
Thomaskirche Leipzig
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 09.08.2015 begehen wir den 10. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 10. Sonntag nach Trinitatis bildet den ungefähren Mittelpunkt der Trinitatiszeit und hat daher eine besondere Stellung. Dies wird dadurch unterstrichen, dass er sich dem Verhältnis der Kirche zum Volk Israel widmet, ein Thema, das von großer Bedeutung für die christliche Kirche ist. Die Überlegungen dazu werden selbstverständlich auch den Holocaust und die neonazistischen Strömungen in unserer Gesellschaft beinhalten müssen. Auf der anderen Seite dürfen die Unterschiede nicht übersehen werden.
Allerdings ist es wichtig, dass wir erkennen, dass unsere Wurzeln im Volk Israel, dem Volk Gottes, verankert sind, und nicht ins Leere greifen. Die Erkenntnis des Paulus, dass das Volk Israel nicht verworfen ist (Röm 11, 25-31), muss maßgeblich sein für unser Reden über und vor allem mit diesem Volk.
Am 10. Sonntag nach Trinitatis denkt die Kirche besonders an das Volk Israel und daran, dass Jesus selbst diesem Volk angehört. Das Leid, das Jesus um sein Volk trug, weil es sich nicht bekehren wollte, gibt uns kein Recht, Israel als das verworfene Volk zu bezeichnen. Vielmehr hören wir von Paulus, dass Israel um unseretwillen mit Blindheit geschlagen ist, damit wir selig werden; danach aber auch das Volk Israel als das wahre Volk Gottes.
Wochenspruch:
Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. (Ps 33, 12)
Wochenlied:
„Gott der Vater steh uns bei“ (EG 138)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
————————————————————–
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————————————-
Bach-Kantaten für den “ 10. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 46 – „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei„
BWV 101 – „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott„
BWV 102 – „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben„
———————————————————
Radio – Programme mit Bach Kantate:
——————————————————————-
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3
——————————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 46 „Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei“
Kantate zum 10. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Trompete,
2 Flöten, 2 Oboen da caccia, Streicher und Basso continuo;
Damien Guillon, Altus; Thomas Hobbs, Tenor;
Peter Kooij, Bass;
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————————————-
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 46 “Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei,”
Daniel Taylor, Countertenor / Christoph Genz, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass /
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
————————————————————————
SR2-Radio-Saarbrücken (Klassik Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
—————————————————
SR2-Radio-Saarbrücken (Klassik Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 102 “Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben”
Kantate 10. Sonntag Trinitatis Nach
Paul Esswood, Countertenor / Kurt Equiluz, Tenor
Philippe Huttenlocher, Bass
Tölzer Knabenchor / Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
————————————————————–
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.htm l
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714)
„Ach dass ich Wassers genug hätte“
Dorothee Mields (Sopran) / Alexander Schneider (Countertenor)
Andreas Post (Tenor) / Matthias Vieweg (Bass)
Leitung: Ludger Rémy
………………………………………………………………………….
RBB Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
——————————————————–
RBB kulturradio-
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 102 “Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben”
Kantate 10. Sonntag nach Trinitatis
Julia Hamari, Mezzosopran / Peter Schreier, Tenor
Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Münchener Bach-Chor / Münchener Bachorchester
Leitung: Karl Richter
——————————————————————
mdr – figaro
Sendung:Sonntag: 06:15 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:15 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:15 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————————–
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach:
BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“
Bettina Denner-Brückner, Alt; / Martin Petzold, Tenor
Thomanerchor Leipzig, / Gewandhausorchester Leipzig,
Leitung: Georg Christoph Biller
————————————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netzherunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
oder
————————————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 102 „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“
Kantate zum 10. Sonntag nach Trinitatis
Melinda Paulsen, Alt; Sebastian Hübner, Tenor;
Thomas Gropper, Bass;
Heinrich Schütz Ensemble München; Monteverdi Orchester München:
Leitung: Wolfgang Kelber
————————————————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 10. Sonntag nach Trinitatis
BWV 46 – „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei„
BWV 101 – „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott„
BWV 102 – „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben„
——————————————————————–
/ YouTube: BW 46 – “Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“ (Interpret: Rilling )
———————————————————————————————————
/YouTube: BWV 101 – “Nimm von uns, Herr, du treuer Gott” – (Interpret: Koopman)
——————————————————————————————————-
/YouTube: BWV 102 – ”Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben„ – (Interpret: S D G )
——————————————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
Die Reihe wird fortgesetzt..!!
————————————————————————-
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den 10. Sonntag nach Trinitatis
Dom, Braunschweig am 27. August 2000
————————————————– ————————————–
Kantaten-Beschreibung: “Nimm von uns Herr, du treuer Gott“BWV 101
Die Antithese zwischen Gottes Zorn und Barmherzigkeit tritt noch einmal in den beiden späteren Kantaten Bachs für diesen Sonntag zutage, doch ohne direkten Bezug auf den Bericht des Evangeliums, Jesus habe über das Schicksal Jerusalems geweint. In seiner zweiten Kantate für Leipzig, BWV 101 “Nimm von uns Herr, du treuer Gott”, gelang es Bach und seinem Librettisten, einen einzelnen beiläufigen Hinweis auf die Stadt (Nr. 2) einzufügen, aber sonst entspricht der Text dem des Hauptchorals für diesen Sonntag, den Martin Moller (immer noch auf das Evangelium bezogen) 1584, geschrieben hatte, in einer Zeit, in der die Pest tobte, und der zur Melodie des Luther-Liedes ‚Vater unser im Himmelreich’ gesungen wurde. Parallel zu der unerbittlichen Direktheit, die Luthers ‚Vater unser’ kennzeichnet, und der unüberhörbaren Präsenz, die der Choral in so gut wie allen Sätzen der Kantate erhält, einschließlich der Rezitative, verwendet Bach im Anfangssatz als thematische Basis für seine Choralfantasie einen weiteren Luther-Choral, das Lied ‚Dies sind die heil’gen zehn Gebot’. Klar ist, dass der Lohn der Sünde und die überwältigende Macht der Vergeltung, mit der alle zu rechnen hatten, die sich vom Weg des Herrn entfernten, Bach veranlassten, seine ersten Hörer mit einer doppelten Ladung Munition zu befeuern und das zu komponieren, was mir Robert Levin als ‚das vernichtendste Werk in Bachs Schaffen überhaupt’ beschrieben hat.
Es macht sich grüblerisch mit einer unabhängigen Basslinie auf den Weg, die ein Oboentrio stützt, das im Wechsel mit den hohen Streichern das ‚Zehn Gebote’-Thema vorträgt. Doch bald werden uns über einem Orgelpunkt der Dominante scharf akzentuierte Dissonanzen geliefert, die ersten in einer Folge von Hammerschlägen, die der ‚schweren Straf und großen Not’ des Textes Nachdruck verleihen. Sie tragen zu der beunruhigenden Stimmung dieser ungewöhnlichen Tondichtung bei, die in der Verdopplung der Gesangsstimmen durch den altmodischen Zinken und Posaunen auf Anhieb so altertümlich wirkt, dass der Eindruck entsteht, Bach wolle in Luthers Zeit zurückkehren, und dabei gleichzeitig so modern in der Weise, wie zum Beispiel die schmerzenden Harmonien als vorübergehende Ereignisse eingebunden in den Kontrapunkt erst bei einem bestimmten Tempo einen Sinn ergeben oder wie Bach die siebenstimmige Orchestertextur schließlich auf elf tatsächliche Stimmen ausdehnt. Ein weiteres merkwürdiges, ständig vorhandenes Merkmal ist die ‚Seufzer’-Figur aus drei Noten, die zwischen den Instrumenten ausgetauscht wird, Appoggiaturen, die sich auf normale Weise auflösen, denen sich jedoch von oben und unten verschiedene zunächst vorbereitende Intervalle nähern, die immer größer zu werden scheinen. Soll damit angedeutet werden, dass wir unserer Strafe nicht entgehen können, dem Schicksal, das wir ‚mit Sünden ohne Zahl verdienet haben allzumal’ (das Stichwort, das bei den tiefen Stimmen heftige Proteste auslöst)? Über dem abschließenden Orgelpunkt auf der Tonika errichtet Bach beunruhigend verdichtete Harmonien und gibt den Worten ‚für Seuchen, Feur und großem Leid’ besonderes Gewicht. In einem Satz wie diesem gewinnen wir den Eindruck, dass er seine Motive so gründlich verwertet, wie er nur kann – was wir sonst nur bei Beethoven und Brahms finden… aber es dürfte nicht schwer zu erraten sein, von wem sie das haben!
Von den Arien ist die faszinierendste die ‚Zorn’-Arie für den Bass (Nr. 4), mit drei Oboen (drei erboste Enten, die sich in ein modernes Saxophontrio verwandeln), drei vorgeschriebenen Tempi (vivace – andante – adagio) und unterwegs einem Augenblick, der allein schon ausreicht, den Hörer erschaudern zu lassen, wenn Bach bei dem Wort ‚warum’ [willst du so zornig sein?] auf Mahler’sche Art unvermittelt von e-moll nach c-moll ausweicht. Nicht einmal Henry Purcell mit seiner Neigung, Dissonanzen gezielt ins Zentrum zu rücken, war imstande, hier etwas Gleichwertiges zu bieten, als er den gleichen Text in seinem Anthem ‚Lord, how long wilt Thou be angry?’ vertonte. Bachs einzige Arie, die keinen Choral zugrunde legt (Nr. 2), liefert sehr starke Gegensätze – der Tenor äußert seine Furcht vor dem Richterspruch, eine konzertierende Flöte kontert mit der aufblitzenden Hoffnung auf Gnade und Vergebung. Deutlicher kommt die Eloquenz der Flöte in dem Duett für Sopran und Alt (Nr. 6) zum Ausdruck, wo ihre flehenden Gesten im Siciliano-Rhythmus als Kontrapunkt zu der Choralmelodie gesetzt sind, die zunächst von der Oboe da caccia vorgetragen und dann mit ihr im Wechsel gespielt wird. War es diese (besonders) ergreifende Kombination obligater Instrumente und ihre Assoziation mit der Liebe des Erlösers und dessen Erbarmen mit dem Sünder im Augenblick seines ‚bitteren Todes’, der das Samenkorn legte zu Bachs großer Sopran-Arie ‚Aus Liebe will mein Heiland sterben’ in der Matthäus-Passion? In den beiden Rezitativen (Nr. 3 und 5) gibt Bach den einzelnen Sängern ausgiebig verzierte Versionen der Choralmelodie, und diese unterbrechen ihren eigenen Linien mit ‚Tropen’ eingestreuter Kommentare aus entsprechenden Bibelstellen.
© John Eliot Gardiner 2008
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
————————————————————————————-
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist alsPDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzum “8. und 10. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 147 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag:Jane Rogers, Bratsche – zum Download als PDF
—————————————————————————
.CDs – Bach-Kantaten: für den 9. Sonntag nach Trinitatis
veröffentlicht von der DGG – (Deutsche Gramophon Gesellschaft)
Cover: DGG Kantaten – BWV 94 BWV 105 BWV 168 und
BWV 94 – “Was frag ich nach der Welt”
BWV 105 – ”Herr, gehe nicht ins Gericht”
BWV 168 – “Tue Rechnung! Donnerwort”
Link zur CD-Bestellung der DGG
————————————————————————–
CDs – Bach-Kantaten: für den 8. und 10. Sonntag nach Trinitatis”
Cover: SDG 147 – Vol. 5
———————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 147 – Vol. 5
Aufführungsorte:
Kantaten für den “8. und 10. Sonntag nach Trinitatis”
Christkirche, Rendsburg am 13. August 2000
Dom, Braunschweig am 27. August 2000
CD – e i n s – Inhalte:
Kantaten für den “ 8. Sonntag nach Trinitatis ”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 147 – Vol. 5 – CD 1
BWV 136 “Erforsche mich Gott, und erfahre mein Herz“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 147 – Vol. 5 – CD 1
BWV 178 “Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“
———————————————
CD – z w e i – Inhalte:
Kantaten für den “10. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 46 – Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5
BWV 101 – Nimm von uns, Herr, du treuer Gott
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5
BWV 102 – Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben
Gardiner Pilgrimage CD 147 Vol. 5
——————————————————————
Bachfest Leipzig 2016 – vom 10.06. bis 19.06.2016
»Geheimnisse der Harmonie«
”Das Bachfest 2016 steht unter dem Motto» Geheimnisse der Harmonie «
Freuen Sie sich auf prominente Interpreten wie den Thomanerchor, das Gewandhausorchester,dirigiert von Riccardo Chailly,
Monteverdi Choir unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner (Matthäuspassion BWV 244 am16.06.2016 um 20 Uhr Thomaskirche Leipzig)
Les Arts Florissants unter William Christie, den RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, dirigiert von Roger Norrington, sowie Balthasar-Neumann-Chor und – Ensemble.
Christian Tetzlaff, Martin Stadtfeld und das Klenke-Quartett werden das Programm mit außergewöhnlichen Kammermusikbeiträgen bereichern. Unter dem Motto »nichts als Meisterstücke« erklingen, besonders am »Kantatentag«, zahlreiche Kantaten aus Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang in chronologischer Abfolge.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2016 beginnt im 15. Oktober 2015.
——————————————————
Programm Bachfest 2016 zum Download als PDF
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————————————-
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————————————————
V i d e o – vom Bach-Archiv:
Ein Film der Deutschen Welle (DW) über die gemeinsame Chorakademie des GewandhausJugendchors (Leipzig) mit dem Chor des Instituts für Musikpädagogik des Zentralkonservatoriums (Beijing) zum Bachfest Leipzig 2015
————————————————————–
Zum Abschied des Thomaskantors Georg Christoph Biller – Leipziger Kirchenmusiken des 18. und 21. Jahrhunderts
MDR FIGARO im Konzert 19.06.2015
Bachfest Leipzig
Johann Sebastian Bach:
– „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“, BWV 74
– „Herr Jesu Christ, wahr` Mensch und Gott“, BWV 127
– „Gelobet sei der Herr, mein Gott“, BWV 129
Stephan König: „Haddock“, Chorkantate op. 205 (UA)
»Haddock« wird musiziert von der Leipziger Cantorey und der Staatskapelle Weimar unter der Leitung von Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller.
Cornelia Samuelis (Sopran), Susanne Langner (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Matthias Vieweg (Bass), Leipziger Cantorey, Leitung: Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller, Thomanerchor Leipzig, Staatskapelle Weimar, Stefan Altner (Continuo-Cembalo), Cornelia Osterwald (Continuo-Orgel), Leitung: Gotthold Schwarz
Aufnahme vom 17.06.2015, Thomaskirche, Leipzig
——————————————————————————————–
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
J.S. Bach Cantata BWV 103 – „Ihr werdet weinen und heulen“
BWV 103 für Kantat Jubilate (Dritter Sonntag nach Ostern)
Solisten:
Stefanie Irányi , Alt;
Andreas Weller , Tenor
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
————————————————– —————————
YouTube – Video
BWV 103 – J. S. Bach Cantata – „Ihr werdet weinen und heulen“
————————————————– ————————
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link:http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-103/
Abendprogramm BWV 103 (511,1 KB)
————————————————– —————————————
Link: mp3 – herunterladen –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – Krieg Hörproben
Link:
————————————————– ———————————————
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link : bei jpc
———————————————————————————–
Cantata BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“
J. S .Bach-Foundation St. Gallen
——————————————————————————
(Bach-Projekt in Holland)
Neu von ALL OF BACH vom 07.08.2015 – BWV 672 bis 674 – Niederlanden Bachgesellschaft
Leitung: Jos van Veldhofen
——————————————————————-
Neu: ALL OF BACH BWV 672, 673, 674, „Kyrie Christ Kyrie“
Zum Anhören – h i e r – klicken..!!
—————————————————————–
J.S. Bach BWV 666 “Jesus Christus, unser Heiland”
Zum Anhören in das Foto klicken..!!
——————————————————————————
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
———————————————————–
J.S. Bach, Messe F-Dur BWV 233:Nr. 1 Kyrie | solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen
J.S. Bach, Messe F-Dur BWV 233:Nr. 2 Gloria | solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen
J.S. Bach, Messe F-Dur BWV 233: Nr. 5 Quoniam | Lidia Vinyes Curtis (Alt), Christine Busch (Violine) | Stiftsbarock Stuttgart | Leitung: Kay Johannsen
J.S. Bach, Messe F-Dur BWV 233: Nr. 6 Cum sancto spiritu | solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen
———————————————————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————————————————————-