Thomanerchor im Dom St. Peter und Paul in Zeitz 2022
————————————-
J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “21. Sonntag nach Trinitatis und Drittletzten Sonntag des Kirchenjahres!“
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 06.11.2022 begehen wir den 21. Sonntag nach Trinitatis“und Drittletzten Sonntag des Kirchenjahres!“
Kernaussage:
Die Sehnsucht nach Erneuerung prägt den Drittletzten Sonntag des Kirchenjahres. Woran erkennen wir, dass Gottes Reich angebrochen ist? Wann wird endlich Frieden sein? „Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen“, heißt es im Wochenspruch. Die Erneuerung beginnt schon jetzt – und steht noch aus. In dieser Spannung leben wir.
Videos:
mit Bach-Kantaten für den“ 21. Sonntag nach Trinitatis“
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 24.10.2021 begehen wir den 21. Sonntag nach „Trinitatis“
Gottes Reich unter uns!
„Die Erkenntnis traf ihn wie ein Blitz“ – viele erfahren das. Als hätte sich ein Schleier gehoben, sehen wir plötzlich klar. Mit ähnlichen Bildern beschreibt die Bibel Jesu Wiederkommen.
Unvermittelt, dennoch unmissverständlich bricht Gottes Gegenwart in unsere Welt – Hoffnung für alle, die unter der Vergeblichkeit ihres Tuns und ihrer Begrenztheit leiden. Hoffnung aber auch für die gesamte geplagte Schöpfung, die oft genug unter dem Menschen stöhnt. Die alten Verheißungen eines Friedensreichs für alle Menschen, in dem Schwerter zu Pflugscharen geschmiedet werden und „Gerechtigkeit und Frieden sich küssen“ – in Jesus Christus sind sie ganz nah gekommen. Darum mahnt der drittletzte Sonntag im Kirchenjahr zur Wachsamkeit und zur entschiedenen Ausrichtung auf ihn. Wo Menschen in seinem Geist leben, wo sie Barmherzigkeit zeigen, keine Vergeltung üben und selbst auf ihre Feinde zugehen, da kann immer wieder flüchtig Gottes Reich aufblitzen.
———————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den“ 21. Sonntag nach Trinitatis“
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 01.11.2020 begehen wir den 21. Sonntag nach „Trinitatis“
(Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr)
Gottes Reich unter uns!
„Die Erkenntnis traf ihn wie ein Blitz“ – viele erfahren das. Als hätte sich ein Schleier gehoben, sehen wir plötzlich klar. Mit ähnlichen Bildern beschreibt die Bibel Jesu Wiederkommen.
Unvermittelt, dennoch unmissverständlich bricht Gottes Gegenwart in unsere Welt – Hoffnung für alle, die unter der Vergeblichkeit ihres Tuns und ihrer Begrenztheit leiden. Hoffnung aber auch für die gesamte geplagte Schöpfung, die oft genug unter dem Menschen stöhnt. Die alten Verheißungen eines Friedensreichs für alle Menschen, in dem Schwerter zu Pflugscharen geschmiedet werden und „Gerechtigkeit und Frieden sich küssen“ – in Jesus Christus sind sie ganz nah gekommen. Darum mahnt der drittletzte Sonntag im Kirchenjahr zur Wachsamkeit und zur entschiedenen Ausrichtung auf ihn. Wo Menschen in seinem Geist leben, wo sie Barmherzigkeit zeigen, keine Vergeltung üben und selbst auf ihre Feinde zugehen, da kann immer wieder flüchtig Gottes Reich aufblitzen.
———————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den“ 21. Sonntag nach Trinitatis“
Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt wird.
Kantate der Woche: die Angaben fehlen zur Zeit von Monteverdi !
Für das Reformationsfest am 31.10.2020
Anlässlich des Festes der Reformation haben wir heute eine weitere „Kantate der Woche“ für Sie zum Hören:
J.S. Bach BWV 80 „Eine feste Burg ist unser Gott“.
Dies wird von der Geigerin Anne Schumann eingeleitet, die im Jahr 2000 in vielen Konzerten unserer Bach-Kantaten-Pilgerreise auftrat.
Für diese Ausgabe der „Kantate der Woche“ streamen wir BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“, komponiert von Bach aus dem Jahr 1724 für den einundzwanzigsten Sonntag nach der Dreifaltigkeit. Dies wird von Robert Quinney vorgestellt, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter von John Eliot Gardiner für die Bachkantaten-Pilgerfahrt fungierte und die Orgel in mehreren Aufführungen auf der gesamten Tour spielte.
Monteverdi Chor Englische Barock-Solisten John Eliot Gardiner – Dirigent
Joanne Lunn: Sopran William Towers: Alt Paul Agnew: Tenor Gotthold Schwarz: Bass
Diese Live-Aufnahme stammt von der Bach Cantata Pilgrimage des MCO, die im November 2000 in der Old Royal Naval College Chapel in Greenwich aufgenommen wurde.
Allzeitein weiterer Link von Monteverdi – zu YouTube: