Schlagwort-Archive: Catalunya Música – (Spanien)

Radio- Fernseh-Sendungen mit Klassischer Musik für den Zeitraum vom 18.12.2014 bis 06.01.2015


Hallo zusammen,

Weihnachten heißt für Musikfreunde vor allem Weihnachtsoratorium. Die deutschen Radiosender haben es eigentlich wieder alle im Programm. Die meisten Aufnahmen kennen wir, jeder hat sicher seinen Favoriten dabei. Neu sind natürlich die Live-Übertragungen aus Barcelona und Braunschweig sowie beim Hessischen Rundfunk eine CD, die im letzten Jahr neu erschienen ist, die dieses Jahr bei mir nicht aus dem CD-Spieler kommt. Spannend hier vor allem, wie exzellent ein englischer Studentenchor dieses Werk bewältigt (sie haben in den der Aufnahme vorangegangenen Konzerten die Kantaten 1 bis 3 auswendig gesungen!) und dass auch ein Countertenor von der Klasse eines Iestyn Davies die so weibliche Rolle ausfüllen kann. Dazu kommt noch mit James Gilchrist einer der derzeit besten Evangelisten.

Auch das Fernsehen ist wieder dabei. Beim Bayrischen Rundfunk heißt es „Alle Jahre wieder“ mit der Aufnahme von 2010  unter Peter Dijkstra, deren einzelne Kantaten auch im Internet zu sehen sind.

3sat sendet an 5 Tagen jeweils eine (bzw. zwei) Kantate und eine Einführung dazu.

Mit so viel schöner Musik wünsche ich Euch Frohe Weihnachten

Barbara

———————————————————————-

Radio-Sendungen:

18.12.2014

Catalunya Música – (Spanien)

Link: http://www.catmusica.cat/index_cm.htm

19.30  Uhr GMT (In Spanien ist wie in Deutschland die MEZ maßgebend)

Bach’s ‚Christmas Oratorio‘ with Watson, Guillon, Prégardien and Brook from Barcelona

BACH:

From Christmas Oratorio:

‚Jauchzet, frohlocket! auf, preiset die Tage!‘, Cantata No 1.

‚Hirten in derselben Gegend‘, Cantata No. 2.

‚Herrscher des Himmels‘, Cantata No. 3.

‚Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben‘, Cantata No 6.

Katherine Watson, soprano,

Damien Guillon, countertenor. Julian Prégardien, tenor, Matthew Brook, bass, the Palau de la Música Catalana Chamber Choir Les Talens Lyriques conducted by Christophe Rousset perform:

—————————————————————-

21.12.2014

NDR

17.00 – 20.00 Uhr

Weihnachtsoratorium

Von Johann Sebastian Bach BWV 248, Teile 1-4

Yetzabel Arias Fernandez, Sopran

Maarten Engeltjes, Alt

Tilman Lichdi, Tenor

Klaus Mertens, Bass

Amsterdamer Barockorchester und Chor

Ltg.: Ton Koopman

Live aus der St. Martinikirche Braunschweig

—————————————————————————-

24.12.2014

NDR kultur

17.30 – 19.00 Uhr

Weihnachtsoratorium

Für Soli, Chor und Orchester BWV 248

Teile 1 – 3 von Johann Sebastian Bach

Paul Bernewitz und Friedrich Praetorius, Sopran

(Thomaner) / Ingeborg Danz, Alt

Christoph Genz, Tenor (Arien)

Martin Petzold, Tenor (Evangelist)

Panajotis Iconomou, Bass / Thomanerchor

Leipzig

Gewandhausorchester Leipzig

Ltg.: Georg Christoph Biller

——————————————————————————

Sendungen am: 25.12.2014

HR2

15.00 – 17.00 Uhr

Bachs „Weihnachtsoratorium“ (Kantaten 1-3) Katherine Watson, Sopran   Iestyn Davies, Countertenor James Gilchrist, Tenor Matthew Brook, Bass Choir of Trinity College Cambridge Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Stephen Layton Das Bach’sche Weihnachtsoratorium gehört für viele Menschen zum festen Bestandteil des Weihnachtsfests wie der Kirchgang, der Tannenbaum oder die Krippe. Und die Hörer von hr2-kultur dürfen damit rechnen, dass ihnen das Bach-Werk in exzellenten Interpretationen angeboten wird. In diesem Jahr ist es eine Aufnahme mit einem hochkarätig besetzten Solistenquartett, dem Chor des Trinity College in Cambridge und dem Orchestra of the Age of Enlightenment unter der Leitung von Stephen Layton. In der Weihnachtszeit 1734/35 wurde Bachs Zyklus in der Leipziger Nikolaikirche und in der Thomaskirche unter Bachs Leitung uraufgeführt. Die sechs Kantaten waren ursprünglich für die sechs Gottesdienste am Ersten und Zweiten Weihnachtsfeiertag, am Sonntag nach Weihnachten, an Neujahr, am Sonntag nach Neujahr und am Dreikönigstag bestimmt. Mittlerweile ist das Weihnachtsoratorium Bachs beliebtestes und meistaufgeführte geistliche Werk. Häufig wird das Weihnachtsoratorium heutzutage in zwei Teilen aufgeführt. So sind auch in diesem Jahr die Kantaten 1 bis 3 am Ersten (15.00 Uhr) und die Kantaten 4 bis 6 am Zweiten Weihnachtstag (15.05 Uhr) zu hören.

 WDR3

16.05 – 17.45 Uhr

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten 1 bis 3; Christine Schäfer, Sopran; Bernarda Fink, Alt; Werner Güra, Tenor; Gerald Finley, Bass; Arnold Schoenberg Chor Wien; Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt

rbb kulturradio

17.04 – 19.00 Uhr

WEIHNACHTSORATORIUM

Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium, BWV 248

Kantate 1: Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage Kantate 2: Und es waren Hirten in derselben Gegend Kantate 3: Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen Christine Schäfer, Sopran Bernarda Fink, Alt Werner Güra, Tenor Gerald Finley, Bass Arnold-Schönberg-Chor, Wien Concentus musicus Wien Nikolaus Harnoncourt

NDR kultur

17.30 – 19.00 Uhr

Weihnachtsoratorium

Für Soli, Chor und Orchester BWV 248

Teile 4 – 6 von Johann Sebastian Bach

Tilman Lichdi, Evangelist

Balthasar-Neumann-Chor mit Solisten

Balthasar-Neumann-Ensemble

Ltg.: Thomas Hengelbrock

Aufzeichnung vom 7. Dezember 2012 in der Laeiszhalle Hamburg

 BR-Klassik

20.05 – 22.30 Uhr

Johann Sebastian Bach: „Weihnachtsoratorium“, BWV 248

Rahel Harnisch, Sopran; Anke Vondung, Alt; Maximilian Schmitt, Tenor; Christian Immler, Bass; Max Hanft, Orgel; Chor des Bayerischen Rundfunks; Akademie für Alte Musik Berlin: Peter Dijkstra

Deutschlandradio kultur

20.00 Uhr

Festival Soli Deo Gloria St. Martini Braunschweig Aufzeichnung vom 21.12.2014

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten I-IV Yetzabel Arias Fernandez, Sopran Maarten Engeltjes, Alt Tilman Lichdi, Tenor Klaus Mertens, Bass Amsterdam Baroque Choir Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman

26.12.2014

HR2

15.00 – 17.00 Uhr

Bachs „Weihnachtsoratorium“ (Kantaten 4-6) Katherine Watson, Sopran   Iestyn Davies, Countertenor James Gilchrist, Tenor Matthew Brook, Bass Choir of Trinity College Cambridge Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Stephen Layton

rbb kulturradio

17.04 – 19.00 Uhr

WEIHNACHTSORATORIUM

Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium, BWV 248

4. Teil: Am Neujahrstage 5. Teil: Am Sonntag nach Neujahr 6. Teil: Am Fest der Erscheinung Christi Christine Schäfer, Sopran Bernarda Fink, Alt Werner Güra, Tenor Christian Gerhaher, Bass Arnold Schoenberg Chor Concentus Musicus Wien Nikolaus Harnoncourt

————————————————————————————————————————————

Weihnachtsoratorium

                                              Weihnachtsoratorium in der Frauenkirche

Weihnachtsoratorium und Klassik im Fernsehen

Es gibt ein absolutes Highlight im Fernsehen: Sir John Eliot Gardiner in Versailles. Mit einem Konzert, dass es auch als Hörversion als günstigen Download auf seiner Website gibt.

Wer das diesjährige Adventskonzert aus Dresden genossen hat, wird sich über die Sendung mit Elina Garanca freuen.

21.12.2014

ArteTV

18.30 – 19.15 Uhr

Geistliche Lieder mit Elina Garanca

Ob lyrisch und getragen, kraftvoll oder in perlenden Koloraturen – ihre einzigartige Stimme wird von Presse und Publikum gleichermaßen gefeiert: Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanca zählt längst zu den ganz großen Stars der Klassikszene. Für ARTE singt sie im Weihnachtsprogramm geistliche Lieder in der Begleitung der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern.

Ihre sensationelle Stimme macht Elina Garanca zu einem der ganz großen Stars der Musikwelt. Nach ihrem Debüt an der Met titelte die „New York Sun“: „Elina Garanca besitzt einfach alles: Musikalität, Technik, Stimme, Selbstvertrauen, Intelligenz, Wandlungsfähigkeit und das Aussehen eines Filmstars.“ Bei ARTE war sie zuletzt diesen Sommer in „Carmen“ aus der Arena di Verona zu erleben.

Ihr neues Album, das die Künstlerin im Herbst dieses Jahres unter dem Titel „Meditation“ mit der Deutschen Radio Philharmonie in Saarbrücken eingespielt hat, beweist dies einmal mehr. Es zeigt sie von einer bislang eher unbekannten Seite, denn Elina Garanca widmet sich Stücken aus vorwiegend sakralem Repertoire.

Zusammen mit der Deutschen Radio Philharmonie und deren Chefdirigenten Karel Mark Chichon interpretiert sie diese geistlichen Lieder, unter anderem das „Agnus Dei“ von Georges Bizet, „O Divine Redeemer“ von Charles Gounod und das „Ave Maria“ von Pietro Mascagni auf ihre unnachahmliche Art mit glockenklar schwebender Stimme.

Wiederholung am Dienstag, 23.12.2014 um 5:05 Uhr

Wiederholung am Montag, 29.12.2014 um 5:10 Uhr

————————————————————————-

24.12.2014

TV – ARTE TV

18.25 – 19.10 Uhr

Sir John Eliot Gardiner dirigiert G.F. Händel in Versailles

Alle zwei Jahre wird im Schloss von Versailles ein Musikfestival veranstaltet, in dessen Mittelpunkt ein großer Komponist des Barocks gestellt wird. Dieses Jahr war es Georg Friedrich Händel (1685- 1759). Höhepunkt des Festivals: das Konzert der English Baroque Soloists und dem Monteverdi Choir unter der musikalischen Leitung von Sir John Eliot Gardiner

Alle zwei Jahre wird im Schloss von Versailles ein Barockmusik-Festival veranstaltet, in dessen Mittelpunkt jeweils ein großer Komponist der Epoche gestellt wird. Dieses Jahr war es Georg Friedrich Händel (1685- 1759). Höhepunkt des Festivals war ein Konzert in der prachtvollen Schlosskapelle mit den English Baroque Soloists und dem Monteverdi Choir unter der musikalischen Leitung von Sir John Eliot Gardiner.

Die bis heute fast im Originalzustand erhaltene Kapelle war das letzte große Bauvorhaben des Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Versailles. Sie wurde erst 1710 eingeweiht – fünf Jahre vor dem Tod des Monarchen. In dem Gotteshaus mit seinem prächtigen farbigen Marmorboden interpretieren die Musiker und Choristen Händels „Dixit Dominus“.

Der junge Händel, der aus Sachsen stammte, aber später die englische Staatsbürgerschaft annahm, komponierte das Werk 1707 während eines Aufenthalts in Italien, wo er die Musik des Landes kennen und lieben gelernt hatte. Das opernhafte „Dixit Dominus“ ist so auch typisch für die italienische Sakralmusik jener Zeit.

Die Musik des Barock liebte John Eliot Gardiner schon in jungen Jahren. Mit seinen Einspielungen und Aufführungen alter Musik feiert der britische Pultstar weltweit Triumphe. Mit Interpretationen von Händel, Mozart, Bach und Schumann hat er sich der deutschen Musiktradition verschrieben und wurde dafür 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Zu den großen Leistungen des Barockspezialisten gehörte 1968 die Gründung des Monteverdi Orchestra. Hinzu kamen weitere Gründungen von Orchestern, die auf historischen Instrumenten spielten, darunter das Orchestre Révolutionnaire et Romantique. Der Monteverdi Choir bemühte sich wie die English Baroque Soloists erstmals, Händels lange in Vergessenheit geratene oder auf nicht authentische Weise aufgeführte Musik originalgetreu zu interpretieren.

Wiederholung am Donnerstag, 25.12. um 5:10 Uhr

Wiederholung am Mittwoch, 31.12. um 5:15 Uhr

——————————————————————-

24.12.2014

MDR – Fernsehen

23.00 – 0.45 Uhr

Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium

Kantaten 1-3 und 6

Zum 800. Jubiläumsjahr von Thomanerchor, Thomasschule und Thomaskirche erfreute der MDR seine Zuschauer mit einer Neuaufzeichnung des Weihnachtsoratoriums. Der Thomaskantor komponierte es in einer glücklichen Phase seines Lebens, in der einer seiner früheren Weggefährten Rektor der Thomasschule geworden war. Er verbesserte Bachs Lebens- und Arbeitsbedingungen, die in Leipzig nicht immer zu seiner Zufriedenheit waren. Er schlichtete den Streit mit den Ratsherren, die Bachs Kirchenmusik oft als „zu lang und zu opernhaft“ missbilligten und sorgte für ein höheres Einkommen des Kantors. Pläne, die Stadt zu verlassen, gab Bach deshalb wieder auf.

Und so führte er zum Jahreswechsel 1734/35 abwechselnd in der Thomaskirche und in der Nikolaikirche die sechs Kantaten auf. Ob die Leipziger über das neueste Werk ihres Thomaskantors jauchzten und frohlockten, ist nicht überliefert. Nachdem Bachs Werke im 19. Jahrhundert von Felix Mendelssohn Bartholdy aus seinem Dornröschenschlaf erweckt wurden, ist auch das Weihnachtsoratorium aus den Kirchen und Konzertsälen der Welt nicht mehr wegzudenken. In sechs Kantaten, die zu Bachs Zeiten niemals hintereinander aufgeführt wurden, wird die biblische Weihnachtsgeschichte erzählt. Die ersten drei und die sechste Kantate sind, aufgeführt von Gewandhausorchester und Thomanerchor unter der Leitung des 43. Kantors nach Bach, Georg Christoph Biller, zu sehen und zu hören. Aufgezeichnet wurde in der der Leipziger Thomaskirche. Die Solisten: Johannette Zomer, Sopran Bogna Bartosz, Alt Werner Güra, Tenor (Evangelist) Martin Petzold, Tenor (Arien) Klaus Häger, Bass

———————————————————————————-

BR- Bayrisches Fernsehen

25.12.2014

11.00 – 12.25 Uhr

Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Kantaten I-III

26.12.2014

11.00 – 12.15 Uhr

Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Kantaten IV-VI

Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Bachs Weihnachtsoratorium.

Im Dezember 2010 führte der Chor mit Solisten und dem Orchester „Akademie für Alte Musik“, Berlin, einem der besten Ensembles mit historischen Instrumenten, Bachs beliebte Weihnachtsmusik in zwei Konzerten im Herkulessaal der Münchner Residenz auf. Johann Sebastian Bach legte es in sechs Kantaten an, von denen jede für einen bestimmten Feiertag zwischen dem ersten Weihnachtstag und Epiphanias bestimmt ist. Diese Sendung präsentiert die Kantaten 1 bis 3, die von der Geburt Christi, der Verkündigung an die Hirten und der Bestätigung des eingetroffenen Heils berichten. Die Kantaten 4 bis 6 folgen am 26. Dezember 2014.

Eigens für die Fernsehaufnahmen wurde der Herkulessaal mit einem besonderen Lichtkonzept festlich ausgeleuchtet. Die Sendung wird ergänzt durch Aufnahmen von Kunstwerken von Albrecht Dürer und Rembrandt sowie einer neapolitanischen Krippe, die die Ereignisse der Weihnachtszeit darstellt.

Redaktion: Sabine Scharnagl Solist: Rachel Harnisch, Anke Vondung, Maximilian Schmitt, Christian Immler

Online-Video

Die Kantaten I – VI sind hier auf

br-klassik.de

an folgenden Terminen (bis einschließlich 6. Januar 2015)

zu sehen und hören:

Kantate I: ab 30. November 2014 Kantate II: ab 26. Dezember 2014 Kantate III: ab 27. Dezember 2014 Kantate IV: ab 1. Januar 2015 Kantate V: ab 5. Januar 2015 Kantate VI: ab 6. Januar 2015

—————————————————————————–

3sat (Fernsehen)

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

Die weiteren fünf Konzerte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach zeigt 3sat am Freitag, 26. Dezember, sowie am Samstag, 27. Dezember, am Donnerstag, 1. Januar 2015, sowie am Dienstag, 6. Januar 2015, jeweils um 9.05 Uhr. Die letzte Folge ist am Dienstag, 6. Januar 2015, um 9.30 Uhr in 3sat zu sehen und zu hören.

25.12.2014 – 9.05 Uhr –  Kantate Nr. 1

26.12.2014 – 9.05 Uhr   –   Kantate Nr. 2

27.12.2014  – 9.05 Uhr –   Kantate Nr. 3

1.1.2015   – 9.05 Uhr –   Kantate Nr. 4

6.1.2015  – 9.05 Uhr –   Kantate Nr. 5+6

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

Einführende Dokumentation und je eine Kantate Nr. 1

Nikolaikirche Leipzig, 1998

Mit den Solisten Yvonne Naef (Alt), Christoph Prégardien (Tenor)

Klaus Mertens (Bass)

Chor: Thomanerchor

Orchester: Gewandhausorchester Leipzig

Musikalische Leitung: Georg Christoph Biller

Die bekannteste klassische Weihnachtsmusik ist zweifellos das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Der sechsteilige Zyklus beginnt mit der Kantate „Jauchzet, frohlocket“ für den 1. Feiertag, die mit ihrem Eingangschor die festliche Stimmung für jeden Menschen … (ARD/MDR)

Die bekannteste klassische Weihnachtsmusik ist zweifellos das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Der sechsteilige Zyklus beginnt mit der Kantate „Jauchzet, frohlocket“ für den 1. Feiertag, die mit ihrem Eingangschor die festliche Stimmung für jeden Menschen erlebbar macht. Dass Bach als Thomaskantor auch für die Musik in der Nikolaikirche verantwortlich war, ist weniger bekannt. Aus den Schriften geht aber hervor, dass die erste Aufführung dieser Kantate früh in der Nikolaikirche stattfand und erst am Nachmittag in der Thomaskirche wiederholt wurde. So ist auch die Übertragung des Weihnachtsoratoriums aus der Nikolaikirche historisch begründet.

Die sechsteilige Aufzeichnung von „Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BMV 248“ aus dem Jahr 1999 mit dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Thomanerchor wird mit einer Dokumentation eingeleitet. Darin erzählt unter anderen Thomaskantor Georg Christoph Biller von geschichtlichen und musikalischen Erkenntnissen zu Bachs Weihnachtsoratorium.

———————————————————————————————