J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“

Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr steht zur Verfügung.
Am 07.03.2021begehen wir den Sonntag „Okuli“
Der dritte Sonntag in der Passionszeit – Okuli (auf Deutsch: „Augen“) – hat seinen Namen von Psalm 25,15: „Meine Augen sehen stets auf den Herrn.“ Das „auf den Herrn sehen“ wird mit einem Text aus dem Lukasevangelium noch präzisiert. In Lukas 9,57–62 sagt einer der Jünger zu Jesus: „Ich will dir folgen, wohin du auch gehst.“
Doch was das in der Konsequenz heißen kann, wird den Jünger damals schockiert haben – und es ist erst recht für Gläubige von heute nur schwer zu akzeptieren. Zum einen ist absolute Besitzlosigkeit angesagt – verbunden mit einer ungewissen Zukunft.
„Die Vögel haben Nester, aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege“ (Vers 58). Das zweite, was Jesus von dem Jünger fordert, ist der Bruch mit der Herkunftsfamilie. Er soll nicht einmal seinen soeben verstorbenen Vater begraben (Vers 60). Und das dritte: Der Blick zurück ist verboten, es zählt nur der Blick nach vorne (Vers 62). Natürlich, Jesus hat recht: Wie soll man gerade Furchen ziehen können, wenn man immer nach hinten schaut? Aber sollen wir unsere Gewohnheiten, auch unsere Sicherheiten aufgeben? Sollen wir mit Beziehungen, die uns wertvoll sind, brechen?
Der Text vom „Ernst der Nachfolge“ kann auch dazu anregen, darüber nachzudenken, was für uns Nachfolge Jesu bedeutet und wo sie in unserem eigenen Leben konkret wird.Text
———————-
Bach-Kantaten für den Sonntag „Oculi“ entfallen –
Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!
Ich veröffentliche Kantaten für sonstige Anlässe!
———————————–
BWV 54 – “Widerstehe doch der Sünde”
BWV 69 „Lobe den Herrn, meine Seele“
BWV 80a „Alles, was von Gott geboren“ – (Eine Rekonstruktion BWV 80)
/ YouTube: BWV 54 –“Widerstehe doch der Sünde” (Interpret: Ulrik Mortensen)
————————————
/ YouTube: BWV 69 –„Lobe den Herrn, meine Seele“ (Interpret: Harnoncourt )
——————————-
/ YouTube BWV 80a („Rekonstruierte Fassung“ nach BWV 80)
„Alles, was von Gott geboren“ (Interpret: Renato Negri )
————————————–
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi
Link: h i e r zum Download als PDF
———————-————-
Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“
Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias!
Ausführende:
Conrad Zuber, Thomaner/Sopran – Martin Deckelmann, Thomaner/Alt
Martin Petzold, Tenor / Gotthold Schwarz, Baß
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig im Januar 2009
——————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!
Herzliche Grüße
Volker
————————
Familiengottesdienst mit Tauferinnerung und Erzähltheater 7.3.2021 || Thomaskirche zu Leipzig
Video-Familiengottesdienst mit Tauferinnerung am Sonntag Okuli
7. März 2021 in der Thomaskirche zu Leipzig
https://youtu.be/TctrB_dRRC0
Schemelli Lied: Thomaneranwärter Enrico
Einstudierung: Maria Leistner
Erzähltheater & Psalmgebet: Nicolle Ziera
Orgel: Lukas Euler, Frederico Baron Mussi
Chormitglieder aus der Gemeinde
Ansprache: Pfarrer Martin Hundertmark
Fürbitten: Kurrendekind Laura
Erzähltheater:
Salbung in Bethanien. Nach Matthäus 26, 6-13.
Musik:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Triosonate Nr. 2 c-moll BWV 526, Vivace
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Die goldne Sonne“ BWV 451 (Schemelli)
Gemeindelied:
BT 637, 5.
„Von guten Mächten treu und still umgeben“
Gemeindelieder zum Mitsingen auf http://www.thomaskirche.org
Gemeindelied:
BT 572, 1.3.4
„Herr, wir bitten: Komm und segne uns“
Gemeindelieder zum Mitsingen auf http://www.thomaskirche.org
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Tema variato, op. 167, 9
Eine Produktion der Bell Media Leipzig 2021 || Inge Bell, Stefan Baumgarth
http://www.bellmedia.info
LikeLike
KLASSIKPLUS
Link: https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-2402536.html
Ein Schweizer in Leipzig
Künstler im Gespräch, Reportagen aus der Musikwelt, Interessantes vor und hinter den Kulissen – immer donnerstags um 19.05 Uhr in KlassikPlus.
Es ist schon eine kleine Sensation: Der Kirchenmusiker und Chorleiter Andreas Reize ist der erste Katholik und der erste Schweizer, der das Amt des Thomaskantors in Leipzig übernimmt. Andreas Reize bringt aber auch wirklich alles mit, was das traditionsreiche Amt fordert: erst mal hat er selbst schon als Kind in Solothurn im Chor gesungen, dann hat er jahrelang als Chorleiter Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen gesammelt bei den Singknaben der St. Ursenkathedrale in Solothurn und er wurde mit einer beachtlichen Reihe an Musikpreisen geehrt.
Was er sonst noch gelernt hat und kann, was Singen mit Fußball zu tun hat, wie wenig Singen mit Schreien am Hut hat, warum Jungs in Gegenwart von Mädchen zu Gockeln werden und wie Bachs Geist immer noch in Leipzig durch die Gassen schwebt, das erzählt Andreas Reize in dieser Klassik Plus-Ausgabe….
LikeLike