Schlagwort-Archive: Deutschland-Radio-Kultur

Deutschlandfunk überträgt am 6. Februar 2015 „Die Wein-Kantate“ Uraufführung von Rudolf Lutz – Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen!


Liebe Bach-Freunde ( innen ),

heute Abend gibt es auf Deutschlandradio Kultur ein Konzert mit Bach-Kantaten und einer Eigenkomposition von Rudolf Lutz (Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen) „Die Weinkantate“..!!

KONZERT | Sendung am 06.02.2015 um 20:03 Uhr

Link zum Deutschland-Radio Kultur:

http://www.deutschlandradiokultur.de/alte-musik-bach-und-bacchus.1091.de.html?dram:article_id=309332

Protestantische Kirche, Kirchheim a.d. Weinstraße

Aufzeichnung vom 11.01.2015

Johann Sebastian Bach

Kantate „Die Elenden sollen essen“ BWV 75

Rudolf Lutz

Weinkantate „Bach in Kirchheim“ (Uraufführung)

Johann Sebastian Bach

Kantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ BWV 211

Kirchheimer VokalConsort

Kirchheimer BachConsort

Leitung: Rudolf Lutz

Bach und Bacchus

————————————————————

ALTE MUSIKBach und Bacchus

Aufzeichnung aus Kirchheim a.d. Weinstraße

Der Schweizer Dirigent und Komponist Rudolf Lutz (Hans-Peter Schiess)
Der Schweizer Dirigent und Komponist Rudolf Lutz (Hans-Peter Schiess)

Der große Johann Sebastian Bach trank gern Wein – doch nur dem Kaffee hat er eine Kantate gewidmet. Jetzt wurde in Kirchheim an der Weinstraße im Rahmen eines kleinen Festivals, das der Alten Musik gewidmet ist, endlich eine Weinkantate uraufgeführt. Sie stammt allerdings nicht von Bach.

Um diese schmerzliche Lücke fast 265 Jahre nach dem Tod „des Gotts der Musik“ nun endlich zu schließen, haben sich der Komponist Rudolf Lutz und Dominik Wörner, der künstlerische Leiter des Kirchheimer Konzertwinters, begeistert zu dem Vorhaben bereit erklärt, eine Weinkantate im Stile von Johann Sebastian Bach zu komponieren und zur Aufführung zu bringen. Dieses Projekt erhielt am 10. und 11. Januar im Rahmen des Kirchheimer Konzertwinters seine erste öffentliche klangliche Realisation.

Der vielseitige Schweizer Musiker Rudolf Lutz ist heute in erster Linie als Dirigent und Komponist tätig. Er wirkte 25 Jahre als Dozent für Improvisation an der Schola Cantorum Basiliensis und für Generalbass an der HSM Basel sowie 40 Jahre als Organist an der Ev.Stadtkirche St.Laurenzen in St. Gallen. Von 1986 bis 2010 leitete er den Bach-Chor St. Gallen und das St. Galler Kammerensemble. 2006 wurde er zum künstlerischen Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen berufen mit der Zielsetzung, in rund 25 Jahren das gesamte Vokalwerk Bachs aufzuführen und auf Tonträger einzuspielen.

Das Programmheft zum Nachlesen

Kirchheim a.d. Weinstraße, Protestantische Kirche

Aufzeichnung vom 11. Januar 2015

Werbung

Aktueller Radiotipp für Samstag, 22.12.2012 – DeutschlandRadio-Kultur „Lange Nacht“ über die Bach-Söhne


Für alle Bach-Liebhaber kurzfristig genannte Radio-Tipps für 22.12.2012 – 23.12.12

Radio-Sendungen mit „Klassischer Musik“

„Ganz der Vater – und doch ganz anders“

Lange Nacht auf Deutschlandradio Kultur

Am Samstag, 22. Dezember 2012 ab 01:05 Uhr sendet DeutschlandRadio Kultur eine „Lange Nacht“ über die Bach-Söhne.

Unter dem Titel „Ganz der Vater – und doch ganz anders“ widmen sich Ulrich Kahmann und Dennis Hopp der vortrefflichen Musik und den völlig unterschiedlichen Lebenswegen der komponierenden Söhne von Johann Sebastian Bach:

Wilhelm Friedemann – der geniale Einzelgänger

Carl Philipp Emanuel – der empfindsame Visionär

Johann Christoph Friedrichder Stille im Lande

Johann Christian – der galante Star

… und bilden die Quintessenz eines musikalischen Jahrhunderts.

Autor der Sendung: Ulrich Kahmann, zusammen mit Dennis Hopp (Musikauswahl).

—————————————————————————————————————————–

Zur Sendung von DeutschlandRadio-Kultur:

Zu hören ist die Sendung Online im Live-Stream auf

Link:  http://www.dradio.de/aodflash/player.php?station=3&stream=3&/

—————————————————————————————————————————-

Weitere Radio-Tipps:

Samstag, 22.12.2012

BR-Klassik um 19.05Uhr – 20-25 Uhr

Antonio Cartellieri: „La celebre natività del redentore“

Weihnachtsoratorium
Solisten: Katerina Beranova, Sopran; Andreas Karasiak, Ray M. Wade, Tenor; Alexander Marco-Buhrmester, Bariton
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering

—————————————————————————————————————————–

Sonntag, 23.12.2012

NDR um 11.00 Uhr – 13.00 Uhr

Musikfest Bremen 2012

Magnificat – Lobgesänge Marias

Johann Kuhnau: Magnificat

Jan Dismas Zelenka: Magnificat in D / Magnificat in C

Carl Philipp Emanuel Bach:

Magnificat D-Dur Wq 215

Joanne Lunn und Hannah Morrison, Sopran

Margot Oitzinger, Alt / Makoto Sakurada, Tenor

Dominik Wörner, Bass / Bach Collegium Japan

Ltg.: Masaaki Suzuki

Aufzeichnung vom 3. September in der Stiftskirche

St. Mauritius und St. Viktor in Bassum

Masaaki Suzuki ist der Spiritus rector des Arp-Schnitger-Festivals, einem Festival im Festival beim Musikfest Bremen, das 2012 vom 1. bis 22. September in Bremen und der nordwestdeutschen Region stattgefunden hat. Ziel des Arp-Schnitger-Festivals, dem auch ein Orgelwettbewerb angeschlossen ist, ist es, das reiche Erbe an Instrumenten des niederländisch-deutschen Orgelbauers der Barockzeit zu präsentieren, die Restaurierungen historischer Instrumente zu fördern und darauf hinzuarbeiten, dass die erhaltenen Instrumente in Kürze zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt werden.

Masaaki Suzuki ist aber auch der Leiter des Bach Collegiums Japan, mit dem er am 3. September 2012 in der Stiftskirche St. Mauritius und St. Viktor in Bassum drei Magnificat-Kompositionen zur Aufführungen brachte. Das Magnificat als musikalischer Ausdruck der Marienverehrung hat unter anderem den aus dem Erzgebirge stammenden Frühbarockkomponisten Johann Kuhnau und Carl Philipp Emanuel Bach zu eigenen Werken animiert. Mit den beiden Sopranistinnen Joanne Lunn und Hannah Morrison, der Altistin Margot Oitzinger und dem Tenor Makoto Sakurada kam neben den beiden genannten Magnificatvertonungen auch das Magnificat in D des böhmischen, in Sachsen dann zu großem Ruhm gelangten Komponisten Jan Dismas Zelenka zur Aufführung.

—————————————————————————————————————————-

DRS II (Schweiz) am 23.12.2012

16.03 Uhr -18.00 Uhr

Parlando

Von der ewigen Jugend einer Stimme

Für eine, die nie plante, das Singen professionell zu betreiben, tut sie es schon ganz schön lang, über vierzig Jahre.

Und dafür, dass ihre Sopranstimme nie eine „grosse“, sprich: saalfüllende war, hat sie eine beispiellos grosse Karriere gemacht. Generationen sind mit dem Zauber der Stimme von Emma Kirkby aufgewachsen. Nachfolgenden Gesangsgenerationenen war und ist die Britin Vorbild mit ihrem reinen, unangestrengt natürlichen Sopran. Wie sich Emma Kirkby, mittlerweile im Herbst ihres Lebens, die Jugend ihrer Stimme erhalten hat? Treffen mit einer Ikone der Alten Musik.

—————————————————————————————————————————–

BR-klassik am 23.12.2012

19.05 Uhr – 21.00 Uhr

„Bach und seine Erben“

Weihnachtskonzert des Chors des Bayerischen Rundfunks „Bach und seine Erben“

Solisten: Katja Stuber, Sopran; Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran; Martin Mitterrutzner, Tenor; Christian Immler, Bariton
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Florian Helgath

Johann Sebastian Bach: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, BWV 140;

Sven-David Standström:

Magnificat, mit vier Einlagesätzen aus dem Bach-Magnificat, BWV 243 a;

Felix Mendelssohn Bartholdy: „Sprüche“, op. 79, Nr. 1 und 5; „Mein Herz erhebet Gott, den Herrn“, op. 69, Nr. 3;

Johann Sebastian Bach: „Gloria in excelsis Deo“, BWV 191

Aufnahme vom 15. Dezember 2012 im Münchner Prinzregententheater

Weihnachtliche Chormusik mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks
Zum Ausklang des Advent und vorausblickend auf den Heiligen Abend, präsentiert sich der Chor des Bayerischen Rundfunks in seinem zweiten Abonnementkonzert mit Werken rund um das marianische „Magnificat“. So erklingen unter dem Motto „Bach und seine Erben“ gleich mehrere Magnificat-Vertonungen, unter anderem von Felix Mendelssohn Bartholdy („Mein Herz erhebet Gott, den Herrn“) und dem zeitgenössischen Komponisten Sven-David Sandström. Das Programm wird ergänzt durch Bachs Weihnachtskantate „Gloria in excelsis Deo“ BWV 191, den Eingangschor „Wachet auf, ruft uns die
Stimme“ aus der gleichnamigen Kantate BWV 140 und zwei Sätze aus den „Sechs Sprüchen für achtstimmigen Chor“, op. 79 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Chor des Bayerischen Rundfunks und das Münchner Rundfunkorchester werden dirigiert von Florian Helgath. Die Solopartien singen Katja Stuber (Sopran), Marie-Claude Chappuis (Mezzosopran), Martin Mitterrutzner (Tenor) und Christian Immler (Bariton). Der Mitschnitt dieses Konzerts entstand am 15. Dezember 2012 im Münchner Prinzregententheater.

—————————————————————————————————————————–