Radiotipp 15. – 21. April 2013 – Happy Birthday John Eliot Gardiner und Thüringer Bachwochen

Der 70. Geburtstag von John Eliot Gardiner am 20. April lässt in dieser Woche so ziemlich jeden deutschen Klassiksender tief in die Archivkiste greifen. Dabei kommen Auszüge aus vielen seiner CD-Aufnahmen und einige wenige Konzertmitschnitte zum Vorschein. Als „Abwechslung“ bietet sich eine Aufnahme von den Thüringer Bachwochen an.
.

15.4.2013

NDR
20.05 – 22.00

John Eliot Gardiner zum 70. Geburtstag
Robert Schumann: „Das Paradies und die Peri“ für Solostimmen, Chor und Orchester op. 50
Barbara Bonney und Dorothea Röschmann, Sopran
Eirian James, Mezzosopran / Petra Lang, Alt
Christoph Prégardien und Michael Schade, Tenor
Olaf Bär, Bariton / Cornelius Hauptmann, Bass
RIAS-Kammerchor / NDR Chor
Aufzeichnung vom 27. Februar 1993 in der Musikhalle Hamburg

Der junge Schumann hat lange geschwankt, ob er zum Schriftsteller oder zum Musiker berufen sei. Aufgewachsen ist er jedenfalls in einer Welt der Bücher. In seiner Geburtsstadt Zwickau hatten sein Vater und Onkel kurz vor seiner Geburt die Verlagsbuchhandlung „Gebrüder Schumann“ gegründet, die den ganzen Lesestoff des Bildungsbürgertums im handlichen Taschenbuchformat herausgab. Für den jungen Schumann erschloss sich auf diese Weise auch die Welt des Mittelalters und des Orients. Sein weltliches Oratorium „Das Paradies und die Peri“, das Anfang der 1840er Jahre entstand und zunächst „Dichtung“ hieß, geht auf einen Stoff des irischen Dichters Thomas Moore zurück: das Orient-Epos „Lalla Rookh“, das 1822 im Verlag seines Vaters in deutscher Übersetzung erschien. Es handelt von einer Fee, die man im Persischen Peri nannte. Sie ist das Kind eines gefallenen Engels und einer Sterblichen und war aufgrund dieser Herkunft vom Paradies zunächst ausgeschlossen. Einlass kann sie nur erlangen, wenn sie eine überzeugende Opfergabe bringt. Nach mehreren Anläufen erreicht sie ihr Ziel mit den Tränen eines reuigen Verbrechers, der vom Anblick eines betenden Knaben gerührt wurde.

.

16.4.2013

Dkultur
20.03 – 22.00

Thüringer Bachwochen
Schlosskirche Meiningen
Aufzeichnung vom 7.4.13

Johann Ludwig Bach
Kantate „Ja, mir hast Du Arbeit gemacht“
Kantate „Die mit Tränen säen“

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Johann Sebastian Bach
Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ BWV 12
Kantate „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu Dir“ BWV 131

Ensemble Akadêmia
Leitung: Françoise Lasserre

Nicht alles Gute muss in Frankreich aus der Metropole Paris kommen: Im kleinen Städtchen Epernay in der Champagne sitzt das Ensemble ‚Akadêmia‘.

Unter seiner Leiterin Françoise Lasserre hat es sich in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf als Spezialensemble für Renaissance- und Barockmusik erworben – im vokalen wie im instrumentalen Bereich. Und das nicht nur in Frankreich, sondern inzwischen in ganz Europa. Einem „asketischen“ und zugleich „jubilierenden“ Ideal folgen die Sänger und Musiker dabei und dem unbedingten Ziel der Werktreue wie der „Treue zu sich selbst“ als im 21. Jahrhundert lebende Künstler. So gehören die großen Werke der Epoche von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz oder Claudio Monteverdi genauso zum Repertoire von Akadêmia wie auch viele vergessene Perlen aus der Barockzeit, die sie in enger Kooperation mit Musikwissenschaftlern aus dem Dornröschenschlaf erweckt haben.

Zum Beispiel der ‚Orfeo‘ des Monteverdi-Zeitgenossen Stefano Landi. Akadêmia ist deshalb prädestiniert, dem wichtigsten Thüringer Alte-Musik-Festival, den Bachwochen, einen neuen Auftrittsort zu erschließen: die Schlosskirche zu Meiningen. Erstmals programmieren die Thüringer Bachwochen in der berühmten Theaterstadt am südlichen Rand des Freistaats ein Konzert, und natürlich bleibt das Repertoire dieses Abends auf die Familie Bach beschränkt – allerdings im weiteren Sinne: Zwei Kantaten des sogenannten Meininger Bach Johann Ludwig treffen hier auf zwei gleichartige sakrale Stücke des Thomaskantors. Mit einfachen Worten ist der Verwandtschaftsgrad der beiden Musiker nicht zu beschreiben. Historisch eindeutig belegt ist jedoch, dass Johann Sebastian Bach den verwandten Kollegen und Zeitgenossen, der Hofkapellmeister in Meiningen war, geschätzt hat.

.

17.4.2013

Ö1
19.30 – 21.00

Sir John Eliot Gardiner zum 70. Geburtstag.
Emmanuel Chabrier: Ouvertüre zur Oper „Gwendoline“
Joseph Haydn: Symphonie C-Dur Hob. I/90 (aufgenommen am 21. November 1999 im Großen Musikvereinssaal Wien)
Emmanuel Chabrier: Larghetto für Horn und Orchester (Ronald Janezic, Horn; aufgenommen im März 1995)
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 (aufgenommen im November 1997 im Großen Musikvereinssaal Wien)
Emmanuel Chabrier: Habanera für Orchester
Francis Poulenc: 2. Satz aus dem Quartett für Klavier und Bläserquintett (James Levine, Klavier; Ensemble Wien Berlin). Präsentation: Stefanie Maderthaner

.

18.4.2013

Ö1
19.30 – 21.00

Universell im „Originalklang“: John Eliot Gardiner dirigiert (zum 70. Geburtstag)
Der seit 1964 bestehende Monteverdi Choir und die English Baroque Soloists, maßstabsetzend bei Musik von Bach und Händel bis Brahms, sind John Eliot Gardiners Werk – und das „Orchestre Révolutionnaire et Romantique“, mit dem er Musik zwischen Beethoven und Berlioz so aufregend „neu“ klingen lassen kann.

Früher als Kollegen aus der „Originalklang“-Szene hat sich Gardiner, „Sir John“, aus dem Barock-Refugium hinausgewagt, zu „klassischen“ Symphonieorchestern, in Opernhäuser. (Seine damalige Plattenfirma war nahe daran, ihn zu einem zweiten Karajan aufzubauen – fast wäre es gelungen.) Heute sind es eine Bernarda Fink, ein Mark Padmore, eine Miah Persson, mit denen John Eliot Gardiner bei seinen Projekten zusammenarbeitet; Legion sind seine CDs mit Barbara Bonney, Sylvia McNair, Michael Chance, Anthony Rolfe Johnson – und Anne Sofie von Otter, die mit ihm Mozart-Opern und Songs von Kurt Weill gesungen hat. Nur Nikolaus Harnoncourt ist Ähnliches gelungen wie Sir John: zu Monteverdi, Bruckner und Léhar jeweils Eigenes zu sagen.

.

20.4.2013

SRF2 (Schweiz)
16.03 – 17.00

Große Interpretationen
John Eliot Gardiner – zum 70. Geburtstag des grossen Pioniers

NDR kultur
18.30 – 19.00

John Eliot Gardiner zum 70. Geburtstag
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches
Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050
Kati Debretzeni, Violine / Rachel Beckett, Flöte
Malcom Proud, Cembalo
English Baroque Soloists / Ltg.: John Eliot Gardiner

NDR kultur
20.05 – 22.00

Prisma Musik
Thema: John Eliot Gardiner zum 70. Geburtstag
Eine Sendung von Margarete Zander
John Eliot Gardiner, der von 1991 bis 1994 als Nachfolger von Günter Wand Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters gewesen ist, wurde vor 70 Jahren im englischen Dorset geboren. Obwohl er in einer musikalischen Familie aufwuchs, wandte er sich in Cambridge zunächst nicht der Musik zu sondern philologischen und historischen Studien, die er auch abschloss. Das vielfältige musikalische Leben an der Universität bot ihm trotzdem reichlich Gelegenheit, sich musikalisch zu betätigen. Noch während er Geschichte, Arabistik und mittelalterliches Spanisch studierte, war er Sekretär der King’s College Music Society. Bald darauf gründete er den inzwischen weltbekannten Monteverdi-Chor und begann sich intensiv mit der Musik des venezianischen Meisters zu beschäftigen. Nach einem zusätzlichen Musikstudium am King’s College studierte Gardiner noch weitere zwei Jahre bei Nadja Boulanger in Paris. Aus dem von ihm gegründeten Monteverdi Orchestra gingen später The English Baroque Soloists hervor, und als Gardiner 1990 auch noch das Orchestre Révolutionaire et Romantique ins Leben rief, war er bereits einer der gefragtesten Gast- und Operndirigenten seiner Generation, der am Pult des Concertgebouw Orchesters Amsterdam oder der Wiener Philharmoniker sein breitgefächertes Repertoire unter Beweis stellen konnte.

NDR kultur
22.05 – 24.00

Variationen zum Thema
Aufnahmen mit John Eliot Gardiner
Claudio Monteverdi: Magnificat a 6
Ann Monoyios und Marinella Pennicchi, Sopran
Mark Tucker und Nigel Robson, Tenor
Bryn Terfel und Alastair Miles, Bass
The Monteverdi Choir
The London Oratory Junior Choir
The English Baroque Soloists
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 9 C-Dur D 944
Wiener Philharmoniker
Leoš Janáček: Taras Bulba, Rhapsodie für Orchester
NDR Sinfonieorchester

.

17.4.2013

BR klassik
Zum 70. Geburtstag des Dirigenten John Eliot Gardiner

Großbritannien ist eine der Geburtsstätten der Originalklang-Bewegung, und eine ihrer Gallionsfiguren feiert am 20. April seinen 70. Geburtstag: Sir John Eliot Gardiner. In seiner universalen Bedeutung als Ensemblegründer, Musikologe und Dirigent sind Gardiners Verdienste um die historische Aufführungspraxis gar nicht hoch genug zu schätzen, von seinen wegweisenden Erkenntnissen profitieren auch renommierte Symphonieorchester und Opernhäuser. Von Monteverdi ausgehend, hat sich Gardiner bis weit ins 19. und 20. Jahrhundert vorgearbeitet, Operetten entstaubt und sogar Uraufführungen geleitet. Zahlreiche Entdeckungen und Neueditionen sind seinem unermüdlichen Forschergeist zu verdanken. Gardiners bahnbrechende Beethoven-, Schumann- und Berlioz-Interpretationen am Pult seines Orchestre Révolutionnaire et Romantique präsentiert die Symphonische Matinée am Sonntag (10.05). Zuvor ist die entsprechende Bach-Kantate (8.05) aus Gardiners spektakulärer Gesamtaufnahme zu hören, die im Rahmen seiner europaweiten Pilgerreise zum Bach-Jahr 2000 aus Live-Mitschnitten entstand und bei Gardiners eigenem Label „Soli Deo Gloria“ veröffentlicht wurde. Der Opernabend am Dienstag (19.05) schließlich würdigt den herausragenden Operndirigenten Gardiner – mit einer hochkarätig besetzten Einspielung von Mozarts später Seria „La clemenza di Tito“.

Teil 1:
8.05 – 8.45

„Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen“, Kantate zum Sonntag Jubilate, BWV 146 (Brigitte Geller, Sopran; William Towers, Countertenor; Mark Padmore, Tenor; Julian Clarkson, Bass; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists)

Teil 2:
8.45 – 9.00

Georg Friedrich Händel: „Alcina“, Ballettmusik (English Baroque Soloists)

Teil 3:
10.05 – 11.55

Henry Purcell: „Come ye sons of art away“ (Felicity Lott, Sopran; Charles Brett, John Williams, Countertenor; Thomas Allen, Bass; Monteverdi Choir; Equale Brass Ensemble; Monteverdi Orchestra);
Robert Schumann: Konzertstück, op. 86 (Susan Dent, Roger Montgomery, Gavin Edwards, Robert Maskell, Horn; Orchestre Révolutionnaire et Romantique);
Hector Berlioz: „Tristia“, op. 18 (Monteverdi Choir; Orchestre Révolutionnaire et Romantique);
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll (Orchestre Révolutionnaire et Romantique);
Emmanuel Chabrier: „España“ (Wiener Philharmoniker)

SRF2
21.00 – 0.00

Happy birthday, John Eliot Gardiner! Am 20. April feiert der Dirigent seinen 70. Geburtstag.
Ludwig van Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123
Lucy Crowe, Sopran
Jennifer Johnston, Mezzosopran
James Gilchrist, Tenor
Matthew Rose, Bass
Monteverdi Choir
Orchestre Révolutionnaire et Romantique
Ltg. John Eliot Gardiner
Konzert vom 28.10.12, Royal Festival Hall, London

Werbung

Ein Gedanke zu „Radiotipp 15. – 21. April 2013 – Happy Birthday John Eliot Gardiner und Thüringer Bachwochen

  1. Volker

    Danke liebe Barbara für dein umfangreiches Angebot der Rundfunksendungen über John Eliot Gardiner aus Anlass zu seinem 70. Geburtstag. Schön, dass es auch Sendungen aus diesem Grund von den Rundfunkanstalten aus Deutschland gibt.

    Wünsche dir eine schöne und sonnige Woche.

    Lieben Gruß Volker

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..