Bach Festtage 2016 in Köthen. Mein ‚Abend-Tagebuch‘ in 4 Viertelkapiteln.
Mein „Abend-Tagebuch“: Kapitel IV
War ich doch gerade dem NACHTWÄCHTER begegnet, obwohl erst so langsam die Sonne untergeht. Aber heutzutage sind ja die Nachtwächter zugleich Stadtführer und halten Anekdoten von früher parat. Mein Fahrrad führte mich weg vom Nachtwächter und mit guten Gedanken bog ich in die Gasse, die zum ‚CÖTHENER BRAUHAUS‘ führt. Hatten hier in dieser idyllischen Gartenraststätte nicht Mareike und Anna (von Bach-by-bike) mir nach erfolgreicher Absolvierung der vollen Bach-Städte-Route 2015 eine URKUNDE verliehen. Sie beweist, daß ich die berühmte BACH-STÄDTE-PERLENKETTE (Mühlhausen) (Eisenach-Köthen ) letztes Jahr mit ihrer Gruppe VOLLSTÄNDIG abgradelt hatte.
Szenenwechsel:
Warum spielen eigentlich die Köthener Kinder, in der als Rasen-Skulptur gestalteten Figur des Baßschlüssels, so unbekümmert? Ganz einfach. Weil es hier im wieder ausgebauten Schloßhof eine viel frequentierte Musikschule gibt, weil das Gymnasium in der Wallstraße, ca.20 Meter von Bach’s 2. Wohnung entfernt ‚Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium heißt, und weil sich auf dem Schloßfest der Bach-Festtage viele Familien sehen ließen. Will sagen: Bach und Musikerziehung gehören hier einfach zum Leben und zur Ausbildung dazu.
Szenenwechsel:
Da wird ein ehemals höfischer Reitstall umgebaut zum akustisch perfekten Konzerthaus. Sogar der elitäre Sir Eliot Gardiner urteilte: ‚Perfect ….,!‘ . Und dann tritt heute hier ein Weltstar auf: Francesco Tristano mit den GOLDBERG-VARIATIONEN (BWV 988) Genau: ‚The Goldberg City Variations Project‘.
Eine Legende, von Forkel überliefert, besagt, daß man beim Hören der Goldberg-Variationen einschlafen sollte. Doch ich muß jetzt dauernd bei Francesco Tristano die Augen öffnen. Denn Tristano ERBAUT aus den bachischen Tönen eine STADT!. Sein Klavierspiel wird übersetzt in grafische Strukturen und es erscheint auf der Großleinwand vor seinem Steinway der virtuelle Aufbau von Türmen, Straßen und Plätzen. Da staunte selbst der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt!
Mich erinnerte dieser ‚Weltuhraufführung‘ eher daran, daß man Bach auch Zahlenspiele (die Summe der Buchstaben seines Namens ergibt 14, usw.) zugeordnet hat. Warum nicht? Zur Einzigartigkeit von Bach-Musik braucht man ‚Erklärmuster‘. Denn Bach’s Musik SPRENGT ZEIT UND RAUM. Wir FÜHLEN UNS OFT ÜBERWÄLTIGT. So will ich mir bei Bach nicht alles erklären lassen. Ich schließe bei Bach Instrumentalmusik lieber zeitweilig die Augen. Hören ist schon anstrengend, dabei mit den Augen noch etwas erfassen und verstehen, ist einfach zuviel verlangt
Szenenwechsel:
Im Schloß von Leopold A. wird heute die sog. ‚Fruchtbringende Gesellschaft‘ als sprachflegerische Hüterin deutscher Sprache untergebracht. Schon Jahrhunderte vor Bach wurde sie in Köthen gegründet. Mich hat auch diese Ausstellung angesprochen. Gerade heute es wichtig ist, daß wir uns auf den Reichtum unserer deutschen Sprache besinnen. Jeder Chorleiter will, daß Aussprache und Verständnis nicht vernachlässigt werden. Manche Wortklaubereien in Bach’s Texten sind zwar heute vieldeutig. Wie heißt es so schön im Schlußchor des Weihnachts-Oratoriums: ‚Nun seid ihr WOHLGEROCHEN, VOR Eurer Feinde Schar.‘ Wir riechen nicht gut, wenn wir das Weihnachtsfest-Oratorium gehört haben. Sondern: ‚Ihr und Du, andächtiger Hörer, bist jetzt vor Gott GERECHT GESPROCHEN! Lebe neu auf!‘
Ich denke, um Bach’s und die Sprache des Textdichters Picander muß man sich auch etwas bemühen. Wie die Musik, so fällt einem auch nicht die Sprache einfach in den Schoß!
Jetzt falle ich in’s Bett. Morgen ist natürlich Gottesdienst in der Jakobskirche vorgesehen. Bach’s kleine Messe in a-Dur ertönt (BWV 235). Danach noch zwei Konzerte und dann endlich die Lesung von V.Hagedorn über ‚Bach’s Welt‘. Gibt es da noch einen ‚Bach-Knaller‘?
Gute Nacht
Adamo
—————————————————————
Video: Johann Sebastian Bach
Variaciones Goldberg, BWV 988
[Clavier-Übung IV. Nürnberg, 1741-1742.
Aria mit verschiedenen Veraenderungen vors Clavicembal mit 2 Manualen/
Aria con variaciones diversas para clave con dos teclados]
Evgeni Koriolov, piano
Aria
Variatio 1. a 1 Clav.
Variatio 2. a 1 Clav.
Variatio 3. a 1 Clav. Canone all’Unisono
Variatio 4. a 1 Clav.
Variatio 5. a 1 ovvero 2 Clav.
Variatio 6. Canone alla Seconda a 1 Clav.
Variatio 7. a 1 ovvero 2 Clav. al tempo di Giga
Variatio 8. a 2 Clav.
Variatio 9. Canone alla Terza a 1 Clav.
Variatio 10. Fughetta a 1 Clav.
Variatio 11. a 2 Clav.
Variatio 12. Canone alla Quarta a 1 Clav.
Variatio 13. a 2 Clav.
Variatio 14. a 2 Clav.
Variatio 15. Canone alla Quinta a 1 Clav.
Variatio 16. Ouverture a 1 Clav.
Variatio 17. a 2 Clav.
Variatio 18. Canone alla Sexta a 1 Clav.
Variatio 19. a 1 Clav.
Variatio 20. a 2 Clav.
Variatio 21. Canone alla Settima a 1 Clav.
Variatio 22. a 1 Clav. Alla breve
Variatio 23. a 2 Clav.
Variatio 24. Canone all’Ottava a 1 Clav.
Variatio 25. a 2 Clav.
Variatio 26. a 2 Clav.
Variatio 27. Canone alla Nona a 2 Clav.
Variatio 28. a 2 Clav.
Variatio 29. a 1 ovvero 2 Clav.
Variatio 30. Quodlibet a 1 Clav.
Aria da Capo
Evgeni Koriolov, piano
————————————————————–
MDR-Video-Bericht aus Köthen
Link: http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/b/video-43944.html
————————————————————
Danke Wolfgang,
für deine interessanten Beiträge über das Bachfest 2016 in Köthen.
Deine Ausführungen lassen uns daran teilnehmen und werden Zeuge
dieser großartigen Veranstaltung.
Grüße
Wschuen
LikeGefällt 1 Person
Ich schließe meinen Dank mit ein und bin erfreut darüber,
dass ich über das Bachfest in Köthen Informationen hier
im Blog vorfinden kann, die für mich sehr interessante Sichtweiten
beinhalten.
Grüße
kwest
LikeGefällt 1 Person