Schlagwort-Archive: Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Judika“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Judika“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

 Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 26.3.2023 begehen wir den Sonntag „Judika

Kernaussage:

Durch seinen Leidensweg dient Jesus Christus den Menschen, indem er ihnen den Weg zu Gott neu eröffnet: In diesem Zusammenhang stehen die Texte des Sonntags. Sie erzählen von Hingabe des Liebsten, Hingabe des Lebens an Gott und die Menschen.

Es ist ein harter Gott und ein blinder Gehorsam, den der Sonntag Judika beschreibt: Ein Gott, der Ungehorsam mit Strafen schlägt, Hiob unverdient in Unglück stürzt und Abrahams Gehorsam grausam auf die Probe stellt. Ein Gott, der Jesus abverlangt, als Opfer in den Tod zu gehen? Dunkel ist dieser Gott und fern. Doch auf der anderen Seite steht Gottes Sohn, der selbst gehorsam ist, der den Menschen dient und ihnen zum Leben verhilft. Auch hinter der dunkelsten Geschichte scheint das durch: Gott will, dass allen Menschen geholfen wird. „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt!“, bekennt Hiob in tiefster Not. Im Vertrauen darauf wird es möglich, sich auf Gott zu verlassen und dem Nächsten zu dienen.

——————————————

Videos mit Bach-Kantaten:

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für den Sonntag „Judika“ entfallen..!

Kantaten ohne eine liturgische Bestimmung!

  BWV 21  „Ich hatte viel Bekümmernis

   BWV 131  „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“

BWV 235 Lutherische-Messe g-Moll

———————————————

/ YouTube: BWV 21 –Ich hatte viel Bekümmernis“ (Interpret: Raphaël Pichon )

————————————

/ YouTube: BWV 131 – „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ ( Interpret: Ton Koopman )

———————————————-

 YouTube: BWV 235 „Lutherische-Messe g-Moll“  (Interpret: Michael Corboz )

————————————-

Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

               Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

—————————–

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244 Thomanerchor

H. J. Rotzsch) Ausschnitte aus der „Matthäus-Passion“ Johann Sebastian Bach (Tokio 1985)

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Cembalo: Thomasorganist Hannes Kästner –

Leitung: Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch 

Solisten: Věnceslava Hrubá-Freiberger (Sopran) | Rosemarie Lang (Alt) | Peter Schreier (Evangelist) | Hermann Christian Polster (Jesus) | Georg Christoph Biller (Petrus / Hoherpriester)

Konzert in Tokio am 27.11.1985

————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————-

Werbung

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr steht zur Verfügung.

12.03.2023 begehen wir den Sonntag „Okuli

Der dritte Sonntag in der Passionszeit – Okuli (auf Deutsch: „Augen“) – hat seinen Namen von Psalm 25,15: „Meine Augen sehen stets auf den Herrn.“ Das „auf den Herrn sehen“ wird mit einem Text aus dem Lukasevangelium noch präzisiert. In Lukas 9,57–62 sagt einer der Jünger zu Jesus: „Ich will dir folgen, wohin du auch gehst.“

Doch was das in der Konsequenz heißen kann, wird den Jünger damals schockiert haben – und es ist erst recht für Gläubige von heute nur schwer zu akzeptieren. Zum einen ist absolute Besitzlosigkeit angesagt – verbunden mit einer ungewissen Zukunft.

„Die Vögel haben Nester, aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege“ (Vers 58). Das zweite, was Jesus von dem Jünger fordert, ist der Bruch mit der Herkunftsfamilie. Er soll nicht einmal seinen soeben verstorbenen Vater begraben (Vers 60). Und das dritte: Der Blick zurück ist verboten, es zählt nur der Blick nach vorne (Vers 62). Natürlich, Jesus hat recht: Wie soll man gerade Furchen ziehen können, wenn man immer nach hinten schaut? Aber sollen wir unsere Gewohnheiten, auch unsere Sicherheiten aufgeben? Sollen wir mit Beziehungen, die uns wertvoll sind, brechen?

Der Text vom „Ernst der Nachfolge“ kann auch dazu anregen, darüber nachzudenken, was für uns Nachfolge Jesu bedeutet und wo sie in unserem eigenen Leben konkret wird.Text

———————-

Bach-Kantaten für den Sonntag „Oculi“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Ich veröffentliche Kantaten für sonstige Anlässe!

———————————–

BWV 54 – “Widerstehe doch der Sünde

BWV 69 „Lobe den Herrn, meine Seele“

  BWV 80a „Alles, was von Gott geboren“  – (Eine Rekonstruktion BWV 80)


————————————–

/ YouTube:  BWV 69 –„Lobe den Herrn, meine Seele“ (Interpret: All of Bach )

——————————-

/ YouTube BWV 80a („Rekonstruierte Fassung“ nach BWV 80)

Alles, was von Gott geboren“ (Interpret: Renato Negri )

————————————–

    Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

Link:    h i e r  zum Download  als PDF 

———————-————-

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid

Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias!

Ausführende:

Conrad Zuber, Thomaner/Sopran – Martin Deckelmann, Thomaner/Alt

Martin Petzold, Tenor / Gotthold Schwarz, Baß

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung:   Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig im Januar 2009

——————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Judika“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Judika“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

 Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 03.04.2022 begehen wir den Sonntag „Judika

Kernaussage:

Durch seinen Leidensweg dient Jesus Christus den Menschen, indem er ihnen den Weg zu Gott neu eröffnet: In diesem Zusammenhang stehen die Texte des Sonntags. Sie erzählen von Hingabe des Liebsten, Hingabe des Lebens an Gott und die Menschen.

Es ist ein harter Gott und ein blinder Gehorsam, den der Sonntag Judika beschreibt: Ein Gott, der Ungehorsam mit Strafen schlägt, Hiob unverdient in Unglück stürzt und Abrahams Gehorsam grausam auf die Probe stellt. Ein Gott, der Jesus abverlangt, als Opfer in den Tod zu gehen? Dunkel ist dieser Gott und fern. Doch auf der anderen Seite steht Gottes Sohn, der selbst gehorsam ist, der den Menschen dient und ihnen zum Leben verhilft. Auch hinter der dunkelsten Geschichte scheint das durch: Gott will, dass allen Menschen geholfen wird. „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt!“, bekennt Hiob in tiefster Not. Im Vertrauen darauf wird es möglich, sich auf Gott zu verlassen und dem Nächsten zu dienen.

——————————————

Videos mit Bach-Kantaten:

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für den Sonntag „Judika“ entfallen..!

Kantaten ohne eine liturgische Bestimmung!

  BWV 21  „Ich hatte viel Bekümmernis

   BWV 131  „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“

BWV 235 Lutherische-Messe g-Moll

———————————————

/ YouTube: BWV 21 –Ich hatte viel Bekümmernis“ (Interpret: Raphaël Pichon )

————————————

/ YouTube: BWV 131 – „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ ( Interpret: Ton Koopman )

———————————————-

 YouTube: BWV 235 „Lutherische-Messe g-Moll“  (Interpret: Michael Corboz )

————————————-

Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

               Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

—————————–

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244 Thomanerchor

H. J. Rotzsch) Ausschnitte aus der „Matthäus-Passion“ Johann Sebastian Bach (Tokio 1985)

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Cembalo: Thomasorganist Hannes Kästner –

Leitung: Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch 

Solisten: Věnceslava Hrubá-Freiberger (Sopran) | Rosemarie Lang (Alt) | Peter Schreier (Evangelist) | Hermann Christian Polster (Jesus) | Georg Christoph Biller (Petrus / Hoherpriester)

Konzert in Tokio am 27.11.1985

————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“


Konzerthaus Liebfrauen in Wernigerode Harz

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr steht zur Verfügung.

20.03.2022 begehen wir den Sonntag „Okuli

Der dritte Sonntag in der Passionszeit – Okuli (auf Deutsch: „Augen“) – hat seinen Namen von Psalm 25,15: „Meine Augen sehen stets auf den Herrn.“ Das „auf den Herrn sehen“ wird mit einem Text aus dem Lukasevangelium noch präzisiert. In Lukas 9,57–62 sagt einer der Jünger zu Jesus: „Ich will dir folgen, wohin du auch gehst.“

Doch was das in der Konsequenz heißen kann, wird den Jünger damals schockiert haben – und es ist erst recht für Gläubige von heute nur schwer zu akzeptieren. Zum einen ist absolute Besitzlosigkeit angesagt – verbunden mit einer ungewissen Zukunft.

„Die Vögel haben Nester, aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege“ (Vers 58). Das zweite, was Jesus von dem Jünger fordert, ist der Bruch mit der Herkunftsfamilie. Er soll nicht einmal seinen soeben verstorbenen Vater begraben (Vers 60). Und das dritte: Der Blick zurück ist verboten, es zählt nur der Blick nach vorne (Vers 62). Natürlich, Jesus hat recht: Wie soll man gerade Furchen ziehen können, wenn man immer nach hinten schaut? Aber sollen wir unsere Gewohnheiten, auch unsere Sicherheiten aufgeben? Sollen wir mit Beziehungen, die uns wertvoll sind, brechen?

Der Text vom „Ernst der Nachfolge“ kann auch dazu anregen, darüber nachzudenken, was für uns Nachfolge Jesu bedeutet und wo sie in unserem eigenen Leben konkret wird.Text

———————-

Bach-Kantaten für den Sonntag „Oculi“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Ich veröffentliche Kantaten für sonstige Anlässe!

———————————–

BWV 54 – “Widerstehe doch der Sünde

BWV 69 „Lobe den Herrn, meine Seele“

  BWV 80a „Alles, was von Gott geboren“  – (Eine Rekonstruktion BWV 80)


/ YouTube: BWV 54 –Widerstehe doch der Sünde” (Interpret: Ulrik Mortensen)

————————————–

/ YouTube:  BWV 69 –„Lobe den Herrn, meine Seele“ (Interpret: All of Bach )

——————————-

/ YouTube BWV 80a („Rekonstruierte Fassung“ nach BWV 80)

Alles, was von Gott geboren“ (Interpret: Renato Negri )

————————————–

    Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

Link:    h i e r  zum Download  als PDF 

———————-————-

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid

Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias!

Ausführende:

Conrad Zuber, Thomaner/Sopran – Martin Deckelmann, Thomaner/Alt

Martin Petzold, Tenor / Gotthold Schwarz, Baß

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung:   Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig im Januar 2009

——————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Judika“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Judika“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

 Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 21.03.2021 begehen wir den Sonntag „Judika

Fastenzeit – Passionszeit

Kernaussage:

Durch seinen Leidensweg dient Jesus Christus den Menschen, indem er ihnen den Weg zu Gott neu eröffnet: In diesem Zusammenhang stehen die Texte des Sonntags. Sie erzählen von Hingabe des Liebsten, Hingabe des Lebens an Gott und die Menschen.

Es ist ein harter Gott und ein blinder Gehorsam, den der Sonntag Judika beschreibt: Ein Gott, der Ungehorsam mit Strafen schlägt, Hiob unverdient in Unglück stürzt und Abrahams Gehorsam grausam auf die Probe stellt. Ein Gott, der Jesus abverlangt, als Opfer in den Tod zu gehen? Dunkel ist dieser Gott und fern. Doch auf der anderen Seite steht Gottes Sohn, der selbst gehorsam ist, der den Menschen dient und ihnen zum Leben verhilft. Auch hinter der dunkelsten Geschichte scheint das durch: Gott will, dass allen Menschen geholfen wird. „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt!“, bekennt Hiob in tiefster Not. Im Vertrauen darauf wird es möglich, sich auf Gott zu verlassen und dem Nächsten zu dienen.

——————————————

Videos mit Bach-Kantaten:

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für den Sonntag „Judika“ entfallen..!

Kantaten ohne liturgische Bestimmung!

  BWV 21  „Ich hatte viel Bekümmernis

   BWV 131  „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir

BWV 235 Lutherische-Messe g-Moll

———————————————

/ YouTube: BWV 2Ich hatte viel Bekümmernis“ (Interpret: Raphaël Pichon )

————————————

/ YouTube: BWV 131 – „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ ( Interpret: Ton Koopman )

———————————————-

/ YouTube: BWV 235 „Lutherische-Messe g-Moll“  (Interpret: PAVEL GERSHTEIN Russian Federation)

————————————-

Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

               Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

—————————–

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244 Thomanerchor

H. J. Rotzsch) Ausschnitte aus der „Matthäus-Passion“ Johann Sebastian Bach (Tokio 1985)

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Cembalo: Thomasorganist Hannes Kästner –

Leitung: Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch 

Solisten: Věnceslava Hrubá-Freiberger (Sopran) | Rosemarie Lang (Alt) | Peter Schreier (Evangelist) | Hermann Christian Polster (Jesus) | Georg Christoph Biller (Petrus / Hoherpriester)

Konzert in Tokio am 27.11.1985

————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“

Trompeter an der Sauer-Orgel in der Thomaskirche Leipzig

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr steht zur Verfügung.

Am 07.03.2021begehen wir den Sonntag „Okuli

Der dritte Sonntag in der Passionszeit – Okuli (auf Deutsch: „Augen“) – hat seinen Namen von Psalm 25,15: „Meine Augen sehen stets auf den Herrn.“ Das „auf den Herrn sehen“ wird mit einem Text aus dem Lukasevangelium noch präzisiert. In Lukas 9,57–62 sagt einer der Jünger zu Jesus: „Ich will dir folgen, wohin du auch gehst.“

Doch was das in der Konsequenz heißen kann, wird den Jünger damals schockiert haben – und es ist erst recht für Gläubige von heute nur schwer zu akzeptieren. Zum einen ist absolute Besitzlosigkeit angesagt – verbunden mit einer ungewissen Zukunft.

„Die Vögel haben Nester, aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege“ (Vers 58). Das zweite, was Jesus von dem Jünger fordert, ist der Bruch mit der Herkunftsfamilie. Er soll nicht einmal seinen soeben verstorbenen Vater begraben (Vers 60). Und das dritte: Der Blick zurück ist verboten, es zählt nur der Blick nach vorne (Vers 62). Natürlich, Jesus hat recht: Wie soll man gerade Furchen ziehen können, wenn man immer nach hinten schaut? Aber sollen wir unsere Gewohnheiten, auch unsere Sicherheiten aufgeben? Sollen wir mit Beziehungen, die uns wertvoll sind, brechen?

Der Text vom „Ernst der Nachfolge“ kann auch dazu anregen, darüber nachzudenken, was für uns Nachfolge Jesu bedeutet und wo sie in unserem eigenen Leben konkret wird.Text

———————-

Bach-Kantaten für den Sonntag „Oculi“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Ich veröffentliche Kantaten für sonstige Anlässe!

———————————–

BWV 54 – “Widerstehe doch der Sünde

BWV 69 „Lobe den Herrn, meine Seele“

  BWV 80a „Alles, was von Gott geboren“  – (Eine Rekonstruktion BWV 80)


/ YouTube: BWV 54 Widerstehe doch der Sünde” (Interpret: Ulrik Mortensen)

————————————

/ YouTube:  BWV 69 –„Lobe den Herrn, meine Seele“ (Interpret: Harnoncourt )

——————————-

/ YouTube BWV 80a („Rekonstruierte Fassung“ nach BWV 80)

Alles, was von Gott geboren“ (Interpret: Renato Negri )

————————————–

    Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

Link:    h i e r  zum Download  als PDF 

———————-————-

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid

Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias!

Ausführende:

Conrad Zuber, Thomaner/Sopran – Martin Deckelmann, Thomaner/Alt

Martin Petzold, Tenor / Gotthold Schwarz, Baß

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig

Leitung:   Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig im Januar 2009

——————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Judika“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Judika“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!

                                                             Modell Leipzig 3D Bach-Archiv

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

 Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 29.03.2020 begehen wir den SonntagJudika

Fastenzeit – Passionszeit

Kernaussage:

Durch seinen Leidensweg dient Jesus Christus den Menschen, indem er ihnen den Weg zu Gott neu eröffnet: In diesem Zusammenhang stehen die Texte des Sonntags. Sie erzählen von Hingabe des Liebsten, Hingabe des Lebens an Gott und die Menschen.

——————————————

Videos mit Bach-Kantaten:

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für den Sonntag „Judika“ entfallen..!

Kantaten ohne liturgische Bestimmung!

  BWV 21  „Ich hatte viel Bekümmernis

   BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir

 BWV 157  „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“

BWV 235 „Lutherische-Messe g-Moll

———————————————

/ YouTube: BWV 21 –  Ich hatte viel Bekümmernis“  (Interpret: Raphaël Pichon )

————————————

/ YouTube: BWV 131 – Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir ( Interpret: Ton Koopman )

———————————————-

/ YouTube: BWV 157 Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn (Interpret: Evangélikus templomban Budapest )


/ YouTube: BWV 235  „Lutherische-Messe g-Moll  (Interpret: PAVEL GERSHTEIN Russian Federation)

————————————-

Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

               Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

—————————–

            Waalse Kerk (Wallonien-Kirche in Amsterdam)

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244 Thomanerchor

H. J. Rotzsch) Ausschnitte aus der „Matthäus-Passion“ Johann Sebastian Bach (Tokio 1985)

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Cembalo: Thomasorganist Hannes Kästner – Leitung: Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch 

Solisten: Věnceslava Hrubá-Freiberger (Sopran) | Rosemarie Lang (Alt) | Peter Schreier (Evangelist) | Hermann Christian Polster (Jesus)Georg Christoph Biller (Petrus / Hoherpriester) Konzert in Tokio am 27.11.1985

————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“

                                           Oestreich-Schuke-Orgel der Kirche Bergkirchen bei Bad Salzuflen !

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr steht zur Verfügung.

Am 15.03.2020 begehen wir den Sonntag „Okuli“

Der dritte Sonntag in der Passionszeit – Okuli (auf Deutsch: „Augen“) – hat seinen Namen von Psalm 25,15: „Meine Augen sehen stets auf den Herrn.“ Das „auf den Herrn sehen“ wird mit einem Text aus dem Lukasevangelium noch präzisiert. In Lukas 9,57–62 sagt einer der Jünger zu Jesus: „Ich will dir folgen, wohin du auch gehst.“

Doch was das in der Konsequenz heißen kann, wird den Jünger damals schockiert haben – und es ist erst recht für Gläubige von heute nur schwer zu akzeptieren. Zum einen ist absolute Besitzlosigkeit angesagt – verbunden mit einer ungewissen Zukunft.

„Die Vögel haben Nester, aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege“ (Vers 58). Das zweite, was Jesus von dem Jünger fordert, ist der Bruch mit der Herkunftsfamilie. Er soll nicht einmal seinen soeben verstorbenen Vater begraben (Vers 60). Und das dritte: Der Blick zurück ist verboten, es zählt nur der Blick nach vorne (Vers 62). Natürlich, Jesus hat recht: Wie soll man gerade Furchen ziehen können, wenn man immer nach hinten schaut? Aber sollen wir unsere Gewohnheiten, auch unsere Sicherheiten aufgeben? Sollen wir mit Beziehungen, die uns wertvoll sind, brechen?

Der Text vom „Ernst der Nachfolge“ kann auch dazu anregen, darüber nachzudenken, was für uns Nachfolge Jesu bedeutet und wo sie in unserem eigenen Leben konkret wird.Text

———————-

Bach-Kantaten für den Sonntag „Oculi“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Ich veröffentliche Kantaten für sonstige Anlässe!

———————————–

BWV 54 – “Widerstehe doch der Sünde

 BWV 69 „Lobe den Herrn, meine Seele

  BWV 80a Alles, was von Gott geboren“  – (Eine Rekonstruktion BWV 80)

 BWV 97 „In allen meinen Taten

 BWV 157 Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn

————————————

/ YouTube: BWV 54 –  Widerstehe doch der Sünde”  (Interpret: Ulrik Mortensen )

————————————

/ YouTube:  BWV 69  Lobe den Herrn, meine Seele“ (Interpret: Harnoncourt )

——————————-

/ YouTube BWV 80a („Rekonstruierte Fassung“ nach BWV 80)

Alles, was von Gott geboren“ (Interpret: Renato Negri )

————————————–

/ YouTube: BWV 97 –  In allen meinen Taten“ (Interpret: J.S. Bachstiftung )

Das Video auf YouTube ansehen..!!

——————————————-

/ YouTube: BWV 157   Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn (Interpret: Rainer Noll )

———————————

    Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

Link:    h i e r  zum Download  als PDF 

———————- 

                                           Thomanerchor Foto: Gert Mothes                                                 

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid

Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias!

Ausführende:

Conrad Zuber, Thomaner/Sopran – Martin Deckelmann, Thomaner/Alt

Martin Petzold, Tenor / Gotthold Schwarz, Baß

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung:   Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig im Januar 2009

——————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Reminiszere“ – Kantaten entfallen!


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Reminiszere“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

 die Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Der zweite Sonntag in der Passionszeit nimmt das Verhältnis von Gott und Mensch in den Blick. Seinen Namen hat der Sonntag von der lateinischen Fassung von Psalm 25,6: „Reminiscere miserationum tuarum, Domine“. In der Luther-Bibel wird dieser Vers übersetzt mit: „Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit.“

An diesem Sonntag steht das Gleichnis von den bösen Weingärtnern (Markus 12,1–12) im Mittelpunkt. Ein Weinbergbesitzer verpachtet sein Land und will dann später seinen Anteil an den reifen Trauben. Doch die Pächter wollen nichts mehr von ihrer Ernte hergeben. Sie schicken die Knechte des Weinbergbesitzers mit leeren Händen wieder fort, schlagen sie, manche töten sie sogar. Als der Weinbergbesitzer am Ende seinen eigenen Sohn schickt, ermorden sie ihn ebenfalls. Sie glauben, dass der Weinberg nun ihnen gehört, denn jetzt ist auch der Erbe des Weinbergbesitzers tot. Das Gleichnis endet fast vorhersehbar: Der Weinbergbesitzer lässt seine Pächter umbringen.

————————

Am 17.03.2019 begehen wir den Sonntag Reminiszere

Bach-Kantaten für den Sonntag „Reminiszere“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für sonstige Anlässe!

———————————–

BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis

 BWV 120 – Gott, man lobet dich in der Stille“

BWV 125 – „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“

 BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich

——————————

/ YouTube: BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis  (Interpret: Herreweghe )

Die Entstehung dieser Kantate ist ungeklärt.

—————————————–

/ YouTube: BWV 120 Gott, man lobet dich in der Stille“  (Interpret: ALL OF BACH )

Kantate zur Ratswahl zu Leipzig!

—————————————-

/ YouTube: BWV 125 Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ (InterpretHerreweghe )

Kantate am Fest Mariae Reinigung !

—————————————–

/ YouTube: BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich (Interpret: Philippe Pierlot )

Als Entstehungsort wird Arnstadt vermutet eine liturgische Zuordnung ist unbekannt!

——————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Septuagesimae               

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

—————————–

Video vom Thomanerchor!

Thomanerchor am Haupteingang zur Thomaskirche!

J.S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“
Kantate für den Sonntag Sexagesimae

Ausführende:

Thomaner (Knaben-Alt), Martin Petzold, Tenor;
Jörg Hempel, Bass
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Dirigent: Thomaskantor Georg-Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006


Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————