
Bachfest Leipzig 2014 – „BACHmosphäre“ auf dem Rathausplatz
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung. Am 15.06.2014 begehen wir den Sonntag: „Trinitatis“ Tag der Heiligen Dreifaltigkeit !
Das Trinitatisfest leitet die unberechtigterweise sogenannte „festlose Zeit“ ein. Selbst ist es jedoch ein sehr bedeutendes Fest, geht es bei der Trinität doch um die dogmatische Erklärung zu dem Phänomen der Gottheit Jesu und des Geistes. Während Geister sonst nur Untertanen der Götter sind, wird hier der Geist zur Gottheit erhoben. Viel problematischer für Nicht-Christen ist immer die Behauptung gewesen, dass Jesus Gottes Sohn und damit Gott ist, also keine Sohnschaft im üblichen Sinne.
An diesem Sonntag soll diesem Problem nachgegangen werden, wobei freilich grundsätzlich zu sagen ist, dass die Predigt nicht in eine dogmatische Vorlesung verwandelt werden darf. Am Trinitatisfest geht es vielmehr ganz konkret darum, die Vielfältigkeit, in der Gott unter uns Menschen wirkt, zu feiern. Die Predigttexte gehen alle nicht direkt auf die Dreifaltigkeit ein, da diese erste dogmatisch wesentlich später entwickelt wurde. Nur trinitarische Formeln (wie „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“) tauchen im Neuen Testament schon auf.
Wochenspruch:
Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll. (Jes 6, 3)
Wochenlied: „Gelobet sei der Herr, mein Gott“ (EG 139)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————————-
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————-
Bach-Kantaten für den Sonntag: „Trinitatis“
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott
BWV 165 – O heilges Geist- und Wasserbad
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest
————————————————————————————————————–
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
————————————————————————————————————–
WDR3 –
Geistliche Musik Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 129 “Gelobet sei der Herr, mein Gott”
Kantate zum Sonntag Trinitatis
für Soli, Chor, Bläser, Pauken, Streicher und Basso continuo;
Ulrike Hofbauer, Sopran; Claude Eichenberger, Altus;
Klaus Häger, Bass;
Chor und Orchester der J.S.Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
—————————————————————————————————————
NDR kultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDR kultur
Kantate Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 165 “O Heilges Geist- und Wasserbad”
Caroline Stam, Sopran / Elisabeth von Magnus, Alt
Paul Agnew, Tenor / Klaus Mertens, Bass;
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra,
Leitung: Ton Koopman
—————————————————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate BWV 129
“Gelobet sei der Herr, mein Gott”
Kantate zum Sonntag Trinitatis
für Soli, Chor, Bläser, Pauken, Streicher und Basso continuo;
Ulrike Hofbauer, Sopran; Claude Eichenberger, Altus;
Klaus Häger, Bass;
Chor und Orchester der J.S.Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 165 “O heilges Geist- und Wasserbad”
Caroline Stam (Sopran) Elisabeth von Magnus (Alt)
Paul Agnew (Tenor) Klaus Mertens (Bass)
Amsterdamer Barockchor und Orchester
Leitung: Ton Koopman
…………………………………………………………………………………………………………….
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr J
ohann Sebastian Bach
BWV 129 „Gelobet sei der Herr, mein Gott”
Arleen Augér, Sopran / Gabriele Schreckenbach, Alt
Philippe Huttenlocher, Bass;
Leitung: Helmuth Rilling
———————————————————————————————————————-
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/ mdr-figaro
Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
Gottfried August Homilius (1714-1785)
„Heilig ist unser Gott, der Herr Gott Zebaoth“
Vasiljka Jezovsek, Sopran; Anne Buter, Alt; Hubert Nettinger, Tenor;
Dresdner Kreuzchor, / Dresdner Barockorchester
Leitung: Roderich Kreile
—————————————————————————————————————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html
Live-Stream: (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 129 „Gelobet sei der Herr, mein Gott”
Kantate zum Trinitatisfest
Ruth Holton, Sopran; Daniel Taylor, Countertenor;
Peter Harvey, Bass;
Monteverdi Choir; / English Baroque Soloists:
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————————————————————————————
Videos: Bach-Kantaten für den Sonntag: „Trinitatis“
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott
BWV 165 – O heilges Geist- und Wasserbad
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest
——————————————————————–
/ YouTube: BW 129 – “Gelobet sei der Herr, mein Gott” – (Interpret: G. Leonhardt )
——————————————————————————————————————————–
/ YouTube: BWV 165 “O heilges Geist- und Wasserbad“ (Interpret: G. Leonhardt )
——————————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 176 – “Es ist ein trotzig und verzagt Ding” – (Interpret: Herreweghe )
——————————————————————————————————————————–
/ YouTube: BWV 194 – “Höchsterwünschtes Freudenfest” – (Interpret: S D G )
——————————————————————————————————————————
Info über das Bachfest 2014 in Barcelona:
“BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2014
BACHCELONA 2014 findet vom vom 20. bis 27. Juli 2014 in Barcelona statt.
—————————————————————————-
Das Programm wird in Kürze folgen..!!
BACH ZUM MITSINGEN
hat einen Link geteilt.
BZM 2014 – BACHZUMMITSINGEN
u.a. im Programm:
BWV 88 Siehe, ich will viel Fischer aussenden – 23 i 24 de juliol 2014
BECABACH (Cantata no participativa)
BWV 9 Es ist das Heil uns kommen her – 26 i 27 de juliol 2014
Basílica de Santa Maria del Mar – Festival BACHCELONA
——————————————————————
Ton Koopman hat seinen Auftritt beim Bachfest “BACHcelona” zugesagt.
——————————————
Andreas Martin (Theorbe) spielt Werke von J.S. Bach
Der gebürtige Frankfurter Andreas Martin, aufgewachsen in einer Familie von Musikern und Malern, begann seinen musikalischen Werdegang mit der Laute bei Prof. Dr. Mario Sicca an der Musikhochschule Stuttgart und bei Ruggero Chiesa am Konservatorium „Giuseppe Verdi“ in Mailand….
Web-Link: http://andreasmartinlaute.wordpress.com
Video:
Johann Jakob Froberger. Allemande from suite in G minor by Andreas Martin, Lute, live at the 4th Sant Martí Vell Early Music Cycle, July 6th 2007.
(Arrangement: A. Martin)
————————————————————–
Tota la programació i el formulari d’inscripció a: (Das Programm und das Formular )
Us hi esperem! (Wir sehen uns dort!)
Per més informació aquí teniu els següents
Link:
und
www.facebook.com/pages/BACH-ZUM-MITSINGEN/188832351160630
Video:
BACHCELONA, celebrat del 25 al 28 de juliol del 2013 a Barcelona.
La música de l’audiovisual està extreta del CD d’Eulàlia Solé “En nom de Bach” i s’en poden escoltar els següents fragments:
Präludium B-dur BWV 890
Präludium A-dur BWV 888
Fuge C-dur BWV 870
Präludium H-moll BWV 869
—————————————————————————————————————————-
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-
Barock-Komponist Sebastian Knüpfer (1633-1676)
Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer, getauft am 6. (oder 7. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker. Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater. Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah.
Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging er nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten.
Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisensin und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen.
1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte. In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt. Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck
. ——————————————————————–
Video auf YouTube
Sebastian Knüpfer (1633-1676).
Choralkantate
——————————————————————–
Video:
Geistliche Vokal-Werke verschiedener Komponisten in Leipzig
———————————————————————————
Johann Gottlob Harrer * 1703 in Görlitz; † 9. Juli 1755 in Karlsbad war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.
Harrer studierte Musik in Leipzig und Italien. Seit 1731 wirkte er in der Kapelle des Reichsgrafen Heinrich von Brühl. Dieser verhalf ihm nach dem Tod Johann Sebastian Bachs 1750 zum Thomaskantorat der Thomasschule in Leipzig, das er bis zu seinem Tode innehatte.
Harrer komponierte überwiegend Instrumentalmusik, unter anderem 27 Sinfonien, 24, Orchestersuiten, 51 Duette für Flöte und Cembalosonaten. Daneben sind von ihm zwei Messenmit Orchester und eine A-cappella-Messe, 47 Kantaten, Oratorien, Passionen, Psalmen und Motetten erhalten.
Videos liegen zur Zeit nicht vor..!!
————————————————————————————————————————————–
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den Sonntag Trinitatis
St Magnus Cathedral, Kirkwall , am 18. Juni 2000
———————————————————————————————–
Kantaten-Beschreibung zum BWV 194 „Höchsterwünschtes Freudenfest“
Eine prächtige Ouvertüre im französischen Stil leitet BWV 194 Höchsterwünschtes Freudenfest ein. Bach hatte die Kantate vermutlich irgendwann zwischen 1717 und 1723 als weltliches Werk für Köthen komponiert und danach für die Weihe der neuen Orgeln in Störmthal (2. November 1723) adaptiert. Im Jahr darauf verwendete er sie am Trinitatissonntag als Krönung seines ersten Leipziger Kantatenjahrgangs (und später noch einmal zu Trinitatis 1726 und 1731). Mit ihr gibt es ein gewichtiges Problem: die Höhe des Stimmtons. Die Störmthaler Orgel war offensichtlich auf den ‚tiefen Cammerton’ (A = +/–390) gestimmt, beträchtlich tiefer als die Leipziger Orgeln. Wie sonst hätten die Oberstimmen die hohen C im Anfangschor (einzigartig bei Bach) oder der Bass-Solist die zahlreichen Fis und G in seinem Eingangsrezitativ bewältigen sollen? Doch warum hat dann Bach die Kantate für seine Aufführungen in Leipzig nicht nach unten transponiert, so wie wir es tun mussten?
Offensichtlich hat er nur ein paar der ganz hohen Noten des Bassisten tiefer gesetzt – und ging ansonsten dem ganzen Problem aus dem Wege.Von den ursprünglichen zwölf Sätzen verwendete Bach für den Trinitatissonntag nur die ersten sechs. Wie in der Weihnachtskantate BWV 110, für die er die Ouvertüre zur Orchestersuite Nr 4 benutzt, wartet er mit dem Einsatz des Chores bis zu dem schnellen Mittelteil im Dreiertakt. Statt dann das festliche Entree zu wiederholen – Rohrblattinstrumente zuerst (drei Oboen und Fagott), dann Streicher –, kehrt er den Ablauf um und weist den Oboen die Kaskaden aus Sechzehnteln zu, bevor der Chor zu den abschließenden Jubelklängen ausholt. Die erste der beiden Arien ist für Bass bestimmt und gehört zu jenen ausladenden, pastoralen Sätzen im 12/8-Takt (für Oboe und Streicher), die Bach von Zeit zu Zeit ersann, um seinen Hörern zu versichern, dass Gottes Schutz und Fürsorge (hier sein ‚Glanz’) allgegenwärtig sind; die andere Arie, für Sopran, eine lebhafte Gavotte für Streicher, feiert die reinigende Kraft des Pfingstfeuers.
© John Eliot Gardiner 2008
—————————————————————————————————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu den Sonntag:
Trinitatis
Gardiner Reisetagebuch SDG 138 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Paul Agnew – Tenor zum Download als PDF
————————————————————————————————————————
CD’s vom Label SDG
Link CD’s von SDG – Bach-Kantaten
CDs – Bach-Kantaten: für den 3. “Pfingsttag und Trinitatis”
Cover: SDG 138 Vol. 27
————————————————————————————————-
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27
Aufführungsorte:Kantaten für den 3. Pfingsttag Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000
Kantaten für TrinitatisSt. Magnus Cathedral, Kirkwall am 18. Juni 2000
————————————————————————————————
CD- eins – Inhalte:BWV 175
– Er rufet seinen Schafen mit Namen / für den 3. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht / für den 3. PfingsttagGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
————————————————————————————–
CD- zwei – Inhalte:
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest / für TrinitatisGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding / für TrinitatisGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 165 – O heil’ges Geist- und Wasserbad / für TrinitatisGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott / für TrinitatisGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
—————————————————————————————————————————-
Bachfest Leipzig 2014 – “die wahre Art” vom 13. Juni – 22. JUNI 2014
Das Bachfest Leipzig 2014 findet vom 13. bis 22. Juni 2014 statt und steht unter dem Motto »die wahre Art« – eine Reminiszenz an das 1753 erschienene und bedeutendste Lehr- und Studienwerk »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen« von Carl Philipp Emanuel Bach. Das Werk des zweitältesten Bach-Sohnes bildet im Jahr seines 300. Geburtstages den inhaltlichen Schwerpunkt im Bachfest Leipzig. Seine Kompositionen erklingen im Kontext des Œuvres von Vater Johann Sebastian und seinem Taufpaten und Hamburger Amtsvorgänger Georg Philipp Telemann.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2014 startet am 15. Oktober 2013.
———————————————————————————
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————————————
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2014
nachstehend:
Programm zum Download als PDF –
Programm_Bachfest_Leipzig_2014
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————————————————————-
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
————————————————————————————–
DAS ÜBERRASCHUNGSKONZERT DES JAHRES!
Zu Ehren unseres ehemaligen Direktors Christoph Wolff – der nicht die leiseste Vorahnung hatte, daß seine Musikerfreunde, Brüder, Kinder und ehemalige Doktoranden ihm die Verleihung derEhrenmedaille der Stadt Leipzig mit einem ganz besonderen Bach-Konzert versüßen würden. Genießen Sie es – und teilen Sie es! Denn eine solche Formation bekommen Sie nirgendwo sonst zu hören…
THE SURPRISE CONCERT OF THE YEAR!
In honour of our former director Christoph Wolff – he had not the slightest idea of what music, artists (including well known musicians, his brother, daughters and former students) he would have to expect when he was honoured with the Ehrenmedaille der Stadt Leipzig in February 2014. Enjoy and share! Nowhere else you can experience such an unique formation…
F. Mendelssohn Bartholdy:
Singet dem Herrn ein neues Lied, op. 91
• G. C. Biller: Mit Fried und Freud, Arrangement BWV 125
Universitätschor Leipzig
Leitung: David Timm
• J. S. Bach: Konzert a-Moll, BWV 1065
Ton Koopman (Cembalo I) · Malcolm Bilson (Cembalo II) · Robert Hill (Cembalo III) · Robert D. Levin (Cembalo IV)
Katharina Stern, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Leitung: Ton Koopman
• J. S. Bach: Ich bin in mir vergnügt, BWV 204
Lisa Larsson (Sopran)
Verena Fischer (Flöte) · Michael Niesemann, Clara Geuchen (Oboe) · Katharina Wolff, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Hermann Max (Cembalo)
Leitung: Sir John Eliot Gardiner
• H. Schütz: Meine Seele erhebt den Herren, SWV 494
Universitätschor Leipzig
Leitung: David Timm
• J. S. Bach: So wandelt froh auf Gottes Wegen, BWV 197
Universitätschor Leipzig
Verena Fischer (Flöte) · Michael Niesemann, Clara Geuchen (Oboe) · Katharina Wolff, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Hermann Max (Cembalo)
Leitung: Sir John Eliot Gardiner
Aufgenommen im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig am 19. Februar 2014.
Mit freundlicher Unterstützung von
accentus music, arcona LIVING BACH14, Breitkopf & Härtel, mdr FIGARO, Historische Musikinstrumente Martin Schwabe
———————————————————————–
Prof. Robert D. Levin talks about his Leipzig experiences and plays harpsichord: Prelude English Suite No. 2, A minor, BWV 807
Recorded in the Summer Hall of the Leipzig Bach Museum on 3 April 2014.
——————————————————————————————————————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
——————————————————————————————————
Karten-Reservierung: http://www.bachtage.ch/de/reservierung.html
TELEFON: +41 71 242 16 61
Programm: http://www.bachtage.ch/de/programm.html
—————————————————————————————————

Kantate BWV 129 zum Trinitatisfest
für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Tromba I-III, Timpani, Flauto traverso. Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo.
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
—————————————————————————–
YouTube – Video BWV 129 – 3. Satz – Sopran-Arie:
„Gelobet sei der Herr, Mein Gott, mein Trost, mein Leben“
————————————————————————–
Solisten: Ulrike Hofbauer, Sopran
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-129/
Abendprogramm BWV 129 (102.3 KB)
——————————————————————————–
In this workshop, Rudolf Lutz, Artistic Director of the J.S. Bach Foundation, and Pastor Karl Graf, guide us in our appreciation of the musical and theological content of Bach’s cantata BWV 73 („Herr, du willt, so schick’s mit mir“).
———————————————————————————————–
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
Link:
——————————————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
———————————————————————————————————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Grüße Volker
————————————————————————————————————————
Lieber Volker, liebe BachfreundINNEN!
‚Bei Bach-Kantaten sollte man immer nach dem SINN-GEHALT eines Werkes fragen. Diesen herauszufinden, war für mich das WICHTIGSTE !‘
So oder ähnlich hatte es Helmut Rilling heute morgen im von Dir besonders empfohlenen SWR 3 Beitrag betont: ‚H.R.- Ein Leben mit Bach.‘
Natürlich habe ich diesen Beitrag gerne gesehen: seine 80 an der Bach-Interpretation ‚mit Freude‘ getätigten Lebens-Jahre brachten für mich eine große (fast vollständige) Rilling-Sammlung zusammen, die ich trotz vieler erworbener Neueinspielungen sehr verehre.
Aber machen wir doch mal die GEGENPROBE. Fragen wir mit H.Rilling nach dem ‚SINNGEHALT‘ der von Bach für Trinitatis angebotenen Kantaten. Entstehungszeit, Werkcharakter etc. lass‘ ich mal fahren.
BWV 129 + 165 + 176 +194 -,
mir kam es so vor, als rufen sie menschliche GRUNDSITUATIONEN auf, stellen diese drastisch dar und bieten Lösungen an:
-erste Gund-Situation vgl.BWV 176: unser ‚trotzig und verzagtes Ding‘, das wir Seele-, auch ‚unbedachtes Verhalten‘ nennen. Es ist doch unausrottbar, daß wir uns immer wieder ärgern und auch verzagt sind. Die Alt-Arie (5) antwortet:“Ermuntert Euch, furchtsam und schüchterne Sinne! Erholt Euch.“ Im Leben geht’s um mich, nicht um das, was mich geärgert hat.
-zweite Grund-Situation: da betrachte man nochmal die zwei wundervollen Arien aus BWV 194:
In der Bass-Arie verstand ich immer einen ganz individuell treffenden Sinngehalt: ‚Bist DU MENSCH (wenigstens etwas) vom Glanz Gottes erfüllt, dann kann Dir keine Nacht aufgehen. WOHNT IN DIR etwas von Gott, wirst Du niemal heimatlos.
Die nachfolgende Sopran-Arie läßt dann das suchende Individuum selbst sprechen: ‚Hilf Gott, daß es mir (in Gemeinschaft mit anderen) gelingt, immer aufmerksam mich zu geben und wenn’s geht, Mitgefühl und Wärme (FEUER) zu zeigen‘.
-dritte Grund-Situation: ‚O heilges Geist-und Wasserbad, das Gottes Reich uns einverleibet! (BWV 165).
Zugegeben: schwierige Sprache und Vorstellung. Doch Psychologen sprechen gern davon, daß man etwas ‚verinnerlichen‘ soll, was man wert findet. Oder INKORPORIEREN. Diese Kantate fordert uns auf, Geist im Leben aufzunehmen, einzuatmen. Verständlicher gesagt: Was nützt mir ein großartiges Regalbrett voller Bach-Kantaten-Aufnahmen, wenn ich nicht wenigstens von DREIEN innerlich geistig erfüllt bin.
-vierte Grundsituation: BWV 129: die ersten vier Chor+Arien-Nummern betonen das LOBEN. Ja-, ich muß im Leben auch etwas LOBEN können. Nicht immer nor KRITISIEREN. Natürlich meint der Text, Gott sollen wir LOBEN. Sollten wir aber auch nicht genug andere Dinge zum LOBEN haben? Stimmt doch: Wer mehr LOBT, wird auch SCHÖNER (wenigstens innerlich).
Zu diesen GRUNDSITUATIONEN kommt jetzt noch die AUFMUNTERNDE MUSIK dazu.
Besonders hat mir immer der Tanzcharakter in den Arien BWV 194,3+5 gefallen. Der Tumultcharakter im Eingangschor von BWV 176 ‚Trotzig Ding‘ ist GROSSARTIG und unseren TROTZIGEN DINGERN angemessen, wie auf der anderen Seite der feierlichen Eingangschor von BWV 129 und auch alle vier Schlußchoräle wie BERUHIGEND und EINSALBUNGEN wirken.
Mein FAZIT:
GEGENPROBE BESTANDEN. Mit RILLING nach dem SINN von BACH-KANTATEN fragen hilft weiter.
Gruß
ADAMO
LikeLike
Danke lieber Wolfgang für deinen inhaltsreichen Kommentar. Wunderschön, aus der Ferne wieder Kontakt zu den Blog-Mitgliedern zu bekommen.
Ich möchte Foto-Impressionen vom Bachfest 2014 in Leipzig veröffentlichen, die vom Bach-Archiv zur Verfügung gestellt wurden.
Sir John Eliot Gardiner als Präsident eröffnet das Bachfest am 13.6.2014 in der Thomaskirche zu Leipzig.
Bachfest Leipzig, 2014, 13.06.2014 | 17:00 | Thomaskirche No 1 Eröffnungskonzert: Thomasorganist Ullrich Böhme, Julia Sophie Wagner (Sopran), Susanne Krumbiegel (Mezzosopran), Benno Schachtner (Altus), Martin Petzold (Tenor), Andreas Scheibner (Bass), Thomanerchor Leipzig, Tafelmusik Baroque Orchestra (Ensemble in residence), Mitglieder des Leipziger Barockorchesters, Leitung: Gotthold Schwarz
© Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes.
Hier der Link zu dem Foto-Album:
Herzliche Wochenendgrüße an alle
Volker
LikeLike
Zum Nachhören auf mdr das Eröffnungs-Konzert zum Bachfest 2014 Leipzig aus der Thomaskirche vom 13. Juni 2014..!!
Link:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/audio881350.html
LikeLike
MUSIK
Bach und Bach beim Bachfest
Beim Bachfest Leipzig 2014 stehen Johannes Sebastian und sein Sohn Carl Philipp Emanuel im Mittelpunkt. In vielen Konzerten unterschiedlicher Stilrichtungen geht es um die „Die wahre Art“, so das diesjährige Motto…..
Mehr info über den nachstehenden Link:
http://www.dw.de/bach-und-bach-beim-bachfest/a-17707280
——————————————————————-
LikeLike