
Eröffnungs-Konzert Bachfest Leipzig 2014 Thomaskirche Leipzig (Foto: Bach-Archiv Leipzig / Gert Mothes)
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 22.06.2014 begehen wir den 1. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 1. Sonntag nach Trinitatis hat die Apostel und Propheten zum Thema. Gott sendet und wählt einzelne Personen, die er mit einem Auftrag ausstattet. Diese Personen sollen Gottes Botschaft weitertragen. Oft ist diese nicht einfach, sondern anstössig, so dass die Personen immer wieder auf Widerstand stoßen. Dennoch oder eher gerade deswegen gehören Apostel und Propheten zum Gesamtbild des christlichen Glaubens, denn sie helfen, sich auf Gottes Willen zu besinnen. Allerdings muss man sich hüten vor „falschen Propheten“, die den Glauben an die Existenz solcher Menschen mißbrauchen und schamlos ausnutzen.
Am 1. Sonntag nach Trinitatis hören wir im Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus den Hinweis auf die Propheten, die die Lebenden zu hören nicht bereit waren und auch heute oft nicht bereit sind. Auch wir verschließen oft unsere Ohren vor den wahren Propheten und neigen sie gern falschen Propheten zu. Aber das Wort Gottes läßt nicht zu, dass wir gänzlich abirren, sondern holt uns zurück und stellt uns in seinen Dienst. So sind auch wir Gesandte (= Apostel) des Herrn.
Wochenspruch:
Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. (Lk 10, 16)
Wochenlied:
„Nun bitten wir den Heiligen Geist“ (EG 124)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
Orgel-Video EG 124
——————————————————-
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————-
Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 20 – O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – Die Elenden sollen essen
————————————————————————————————————–
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
————————————————————————————————————–
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 75 “Die Elenden sollen essen”
Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis
für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Carolyn Sampson, Sopran; Daniel Taylor, Altus;
Mark Padmore, Tenor; Peter Kooy, Bass;
Collegium Vocale Gent,
Leitung: Philippe Herreweghe
—————————————————————————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 30 “Freue dich, erlöste Schar,”
Joanne Lunn, Sopran / Wilke te Brummelstroete, Alt
Paul Agnew, Tenor / Dietrich Henschel, Bass
Monteverdi Choir London / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 75 “Die Elenden sollen essen”
Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis
für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Carolyn Sampson, Sopran; Daniel Taylor, Altus;
Mark Padmore, Tenor; Peter Kooy Bass;
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
———————————————————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 20 “O Ewigkeit, du Donnerwort”
Ingeborg Danz (Alt)
Jan Kobow (Tenor)
Peter Kooy (Bass)
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
…………………………………………………………………………………………………………….
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 39 „Brich dem Hungrigen dein Brot”
Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
Agnès Mellon, Sopran / Charles Brett, Alt
Peter Kooy (Bass)
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
———————————————————————————————————————-
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/mdr-figaro
Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr
Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
Andreas Post,Tenor; Matthias Vieweg, Baß
—————————————————————————————————————————-
Bayern-Klassik
Programm:
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3uoderhttp://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 39 „Brich dem Hungrigen dein Brot”
Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis
Agnès Mellon, Sopran / Charles Brett, Alt
Peter Kooy (Bass)
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
—————————————————————————————————————————-
Videos: Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 20 – O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – Die Elenden sollen essen
——————————————————————–
/YouTube: BW 20 – “O Ewigkeit, du Donnerwort” – (Interpret: Herreweghe )
——————————————————————————————————————————–
/YouTube: BWV 39 – “Brich dem Hungrigen dein Brot” – (Interpret: Herreweghe )
——————————————————————————————————————————–
/YouTube: BWV 75 – “Die Elenden sollen essen” – (Interpret: Herreweghe)
——————————————————————————————————————————
Info über das Bachfest „BACHCELONA“ 2014 in Barcelona:
“BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2014
BACHCELONA 2014 findet vom vom 20. bis 27. Juli 2014 in Barcelona statt.
——————————————————————————

Ton Koopman beim 2. Bachfest in Barcelona
Ein Presse-Artikel von Google-Übersetzer nach Deutsch von einer Pressekonferenz vom 17.6.2014
Barcelona (Reuters) -. Musiker und niederländische Regisseur Tom Koopman spielen die „Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach am 20. Juli im Palau de la Música, bei der Eröffnung der zweiten Ausgabe des Festivals Barcelona .
Bachcelona im Jahr 2013 geboren, mit dem Wunsch, die Figur des deutschen Komponisten und Musiker, offen zu legen, und drei Tage lang mehr als 5.000 Menschen nahmen im vergangenen Jahr in zahlreichen Aktivitäten und Figur Bach Konzerte verknüpft.
Nach dem Erfolg der vorherigen Ausgabe, das diesjährige Festival, erklärte einer seiner beiden Co-Direktoren, Pau Jorquera „, kehrt mit einem weiteren Programmierung einer Woche, die vom 20. bis 27. Juli in symbolischen Räumen stattfinden wird Stadt, die Kathedrale oder die Basilika von Santa Maria del Mar „.
Es wird mehr Festtage, mehr Aktivitäten, mehr Konzerte, von zehn auf mehr als zwanzig und mehr Künstler mit internationaler Anlass.
Die Bachcelona Festival wurde als Erweiterung eines bestehenden Projekts in Barcelona, der Bach Zum Mitsingen (BZM) Angebot seit 2011 Bach-Kantaten partizipative Format geboren.
Die Organisatoren haben gesagt, dass die Bachcelona „erstreckt sich über die traditionellen Konzertformat Festival und dafür sind alternative Möglichkeiten, um über Bach durch Vorträge, Tanzaufführungen oder Kunstausstellungen, wie die Anzahl der zu sprechen gesucht Drucke von Chillida „Hommage an Bach“, der in der Sant Lluc Art Circle angezeigt werden.
Tom Koopman, der große Interpret der Cembalo, wird im Palau de la Música und seine Frau Tini Mathot führen Cembali mit der Zeit für den Anlass aus seinem Haus in Holland gemacht.
Nach dem Erfolg der Eröffnung der ersten Ausgabe, die valencianische Organist Juan de la Rubia wiederholt in diesem Jahr in der Kathedrale von Barcelona am 23. Juli seine Show „Bach Improvisator“, in dem der Musiker improvisiert von Anfragen Öffentlichkeit.
Drei Tage später Garnati Ensemble, von Brüdern Paul und Alberto Martos und Geiger Yuval Gotlibovich komponiert, interpretiert in der Kirche von Pi seine Version der „Goldberg-Variationen“.
Die intimsten Bach kann am gleichen Tag in der Kapelle der Hoffnung des deutschen Andreas Martin, der die Arbeit des deutschen Komponisten für Laute präsentieren zu hören.
Die Kirchen von Pi und begrüßen Santos Justo y Pastor 24. und 25. Juli, die Ausstellung „Bach & Love“, in dem Sébastien Perrin und Katy Elkin eine beispiellose Vorschlag, der auf dem Thema der Liebe in die Arbeit der Bach spiegelt offen .
Die kubanische violagambista Lixsania Fernández Bachcelona Anruf bei 21. und 22. Juli am Lyceum und im Kloster Sant Pau del Camp, um das Integral der Bach-Suiten für dieses Instrument zu interpretieren, begleitet von Juan de la Rubia.
Clara Pouvreau, Sieger der Interpretation Festival Leipzig, zusammen mit Flötistin Joan Vives-Konzert Konferenz bot dargestellt, wie Pau Casals wiederentdeckt, die Cello-Suiten Bachs.
Das Festival wird am 26. mit den üblichen partizipativen Konzert in der Basilika von Santa Maria del Mar zu schließen, die diese Zeit wird die BWV 9 zu spielen.
Nach dem Festival vom 30. Juli bis 3. August wurde von einer Route Bach großen deutschen Städten, in denen Bach lebte und arbeitete organisiert worden „, konzipiert mehr als Pilger als Urlaubsvergnügen“.
Das Festival hat in diesem Jahr ihr Budget verdoppelt, in Höhe von 29.000 € durch Ticketverkauf, einen Zuschuss aus dem Stadtrat von $ 3.000, und die sehr BZN-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Link:
http://www.lavanguardia.com/…/tom-koopman-abrira-el-20…
———————————————————————–
PROGRAMACIÓ
Diumenge 20 de juliol
BACH ESSENCIAL
Ton Koopman, clavecí
Tini Mathot, clavecí
20 h Palau de la Música (Sala Petit Palau)
Dilluns 21 de juliol
HOMMAGE À BACH
Pere Portabella, cineasta
18 h Cercle Artístic Sant Lluc
BACH DE CAMBRA
Lixsania Fernández, viola de gamba
Juan de la Rubia, orgue
20 h Gran Teatre del Liceu (Sala Foyer)
BACHMOSFERES
Punt de trobada entre artistes i públic
22 h Cercle Artístic de Sant Lluc
Dimarts 22 de juliol
BACH DE CAMBRA
Lixsania Fernández, viola de gamba
Juan de la Rubia, orgue
18 h Monestir de Sant Pau del Camp
BECA BACH
Laia Frigolé, Eulàlia Fantova,
Pablo Larraz i Francesc Ortega.
20 h Monestir de Sant Pau del Camp
BACHMOSFERES
Punt de trobada entre artistes i públic
The Gourmets
22 h Cercle Artístic de Sant Lluc
Dimecres 23 de juliol
BECA BACH
Laia Frigolé, Eulàlia Fantova,
Pablo Larraz i Francesc Ortega.
18 h Basílica de Sant Just i Pastor
BACH L’IMPROVISADOR
Juan de la Rubia, orgue
20 h Catedral de Barcelona
BACHMOSFERES
Punt de trobada entre artistes i públic
22 h Cercle Artístic de Sant Lluc
Dijous 24 de juliol
BACH EN PARAULES
Joan Vives, divulgador musical
Clara Pouvreau, cello
17 h Cercle Artístic de Sant Lluc
BACH & LOVE
Le Tendre Amour
Katy Elkin, oboe d’amore
Sébastien Perrin, traverso
Sara Rosique, soprano
19 h Basílica de Santa Maria del Pi
BACHMOSFERES
Punt de trobada entre artistes i públic
The Gourmets
22 h Cercle Artístic de Sant Lluc
Divendres 25 de juliol
BACH & LOVE
Le Tendre Amour
Katy Elkin, oboe d’amore
Sébastien Perrin, traverso
Sara Rosique, soprano
17 h Basílica de Sant Just i Pastor
BACH LICEU
Barcelona Opera House Orchestra
Iwona Sobotka, soprano
Clara Pouvreau, cello
Jose Antonio Casado, trompeta
19 h Basílica de Santa Maria del Pi
BALLA BACH!
Joan Codina, mestre ballador
Trio Barroc
22h Plaça del Rei
Dissabte 26 de juliol
PLAYING GOLDBERG
Garnati Ensemble
17 h Basílica de Santa Maria del Pi
——————————————————–
BACH ÍNTIM
Andreas Martin, llaüt
19 h Capella de l’Esperança
—————————————————————————–
BACH CANTATA
Cor Participatiu – Cor de Cambra BZM
BZM Ensemble
Daniel Tarrida, orgue
Pau Jorquera, direcció
21 h Basílica de Santa Maria del Mar
Diumenge 27 de juliol
BACH LITÚRGIC
Cor Participatiu – Cor de Cambra BZM
BZM Ensemble
Daniel Tarrida, orgue
Pau Jorquera, direcció
12 h Basílica de Santa Maria del Mar
ACTIVITATS TRANSVERSALS
EXPOSICIÓ HOMMAGE Á BACH
Eduardo Chillida, mostra de gravats
Del 22 al 26 de juliol – de 17h a 20h
Cercle Artístic de Sant Lluc
BACHMOSFERES
Punt de trobada entre artistes i públic
Del 21 al 24 de juliol – de 22h a 24h
Cercle Artístic de Sant Lluc
RUTA BACH
Joan Vives, divulgador musical
Del 30 de juliol al 3 d’agost
Viatge per les ciutats on va viure Bach
© 2014 by BACH ZUM MITSINGEN / bachzummitsingen@gmail.com
————————————————————————————

Pressekonferenz BACHcelona 2014 Mit Andreas Martin (Laute) rechts im Foto mit der Laute..!!
Andreas Martin (Theorbe) spielt Werke von J.S. Bach und Frohberger in der „Capilla de la Esperanza“ am 26. Juli 2014 um 19 Uhr.
Der gebürtige Frankfurter Andreas Martin, aufgewachsen in einer Familie von Musikern und Malern, begann seinen musikalischen Werdegang mit der Laute bei Prof. Dr. Mario Sicca an der Musikhochschule Stuttgart und bei Ruggero Chiesa am Konservatorium „Giuseppe Verdi“ in Mailand….
Web-Link: http://andreasmartinlaute.wordpress.com
Video:
Johann Martin Froberger (1616-1667)
Johann Jacob Froberger wurde am 28. Mai 1616 als Sohn des späteren württembergischen Hofkapellmeister Basilius Froberger (ca. 1575 – 1637) in Stuttgart geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er vermutlich vom Vater, wahrscheinlich aber auch vom Stuttgarter HoforganistenUlrich Steigleder (1593 – 1635). 1645/35 kam er vermutlich mittels eines Stipendiums nach Wien und wurde 1637 mit nur 20 Jahren Hof- und Kammerorganist von Ferdinand III., der ihn auf eigene Kosten zum Studium bei Frescobaldi und Carissimi nach Rom schickte. Er muss also ein außergewöhnliches Talent gewesen sein.
Froberger, Allemande (Suite G Minor), Andreas Martin, Lute, HD
—————————————————–
Weitere Informationen
über diesen Link: http://www.bachzummitsingen.com/
Link: http://www.bachcelona.com
—————————————————————————————————————————-
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werkevon J. S. Bach sowie aus der
Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-
Barock-Komponist Sebastian Knüpfer (1633-1676)
Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer, getauft am 6. (oder 7. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater. Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah. Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging er nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten.
Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisensin und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen. 1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte.In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt.Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck.
——————————————————————–
Video auf YouTube
Sebastian Knüpfer (1633-1676)
Mein Gott, betrübt ist meine Seele
————————————————————————————————————————————–
Kantaten-Beschreibungen Kantaten für den 1. Sonntag nach Trinitatis
St. Giles Cripplegate, London am 23 – 26.. Juni 2000
———————————————————————————————–
Kantaten-Beschreibung zum BWV 75 „Die Elenden sollen essen“
Als erste offizielle Kantate zu Bachs Amtsantritt in Leipzig wurde BWV 75 „Die Elenden sollen essen“ acht Tage nach der Ankunft mit seiner Familie und zwei Tage vor seiner formalen Ernennung aufgeführt. Der tadellose Zustand der autographen Partitur und das nicht aus Leipzig stammende Papier, auf der sie notiert war, lassen vermuten, dass Bach noch in Köthen mit der Komposition begonnen hatte. Die Kantate besteht aus vierzehn Sätzen (14 war Bachs symbolische Zahl), von denen sich sieben mit Reichtum und Armut unter materiellem Aspekt befassen, während die sieben übrigen die Herausforderung behandeln, der sich die Seele eines Christen zu stellen hat.Bach beginnt mit einer französischen Ouvertüre in langsamem Dreiertakt, mit einem Oboensolo, das sich in rhetorischen Verzierungen ergeht, dem Stil von Händels Concerti grossi op. 3 sehr ähnlich. Der Chor verkündet mit majestätischem Pathos und entsprechendem Ernst:
‚Die Elenden sollen essen, dass sie satt werden’ (Psalm 22, 26). Den Ausgleich bringt eine lebhafte Fuge, ‚Euer Herz soll ewiglich leben’, die von den vier ‚Concertisten’ angestimmt wird, bei der Silbe ‚ewig’ die Phrase ausgiebig in die Länge zieht und ‚leben’ mit munteren Melissen ausstaffiert. Unverkennbar breitet Bach hier seine kompositorische Palette aus. Die sich anschließenden Arien sind äußerst aktuell im Stil einer französischen Tanzsuite gehalten: eine Tenorarie (Nr. 3) als Polonaise, eine Sopranarie (Nr. 5) mit Oboe d’amore als Menuett, eine Altarie (Nr. 10) mit Violinen als prächtiger Passepied sowie eine glanzvolle Bassarie (Nr. 12) mit Trompete als Gigue.Beide Hälften der Kantate enden mit der Darbietung eines Kirchenliedes, ‚Was Gott tut, das ist wohlgetan’, das Bach besonders liebte und gegen ein sehr eingängiges Ritornell gesetzt ist (und eine ‚inegale’ Behandlung auf französische Art geradezu herausfordert). Doch dieser Teil hat mehr zu bieten als nur äußere Schau. Im Eingangschor betont Bach nicht nur den offensichtlichen Unterschied zwischen Armut und Reichtum, sondern auch den Gedanken, das die Rangfolge von Himmel und Erde umgekehrt wird. Im zweiten Teil der Kantate hebt er den Gegensatz zwischen Armut und Reichtum auf eine geistliche Ebene. ‚Jesus macht mich geistlich reich’, singt der Alt, und der Bass versichert, der Mensch vermöge den Geist in der Süße der Liebe zu erkennen (‚Jesu süße Flammen’).© John Eliot Gardiner 2004
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
© John Eliot Gardiner 2008
Übersetzung: Gudrun Meier
———————————————————————————————————————————-
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen
zum “Festtag Johannes des Täufers”
und 1. Sonntag nach Trinitatis
Gardiner Reisetagebuch SDG 101 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Dietrich Hentschel – Bass zum Download als PDF
—————————————————————————————————————————-
CDs – Bach-Kantaten: für den “1. Sonntag nach Trinitatis”
und “Johannistag” – Festtag Johannes des Täufers)

Cover: SDG 101 – Vol. 1
————————————————————————————————-
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 101, – Vol.
1Aufführungsorte:Kantaten für den “Johannistag” und 1. Sonntag nach Trinitatis
Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000
St. Giles Cripplegate, London am 23 – 26.. Juni 2000
CD- eins – Inhalte:
BWV 7 – Christ unser Herr zum Jordan kam / für den “Johannistag” – (Festtag Johannes des Täufers) Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
BWV 30 – Freue dich, erlöste Schar / für den “Johannistag” – (Festtag Johannes des Täufers) Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
BWV 167 – Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe / für den ”Johannistag” – (Festtag Johannes des Täufers) Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
————————————————————————————–
CD- zwei – Inhalte:
BWV 20 – O Ewigkeit, du Donnerwort / für den 1. Sonntag nach Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
BWV 39 – Brich den Hungrigen dein Brot / für den 1. Sonntag nach Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
BWV 75 – Die Elenden sollen essen / für den 1. Sonntag nach Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD SDG 101 Vol. 1
Bachfest Leipzig 2014 – “die wahre Art” vom 13. Juni – 22. JUNI 2014
Das Bachfest Leipzig 2014 findet vom 13. bis 22. Juni 2014 statt und steht unter dem Motto »die wahre Art« – eine Reminiszenz an das 1753 erschienene und bedeutendste Lehr- und Studienwerk »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen« von Carl Philipp Emanuel Bach. Das Werk des zweitältesten Bach-Sohnes bildet im Jahr seines 300. Geburtstages den inhaltlichen Schwerpunkt im Bachfest Leipzig. Seine Kompositionen erklingen im Kontext des Œuvres von Vater Johann Sebastian und seinem Taufpaten und Hamburger Amtsvorgänger Georg Philipp Telemann.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2014 startet am 15. Oktober 2013.
———————————————————————————
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————————————
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2014
nachstehend:
Programm zum Download als PDF –
Programm_Bachfest_Leipzig_2014
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————————————————————-
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
————————————————————————————–
DAS ÜBERRASCHUNGSKONZERT DES JAHRES!
Zu Ehren unseres ehemaligen Direktors Christoph Wolff – der nicht die leiseste Vorahnung hatte, daß seine Musikerfreunde, Brüder, Kinder und ehemalige Doktoranden ihm die Verleihung derEhrenmedaille der Stadt Leipzig mit einem ganz besonderen Bach-Konzert versüßen würden. Genießen Sie es – und teilen Sie es! Denn eine solche Formation bekommen Sie nirgendwo sonst zu hören…
THE SURPRISE CONCERT OF THE YEAR!
In honour of our former director Christoph Wolff – he had not the slightest idea of what music, artists (including well known musicians, his brother, daughters and former students) he would have to expect when he was honoured with the Ehrenmedaille der Stadt Leipzig in February 2014. Enjoy and share! Nowhere else you can experience such an unique formation…
F. Mendelssohn Bartholdy:
Singet dem Herrn ein neues Lied, op. 91
• G. C. Biller: Mit Fried und Freud, Arrangement BWV 125
Universitätschor Leipzig
Leitung: David Timm
• J. S. Bach: Konzert a-Moll, BWV 1065
Ton Koopman (Cembalo I) · Malcolm Bilson (Cembalo II) · Robert Hill (Cembalo III) · Robert D. Levin (Cembalo IV)
Katharina Stern, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Leitung: Ton Koopman
• J. S. Bach: Ich bin in mir vergnügt, BWV 204
Lisa Larsson (Sopran)
Verena Fischer (Flöte) · Michael Niesemann, Clara Geuchen (Oboe) · Katharina Wolff, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Hermann Max (Cembalo)
Leitung: Sir John Eliot Gardiner
• H. Schütz: Meine Seele erhebt den Herren, SWV 494
Universitätschor Leipzig
Leitung: David Timm
• J. S. Bach: So wandelt froh auf Gottes Wegen, BWV 197
Universitätschor Leipzig
Verena Fischer (Flöte) · Michael Niesemann, Clara Geuchen (Oboe) · Katharina Wolff, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Hermann Max (Cembalo)
Leitung: Sir John Eliot Gardiner
Aufgenommen im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig am 19. Februar 2014.
Mit freundlicher Unterstützung von
accentus music, arcona LIVING BACH14, Breitkopf & Härtel, mdr FIGARO, Historische Musikinstrumente Martin Schwabe
———————————————————————–
talks about his Leipzig experiences and plays harpsichord: Prelude English Suite No. 2, A minor, BWV 807
Recorded in the Summer Hall of the Leipzig Bach Museum on 3 April 2014.
——————————————————————————————————————————–
Karten-Reservierung: http://www.bachtage.ch/de/reservierung.html
TELEFON: +41 71 242 16 61
Programm: http://www.bachtage.ch/de/programm.html
———————————————————————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
J. S. Bach – Cantata BWV 191 – „Gloria in excelsis Deo“
Kantate BWV 191 zum 1. Weihnachtstag für Sopran und Tenor, Vokalensemble, Trompeten I–III, Pauken, Flauto traverso I+II, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.-
—————————————————————————-
YouTube – Video BWV 191 – 1. Satz – Choral: „Gloria in excelsis Deo“
————————————————————————–
Solisten:Chor der Bachstiftung:
Sopran: Mirjam Berli, Susanne Frei, Leonie Gloor, Guro Hjemli, Mami Irisawa, Damaris Nussbaumer, Jennifer Rudin, Noëmi Tran-Rediger
Alt: Alexandra Rawohl, Antonia Frey, Olivia Heiniger, Lea Scherer
Tenor: Marcel Fässer, Nicolas Savoy, Walter Siegel
Bass: Fabrice Hayoz, Philippe Rayot, William Wood
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Weitere Informationen zur Bachstiftung: unter
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im
Shop-Link:
http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-191/
Abendprogramm BWV 191 (498.6 KB)
—————————————————————————————–
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit HörprobenLink:
———————————————————————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
———————————————————————————————————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Grüße Volker
———————————————————————————————–