Schlagwort-Archive: BWV 108 BWV 166

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Kantate“


Knabenchor Hannover im Dom von Bautzen im August 2022

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Kantate“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 07.05.2023 begehen wir den Sonntag “Kantate

Kernaussage:
Kantate – Singt! Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! Dem Jubel über die Erneuerung der Schöpfung folgt der Sonntag des Lobgesangs zu Gottes Ehre. Heute steht die Musik im Mittelpunkt: „Mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen!“

Predigttext: Apostelgeschichte 16,23–34

Singet dem Herrn ein neues Lied!

Der ausgelassene Tanz, das Lied, das Trauernden die Tränen löst, das Pfeifen im Dunkeln und die Arie, die tief ins Herz dringt, – Musik lässt niemanden unbewegt.

Evangelische Frömmigkeit wäre nicht denkbar ohne sie. Um Musik und Gesang drehen sich die biblischen Lesungen am Sonntag Kantate (Singt!): Der erleichterte Dank der Geretteten, das mächtige Loblied der Geschöpfe Gottes, das besänftigende Harfenspiel und der mutige Gesang, der Kerkermauern sprengt – sie alle vereinen sich zu einem vielstimmigen Lob Gottes. Dort, wo sein Name so besungen wird, dort ist Gott ganz nah. Kein Bereich des Lebens soll von diesem Lob ausgeschlossen sein, keiner ist zu gering für diese Musik. Je mehr unser Leben zum Gesang wird, desto stärker wird uns dieses Lied verändern zu liebevolleren und dankbaren Menschen.

——————————–

Bach-Kantaten für den Sonntag „Kantate

BWV 108 – „Es ist euch gut, dass ich hingehe

BWV 166 „Wo gehest du hin

———————————

/ YouTube: BWV 108  – Es ist euch gut, dass ich hingehe”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

/ YouTube: BWV 166 – “Wo gehest du hin“  ( Interpret: J.S. Bach-Stiftung)

    

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu den Sonntagen:

Jubilate und Kantate 

      h i e r  zum Download als PDF 

————————————


Video: Tomanerchor Leipzig

Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“

Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004

Ausführende:

Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor Gotthold Schwarz, Bass

Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig

Leitung – Thomaskantor: Georg Christoph Biller

————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

———————–————————


Text

Werbung

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag “Kantate”


————————————————————————————————————————————————————

Bild-Link: Cover "800 Jahre Thomanerchor Leipzig"

Bild-Link: Cover „800 Jahre Thomanerchor Leipzig“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

 Link: BWV als PDF-Download

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am  06.05.2012 

begehen wir den Sonntag   ”Kantate

Der Name des Sonntags Kantate leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: Cantate Domino canticum novum, quia mirabilia fecit!. (Ps 98, 1a;).

.
Der Sonntag Kantate ist der Singesonntag, was allerdings nicht durch das Evangelium deutlich wird. Andere Perikopen gehen schon eher auf die singende Antwort der Gemeinde auf Gottes Taten ein, d.h. sie berichten vom Lobpreis der Gemeinde. Der Sonntag Kantate befasst sich, so wie schon der Sonntag Jubilate, mit einer Form der Antwort der Gemeinde, was im Gottesdienst dann auch zum Tragen kommen soll.

Am Sonntag Kantate erfahren wir, dass das Lied wesentlicher Bestandteil des gemeindlichen Lebens ist. Das lobpreisende Lied kann nicht nur die Herzen fröhlich machen sondern auch Türen aufschließen; das Klagelied hilft nicht nur, Not und Sorgen abzulegen, sondern vermag auch neue Hoffnung zu geben. Der Liederschatz der Kirche ist unermüdlich groß, und es ist gut, dass das „Gesangbuch“ des jüdischen Volkes, der Psalter, darin eine wichtige Rolle spielt, denn die Psalmen sprechen wie nur wenige andere Lieder tief aus dem Herzen des Beters.

Wochenspruch: 

Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! (Ps 98, 1a)

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

————————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den Sonntag  Kantate

BWV   108 – Es ist euch gut, dass ich hingehe

BWV  166 – Wo gehest du hin

————————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantate 

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

.

Allgemein Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

.

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.

—————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

Wo gehest du hin?, BWV 166

Cantate für Soli, Chor, Oboen, Streicher und Basso continuo

Robin Tyson, Countertenor
James Gilchrist, Tenor
Stephen Varcoe, Bass

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner

————————————————————————————————————–—————

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

.

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

.

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

.

—————————————-

.NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:

.Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

Singet dem Herrn ein neues Lied, Motette BWV 225
Norddeutscher Figuralchor
Bach-Orchester Hannover / Ltg.: Jörg Straube

Schmücke dich, o liebe Seele, Choralbearbeitung
BWV 654
Christoph Schoener, Orgel

Bach-Kantate:

„Es ist euch gut, dass ich hingehe“ BWV 108

Robin Tyson, Altus / James Gilchrist, Tenor
Stephen Varcoe, Bass / Monteverdi Choir London
English Baroque Soloists / Ltg.: John Eliot Gardiner


————————————————————————————————————–————

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

.

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

.

——————————————————————————

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach:

„Es ist euch gut, dass ich hingehe“ BWV 108 
Robin Blaze (Countertenor)
James Gilchrist (Tenor)
Dominik Wörner (Bass)

Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki

————————————————————————————————————–—

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

.

Programm:  http://www.kulturradio.de/programm/index.html

.

Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

.

—————————————————————————-

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

„Wo gehest du hin?“

Kantate BWV 166 am Sonntag Cantate

Robin Blaze, Countertenor
Makoto Sakurada, Tenor
Stephan MacLeod, Bass

Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki

Sonate für Orgel Nr. 2 c-Moll BWV 526
Ton Koopman


———————————————————————————————–

mdr-figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

.

Kantate

Programm:  http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.

.

mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

—————————————————

mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Kantate

Johann Sebastian Bach:

6:25 Uhr – Einführung zur Kantate

800 Jahre Thomana

06:30 Uhr Kantate

Johann Sebastian Bach:

„Wahrlich, wahrlich, ich sage euch“ BWV 86

Gerda Schriever, Alt; Hans-Joachim Rotzsch, Tenor; Wolfgang Hellmich, Bass

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Erhard Mauersberger 

————————————————————————————————————————————————————-

MDR-Fernsehen:

Aus aktuellen Anlass gibt es einen Fernseh-Gottesdienst

am Sonntag, 6.5.2012  um 10:00 Uhr aus Köthen…!!!!

Kirche St. Jakob in Köthen

Kirche St. Jakob in Köthen

.

Aus der St. Jakobskirche in Köthen

überträgt das MDR FERNSEHEN

am Sonntag, 6. Mai, 10 Uhr, den evangelischen Festgottesdienst

zum Jubiläum 800 Jahre Anhalt. Auch MDR FIGARO ist live dabei.

Als im Jahr 1212 der Askanierfürst Heinrich I. die Regentschaft übernahm, begann die eigenständige Geschichte der Region Anhalt. Von der Reformation bis zur Moderne – man denke an das Bauhaus in Dessau – gingen von hier kulturelle und theologische Impulse für ganz Deutschland aus.

Das Jubiläum begeht die Evangelische Kirche Anhalts mit einem festlichen Gottesdienst aus St. Jakob in Köthen, musikalisch gestaltet

vom Köthener Bachchor.

Es predigen Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, und Pfarrer Wolfram Hädicke.

.

Ausführliche Informationen zum Festgottesdienst bzw. zum Jubiläum 800 Jahre Anhalt

finden Sie unter:

www.mdr.de/religion/ und unter 800-jahre-anhalt/.

.

——————————————————————————————————————————————————————————————


Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
————————————————————————————————————
.
.
———————————————————————————————————–
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
———————————————————————————————————–
.
oder
.
.
.
————————————————————————
.
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:
.

„Es ist euch gut, dass ich hingehe“, BWV 108

Carolyn Watkinson, Alt; Peter Schreier, Tenor; Philippe Huttenlocher, Bass;

Gächinger Kantorei; Bach-Collegium Stuttgart:

Helmuth Rilling

.

Fantasia sopra „Jesu, meine Freude“, BWV 713

Eva-Marie Sachs, Orgel

 
—————————————————————————————————————————————————————————————————–
.
Videos mit Bach-Kantaten zum Sonntag – Kantate
…..

/ YouTube: BWV 86 –  “Wahrlich, wahrlich, ich sage euch”   –  (Interpret: Masaaki Suzuki)

.

.

————————————————————————————————————————————————————

.
/ YouTube: BWV 108 –  Es ist euch gut, dass ich hingehe ”   –  (Interpret: Harnoncourt)
.

.

———————————————————————————————————————————————————–

.
/ YouTube: BWV 166 –  Wo gehest du hin”   –  Part 1  (Interpret: Leonhardt)
.
.
———————————————————————————————————————————————————–
.
/ YouTube: BWV 166 –  Wo gehest du hin”   –  Part 2  (Interpret: Leonhardt)
.

.

————————————————————————————————————————————————————

.

Bach-Kantaten: für den Sonntag  Jubilate und  Kantate

.

.Cover:  SDG 107 Vol. 24

———————————————————————————————————–

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 107, Vol. 24

———————————————————————————————————-

CD-Inhalte:

BWV 12 – Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen /

Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol.  24 – CD 1

BWV 103 – Ihr werdet weinen und heulen /

Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 1 

BWV 146 – Wir müssen durch viel Trübsal /

Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol.  24 – CD  1

——————————————————–

BWV  108- Es ist euch gut, dass ich hingehe /

Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD  2

BWV 117 – Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut /

Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol.  24 – CD  2

BWV 166 – Wo gehest du hin? /

Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol.  24 – CD  2

.

————————————————————————————————————————————————————

.

Kantaten für den Sonntag: Jubilate und Kantate

Schlosskirche, Altenburg  am 14. Mai 2000

St. Mary’s, EWarwick am 21.05.2000

.

Kantaten-Beschreibung: BWV 108 Es ist euch gut, dass ich hingehe“ 

.

BWV 108 „Es ist euch gut, dass ich hingehe“

Wenn wir uns aus Bachs erstem Kantatenzyklus in seinen zweiten Leipziger Jahrgang begeben, die sich beide dem gleichen theologischen Grundgedanken widmen, sind wir inzwischen nur zu sehr daran gewöhnt, in der Art und Weise, wie er sich seinem Thema nähert und die Metaphorik einsetzt, erstaunlichen Gegensätzen zu begegnen.

Darum trifft es uns wie ein Schock, wenn wir nun feststellen müssen, dass er zweimal hintereinander das gleiche formale Gerüst verwendet. Ich möchte wetten, dass aufgeschlagen auf seinem Notenpult, als er sich im April 1725 hinsetzte, um BWV 108 „Es ist euch gut, dass ich hingehe“ zu komponieren, Wo gehest du hin? aus dem Vorjahr lag: Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Kantaten sind einfach zu groß, um zufällig sein zu können. Beide beginnen nicht mit dem üblichen Chor, sondern mit einem Bass-Solo (vox Christi) und sparen den Chor für das Ende (BWV 166) oder die Mitte und das Ende (BWV 108) auf. Keines der beiden Werke enthält ein Sopran-Solo (kann es sein, dass die Knaben in zwei aufeinander folgenden Jahren an Windpocken erkrankt waren, oder hatte es irgendeinen unerfindlichen theologischen Grund?). Beide Kantaten haben als zweiten Satz eine gewichtige Tenorarie, jede mit einer ausgehaltenen Note, die besonders betont wird: ‚stehe’ in BWV 166, ‚glaube’ in BWV 108. Beide Werke sind auf einer Art arpeggierten Tonleitertreppe errichtet, deren Stufen darauf hindeuten, dass der Heilige Geist zu Pfingsten herabsteigen wird (in BWV 166 abwärts führend von B nach g, c, D, B und g, in BWV 108 von A nach fis, D nach h). Es ist bezeichnend, dass sich BWV 108 der zentralen Frage, die in BWV 166 knapp abgehandelt wurde, ausführlicher widmet. ‚Wo gehest du hin?’ bringt im folgenden Jahr eine Erklärung: ‚Es ist euch gut, dass ich hingehe…’.

Zu den Sätzen, die auf mich den tiefsten Eindruck gemacht haben, gehört zunächst einmal die Tenor-Arie mit obligater Violine, ‚Mich kann kein Zweifel stören’ (Nr. 2) – eine mächtige Nummer, die recht verschachtelt angelegt, aber wunderbar ausgearbeitet ist und ein bisschen an Brahms’ ungarische Zigeunerweisen erinnert; dann die strenge Chorpolyphonie von Nr. 4, ‚Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird’ – drei dicht gedrängte Fugen im Motettenstil. Sie wirken widerspenstig auf dem Papier, bringen jedoch in der Aufführung ihren Geist überzeugend zur Geltung. Und schließlich die herrliche 6/8-Arie für Alt und Streicher, ‚Was mein Herz von dir begehrt’ (Nr. 5), die mit ihrer gebrochenen Melodielinie und ihrem durchscheinenden Satz für die erste Violine eine tiefe Sehnsucht erkennen lässt, wie sie der Psalmist in Psalm 42 besingt: ‚Wie der Hirsch dürstet nach frischem Wasser…’. 

© John Eliot Gardiner 2005

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

————————————————————————————————————————————————————

Kantaten-Beschreibungen zu den BWV  von „Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

.

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu den Sonntagen:

                   Jubilate und Kantate 

                   h i e r  zum Download als PDF 

  Künstler-Beitrag:  Silas John Standage, Orgel  /

                 Künstler-Beitrag: Silas John Standage  – Orgel  als PDF  

.

————————————————————————————————————————————————————

 800 Jahre Thomaner, ein köstlicher Film zum Jubiläum..!!

.

————————————————————————————————————————————————————

.
Ich wünsche allen einen schönen musikalischen Sonntag  „Cantate !“
..
.
Herzliche Grüße
Volker
.