J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen, Videos und Kantaten-Beschreibung für den “1. Sonntag nach Trinitatis”

Leipzig – Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli und Augusteum links im Foto
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 18.06.2017 begehen wir den 1. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 1. Sonntag nach Trinitatis hat die Apostel und Propheten zum Thema. Gott sendet und wählt einzelne Personen, die er mit einem Auftrag ausstattet. Diese Personen sollen Gottes Botschaft weitertragen. Oft ist diese nicht einfach, sondern anstössig, so dass die Personen immer wieder auf Widerstand stoßen. Dennoch oder eher gerade deswegen gehören Apostel und Propheten zum Gesamtbild des christlichen Glaubens, denn sie helfen, sich auf Gottes Willen zu besinnen. Allerdings muss man sich hüten vor „falschen Propheten“, die den Glauben an die Existenz solcher Menschen mißbrauchen und schamlos ausnutzen.
Am 1. Sonntag nach Trinitatis hören wir im Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus den Hinweis auf die Propheten, die die Lebenden zu hören nicht bereit waren und auch heute oft nicht bereit sind. Auch wir verschließen oft unsere Ohren vor den wahren Propheten und neigen sie gern falschen Propheten zu. Aber das Wort Gottes läßt nicht zu, dass wir gänzlich abirren, sondern holt uns zurück und stellt uns in seinen Dienst. So sind auch wir Gesandte (= Apostel) des Herrn.
Wochenspruch:
Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. (Lk 10, 16)
Wochenlied:
„Nun bitten wir den Heiligen Geist“ (EG 124)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
Orgel-Video EG 124
———————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————————
Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 20 – O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – Die Elenden sollen essen
——————————————————
R a d i o – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten:
————————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 75 “Die Elenden sollen essen”
Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis
Carolyn Sampson, Sopran; / Daniel Taylor, Altus;
Mark Padmore, Tenor; / Peter Kooy (Bass)
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Auszug aus dem Programm
Johann Sebastian Bach
BWV 39 “Brich dem Hungrigen dein Brot”
Kantate zum 1. Sonntag nach
Johannette Zomer, Sopran; / Bogna Bartosz, Alt;
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 39 „Brich dem Hungrigen dein Brot”
Agnès Mellon, Sopran / Charles Brett, Altus
Peter Kooy (Bass)
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm:
Sonntag 07:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
BWV 75 “Die Elenden sollen essen”
Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
Gillian Keith, Sopran / Wilke te Brummelstroete, Mezzosopran
Paul Agnew, Tenor Dietrich Henschel, Bass
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 20 “O Ewigkeit, du Donnerwort”
Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
Ingeborg Danz (Alt) Jan Kobow (Tenor)
Peter Kooy (Bass)
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
…………………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
——————————————————
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 39 „Brich den Hungrigen dein Brot”
Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
(Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)
———————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/livestream-mdr-kultur-100.html
——————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm:
Sendezeit Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“
Kante für den 1. Sonntag nach Trinitatis
Elvira Bill (Alt), Martin Petzold (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Gotthold Schwarz
—————————————————
Bayern-Klassik
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 20 “O Ewigkeit, du Donnerwort”
Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
Wilke te Brummelstroete, Mezzosopran / Paul Agnew, Tenor;
Dietrich Henschel, Bass
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
————————————————————–
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 20 “O Ewigkeit, du Donnerwort”
Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis
Robin Blaze, Counterteno / Jan Kobow, Tenor
Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
—————————————————————-
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
„Dixit Dominus“
„Er zerschmettert Könige am Tage seines Zorns“ – Psalm 110 zeichnet von Gott das Bild eines Kriegers, der auch vor Gewalt gegenüber seinen Feinden nicht zurückschreckt. Eine besonders eindrucksvolle Vertonung ist Georg Friedrich Händel vor rund 300 Jahren gelungen.
Er schrieb sie in jungen Jahren, zu einer Zeit, als er sich sein Handwerkszeug als Komponist durch Reisen und Studien aneignete. Aus diesem Grund hielt er sich zu dieser Zeit in Italien auf und daher lassen sich viele musikalische Einflüsse des Landes auf den 22jährigen Komponisten in dem Werk erkennen. Die Deutung des Textes durch farbige Musik steht an erster Stelle, Händel probiert viel aus, um den martialischen Text musikalisch zu deuten….
——————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate im Wechsel mit Bach-Musik
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————
Neu ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik
Bach-Kantate BWV 39 „Brich den Hungrigen dein Brot“
Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis
(Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)
—————————————
Videos: Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 20 – O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – Die Elenden sollen essen
——————————————————————–
/YouTube: BW 20 – “O Ewigkeit, du Donnerwort” – (Interpret: Herreweghe )
—————————
Kantaten-Beschreibungen Kantaten für den 1. Sonntag nach Trinitatis
St. Giles Cripplegate, London am 23 – 26.. Juni 2000
——————————
Kantaten-Beschreibung zum BWV 75 „Die Elenden sollen essen“
Als erste offizielle Kantate zu Bachs Amtsantritt in Leipzig wurde BWV 75 „Die Elenden sollen essen“ acht Tage nach der Ankunft mit seiner Familie und zwei Tage vor seiner formalen Ernennung aufgeführt. Der tadellose Zustand der autographen Partitur und das nicht aus Leipzig stammende Papier, auf der sie notiert war, lassen vermuten, dass Bach noch in Köthen mit der Komposition begonnen hatte. Die Kantate besteht aus vierzehn Sätzen (14 war Bachs symbolische Zahl), von denen sich sieben mit Reichtum und Armut unter materiellem Aspekt befassen, während die sieben übrigen die Herausforderung behandeln, der sich die Seele eines Christen zu stellen hat.Bach beginnt mit einer französischen Ouvertüre in langsamem Dreiertakt, mit einem Oboensolo, das sich in rhetorischen Verzierungen ergeht, dem Stil von Händels Concerti grossi op. 3 sehr ähnlich. Der Chor verkündet mit majestätischem Pathos und entsprechendem Ernst:
‚Die Elenden sollen essen, dass sie satt werden’ (Psalm 22, 26). Den Ausgleich bringt eine lebhafte Fuge, ‚Euer Herz soll ewiglich leben’, die von den vier ‚Concertisten’ angestimmt wird, bei der Silbe ‚ewig’ die Phrase ausgiebig in die Länge zieht und ‚leben’ mit munteren Melissen ausstaffiert. Unverkennbar breitet Bach hier seine kompositorische Palette aus. Die sich anschließenden Arien sind äußerst aktuell im Stil einer französischen Tanzsuite gehalten: eine Tenorarie (Nr. 3) als Polonaise, eine Sopranarie (Nr. 5) mit Oboe d’amore als Menuett, eine Altarie (Nr. 10) mit Violinen als prächtiger Passepied sowie eine glanzvolle Bassarie (Nr. 12) mit Trompete als Gigue.Beide Hälften der Kantate enden mit der Darbietung eines Kirchenliedes, ‚Was Gott tut, das ist wohlgetan’, das Bach besonders liebte und gegen ein sehr eingängiges Ritornell gesetzt ist (und eine ‚inegale’ Behandlung auf französische Art geradezu herausfordert). Doch dieser Teil hat mehr zu bieten als nur äußere Schau. Im Eingangschor betont Bach nicht nur den offensichtlichen Unterschied zwischen Armut und Reichtum, sondern auch den Gedanken, das die Rangfolge von Himmel und Erde umgekehrt wird. Im zweiten Teil der Kantate hebt er den Gegensatz zwischen Armut und Reichtum auf eine geistliche Ebene. ‚Jesus macht mich geistlich reich’, singt der Alt, und der Bass versichert, der Mensch vermöge den Geist in der Süße der Liebe zu erkennen (‚Jesu süße Flammen’).© John Eliot Gardiner 2004
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
© John Eliot Gardiner 2008
Übersetzung: Gudrun Meier
———————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
zum “Festtag Johannes des Täufers”
und 1. Sonntag nach Trinitatis
Gardiner Reisetagebuch SDG 101 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Dietrich Hentschel – Bass zum Download als PDF
—————————————————————————
CDs – Bach-Kantaten: für den “1. Sonntag nach Trinitatis”
und “Johannistag” – Festtag Johannes des Täufers)

Cover: SDG 101 – Vol. 1
———————————————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 101, – Vol.1
Aufführungsorte: Kantaten für den “Johannistag” und 1. Sonntag nach Trinitatis
Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000
St. Giles Cripplegate, London am 23 – 26.. Juni 2000
CD- eins – Inhalte:
BWV 7 – Christ unser Herr zum Jordan kam / für den “Johannistag” – (Festtag Johannes des Täufers) Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
BWV 30 – Freue dich, erlöste Schar / für den “Johannistag” – (Festtag Johannes des Täufers) Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
BWV 167 – Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe / für den ”Johannistag” – (Festtag Johannes des Täufers) Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
———————————————————
CD- zwei – Inhalte:
BWV 20 – O Ewigkeit, du Donnerwort / für den 1. Sonntag nach Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
BWV 39 – Brich den Hungrigen dein Brot / für den 1. Sonntag nach Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
BWV 75 – Die Elenden sollen essen / für den 1. Sonntag nach Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017
Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto:
“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION
Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei.
Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige
geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang
in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue
reformatorische Liedrepertoire rasant….
———————-
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt seit dem 14. Oktober 2016.
————————————
Bachfest-Programm zum Download als PDF
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
———————————————
Video vom Thomanerchor
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
♪ Cantata BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Köthen / Leipzig, 1723)
i. Arioso & Chorus: Jesus nahm zu sich die Zwölfe und sprach
ii. Aria (alto): Mein Jesu, ziehe mich nach dir
iii. Recitativo (bass): Mein Jezu, ziehe mich, so werd ich laufen
iv. Aria (tenor): Mein alles in allem, mein ewiges Gut
v. Chorale: Ertöt uns durch dein Güte
Thomaner Paul Bernewitz, soprano (chorus)
Thomaner Stefan Kahle, alto
Patrick Grahl, tenor
Matthias Weichert, bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Georg Christoph Biller
Rondeau Production 2014
——————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Johann Sebastian Bach – Cantata BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“
Kantate für den 3. Pfingsttag
1) Recitativo (tenor): Er rufet seinen Schafen mit Namen und führet sie hinaus
2) Arie (alt): Komm, leite mich
3) Recitativo (tenor): Wo find ich dich?
4) Arie (tenor): Es dünket mich, ich seh dich kommen
5) Recitativo (alt and bass): Sie vernahmen aber nicht, was es war,
6) Arie (bass): Öffnet euch, ihr beiden Ohren
7) Chorale: Nun, werter Geist, ich folg dir
Ausführende
Choir and Orchestra of the J. S. Bach Foundation
Rudolf Lutz – conductor
Soloists:
Marianne Beate Kielland – alto
Georg Poplutz – tenor
Dominik Wörner – bass
Mirjam Berlin – soprano
————————
Video: Cantata BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“
Kantate für den 3. Pfingsttag
Workshop: Video: Cantata BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“
————————————————-
J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben
Link: mp3 – Download –
—————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle
Link: bei j p c
———————————————————–
(Bach-Projekt in Holland)
Niederlanden Bachgesellschaft, Leitung: Jos van Veldhofen
ALL OF BACH
————————–
J.S. Bach – BWV 35 Kantate „Geist und Seele wird verwirret“
Geist und Seele wird verwirret, BWV 35, ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Solo-Kantate für Alt 1726 in Leipzig für den 12. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 8. September 1726 zum ersten Mal auf.
———————–
Video: J. S. Bach – BWV 35 Kantate „Geist und Seele wird verwirret“
Zum Anhören in das Foto oder diesen Text anklicken !
————————————
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
——————————————————
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
—————————————————–
J.S. Bach – Kantate – BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“
O Ewigkeit, du Donnerwort (BWV 20), ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er schrieb sie in Leipzig für den ersten Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 11. Juni 1724 zum ersten Mal auf. Sie eröffnete seinen zweiten Leipziger Kantatenjahrgang, der auch als Choralkantatenjahrgang bekannt ist.
Video: J.S. Bach: BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“
Fanie Antonelou, Sopran
Lena Sutor-Wernich, Alt
Daniel Schreiber, Tenor
Matthias Horn, Bass
Stuttgarter Kantorei
Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Susanne von Gutzeit)
Leitung: Kay Johannsen
Aufführung im Rahmen des Zyklus‘ Bach:vokal und als Konzert beim Deutschen Evangelischen Kirchentag am 4.6.2015 in der Stiftskirche Stuttgart.
1 Coro: „O Ewigkeit, du Donnerwort“
2 Recitativo (Tenor): „Kein Unglück ist in aller Welt zu finden“
3 Aria (Tenor): „Ewigkeit, du machst mir bange“
4 Recitativo (Bass): „Gesetzt, es dau’rte der Verdammten Qual“
5 Aria (Bass): „Gott ist gerecht in seinen Werken“
6 Aria (Alt): „O Mensch, errette deine Seele“
7 Choral: „Solang ein Gott im Himmel lebt“
8 Aria (Bass): „Wacht auf, wacht auf, verlornen Schafe“
9 Recitativo (Alt): „Verlass, o Mensch, die Wollust dieser Welt“
10 Aria (Alt & Tenor): „O Menschenskind, hör auf geschwind“
11 Choral: „O Ewigkeit, du Donnerwort“
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
—————————————