Schlagwort-Archive: Kantaten

Namhafte Barock-Komponisten zu J.S. Bach und seiner Zeit – mit besonderen Kompositionen – Johann Michael Bach (1648-1694)


Namhafte Barock-Komponisten zu J.S. Bach und seiner Zeit – mit besonderen Kompositionen –

Johann Michael Bach (1648-1694)

Barock-Komponisten

Ein neuer Beitrag über den folgenden Barock-Komponisten:

Johann Michael Bach (1648-1694)

Heinrich Bach (1615-1692) ist der Stammvater der so genannten Arnstädter Linie der Musikerfamilie Bach.

                                    Denkmal von Johann Michael Bach (1648-1694) in Gehren!

Johann Michael Bach (1648-1694)   (getauft 9. August-jul./ 19. August 1648greg. in Arnstadt; † 17. Mai-jul./ 27. Mai 1694greg. in Gehren), auch „Gehrener Bach“ genannt, war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach.

Johann Michael Bach war ein Sohn von Heinrich Bach (1615-1692) und Großonkel von Johann Sebastian Bach und wirkte zunächst als Kantor in Arnstadt, ab 1673 dann als Organist und Stadtschreiber in Gehren. Seine dort 1684 geborene Tochter Maria Barbara Bach (1684-1720) war die erste Frau von Johann Sebastian Bach.

Er war der Bruder von Johann Christoph Bach (1642-1703) und Schwiegervater von Johann Sebastian Bach (er war der Vater von J. S. Bachs erster Ehefrau Maria Barbara Bach (1684-1720) . Er wird auch als „Gehrener Bach“ bezeichnet, um ihn vom „Wuppertaler Bach“, Johann Michael Bach (1745-1820) abgrenzen zu können.

Von Johann Michael Bach sind im Altbachischen Archiv Kantaten und Motetten sowie Orgelchoräle erhalten.

Sein meistaufgeführtes Werk ist ein kleines Choralvorspiel für Orgel, „In Dulci Jubilo“, der seit vielen Jahren J. S. Bach zugeschrieben wurde.

Zu seinen wichtigsten Werken gehören die Kantaten:

„Ach, Bleib bei uns, Herr Jesu Christ“ (für Chor, Streicher und Continuo),

„Liebster Jesu, Hör mein Flehen“ (für Sopran, Alt, zwei Tenöre , Bass, Streicher und Continuo)

 „Ach, wie sehnlich wart ‚ich der Zeit“ (für Sopran, Streicher und Continuo).

Weitere Vokalwerke von Johann Michael Bach (1648-1694)

„Das Blut Christi“
„Ach wie sehnlich“
„Auf, lasst uns den Herren loben“
„Halt war du hast“
„Fürchtet euch nicht“
„Sei lieber Tag willkommen“
„Ich weiss, dass mein Erlöser lebt“
„Herr, ich warte auf dein Heil“
„Herr, wenn ich dich nur habe“
„Unser Leben währet siebenzig Jahre“

————————————–

Johann Michael Bach (1648-1694)

„Ach wie sehnlich wart´ ich der Zeit“

Gérad Lesne, (alto) Il Seminario Musicale. Gérard Lesne.

——————————-

JOHANN MICHAEL BACH 1648-1694)

Motette: „Das Blut Jesu Christi“ (SATB)

 

————————–

J.M.Bach (1648-1694):

„Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ.““

 

———————

Johann Michael Bach [1648-1694] –

Motetten – „VOX LUMINIS

 

————————-

Johann Michael Bach (1648-1694)

Orgelchoral: „Der du bist drei in Einigkeit“

Organist: Thorsten Pirkl

————————-

Johann Michael Bach (1648-1694)

Orgelchoral „Allein Gott in der Höh sey Ehr“ G-Dur

Frederik Kranemann, (Organist) – Orgel von Franciscus Volckland, 1757-1767, St.

Bonifatiuskirche Tröchtelborn, Thüringen

—————————————

Ich wünsche viel Freude mit dieser neuen Veröffentlichung über

Johann Michael Bach (1648-1694)

Herzliche Grüße

Volker

—————————–

Werbung

Deutschlandfunk überträgt am 6. Februar 2015 „Die Wein-Kantate“ Uraufführung von Rudolf Lutz – Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen!


Liebe Bach-Freunde ( innen ),

heute Abend gibt es auf Deutschlandradio Kultur ein Konzert mit Bach-Kantaten und einer Eigenkomposition von Rudolf Lutz (Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen) „Die Weinkantate“..!!

KONZERT | Sendung am 06.02.2015 um 20:03 Uhr

Link zum Deutschland-Radio Kultur:

http://www.deutschlandradiokultur.de/alte-musik-bach-und-bacchus.1091.de.html?dram:article_id=309332

Protestantische Kirche, Kirchheim a.d. Weinstraße

Aufzeichnung vom 11.01.2015

Johann Sebastian Bach

Kantate „Die Elenden sollen essen“ BWV 75

Rudolf Lutz

Weinkantate „Bach in Kirchheim“ (Uraufführung)

Johann Sebastian Bach

Kantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ BWV 211

Kirchheimer VokalConsort

Kirchheimer BachConsort

Leitung: Rudolf Lutz

Bach und Bacchus

————————————————————

ALTE MUSIKBach und Bacchus

Aufzeichnung aus Kirchheim a.d. Weinstraße

Der Schweizer Dirigent und Komponist Rudolf Lutz (Hans-Peter Schiess)
Der Schweizer Dirigent und Komponist Rudolf Lutz (Hans-Peter Schiess)

Der große Johann Sebastian Bach trank gern Wein – doch nur dem Kaffee hat er eine Kantate gewidmet. Jetzt wurde in Kirchheim an der Weinstraße im Rahmen eines kleinen Festivals, das der Alten Musik gewidmet ist, endlich eine Weinkantate uraufgeführt. Sie stammt allerdings nicht von Bach.

Um diese schmerzliche Lücke fast 265 Jahre nach dem Tod „des Gotts der Musik“ nun endlich zu schließen, haben sich der Komponist Rudolf Lutz und Dominik Wörner, der künstlerische Leiter des Kirchheimer Konzertwinters, begeistert zu dem Vorhaben bereit erklärt, eine Weinkantate im Stile von Johann Sebastian Bach zu komponieren und zur Aufführung zu bringen. Dieses Projekt erhielt am 10. und 11. Januar im Rahmen des Kirchheimer Konzertwinters seine erste öffentliche klangliche Realisation.

Der vielseitige Schweizer Musiker Rudolf Lutz ist heute in erster Linie als Dirigent und Komponist tätig. Er wirkte 25 Jahre als Dozent für Improvisation an der Schola Cantorum Basiliensis und für Generalbass an der HSM Basel sowie 40 Jahre als Organist an der Ev.Stadtkirche St.Laurenzen in St. Gallen. Von 1986 bis 2010 leitete er den Bach-Chor St. Gallen und das St. Galler Kammerensemble. 2006 wurde er zum künstlerischen Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen berufen mit der Zielsetzung, in rund 25 Jahren das gesamte Vokalwerk Bachs aufzuführen und auf Tonträger einzuspielen.

Das Programmheft zum Nachlesen

Kirchheim a.d. Weinstraße, Protestantische Kirche

Aufzeichnung vom 11. Januar 2015