
Gemälde von Paul Rubens
Liebe Bachfreunde(innen),
die ersten Termine u.a. mit dem Weinhachtsortaotium BWV 248 von J.S. Bach sind für den Rundfunk und das Fernsehen bereitgestellt und bekannt gegeben worden.
Die Termine werden von mir laufend aktualisiert.
——————————————————
Stand: 16.12.2011
——————————————————
Ein —————————————————–
——————————————————————————————————-
Einen Link zu den Webradios im Internet nachstehend:
https://meinhardo.wordpress.com/webradios-im-internet-mit-klassischer-musik/
——————————————————————————————————
So, 27. Nov. 2011 · 08:45-09:15 Uhr · SWR BW (Fernsehen)
Weihnachtsoratorium von J.S. Bach – Kantate Nr. 1
Aufzeichnung im Herkulessaal der Münchner Residenz vom Dezember 2010
———————————————————————————————————————————-
So, 27. Nov. 2011 · 09:15-09:45 Uhr · SWR BW (Fernsehen)
Das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach – Kantate Nr. 2
Aufzeichnung im Herkulessaal der Münchner Residenz vom Dezember 2010
So, 27. Nov . 2011· 12:45-13:20 Uhr · BR (Fernsehen)
BR-KLASSIK: Enoch zu Guttenberg dirigiert
Johann Sebastian Bach: „Magnificat“ Konzert 2003
So, 27. Nov. 2011 · 18:00-19:00 Uhr · ZDF (Fernsehen)
Adventliche Festmusik aus Dresden
Galakonzert aus der Frauenkirche
Mo, 28. Nov. 2011 . 00:00-01:20 Uhr . rbb (Fernsehen)
J.S. Bach Weihnachtsoratorium Teile 1-3 vom BR
Chor des BR und Akademie für Alte Musik Berlin aus dem Herkulessaal München
Mo, 28. Nov. 2011 · 23:00-23:50 Uhr · arte (Fernsehen
Dirigent Thomas Hengelbrock
Musik ein Fest fürs Leben
So, 4. De. 2011 · 06:05-07:00 Uhr · arte (Fernsehen)
Dirigent Thomas Hengelbrock
Musik ein Fest fürs Leben
So, 4. Dez. 2011 · 08:45-09:10 Uhr · SWR BW (Fernsehen)
Das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach – – Kantate Nr. 3
Chor des Bayerischen Rundfunks Akademie für Alte Musik Berlin
So, 4. Dez. 2011 · 09:10-09:30 Uhr · SWR BW Fernsehen
Das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach – – Kantate Nr. 4
Chor des Bayerischen Rundfunks Akademie für Alte Musik Berlin
Freitag, 9.12.2011
MDR Figaro
20:05-22:00 Uhr
Live-Übertragung aus der Frauenkirche Dresden:
Johann Sebastian Bach:
Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten 1-3)
Sibylla Rubens, Sopran
Christa Mayer, Alt
Daniel Behle, Tenor
Florian Boesch, Bariton
Kammerchor der Frauenkirche Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden
Leitung: Christian Thielemann
——————————————————————
rbb – Fernsehen
am Sonntag, 18.12.2011 um 23:45 Uhr
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 4 bis 6
So. 18.12. 75 Min. bzw. 1 Std. 15 Min., bis 01:00 Uhr.
Im Dezember 2010 führten der Chor des Bayerischen Rundfunks und die Akademie für Alte Musik Berlin Bachs Weihnachtsoratorium in der Münchner Residenz auf. Die Solisten sind Rachel Harnisch, Anke Vondung, Maximilian Schmitt und Christian Immler. Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium ist sein mit Abstand populärstes und beliebtestes Vokalwerk. Für Laienchöre und Berufschöre gehört es zur Weihnachtszeit zu den vornehmsten Aufgaben, es in Gänze oder in Teilen aufzuführen.
Bach legte es in sechs Kantaten an, von denen jede für einen bestimmten Feiertag zwischen dem ersten Weihnachtstag und dem Dreikönigstag bestimmt ist. Heute ist das Oratorium von seiner ursprünglichen liturgischen Bestimmung weitgehend gelöst und wird in der Adventszeit aufgeführt. Eigens für die Fernsehaufnahmen wurde der Herkulessaal der Münchner Residenz mit einem besonderen Lichtkonzept festlich ausgeleuchtet.
Nur die Fernsehzuschauer können zudem eine visuelle Erweiterung des Weihnachtsoratoriums erleben: Es wird ergänzt durch Aufnahmen von Kunstwerken von Friedrich Sustris, Hans Memling und Rogier van der Weyden, die die Ereignisse der Weihnachtszeit darstellen.
Es wirken mit Rachel Harnisch, Anke Vondung, Maximilian Schmitt, Christian Immler, der Chor des Bayerischen Rundfunks und die Akademie für Alte Musik, Berlin unter der Leitung von Peter Dijkstra.
—————————————————————–
Die schon mehrfach erwähnte Konzertaufzeichnunga aus München mit Rachel Harnisch, Anke Vondung, Maximilian Schmitt, Christian Immler, der Chor des Bayerischen Rundfunks und die Akademie für Alte Musik Berlin unter der Leitung von Peter Dijkstra wird noch einmal vom
BR Fernsehen ausgestrahlt:
25.12.11 11:20 bis 12:44 Kantaten 1 bis 3
26.12.11 11:30 bis 12:44 Kantaten 4 bis 6
—————————————————————-
MDR-Fernsehen sendet das Weihnachtsoratorium an folgenden Tagen:
24.12.11 23:10 bis 0:30 Kantaten 1 bis 3
24.12.11 0:30 bis 1:45 Kantaten 4 bis 6
Barbara Schlick (Sopran); Yvonne Naef (Alt); Christoph Prégardien (Tenor)
Klaus Mertens (Bass); Thomanerchor; Gewandhausorchester
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
——————————————————————————————————
Weitere Rundfunksendungen: im Dezember 2011
——————————————————————————————————
Donnerstag, 22.12.2011
—————————————————————–
BBC-live
19:30-20:30 Uhr und 20:50-22:00 Uhr (20:30-23:00)
J.S. Bach: Christmas Oratorio (Parts 1, 2, 3 and 6)
The Choir of Trinity College Cambridge
Orchestra of the Age of Enlightenment
Katherine Watson soprano
Iestyn Davies countertenor
James Gilchrist tenor
Neal Davies bass
Stephen Layton conductor.
Live from St John’s Smith Square
Bach: Christmas Oratorio. As part of St John’s 26th Annual Christmas Festival, the Choir of Trinity College Cambridge performs Parts 1, 2, 3 and 6 of Bach’s great version of the Christmas story, which tell of the birth of Jesus, the annunciation to the shepherds, the adoration of the shepherds, and the adoration of the Magi.
Samstag, 24.12.2011
HR2
15:05-17:00 Uhr
J.S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten 1-3
Juliane Banse, Sopran / Cornelia Kallisch, Alt / Markus Schäfer, Tenor – Evangelist / Robert Swensen, Tenor / Thomas Quasthoff, Bass
Windsbacher Knabenchor
Münchner Bachsolisten
Leitung: Karl-Friedrich Beringer
NDR kultur
17:30-19:00 Uhr
Weihnachtsoratorium für Soli, Chor und Orchester BWV 248, Teile 1 – 3
von Johann Sebastian Bach
Sibylla Rubens, Sopran / Christa Mayer, Mezzosopran
Daniel Behle, Tenor / Florian Boesch, Bariton
Kammerchor der Frauenkirche Dresden
Staatskapelle Dresden / Ltg.: Christian Thielemann
Aufzeichnung des MDR
SR2
20:04-22:00 Uhr
Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium für Soli, Chor und Orchester BWV 248
Mitsuko Shirai, Sopran Hanna Schwarz, Alt Aldo Baldin, Tenor Robert Holl, Bass RIAS-Kammerchor Leitung: Uwe Gronostay Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Myung-Whun Chung Aufnahme vom 30. November 1985 in der Congresshalle in Saarbrücken
Dkultur
20:03 – ca. 21:25 Uhr
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten 1 – 3
Holger Marks, Tenor (Evangelist)
Barbara Kind, Sopran
Bianca Reim, Sopran
Christine Lichtenberg, Alt
Bettina Pieck, Alt
Judith Simonis, Alt
Christoph Leonhardt, Tenor
Sören von Billerbeck, Bariton
David Stingl, Bass
Georg Witt, Bass
Akademie für Alte Musik Berlin
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Simon Halsey
Berliner Dom
Aufzeichnung vom 15.12.11
Sonntag, 25.12.2011
Österreich – Ö1
11:03-12:50 Uhr
Sächsische Staatskapelle Dresden, Dirigent: Christian Thielemann; Kammerchor der Frauenkirche; Sibylla Rubens, Sopran; Christa Mayer, Alt; Daniel Behle, Tenor; Andreas Scheibner, Bariton.
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten 1 bis 3 (aufgenommen am 9. Dezember in der Frauenkirche in Dresden)
In der Pause: Intermezzo
Florian Boesch im Gespräch:
Der österreichische Sänger Florian Boesch hat vor Weihnachten die zentralen Musikstücke, die von diesem Ereignis handeln und das musikalische Repertoire der Weihnachtszeit maßgeblich bestimmen, gesungen : Händels “ Messias“ in Wien unter der Leitung von Erwin Ortner und Bachs „Weihnachtsoratorium“ in Dresden. Im Anschluss an den ersten Teil des Weihnachtsoratoriums aus Dresden in der Matinee, spricht Boesch darüber mit Gernot Zimmermann. Auch über seine Erfahrungen bei den Proben mit Christian Thielemann. Wegen einer Erkältung konnte er dieses Konzert dann nicht singen. Auch darüber, wie Sänger mit den Erkältungsinfekten und der Ansteckungsgefahr in der Winterzeit umgehen, wird Boesch Auskunft geben, über kommende Projekte und seine Erfahrungen mit dem szenischen „Messias“, den Claus Guth für das Theater an der Wien inszeniert hat und das wiederkommen soll.
WDR3
16:05-17:45 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten 1 bis 3
Knabensoprane; Ingeborg Danz, Alt; Martin Petzold und Christoph Genz, Tenor; Panajotis Iconomou, Bass; Thomanerchor Leipzig; Gewandhausorchester, Leitung: Christoph Biller
rbb kulturradio
17:04-19:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248
Teil1-3
Paul Bernewitz, Friedrich Praetorius, Knabensopran
Ingeborg Danz, Alt
Christoph Genz, Tenor – Arien
Martin Petzold, Tenor – Evangelist
Panajotis Iconomou, Bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Leitung: Georg Christoph Biller
NDR kultur
17:30-19:00 Uhr
Weihnachtsoratorium für Soli, Chor und Orchester BWV 248, Teile 4 – 6
von Johann Sebastian Bach
Sibylla Rubens, Sopran / Christa Mayer, Mezzosopran
Daniel Behle, Tenor / Florian Boesch, Bariton
Kammerchor der Frauenkirche Dresden
Staatskapelle Dresden / Ltg.: Christian Thielemann
Aufzeichnung des MDR
BR klassiK
19:05-21:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248
Teil1-3
Solisten: Jutta Böhnert, Sopran; Rebecca Martin, Alt; Markus Schäfer, Tenor; Thomas Laske, Bass
Windsbacher Knabenchor
Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer
Aufnahme vom 21. Dezember 2011 in St. Gumbertus in Ansbach
Am 31.Dezember 2011 endet beim Windsbacher Knabenchor eine Ära: Der „Chef“, wie die jungen Sänger Karl-Friedrich Beringer nennen, geht in Ruhestand, nachdem er dann 34 Jahre lang den Klang des Chores geprägt hat. Ein Chor, der unter den guten Chören zu den allerbesten zählt, doch Vergleiche interessieren Beringer nicht. Denn der Chor sollte all die Jahre immer nur einem Anspruch genügen – seinem. Doch egal ob in einer Dorfkirche oder in der Berliner Philharmonie, ob in Oberasbach oder in Brasilien, in Heilsbronn oder in Japan, der Windsbacher Knabenchor entfaltet seinen unvergleichlichen Klang letztlich zum Lobe Gottes, denn das ist sein Auftrag als Chor der Evangelischen Landeskirche.
Und sollte Gott existieren und so etwas wie Ohren haben, so müsste er wohl mit dem Werk Karl-Friedrich Beringers wahrhaft zufrieden sein. Als der damals erst 29-Jährige den Chor vom verdienten Vorgänger Hans Thamm übernahm, zeichnete ihn nur sein Talent, nicht aber sein Name aus. Dreieinhalb Jahrzehnte später fällt der Abschied allen Beteiligten sichtlich schwer, aber Beringer hat entschieden: jetzt ist genug, mehr kann er mit seinem Chor musikalisch nicht erreichen. Von nun an werden die Windsbacher ihren Weg ohne den „Chef“ gehen.
BR Klassik sendet brandaktuell den Mitschnitt von Beringers „Abschieds“-Weihnachtsoratorium mit den Windsbachern, und danach porträtiert Corinna Mielke im musikFeature (21:03-22:00 Uhr) den Chorleiter und Künstler.
—————————————————————————————————-
Einen Link zu den Webradios im Internet nachstehend:
https://meinhardo.wordpress.com/webradios-im-internet-mit-klassischer-musik/
—————————————————————————————————