psalm 109

——————————————————–

Wir waren in der Philharmonie in Köln bei Gardiner. Ich habe mich riesig auf das Konzert gefreut, und vor allem auch auf den Sir, ich hatte ihn lange nicht mehr gehört auf der einen Seite war: es ein exzellenter Chor, die Baroque Soloist konnten einfach nicht besser sein.

Gardiner hat zu erst das „Stabat Mater“ von Scarlatti gebracht; in einer chorischen Besetzung hatte ich es noch nie gehört, war aber toll, Dann kam die wunderbare Bachkantate „Mein Herze schwimmt im Blute“ – vorgetragen von einer blutjungen Sängerin. (Esther Brazil) Ich hatte vorher die CD ein paar mal gehört, meist mit M. Koscena. Eine reife, voll einfühlsame Stimme, die den Zuhörer packen konnte. Ich erinnere an die Stelle: tief gebückt und voller Reue, lieg` ich liebster Gott vor dir.  Eine großartige Bach-Kantate die einem immer wieder berührt.

Am Schluss gab es von Händel: „Dixit Dominus, Domino me.“ Meine Begleitung hat das Werk ebenfalls gefallen.

Grüße Iris

Himmelskönig sei willkommen – Bachs 328. Geburtstag in Leipzig


„Himmelskönig sei willkommen“ – Bachs 328. Geburtstag in Leipzig !

Ganz kurzfristig hatte ich mir Leipzig verordnet. Bach’s 328. Geburtstag am 21.03.2013 lud dazu ein, und ich brauchte dringend Luftveränderung und gescheite Musik.

J.S. Bach's 328. Geburtstag in Leipzig am 21. März 2013

                                        J.S. Bach’s 328. Geburtstag in Leipzig am 21. März 2013

Mein 1. Weg in Leipzig führte zum Thomasshop und zur Thomaskirche. Für das Geburtstagkonzert gab`s noch Karten. Es war ein außergewöhnliches Konzert. Gespielt wurde auf historischen Instrumenten, die teilweise aus dem Bach-Archiv kamen; die Thomaner haben in bachscher Orginalbesetzung gesungen. Die 16 – 23 Mitglieder des Thomanerchores unter der Leitung von Thomaskantor Georg Christoph Biller musizierten zusammen mit Solisten und dem Leipziger Barockorchester. Es war beeindruckend, mit welcher swingenden Leichtigkeit die Thomaner die Kantate BWV 182 anstimmten. Es wirkte einfach ansteckend.

————————————————————

Begeistert war ich auch vom Orgelspiel des Universitätsorganisten Daniel Beilschmidt, der am 1. Abend an der Bachorgel u. a. einen Reger hingelegt hat (op.46/1), von dessen immer wiederkehrenden B-A-C-H  ich später nachts geträumt habe.

Mit lang anhaltendem Applaus haben wir uns bedankt. Biller konnte nicht umhin, uns mit seinen Thomanern eine Zugabe zu schenken: „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“.

Himmelkönig sei willkommen Chorbesetzung wie zu Bachs Zeiten und historische Instrumente

Kantate BWV 182 „Himmelskönig sei willkommen“ Chorbesetzung wie zu Bachs Zeiten und historische Instrumente

Der nächste Tag brachte die Freitagsmotette, wunderschön gestaltet; diesmal mit einem Universitätschor aus Minsk. Bei den kirchenslavischen Stücken sind wir weggeschmolzen. Aber viel Zeit zum Verweilen blieb nicht. Im Bachmuseum im Sommersaal legten Ute Loeck, Christoph Biller und der Pianist Stephan König „CHANCONettes mit Bach“ auf Parkett. Biller war als Johann Sebastian Bach direkt vom Himmel eingeflogen, hatte Friedemann (den Pianisten) gleich mitgebracht und die beiden waren zusammen mit Ute Loeck fit von Bach bis zu den Beatles. Wir haben uns vor Lachen gebogen und konnten nicht genug bekommen. Samstag ging Bachs Geburtstagfeier bei eisiger Kälte weiter, wir mussten (Carla, Tochter war freitags nachgekommen) wieder gen Heimat. Aber die Motette um 15.00 h in der Thomaskirche haben wir noch „mitgenommen“. Diesmal wieder in der ursprünglichen Besetzung mit Biller, den Thomanern und dem Gewandhausorchester.

Auf der Rückfahrt haben wir nur geschwärmt. Dieses quirlige, lebendige vor Musik überschäumende Leipzig hat es uns angetan. Nur drei Stunden Fahrt – und eine andere Welt. In diese Welt tauchen wir spätestens im Juni wieder ein.

Herzlichen Gruss

Iris

————————————————————————————————

P.SVideo: Leipziger Schüler feiern J.S. Bach in der Thomaskirche

———————————————————————————————-

Weltklassik am Klavier – – Bach pur!“ DENYS PROSHAYEV spielte J. S. Bach am Sonntag, 10.03.2013 in der Wandelhalle Bad Oeynhausen


Kurstadt Bad Oeynhausen in OWL (Ostwestfalen-Lippe)

                                              Kurstadt Bad Oeynhausen in OWL (Ostwestfalen-Lippe)

„Weltklassik am Klavier – Bach pur!“

DENYS PROSHAYEV spielte Johann Sebastian Bach am Sonntag, 10.03.2013 in der Wandelhalle in Bad Oeynhausen.

 

 Programm:

Präludium und Fuge BWV 885

Partita Nr. 6 BWV 830

Ouvertüre nach französischer Art BWV 831

Präludium und Fuge BWV 891

—————————————————————–

Denys Proshayev  - Piano

         Denys Proshayev – Piano

DENYS PROSHAYEV

„Mit 14 entschloss er sich Berufsmusiker zu werden, mit 23 gewann er den Internationalen Wettbewerb für Musik der ARD und heute ist er ein weltweit gefragter Pianist. Der ukrainische Pianist Denys Proshayev hat keineswegs eine typische musikalische Entwicklung beschritten. Erst mit 9 Jahren fand er zum Klavier, doch schon mit 14 Jahren war er fest entschlossen, eine Laufbahn und Karriere als Berufsmusiker einzuschlagen. Der Erfolg hat ihm Recht gegeben. Etliche Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben folgten.; unter anderem beim Clara Haskil Wettbewerb in der Schweiz. Heute spielt D. Porshayev immer wieder als Solist mit vielen renommierten Orchestern, wie z. B. den Münchner Philharmonikern, dem Dänischen Nationalorchester und nahezu allen Sinfonieorchestern der ARD.

"Wandelhalle" in Bad Oeynhausen OWL

„Wandelhalle“ in Bad Oeynhausen OWL

Weltklassik am Klavier – Bach pur!

Clavier-Übung – ein Titel, hinter dem man eher Lehrstücke vermutet und nicht die Offenbarung eines Klangkosmos des Altmeisters des Barocks – Johann Sebastian Bach. In Band I – von gesamt 4 Bänden – versammeln sich 6 Partiten, von denen die Nr. 6 ein glanzvolles Schlusslicht bildet – harmonisch und melodisch, tänzerisch und pathetisch, sehnsuchtsvoll und leidend, neckisch und witzig – „denen Liebhabern zur Gemüths-Ergötzung verfertigt“.

In Band II veröffentlichte Bach die Ouvertüre nach französischer Art – großartig in ihrem Umfang und der freien Reihung von Tänzen, die kaum rhythmischer und tänzerischer sein könnten – ganz französisch! Umrahmt werden diese zwei Meisterwerke von 2 Präludien und Fugen aus Bachs Wohltemperierten Klavier – eine Sammlung von insgesamt 48 Paaren bestehend aus je einem Präludium und einer Fuge“ (Aus dem Programmheft)

Denys Proshayev’s Spiel war so facettenreich, dass ich nicht weiß, wie ich die vielen Höhepunkte beschreiben könnte: Es war glockenrein, glasklar, die Linien und Melodiebögen waren zum Anfassen nah. Er hat seine Zuhörer/innen mitgenommen und nicht mehr losgelassen. In der franz. Ouvertüre lief er zur Hochform auf. Mitreißend, fordernd, dann wieder schneeflockenweich und betörend bis zum leisesten Piano. Man konnte – trotz des Hustenwetters – eine Stecknadel fallen hören. Sein Publikum hat es ihm gedankt. Gedankt für dieses Stückchen Himmel auf Erden.

Lieben Gruss

Iris