Schlagwort-Archive: Radio-Sendungen mit Klassischer Musik

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 04.03.2015. bis 06.03.2015


Hallo zusammen,

sprechen kann ich immer noch nicht, aber wenigstens wieder kurz am Computer sitzen. Deshalb kommen auch wieder ein paar wenige Radiotipps.

Eine schöne Woche

Barbara

————————————————————————————-

Radio-Sendungen Klassische Musik

     Radio-Sendungen Klassische Musik

Mitwoch, 4.3.2015

rbb kulturradio

20.04 – 21.00

ALTE MUSIK SPEZIAL

William Byrd
Katholische Kirchenmusik im Geheimen

William Byrd war einer der bedeutendsten englischen Komponisten des elisabethanischen Zeitalters. Als bekennender Katholik allerdings sah er sich im streng anglikanischen Umfeld dazu gezwungen, seine Kirchenmusik im Geheimen aufzuführen. Diese Undercover-Messen und -Motetten weisen eine ganz eigene Faszination auf.

Donnerstag5.3.2015

Ö1 kulturradio 

19.30 – 21.00 Uhr

Stimmen hören

mit Chris Tina Tengel.

„Wie die Alten sungen“ – Johann Sebastian Bach unter der Leitung von Karl Ristenpart, Karl Münchinger und Karl Richter

„Karl Richter und Johann Sebastian Bach“ – das ist eine „Marke“ bis heute. Der Organist, Chorleiter, Dirigent, mit Stützpunkt München – Instrumentalspiel: noch nicht auf „Originalinstrumenten“, Gesang: noch nicht vibratolos, ein Musizieren aus großer Tradition und vollem Herzen.

Nicht, dass sich die Moden plötzlich ändern würden und Harnoncourt, Leonhardt, Gardiner oder Herreweghe nicht mehr zählten: Aber aus dem Archiv des Senders RIAS Berlin wurde soeben ein Karl Richters Aufnahmen noch vorangegangener Bach-Kantaten-Zyklus unter der Leitung von Karl Ristenpart entrissen – mit zeittypisch-prominenter Sängerbesetzung: Agnes Giebel, Dietrich Fischer-Dieskau, Helmut Krebs … und in erster Abkehr vom romantisch verdickten „symphonischen“ Bach-Klang.

Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstags wäre außerdem an den (auch mit den Wiener Philharmonikern dokumentierten) Gründer und Leiter des Stuttgarter Kammerorchesters, Karl Münchinger, zu erinnern. Karl Münchingers Einspielungen etwa der Bach-Passionen (mit Wunderlich und Prey, Ameling und Pears) hatten rund um 1960 Vorbildwirkung: mit reduziertem Instrumental-Korpus, Knabenstimmen im Chor, historisch korrekter Verteilung der Mitwirkenden im Raum.

Freitag, 6.3.2015

rbb kulturradio

18.04 – 18.50 Uhr

ALTE MUSIK

„Freitagsoratorium“ (3/6)
Heinrich Schütz

Bernhard Schrammek

Drei Passionen sowie eine Vertonung der „Sieben Worte Jesu Christi am Kreuz“ hat Heinrich Schütz hinterlassen. Diese Werke geben einen Einblick in die tiefe Religiosität des Dresdner Hofkapellmeisters und sind Musterbeispiele für die zeitgemäße Musikalisierung biblischer Texte.

————————————————————————————————

Werbung

Radio-Sendungen mit Musik zu Weihnachten vom 22.12. bis 26.12.2014


Hallo zusammen,

rund um Weihnachten ist das Radioprogramm wieder übervoll mit schönen Sendungen. Ein paar habe ich herausgesucht.

Wem das nicht genug ist, dem empfehle ich noch einmal folgende Seite, die jede Woche eine sehr gute Übersicht über Sendungen mit Barockmusik im europäischen Raum gibt:

http://www.saladelcembalo.org/radio.php

Schönes Hören, Frohe Weihnachten

Barbara

—————————————————————————————

J.S. Bach - Weihnachtsoratorium Frauenkirche Dresden

                                                             J.S. Bach – Weihnachtsoratorium Frauenkirche Dresden

Montag, 22.12.2014

SRF2

20.00 – 22.00 Uhr

Diskothek

A. Vivaldi: Konzert für 2 Violinen und J.S. Bach: Orgelkonzert

Antonio Vivaldi war mit seinen Kompositionen wegweisend für die Entwicklung des Instrumentalkonzerts. In seiner Sammlung Lestro Armonico, die 1711 in Amsterdam im Druck erschienen, finden sich 12 Konzerte für 1, 2 oder 4 Violinen, u.a. sein Konzert a-Moll, RV 522.

Die Konzerte waren so erfolgreich, dass sie bald auch in Paris und in London im Druck erschienen. Auch Johann Sebastian Bach hat den Estro Armonico kennengelernt, wahrscheinlich durch seinen Schüler, den Weimarer Prinzen Johann Ernst. Bach war fasziniert von der Kompositionskunst seines italienischen Kollegen und hat gleich einige der Konzerte für Orgel umgeschrieben, u.a. auch das a-Moll Konzert.

In der Diskothek stehen sich nun vier Aufnahmen von Vivaldis Original und vier Interpretationen von Bachs Orgelkonzert gegenüber. Gäste von Eva Oertle sind der Organist Tobias Willi und der Cembalist und Organist Jörg-Andreas Bötticher.

SR2

20.04 – 22.30 Uhr

wie 18.12.

Konzert aus Barcelona

Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium für Soli, Chor und Orchester BWV 248

Katherine Watson, Sopran
Damien Guillon, Countertenor
Julien Prégardien Tenor
Matthew Brook, Bass
Palau de la Música Katalanischer Kammerchor
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset

Aufnahme vom 18. Dezember 2014 im Palau de la Música Catalana in Barcelona

Mittwoch, 24.12.2014

Dkultur

21.00 – 23.00 Uhr

Quartett der Kritiker – zu Gast im Deutschlandradio Kultur

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Ingeborg Allihn, freie Publizistin
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Albrecht Thiemann, Opernwelt
Rainer Wagner, freier Publizist
Moderation: Olaf Wilhelmer

Jakob-Kemenate Braunschweig
Aufzeichnung vom 21.12.2014

NDR

22.00 – 0.00 Uhr

Weihnachtskonzert in der Tradition der englischen Carols

Weihnachtskonzert

In der Tradition der englischen Carols

Werke von Adrian Peacock, Herbert Howells,

Peter Wishart, Francisco Guerrero, Richard

Pygott, William Byrd, Orlando di Lasso, Francis

Poulenc, Ralph Vaughan Williams, Gustav Holst,

Peter Warlock, Bob Chilcott und Will Todd

Kammerchor “Tenebrae” / Ltg.: Nigel Short

Aufzeichnung vom 7. Dezember 2014 in der Klosterkirche Malgarten in Bramsche

Freitag, 26.12.2014

MDR Figaro

19.30 – 22.00 Uhr

Heinrich Schütz: Weihnachtshistorie SWV 435

Gerlinde Sämann, Sopran; Stefan Kunath, Altus; Georg Poplutz, Tenor; Tobias Mäthger, Tenor; Cenek Svoboda, Tenor; Felix Schwandtke, Bass; Martin Schicketanz, Bass; Geogr Preißler, Bass

Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester,

Leitung: Hans-Christian Rademann

 

————————————————————————–

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 01.12.2014. bis 05.12.2014


Hallo zusammen,

ein wenig Bach, zwei junge Sopranistinnen mit schönen Programmen (je nach persönlichem Geschmack), ein Konzert, welches ich live gehört hatte, auch schon im Sommer gesendet wurde, wo ich aber die Aufnahme, die einen Tag später in London mit dem gleichen Programm, aber anderer Sopranistin entstand, vorziehe, eine erste Einstimmung auf das Weihnachtsoratorium mit einer „Blindverkostung“ und zum Schluss einen wirklichen Leckerbissen – ich denke, das wird eine schöne erste Adventswoche.

Die ich Euch hiermit wünsche

Barbara

Radio-Sendungen Klassische Musik

Radio-Sendungen Klassische Musik

01.12.2014

NDR – Link

20.05 – 22.00 Uhr

Von Bach zu Brahms

Johann Sebastian Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme, Kantate BWV 140 Gloria in excelsis Deo, Kantate BWV 191 Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Johannette Zomer, Sopran Maximilian Schmitt, Tenor Thomas E. Bauer, Bariton NDR Chor Ltg.: Thomas Hengelbrock Aufzeichnung vom 13. Oktober 2011 in der Laeiszhalle Hamburg

Archiv zum Nachhören: http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html ————————————————————————————-

02.12.2014

Musiq3 (Belgien – Link)

19.00 – 22.00 Uhr

Georg Philipp TELEMANN – Concerto grosso „per il Sigr Pisendel“ en sib majeur. Georg Friedrich HAENDEL – Pugneran con noi le stelle (Rodrigo) – Per dar pregio (Rodrigo). Antonio VIVALDI – Concerto pour luth et cordes RV 93. Georg Friedrich HAENDEL – Salve Regina HWV 241. Antonio VIVALDI – Concerto pour violon et cordes en ré mineur RV 242. Antonio VIVALDI – Zefiri, che sussurrate (Ercole). Georg Friedrich HAENDEL – Un pensiero nemico di pace (Il Trionfo del tempo e del Disinganno) Georg Friedrich HAENDEL – Felicissima quest’alma (Apollo e Daphne). Arcangelo CORELLI – Concerto grosso op. 6/11. Il Pomo d’Oro. Georg Friedrich HAENDEL – Tu del ciel ministro eletto (Il Trionfo del tempo e del Disinganno)

Julia Lezhneva, soprano Luca Pianca, luth Il Pomo d’Oro dir. et violon: Dmitry Sinkovski Théâtre Royal de La Monnaie, 3/11/2014

———————————————————————————————————-

MDR figaro – Link

20.05 – 22.00 Uhr

Georg Friedrich Händel: „Let God arise“, Anthem, HWV 256a William Boyce: Solomon, Serenata – u. a. (Lucy Crowe, Sopran) James Gilchrist, Tenor Choir of the Enlightenment, Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: Steven Devine Aufnahme vom 10.6.2014, Dom zu Halle

Das berühmte Londoner Orchestra of the Age of Enlightenment (OAE), das auf historischen Instrumenten musiziert, arbeitet seit seiner Gründung Mitte der 1980er Jahre ohne festen Dirigenten. In der Presse wird das Ensemble hoch gelobt. So schrieb ein britischer Kritiker: „Das OAE ist ganz einfach eines der feinsten Ensembles, das auf historischen Instrumenten spielt (.) Das Spiel war herrlich raffiniert und übersprudelnd“. Das viel gelobte Orchester tritt gemeinsam mit der jungen Sopranistin Lucy Crowe und dem Tenor James Gilchrist unter der Leitung von Steven Devine, der sich auch als Cembalist einen Namen gemacht hat, auf. Es erklingt u.a. die in Deutschland selten aufgeführte Serenata „Solomon“ von William Boyce, der 1737 von König Georg II zum „Master of the King’s Musick“ berufen wurde.

Anstatt der kurzfristig erkrankten Lucy Crowe singen 2 junge Chorsängerinnen die Sopran-Soli.

————————————————————————————-

Freitag, 05.12.2014

Radio clásica (Spanien Link)

15.00 – 16:30 Uhr

DOWLAND:

Grand Auditorium
Konzert in der Kirche von San Carlos Borromeo von Antwerpen, 24. August 2013 gehalten Aufnahme der VRT, Belgien.

Flow my tears, Lachrimae Antiquae, Lachrimae Antiquae Novae, The King of Denmark, his Galliard, Can she excuse my wrongs The Earle of Essex, his Galliard. Lachrimae gementes, Forlorn hope fancy. My thoughts are winged with hopes. Sorrow, stay. Sir John Langton’s Pavan. Come again. Lachrimae tristes. In darkness let me dwell. Time stands still. If my complaints. Lachrimae amantis. I saw my lady weep. Mr. Henry Noell his Galliard. Shall I strive with words. Mow o now, I needs must part.

Elin Manahan Thomas (sop.)

————————————————————————————————-

rbb kulturradio – Link

20.03 – 22.00 Uhr

BLINDVERKOSTUNG

Johann Sebastian Bach:

Weihnachtsoratorium BWV 248

Mit Christian Detig und seinem Rateteam: Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel

Im Mittelpunkt steht das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, das Gastgeber Christian Detig in verschiedenen Interpretationen vorstellen wird – allerdings ohne zu verraten, wer da spielt. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutierend und ratend selbst herausfinden.

————————————————————————————————————–

Freitag, 05.12.2014

MDR figaro – Link

20.05 – 22.30 Uhr

Johannes Brahms:

Begräbnisgesang op. 13

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Choral „Mitten wir im Leben sind“ op. 23/3 MWV B 21

Johannes Brahms:

– Schicksalslied op. 54 – Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

The Monteverdi Choir, Gewandhausorchester Leipzig,

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Aufnahme vom 28.11.2014, Gewandhaus, Leipzig Ausstrahlung in Stereo und Surround

———————————————————————————

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 15.9. bis 20.9.2014


Hallo zusammen,

ich wünsche Euch ein paar schöne Herbstwochen.

Barbara

Roberts Tischempfänger für UKW, DAB + und WiFi Fotorechte: Wilske

Roberts Tischempfänger für UKW, DAB + und WiFi
Fotorechte: Wilske

15.9.2014

SRF2

22.35 – 0.00 Uhr

Fiori musicali

Round about Handel: Neuerscheinungen mit barocker Musik

Gleich drei Händel-Opern sind in letzter Zeit erscheinen – deutliches Anzeichen für die ungebrochene Popularität dieses einst fast vergessenen Repertoires. Dazwischen Neuerscheinungen mit weiterer Barockmusik.

16.9.2014

MDR Figaro

20.05 – 22.00 Uhr

MDR FIGARO im Konzert

Köthener Bachfesttage 2014

Johann Sebastian Bach:

* Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
* Klavierkonzert A-Dur BWV 1055
* Klavierkonzert g-Moll BWV 1058
Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzert d-Moll Wq 1/23
Henry Purcell: Ciacona g-moll Z 730
Kölner Kammerorchester, Francesco Tristano, Klavier & Leitung
(Aufnahme vom 06.09.2014, Schloss, Köthen)

17.9.2014

MDR Figaro

20.03 – 21.33 Uhr

Harmonien der Welt III
Sendesaal Bremen
Aufzeichnung vom 31.08.2014

Haydn in London

Joseph Haydn
Zwei Kammerduette Hob XXVa:2 (London 1796)

Joseph Haydn
aus „Original Canzonettas“ Hob XXVIa (London 1792/93)
The Wanderer
Sympathy
She never told her love
Piercing Eyes

Ernst Theodor Aamadeus Hoffmann
Sechs Duettini italiani (1812)

Joseph Haydn 
Rezitativ und Arie aus „Lines from the battle o’the Nile“ Hob XXVIb:4 (London 1798)

Joseph Haydn
aus „Original Canzonettas“ Hob XXVIa (London 1792/93)
The Sailor’s Song
Despair
Fidelity
Oh Tuneful Voice

Lieder aus „George Thomson’s Collection of Scots Songs and Ballads, with New Accompaniments by Beethoven, Pleyel, Haydn and Respectable Words by Robert Burns and others“ (London 1800)

Dorothee Mields, Sopran
Jan Kobow, Tenor
Lucius Rühl, Hammerflügel

Der Fokus dieses Konzertes liegt auf England, dem Land, in dem Melancholie und der sprichwörtliche Humor sich nicht gegenseitig ausschließen. Joseph Haydn, der einige Jahre in London verbrachte, hat eine Vielzahl von Liedern auf Texte englischer Poeten wie Robert Burns und Anne Hunter verfasst. Dorothee Mields und Jan Kobow werden die breite Gefühlspalette dieser Lieder vorstellen, in denen von tief melancholischer Poesie bis hin zu robuster Alltagssprache alle Facetten enthalten sind. Daneben werden die beiden renommierten Sänger auch in Duetten von Joseph Haydn und E.T.A. Hoffmann zu hören sein.

Link:

http://www.deutschlandradiokultur.de/alte-musik-haydns-heimliche-liebe.1091.de.html?dram:article_id=297115

————————————————————————-

20.9.2014

NDR

20.05 – 22.00 Uhr

Prisma Musik

Thema: Kleine Schule des musikalischen Hörens

Link:  Info

Frank Corcoran hört die 9. Sinfonie von Antonín Dvořák

„Ich soll auf 2 Jahre nach Amerika fahren“, berichtet Antonin Dvořák am 20. Juni 1891. „Es wird mir die Stelle eines Direktors am Konservatorium und die Leitung von 10 Konzerten eigener Kompositionen angeboten und als Entgelt jährlich 15.000 Dollar, d.h. über 30.000 Gulden.“ Gewichtige Argumente, die den international renommierten Meister des tschechischen Nationalstils dazu bewogen, seine böhmische Heimat für eine Weile mit der Neuen Welt zu vertauschen. Auch hier war er auf der Suche nach dem unverwechselbaren Nationalkolorit, das einfloss in seine 9. Sinfonie.

NDR

22.05 – 24.00 Uhr

Variationen zum Thema

Aus der Neuen Welt

Link:  Info

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 
New York Philharmonic Orchestra
Ltg.: Leonard Bernstein
Fassung des Komponisten für Klavier zu 4 Händen
Duo Crommelynck
Frank Corcoran: „Variations on Myself“ für 5 Streicher und 5 Bläser
North South Consonance Orchestra
Ltg.: Max Lifchitz

 

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 26.8. bis 31.8.2014


Hallo zusammen,

es ist wieder etwas später geworden, dafür gibt es morgen aber auch ein Highlight-Konzert.
Eine schöne Woche

Barbara

 Konzert zum Bachfest 2008 unter der Bach-Büste im Spiegelsaal Schloss Köthen (Sachsen-Anhalt) Germany

    Konzert zum Bachfest 2008 unter der Bach-Büste im Spiegelsaal Schloss Köthen (Sachsen-Anhalt) Germany

26.8.2014

SRF2

22.35 – 24.00 Uhr

Menuhin Festival Gstaad: Bach pur

Mit ihrer «Dornröschen»-Geige (einer hell klingenden Stradivari) widmet sich Isabelle Faust erfolgreich der Musik Johann Sebastian Bachs. Auch wenn, wie sie sagt, man sich als Geiger für dieses Repertoire nie bereit fühlt. Ein Zeichen von Fausts hohen Ansprüchen.

Die CD-Aufnahme auf jeden Fall von Bachs Werken für Violine solo ist Isabelle Faust geglückt. So haben es weitherum die Kritiker beurteilt. Historisch bewusst geht die deutsche Geigerin an ihren Bach heran, mit Barockbogen, aber ohne Darmsaiten. Was Isabelle Faust ein präzises, waches und aus dem Moment heraus entstehendes Spiel ermöglicht.

In diesem Gstaader Konzert widmet sich die Geigerin nun nur einer einzigen Solo-Sonate, entdeckt dafür aber die Welt der (weniger oft aufgeführten) Duo-Sonaten von Bach. Dies zusammen mit Kristian Bezuidenhout am Cembalo, der im Moment einer der aufregendsten Tasten-Musiker der Alten Musik ist.

Isabelle Faust, Violine

Kristian Bezuidenhout, Cembalo

J.S. Bach:

Sonate für Violine und Cembalo Nr. 1 h-Moll BWV 1014

Sonate für Violine solo Nr. 2 a-Moll BWV 1003

Sonate für Violine und Cembalo Nr. 3 E-Dur BWV 1016

Toccata für Cembalo d-Moll BWV 913

Sonate für Violine und Cembalo Nr. 6 G-Dur BWV 1019

Konzert vom 29. Juli 2014, Kirche Lauenen

———————————-

BBC Radio 3

10.15 pm – 11.35 pm ( bei uns 23.15 h– 00.35 h)

und die nächsten 7 Tage bei BBCProm 54: Beethoven – Missa solemnis

Duration: 1 hour, 30 minutes

Live from the Royal Albert Hall, London

The Monteverdi Choir and Sir John Eliot Gardiner live at the BBC Proms in a performance of Beethoven’s great Missa solemnis.

Presented by Martin Handley

Beethoven: Missa solemnis
Lucy Crowe (soprano)
Jennifer Johnston (mezzo-soprano)
Michael Spyres (tenor)
Matthew Rose (bass)
Monteverdi Choir
Orchestre Révolutionnaire et Romantique
Sir John Eliot Gardiner (conductor)

The Monteverdi Choir and Sir John Eliot Gardiner live at the BBC Proms. Celebrating its 50th anniversary this year, the Monteverdi Choir returns to the Proms with its founder-conductor Sir John Eliot Gardiner for one of the greatest of all choral works – Beethoven’s mighty setting of the Mass. It’s a work the choir has performed throughout its history, and has made two acclaimed recordings of. The unique atmosphere of a Late Night Prom is the perfect setting for this tumultuous spiritual journey, in which we are invited to acknowledge doubt and search for redemption.

This Prom will be repeated on Wednesday 3rd September at 2pm

http://www.bbc.co.uk/programmes/b04f8vlq

———————————————-

27.8.2014

NPO Radio 4 (Niederlande)

20.00 – 22.30 Uhr

English Baroque Soloists en Monteverdi Choir, vocale solisten o.l.v. Sir John Eliot Gardiner Beethoven – Missa Solemnis Opname van 26 augustus 2014, Royal Albert Hall, London i.h.k.v. BBC Proms

Wiederholung der Sendung von BBC von gestern

—————————————–

31.8.2014

SRF2

10.03 – 11.00 Uhr

Eine Art «Messe» von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn: Kyrie d-Moll
Felix Mendelssohn: Gloria Es-Dur
Felix Mendelssohn: Kantate «Wir glauben all an einen Gott»
Felix Mendelssohn: Heilig aus «Die deutsche Liturgie»
Felix Mendelssohn: Kantate «Christe, du Lamm Gottes»

Kammerchor Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius

SRF2

16.03 – 18.00 Uhr

Parlando

O Weh! Von der lustvollen Allianz zwischen Musik und Schmerz

Musik und Schmerzen passt das zusammen? Der schöne Schein und die Pein? Und ob! Und zwar auf vielfältige Art und Weise. Musik kann schliesslich nicht nur schmerzlich schön sein, sie kann auch unabsichtlich oder bewusst Schmerzen bereiten, sei es durch falsches Üben oder als Foltermethode.

Musik kann Schmerzen übertönen oder konnte. Damals, als fahrende Musiker die Ärzte, Operateure und Zahnbrecher auf den Märkten lautstark unterstützten und dafür sorgten, dass die Schreie der Patienten nicht allzu viele weitere potentielle Kunden abschreckten. Musik kann seelische und körperliche Schmerzen natürlich aber auch lindern, oder sie kann sie darstellen. Chiffren des Schmerzes in der Musik gibt es seit Hunderten von Jahren. Eine Spurensuche von Florian Hauser.

———————————————————————————————

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 13.8. bis 16.8.2014


Hallo zusammen,

ein bisschen schöne Musik im Sommerloch.

Im letzten Monat hatte ich die Johannespassion von den BBC Proms im Programm, die auch im britischen TV gesendet wurde und hier nur mit Tricks zu sehen war. Mittlerweile gibt es das Video auch bei YouTube zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=Prlr-_sYIwc

Ein sehr aufregende Aufführung, ungewöhnliche Tempi, Gänsehautmomente, aber durchaus auch sehr schwache Teile. Leider sind die Ausführungen von Roger Norrington herausgeschnitten, aber das Wichtigste ist die Musik.

Eine schöne Woche

Barbara

13.8.2014

BR klassik

18:05 – 20:00 Uhr

Carlo Tessarini: Ouvertüre D-Dur;
Antonio Vivaldi:
Oboenkonzert C-Dur, R 450;
Konzert g-Moll, R 157;
Konzert C-Dur, R 114;
Konzert e-Moll, R 134;
Violinkonzert B-Dur, R 364;
Antonio Caldara: Sinfonie Nr. 12 a-Moll – „La passione di Gesú Signor nostro“;
Giovanni Porta: Sinfonia D-Dur;
Alessandro Marcello: Oboenkonzert c-Moll

Akademie für Alte Musik Berlin
Violine und Leitung: Georg Kallweit
Solistin: Xenia Löffler, Oboe
Festival Torroella de Montgri, 9. August 2014

 16.08.2014

NDR kultur

19:05 – 20:00 Uhr

Musica – Glocken und Chor

Geistliche Musik im Fokus

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Orlando di Lasso u.a.
King’s Singers
Aufzeichnung im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals vom 1. August 2014 in der Rellinger Kirche.

—————————————————————————————–

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik für den Zeitraum vom 23. Juli bis 26. Juli 2014


Hallo zusammen,

das 1. Konzert wurde schon einmal Ende Juni vom MDR gesendet. Diesmal ist es mehr oder weniger deutschlandweit zu empfangen. Interessanter ist sicherlich der 2. Teil des Konzertabends.

Eine schöne Woche

Barbara

Thomanerchor beim Bachfest

Thomanerchor beim Bachfest  Foto: Bach-Archiv / Gert Mothes

23.7.2014

WDR3 und alle anderen ARD-Kultursender (außer BR klassik)
ARD Radiofestival

20.05 – 22.30 Uhr

Bachfest Leipzig 2014

Capella Cracoviensis
Jolanta Kowalska (Sopran)
Kai Wessel (Altus)
Karol Kozlowski (Tenor)
Peter Harvey (Bass)

Leitung: Jan Tomasz Adamus

Johann Sebastian Bach:
„Lobe den Herrn, meine Seele“, Kantate BWV 69

Carl Philipp Emanuel Bach:
„Gnädig und barmherzig ist der Herr“, Kantate Wq 250 C
„Wer ist so würdig als du“, Kantate Wq 222

Johann Sebastian Bach:
„Wir danken dir, Gott, wir danken dir“, Kantate BWV 29
(Konzert vom 19. Juni in der Nikolaikirche, Leipzig)

anschließend:
Bach-Wettbewerb Leipzig 2014
Preisträgerkonzert
Preisträger in den Fächern Klavier, Cembalo, Violine/Barockvioline
Mitteldeutsches Kammerorchester
Leipziger Barockorchester
Pauliner Kammerorchester

Das Bachfest Leipzig feiert in diesem Jahr neben Johann Sebastian Bach vor allem dessen zweiten Sohn Carl Philipp Emanuel. 1714 in Weimar geboren und 1788 in Hamburg gestorben, war er berühmter als sein Vater. Fiel zu Zeiten von Haydn und Mozart der Name „Bach“, war Carl Philipp Emanuel gemeint. Seine Einführungsmusik für den Hamburger Pastor Gasie „Gnädig und barmherzig ist der Herr“ aus dem Jahre 1785 und sein Chor „Wer ist so würdig“ von 1774 zeigen mit ihrem schlichten, empfindsamen Gesang, dass sich Carl Philipp Emanuel stilistisch weit von seinem Vater entfernt hatte.

Umrahmt wird die Musik des Bach-Sohnes von zwei Leipziger Ratswechselkantaten des Vaters. „Wir danken dir, Gott“ (BWV 29) und „Lobe den Herrn meine Seele“ (BWV 69). Alle vier Werke haben einen feierlichen Charakter und sind ähnlich groß besetzt: mit Pauken und gleich drei Trompeten.

Der Bach-Wettbewerb zählt zu den weltweit bedeutenden Wettbewerben für junge Interpreten. In seiner 19. Auflage wetteifern 122 Musikerinnen und Musiker um den mit 10.000 Euro dotierten Titel „Bach-Preisträger“. Pianisten wie Martin Stadtfeld, Ragna Schirmer oder Julian Steckel begründeten hier ihre Karriere.

26.7.2014

BBC – auch TV

8pm – ca. 10.15pm ( 21.00 – ca. 23.15)

PROMS

J S Bach: St John Passion (Fassung in German)

Evangelist ….. James Gilchrist (tenor)
Christus ….. Neal Davies (bass-baritone)
Lucy Crowe (soprano)
Clint van der Linde (counter-tenor) – Proms debut artist
Benjamin Hulett (tenor)
Rudolf Rosen (baritone) – Proms debut artist
Zürcher Sing-Akademie
Zurich Chamber Orchestra
Sir Roger Norrington (conductor)

Live from the Royal Albert Hall, London

Presented by Sara Mohr-Pietsch

Few classical works have the urgency and dramatic immediacy of Bach’s St John Passion. Here it is vividly realised by a cast led by tenor James Gilchrist. The finest Evangelist of his generation, Gilchrist sings the role at the Proms for the first time, under conductor Sir Roger Norrington, 80 this year.

In the first of two Proms appearances, leading Bach interpreter Sir Roger Norrington – celebrating his 80th birthday this year – directs his Zurich Chamber Orchestra in the St John Passion (bookended later this season by Peter Sellars’s staging of the St Matthew Passion, conducted by Sir Simon Rattle) – a work noted for its dramatic sweep and emotional immediacy in the recounting of events leading to the crucifixion of Christ. It is realised here by a cast led by tenor James Gilchrist, a distinguished Evangelist of his generation.

This Prom will be repeated on Monday 28th July at 2pm.

—————————————————————————————-