Hallo zusammen,
ich wünsche Euch ein paar schöne Herbstwochen.
Barbara

Roberts Tischempfänger für UKW, DAB + und WiFi
Fotorechte: Wilske
15.9.2014
22.35 – 0.00 Uhr
Fiori musicali
Round about Handel: Neuerscheinungen mit barocker Musik
Gleich drei Händel-Opern sind in letzter Zeit erscheinen – deutliches Anzeichen für die ungebrochene Popularität dieses einst fast vergessenen Repertoires. Dazwischen Neuerscheinungen mit weiterer Barockmusik.
16.9.2014
20.05 – 22.00 Uhr
MDR FIGARO im Konzert
Köthener Bachfesttage 2014
Johann Sebastian Bach:
* Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
* Klavierkonzert A-Dur BWV 1055
* Klavierkonzert g-Moll BWV 1058
Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzert d-Moll Wq 1/23
Henry Purcell: Ciacona g-moll Z 730
Kölner Kammerorchester, Francesco Tristano, Klavier & Leitung
(Aufnahme vom 06.09.2014, Schloss, Köthen)
17.9.2014
20.03 – 21.33 Uhr
Harmonien der Welt III
Sendesaal Bremen
Aufzeichnung vom 31.08.2014
Haydn in London
Joseph Haydn
Zwei Kammerduette Hob XXVa:2 (London 1796)
Joseph Haydn
aus „Original Canzonettas“ Hob XXVIa (London 1792/93)
The Wanderer
Sympathy
She never told her love
Piercing Eyes
Ernst Theodor Aamadeus Hoffmann
Sechs Duettini italiani (1812)
Joseph Haydn
Rezitativ und Arie aus „Lines from the battle o’the Nile“ Hob XXVIb:4 (London 1798)
Joseph Haydn
aus „Original Canzonettas“ Hob XXVIa (London 1792/93)
The Sailor’s Song
Despair
Fidelity
Oh Tuneful Voice
Lieder aus „George Thomson’s Collection of Scots Songs and Ballads, with New Accompaniments by Beethoven, Pleyel, Haydn and Respectable Words by Robert Burns and others“ (London 1800)
Dorothee Mields, Sopran
Jan Kobow, Tenor
Lucius Rühl, Hammerflügel
Der Fokus dieses Konzertes liegt auf England, dem Land, in dem Melancholie und der sprichwörtliche Humor sich nicht gegenseitig ausschließen. Joseph Haydn, der einige Jahre in London verbrachte, hat eine Vielzahl von Liedern auf Texte englischer Poeten wie Robert Burns und Anne Hunter verfasst. Dorothee Mields und Jan Kobow werden die breite Gefühlspalette dieser Lieder vorstellen, in denen von tief melancholischer Poesie bis hin zu robuster Alltagssprache alle Facetten enthalten sind. Daneben werden die beiden renommierten Sänger auch in Duetten von Joseph Haydn und E.T.A. Hoffmann zu hören sein.
Link:
————————————————————————-
20.9.2014
20.05 – 22.00 Uhr
Prisma Musik
Thema: Kleine Schule des musikalischen Hörens
Link: Info
Frank Corcoran hört die 9. Sinfonie von Antonín Dvořák
„Ich soll auf 2 Jahre nach Amerika fahren“, berichtet Antonin Dvořák am 20. Juni 1891. „Es wird mir die Stelle eines Direktors am Konservatorium und die Leitung von 10 Konzerten eigener Kompositionen angeboten und als Entgelt jährlich 15.000 Dollar, d.h. über 30.000 Gulden.“ Gewichtige Argumente, die den international renommierten Meister des tschechischen Nationalstils dazu bewogen, seine böhmische Heimat für eine Weile mit der Neuen Welt zu vertauschen. Auch hier war er auf der Suche nach dem unverwechselbaren Nationalkolorit, das einfloss in seine 9. Sinfonie.
22.05 – 24.00 Uhr
Variationen zum Thema
Aus der Neuen Welt
Link: Info
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95
New York Philharmonic Orchestra
Ltg.: Leonard Bernstein
Fassung des Komponisten für Klavier zu 4 Händen
Duo Crommelynck
Frank Corcoran: „Variations on Myself“ für 5 Streicher und 5 Bläser
North South Consonance Orchestra
Ltg.: Max Lifchitz