Schlagwort-Archive: Thomaskantor: Günther Ramin

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 21.05.2023 begehen wir den Sonntag: „Exaudi

Kernaussage:

Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern. Dieser Abschied trägt in sich die Verheißung des Wiedersehens: „Ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen“.

Predigttext: Eph 3,14–21

Abschied und Trost
Manchmal wird mir der Abschied schwer: Wenn ich dem Zug hinterherblicke oder an der Absperrung am Flughafen stehe. Noch viel schwerer ist es, wenn ich nicht weiß, ob wir uns wiedersehen werden.

Den Abschied Jesu von seinen Jüngern beschreibt der Sonntag Exaudi. Seit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr sichtbar bei ihnen. Es liegen harte Tage vor ihnen. Doch Jesus lässt sie nicht allein. Auf andere Art wird er ihnen nahe sein: in ihren Herzen, als nie versiegende Quelle der Kraft. In einem neuen Geist werden sie Jesus erkennen. Das ist kein Ersatz für seine Anwesenheit, aber ein Trost. Noch heute lebt dieser Geist unter uns: Wo nach Gottes Willen gefragt wird, wo Liebe unser Handeln prägt, da wird er spürbar. Aber auch dort, wo wir verzagen, wo uns der Hals zugeschnürt ist, ist er uns tröstend nahe und bringt unsere Anliegen vor Gott. (Und manchmal zeigt sich Gott dort, wo wir ihn nie vermutet hätten. Wie bei dem jungen Samuel, den Gott erst dreimal rufen musste, bevor er ihn erkannte.)

————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Exaudi“

BWV 44 – „Sie werden euch in den Bann tun“
BWV 183 – „Sie werden euch in den Bann tun“

/ YouTube: BW 44 –  Sie werden euch in den Bann tun”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————————–

/ YouTube: BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun“  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Sonntag Rogate und Exaudi

zum Download als PDF

—————————–

Video vom Thomanerchor (Historische Aufnahme)

J.S. BACH – Messe in h-moll, BWV 232

Dokumentarische Aufzeichnung einer Aufführung in der St. Thomas Kirche in Leipzig im Jahr 1950 anlässlich der 200. Rückkehr des Todes von Johann Sebastian Bach.

1. KYRIE – Kyrie eleison
2. KYRIE – Christe eleison
3. KYRIE – Kyrie eleison
11. GLORIA – Cum sancto spiritu
19. CREDO – Confiteor
20. CREDO – Et exspecto
21. SANCTUS – Sanctus
24. AGNUS DEI – Agnus Dei
25. AGNUS DEI – Dona nobis pacem

Sopran: Gertrud Birmele, Alt: Lotte Wolf-Mätthaus

Cembalo: Karl Richter, Orgel: Hannes Kästner
Thomanerchor Leipzig
Dresdener Kreuzchor
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor: Günther Ramin

Aufnahme von 1950

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————————–

Werbung

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “13. Sonntag nach Trinitatis” 


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “13. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 11.09.2022 begehen wir den 13. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Wer ist denn mein Nächster? fragt der Schriftgelehrte. Jesus kehrt die Frage um: Für wen bist du Nächster? Die Geschichte vom barmherzigen Samariter, ist eines der bekanntesten Gleichnisse für Nächstenliebe – über die Grenzen Nation, Religion oder Kultur hinweg.

Predigttext: Markus 3,31–35

Für wen bin ich der Nächste?
„Man kann doch nicht einfach so zusehen“ – leider doch. Jahr für Jahr sterben Menschen, weil andere wegschauen, schweigen, abwarten. Der Mensch ist „seines Bruders Hüter“ und trägt Mitverantwortung für ihn, sagt der 13. Sonntag nach Trinitatis.

Diejenigen, denen Gott heilig ist, erkennt man auch an ihrem Umgang mit anderen: mit Fremden, mit Benachteiligten, ja sogar Feinden. Wer an Jesus Christus glaubt, den kann die Not anderer Menschen nicht unberührt lassen. Der greift nach seinen Kräften zu und hilft, selbst wenn es ihm Nachteile einbringt. Menschen, die so nach Gottes Willen handeln, die bezeichnet Jesus als Schwestern und Brüder. Doch wer ein so weites Herz nicht hat, wer eine solche Liebe für den Nächsten nicht aufbringen kann, hat noch wenig von Gott begriffen. Denn Gott ist in der Liebe machtvoll gegenwärtig. Und wenn die Kraft dazu nicht reicht? Gottes Liebe bleibt unerschöpflich.

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 13. Sonntag nach Trinitatis

BWV 33 – „Allein zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 77 – „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben

BWV 164 – „Ihr, die ihr euch von Christo nennet

———————————

/ YouTube: BW 33 –  Allein zu dir, Herr Jesu Christ (Interpret: Bachcantates Tilburg)

———————————

/ YouTube: BWV 77 –  Du sollt Gott, deinen Herren, lieben“  – (Interpret: Kay Johannsen)

———————————

/ YouTube: BWV 164  –  Ihr, die ihr euch von Christo nennet“    (Interpret: Bachstiftung St. Gallen) 

Das Video bitte auf Youtube ansehen..!!

—————————–

Kantaten-Beschreibungen von Sir John Eliot Gardiner

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   In Gardiners Reisetagebuch SDG 134  enthalten – zum Download als PDF

———————————

Video: Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate BWV 137 „LOBE DEN HERREN, DEN MÄCHTIGEN KÖNIG DER EHREN“

Solists (Thomaner), soprano & alto

Gert Lutze, tenor  Hans Hauptmann, bass  Hanns Kästner, organ

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor GÜNTHER RAMIN

Recording: Thomaskirche, Leipzig, 1953

———————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 29.05.2022 begehen wir den Sonntag: „Exaudi

Kernaussage:

Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern. Dieser Abschied trägt in sich die Verheißung des Wiedersehens: „Ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen“.

Predigttext: Eph 3,14–21

Abschied und Trost
Manchmal wird mir der Abschied schwer: Wenn ich dem Zug hinterherblicke oder an der Absperrung am Flughafen stehe. Noch viel schwerer ist es, wenn ich nicht weiß, ob wir uns wiedersehen werden.

Den Abschied Jesu von seinen Jüngern beschreibt der Sonntag Exaudi. Seit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr sichtbar bei ihnen. Es liegen harte Tage vor ihnen. Doch Jesus lässt sie nicht allein. Auf andere Art wird er ihnen nahe sein: in ihren Herzen, als nie versiegende Quelle der Kraft. In einem neuen Geist werden sie Jesus erkennen. Das ist kein Ersatz für seine Anwesenheit, aber ein Trost. Noch heute lebt dieser Geist unter uns: Wo nach Gottes Willen gefragt wird, wo Liebe unser Handeln prägt, da wird er spürbar. Aber auch dort, wo wir verzagen, wo uns der Hals zugeschnürt ist, ist er uns tröstend nahe und bringt unsere Anliegen vor Gott. (Und manchmal zeigt sich Gott dort, wo wir ihn nie vermutet hätten. Wie bei dem jungen Samuel, den Gott erst dreimal rufen musste, bevor er ihn erkannte.)

————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Exaudi“

BWV 44 – „Sie werden euch in den Bann tun“
BWV 183 – „Sie werden euch in den Bann tun“

/ YouTube: BW 44 –  Sie werden euch in den Bann tun”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————————–

/ YouTube: BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun“  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Sonntag Rogate und Exaudi

zum Download als PDF

—————————–

Video vom Thomanerchor (Historische Aufnahme)

J.S. BACH – Messe in h-moll, BWV 232

Dokumentarische Aufzeichnung einer Aufführung in der St. Thomas Kirche in Leipzig im Jahr 1950 anlässlich der 200. Rückkehr des Todes von Johann Sebastian Bach.

1. KYRIE – Kyrie eleison
2. KYRIE – Christe eleison
3. KYRIE – Kyrie eleison
11. GLORIA – Cum sancto spiritu
19. CREDO – Confiteor
20. CREDO – Et exspecto
21. SANCTUS – Sanctus
24. AGNUS DEI – Agnus Dei
25. AGNUS DEI – Dona nobis pacem

Sopran: Gertrud Birmele, Alt: Lotte Wolf-Mätthaus

Cembalo: Karl Richter, Orgel: Hannes Kästner
Thomanerchor Leipzig
Dresdener Kreuzchor
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor: Günther Ramin

Aufnahme von 1950

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “13. Sonntag nach Trinitatis!


Historische Orgel in der Abtei Marienmünster in OWL (Ostwestfalen-Lippe)

————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “13. Sonntag nach Trinitatis!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 29.08.2021 begehen wir den 13. Sonntag nachTrinitatis

Kernaussage:

Wer ist denn mein Nächster? fragt der Schriftgelehrte. Jesus kehrt die Frage um: Für wen bist du Nächster? Die Geschichte vom barmherzigen Samariter, ist eines der bekanntesten Gleichnisse für Nächstenliebe – über die Grenzen Nation, Religion oder Kultur hinweg.

Predigttext: Markus 3,31–35

Für wen bin ich der Nächste?
„Man kann doch nicht einfach so zusehen“ – leider doch. Jahr für Jahr sterben Menschen, weil andere wegschauen, schweigen, abwarten. Der Mensch ist „seines Bruders Hüter“ und trägt Mitverantwortung für ihn, sagt der 13. Sonntag nach Trinitatis.

Diejenigen, denen Gott heilig ist, erkennt man auch an ihrem Umgang mit anderen: mit Fremden, mit Benachteiligten, ja sogar Feinden. Wer an Jesus Christus glaubt, den kann die Not anderer Menschen nicht unberührt lassen. Der greift nach seinen Kräften zu und hilft, selbst wenn es ihm Nachteile einbringt. Menschen, die so nach Gottes Willen handeln, die bezeichnet Jesus als Schwestern und Brüder. Doch wer ein so weites Herz nicht hat, wer eine solche Liebe für den Nächsten nicht aufbringen kann, hat noch wenig von Gott begriffen. Denn Gott ist in der Liebe machtvoll gegenwärtig. Und wenn die Kraft dazu nicht reicht? Gottes Liebe bleibt unerschöpflich.

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 13. Sonntag nach Trinitatis

BWV 33 – „Allein zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 77 – „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben

BWV 164 – „Ihr, die ihr euch von Christo nennet

———————————

/ YouTube: BW 33 –  Allein zu dir, Herr Jesu Christ (Interpret: Bachstiftung St. Gallen )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————

YouTube: BWV 77 –  Du sollt Gott, deinen Herren, lieben“  –  (Interpret: Kay Johannsen )

———————————

/ YouTube: BWV 164  –  Ihr, die ihr euch von Christo nennet“    (Interpret: Bachstiftung St. Gallen) 

Das Video bitte auf Youtube ansehen..!!

—————————–

Kantaten-Beschreibungen von Sir John Eliot Gardiner

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   In Gardiners Reisetagebuch SDG 134  enthalten – zum Download als PDF

———————————

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend einsehen und kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

———————————————

Video: Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate BWV 137 „LOBE DEN HERREN, DEN MÄCHTIGEN KÖNIG DER EHREN“

Solists (Thomaner), soprano & alto

Gert Lutze, tenor  Hans Hauptmann, bass  Hanns Kästner, organ

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor GÜNTHER RAMIN

Recording: Thomaskirche, Leipzig, 1953

———————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 16.05.2021 begehen wir den Sonntag: „Exaudi

Kernaussage:

Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern. Dieser Abschied trägt in sich die Verheißung des Wiedersehens: „Ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen“.

Predigttext: Eph 3,14–21

Abschied und Trost
Manchmal wird mir der Abschied schwer: Wenn ich dem Zug hinterherblicke oder an der Absperrung am Flughafen stehe. Noch viel schwerer ist es, wenn ich nicht weiß, ob wir uns wiedersehen werden.

Den Abschied Jesu von seinen Jüngern beschreibt der Sonntag Exaudi. Seit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr sichtbar bei ihnen. Es liegen harte Tage vor ihnen. Doch Jesus lässt sie nicht allein. Auf andere Art wird er ihnen nahe sein: in ihren Herzen, als nie versiegende Quelle der Kraft. In einem neuen Geist werden sie Jesus erkennen. Das ist kein Ersatz für seine Anwesenheit, aber ein Trost. Noch heute lebt dieser Geist unter uns: Wo nach Gottes Willen gefragt wird, wo Liebe unser Handeln prägt, da wird er spürbar. Aber auch dort, wo wir verzagen, wo uns der Hals zugeschnürt ist, ist er uns tröstend nahe und bringt unsere Anliegen vor Gott. (Und manchmal zeigt sich Gott dort, wo wir ihn nie vermutet hätten. Wie bei dem jungen Samuel, den Gott erst dreimal rufen musste, bevor er ihn erkannte.)

————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Exaudi“

BWV 44 – „Sie werden euch in den Bann tun
BWV 183 – „Sie werden euch in den Bann tun

*) Außerhalb des lithurgischen Sonntags !

*) BWV 178 – „Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält

——————————————

/ YouTube: BW 44 –  Sie werden euch in den Bann tun”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————————–

/ YouTube: BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun“  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

Video ausserhalb des Liturgischen Sonntag:

/ YouTube: BWV 178 –  Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält” – (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Sonntag Rogate und Exaudi

zum Download als PDF

—————————–

Video vom Thomanerchor (Historische Aufnahme)

J.S. BACH – Messe in h-moll, BWV 232

Dokumentarische Aufzeichnung einer Aufführung in der St. Thomas Kirche in Leipzig im Jahr 1950 anlässlich der 200. Rückkehr des Todes von Johann Sebastian Bach.

1. KYRIE – Kyrie eleison
2. KYRIE – Christe eleison
3. KYRIE – Kyrie eleison
11. GLORIA – Cum sancto spiritu
19. CREDO – Confiteor
20. CREDO – Et exspecto
21. SANCTUS – Sanctus
24. AGNUS DEI – Agnus Dei
25. AGNUS DEI – Dona nobis pacem

Sopran: Gertrud Birmele, Alt: Lotte Wolf-Mätthaus

Cembalo: Karl Richter, Orgel: Hannes Kästner
Thomanerchor Leipzig
Dresdener Kreuzchor
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor: Günther Ramin

Aufnahme von 1950

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Heinrich Hofmann

——————————-

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “13. Sonntag nach Trinitatis!


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “13. Sonntag nach Trinitatis!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 06.09.2020 begehen wir den 13. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Wer ist denn mein Nächster? fragt der Schriftgelehrte. Jesus kehrt die Frage um: Für wen bist du Nächster? Die Geschichte vom barmherzigen Samariter, ist eines der bekanntesten Gleichnisse für Nächstenliebe – über die Grenzen Nation, Religion oder Kultur hinweg.

Predigttext: Markus 3,31–35

Für wen bin ich der Nächste?
„Man kann doch nicht einfach so zusehen“ – leider doch. Jahr für Jahr sterben Menschen, weil andere wegschauen, schweigen, abwarten. Der Mensch ist „seines Bruders Hüter“ und trägt Mitverantwortung für ihn, sagt der 13. Sonntag nach Trinitatis.

Diejenigen, denen Gott heilig ist, erkennt man auch an ihrem Umgang mit anderen: mit Fremden, mit Benachteiligten, ja sogar Feinden. Wer an Jesus Christus glaubt, den kann die Not anderer Menschen nicht unberührt lassen. Der greift nach seinen Kräften zu und hilft, selbst wenn es ihm Nachteile einbringt. Menschen, die so nach Gottes Willen handeln, die bezeichnet Jesus als Schwestern und Brüder. Doch wer ein so weites Herz nicht hat, wer eine solche Liebe für den Nächsten nicht aufbringen kann, hat noch wenig von Gott begriffen. Denn Gott ist in der Liebe machtvoll gegenwärtig. Und wenn die Kraft dazu nicht reicht? Gottes Liebe bleibt unerschöpflich.

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 13. Sonntag nach Trinitatis

BWV 33 – „Allein zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 77 – „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben

BWV 164 – „Ihr, die ihr euch von Christo nennet

———————————

/ YouTube: BW 33 –  Allein zu dir, Herr Jesu Christ (Interpret: Bachstiftung St. Gallen )

Das Video auf YouTube ansehen..!!

———————————

/ YouTube: BWV 77 –  Du sollt Gott, deinen Herren, lieben  –  (Interpret: Kay Johannsen )

———————————

/ YouTube: BWV 164  –  Ihr, die ihr euch von Christo nennet“    (Interpret: David Chin ) 

—————————–

/ YouTube: BWV 164 Ihr, die ihr euch von Christo nennet

Workshop: Bachstiftung St. Gallen


Kantaten-Beschreibungen von Sir John Eliot Gardiner

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

 Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   In Gardiners Reisetagebuch SDG 134  enthalten – zum Download als PDF

———————————

————————————–

News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –

              Kantate der Woche

Für die „Kantate der Woche“ dieses Sonntags streamen wir

BWV …  „Zur Zeit von SDG nicht veröffentlicht“, 

die Bach im Jahr …. für den 13. Sonntag nach Trinitatis komponiert hat.

06. September ab 10 Uhr an, indem Sie nachstehend in den Link klicken:

Link wurde zur Zeit von SDG nicht veröffentlicht..!!

oder auf YouTube

Link zu YouTube:  https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————————-

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend einsehen und kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

———————————————

                                 Thomaskirche Leipzig

Video: Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate BWV 137 „LOBE DEN HERREN, DEN MÄCHTIGEN KÖNIG DER EHREN“

Solists (Thomaner), soprano & alto

Gert Lutze, tenor  Hans Hauptmann, bass  Hanns Kästner, organ

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor GÜNTHER RAMIN

Recording: Thomaskirche, Leipzig, 1953

———————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“


                                            Bläser-Ensemble der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 24.05.2020 begehen wir den Sonntag: „Exaudi

Sonntag Exaudi
Festzeit
Österliche Freudenzeit
Kernaussage:

Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern. Dieser Abschied trägt in sich die Verheißung des Wiedersehens: „Ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen“.

Predigttext: Eph 3,14–21

Abschied und Trost
Manchmal wird mir der Abschied schwer: Wenn ich dem Zug hinterherblicke oder an der Absperrung am Flughafen stehe. Noch viel schwerer ist es, wenn ich nicht weiß, ob wir uns wiedersehen werden.

Den Abschied Jesu von seinen Jüngern beschreibt der Sonntag Exaudi. Seit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr sichtbar bei ihnen. Es liegen harte Tage vor ihnen. Doch Jesus lässt sie nicht allein. Auf andere Art wird er ihnen nahe sein: in ihren Herzen, als nie versiegende Quelle der Kraft. In einem neuen Geist werden sie Jesus erkennen. Das ist kein Ersatz für seine Anwesenheit, aber ein Trost. Noch heute lebt dieser Geist unter uns: Wo nach Gottes Willen gefragt wird, wo Liebe unser Handeln prägt, da wird er spürbar. Aber auch dort, wo wir verzagen, wo uns der Hals zugeschnürt ist, ist er uns tröstend nahe und bringt unsere Anliegen vor Gott. (Und manchmal zeigt sich Gott dort, wo wir ihn nie vermutet hätten. Wie bei dem jungen Samuel, den Gott erst dreimal rufen musste, bevor er ihn erkannte.)

————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Exaudi“

BWV 44 – „Sie werden euch in den Bann tun
BWV 183 – „Sie werden euch in den Bann tun

*) Außerhalb des lithurgischen Sonntags !

*) BWV 178 – „Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält

——————————————

/YouTube: BW 44 –  Sie werden euch in den Bann tun”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————————–

/ YouTube: BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun  (Interpret: Bachcantates Tilburg)


Video ausserhalb des Liturgischen Sonntag:

/YouTube: BWV 178 –  Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält” – (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Sonntag Rogate und Exaudi

zum Download als PDF

—————————–

           

          Sozial-Konzert im Rahmen des Corona-Virus aus dem Gewandhaus in Leipzig Mai 2020

——————————–

Video vom Thomanerchor (Historische Aufnahme)

J.S. BACH – Messe in h-moll, BWV 232

Dokumentarische Aufzeichnung einer Aufführung in der St. Thomas Kirche in Leipzig im Jahr 1950 anlässlich der 200. Rückkehr des Todes von Johann Sebastian Bach.

1. KYRIE – Kyrie eleison
2. KYRIE – Christe eleison
3. KYRIE – Kyrie eleison
11. GLORIA – Cum sancto spiritu
19. CREDO – Confiteor
20. CREDO – Et exspecto
21. SANCTUS – Sanctus
24. AGNUS DEI – Agnus Dei
25. AGNUS DEI – Dona nobis pacem

Sopran: Gertrud Birmele, Alt: Lotte Wolf-Mätthaus

Cembalo: Karl Richter, Orgel: Hannes Kästner
Thomanerchor Leipzig
Dresdener Kreuzchor
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor: Günther Ramin

Aufnahme von 1950

—————————–

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –

für die kommende Woche vollständig zum Streamen verfügbar gemacht. Begleitet von einigen Worten eines Musikers, der vor 20 Jahren an diesem wegweisenden Projekt (Bach-Cantata Pilgrimage 2000) teilgenommen hat.

J.S. Bach BWV 44   – „Sie werden in den Bann tun“

An diesem Sonntag, dem 24. Mai 2020 (ab 10.00 Uhr britischer Zeit) können Sie BWV 44 „Sie werden in den Bann tun“ hören, während wir unsere wöchentliche Feier unserer legendären Bach-Kantaten-Pilgerfahrt fortsetzen 20. Jubiläum.

Hören Sie ab Sonntag auf YouTube nachstehend:

———————————-

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “13. Sonntag nach Trinitatis!


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “13. Sonntag nach Trinitatis!

                                                         Bachstiftung St. Gallen im Konzert !

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 15.09.2019 begehen wir den 13. Sonntag nach „Trinitatis

13. So. n. Trinitatis

Kernaussage:

Wer ist denn mein Nächster? fragt der Schriftgelehrte. Jesus kehrt die Frage um: Für wen bist du Nächster? Die Geschichte vom barmherzigen Samariter, ist eines der bekanntesten Gleichnisse für Nächstenliebe – über die Grenzen Nation, Religion oder Kultur hinweg.

Predigttext: Markus 3,31–35

Für wen bin ich der Nächste?
„Man kann doch nicht einfach so zusehen“ – leider doch. Jahr für Jahr sterben Menschen, weil andere wegschauen, schweigen, abwarten. Der Mensch ist „seines Bruders Hüter“ und trägt Mitverantwortung für ihn, sagt der 13. Sonntag nach Trinitatis.

Diejenigen, denen Gott heilig ist, erkennt man auch an ihrem Umgang mit anderen: mit Fremden, mit Benachteiligten, ja sogar Feinden. Wer an Jesus Christus glaubt, den kann die Not anderer Menschen nicht unberührt lassen. Der greift nach seinen Kräften zu und hilft, selbst wenn es ihm Nachteile einbringt. Menschen, die so nach Gottes Willen handeln, die bezeichnet Jesus als Schwestern und Brüder. Doch wer ein so weites Herz nicht hat, wer eine solche Liebe für den Nächsten nicht aufbringen kann, hat noch wenig von Gott begriffen. Denn Gott ist in der Liebe machtvoll gegenwärtig. Und wenn die Kraft dazu nicht reicht? Gottes Liebe bleibt unerschöpflich.

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 13. Sonntag nach Trinitatis

BWV 33 – „Allein zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 77 – „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben

BWV 164 – „Ihr, die ihr euch von Christo nennet

———————————

/ YouTube: BW 33 –  Allein zu dir, Herr Jesu Christ (Interpret: Bachstiftung St. Gallen )

———————————

/ YouTube: BWV 77 –  Du sollt Gott, deinen Herren, lieben“  –  (Interpret: Kay Johannsen )

———————————

/ YouTube: BWV 164  –  Ihr, die ihr euch von Christo nennet“    (Interpret: David Chin ) 


Kantaten-Beschreibungen von Sir John Eliot Gardiner

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

 Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   In Gardiners Reisetagebuch SDG 134  enthalten – zum Download als PDF

———————————

Video: Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate BWV 137 „LOBE DEN HERREN, DEN MÄCHTIGEN KÖNIG DER EHREN“

Solists (Thomaner), soprano & alto

Gert Lutze, tenor  Hans Hauptmann, bass  Hanns Kästner, organ

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor GÜNTHER RAMIN

Recording: Thomaskirche, Leipzig, 1953

———————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“

                                                                  Thomanerchor Leipzig am 30. Mai 2019 in
                                                          Stockholm (Schweden) – Deutsche Kirche im Konzert!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 02.06.2019 begehen wir den Sonntag: „Exaudi

Sonntag Exaudi
Festzeit
Österliche Freudenzeit
Kernaussage:

Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern. Dieser Abschied trägt in sich die Verheißung des Wiedersehens: „Ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen“.

Predigttext:
Eph 3,14–21

Abschied und Trost
Manchmal wird mir der Abschied schwer: Wenn ich dem Zug hinterherblicke oder an der Absperrung am Flughafen stehe. Noch viel schwerer ist es, wenn ich nicht weiß, ob wir uns wiedersehen werden.

Den Abschied Jesu von seinen Jüngern beschreibt der Sonntag Exaudi. Seit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr sichtbar bei ihnen. Es liegen harte Tage vor ihnen. Doch Jesus lässt sie nicht allein. Auf andere Art wird er ihnen nahe sein: in ihren Herzen, als nie versiegende Quelle der Kraft. In einem neuen Geist werden sie Jesus erkennen. Das ist kein Ersatz für seine Anwesenheit, aber ein Trost. Noch heute lebt dieser Geist unter uns: Wo nach Gottes Willen gefragt wird, wo Liebe unser Handeln prägt, da wird er spürbar. Aber auch dort, wo wir verzagen, wo uns der Hals zugeschnürt ist, ist er uns tröstend nahe und bringt unsere Anliegen vor Gott. (Und manchmal zeigt sich Gott dort, wo wir ihn nie vermutet hätten. Wie bei dem jungen Samuel, den Gott erst dreimal rufen musste, bevor er ihn erkannte.)

————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Exaudi“

BWV 44 – „Sie werden euch in den Bann tun“
BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun“

*) Außerhalb des lithurgischen Sonntags !

*) BWV 178 – „Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält“

——————————————

/YouTube: BW 44 –  Sie werden euch in den Bann tun”   –  (Interpret: Herreweghe )

—————————————–

/ YouTube: BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun“  (Interpret: Bachcantates Tilburg)


Video ausserhalb des Liturgischen Sonntag:

/YouTube: BWV 178 –  Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Sonntag Rogate und Exaudi

Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF

—————————–

                                                                            Bachcantates Tilburg

Video vom Thomanerchor (Historische Aufnahme)

J.S. BACH – Messe in h-moll, BWV 232

Documentary recording of a performance in the St. Thomas Church in Leipzig in 1950, on the occasion of the 200th Return of the death of Johann Sebastian Bach.

1. KYRIE – Kyrie eleison
2. KYRIE – Christe eleison
3. KYRIE – Kyrie eleison
11. GLORIA – Cum sancto spiritu
19. CREDO – Confiteor
20. CREDO – Et exspecto
21. SANCTUS – Sanctus
24. AGNUS DEI – Agnus Dei
25. AGNUS DEI – Dona nobis pacem

Sopran: Gertrud Birmele, Alt: Lotte Wolf-Mätthaus

Cembalo: Karl Richter, Orgel: Hannes Kästner
Thomanerchor Leipzig
Dresdener Kreuzchor
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor: Günther Ramin

Aufnahme von 1950

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————————