Schlagwort-Archive: Die Kunst der Fuge

Radiotipps 18.7. – 21.7.2011


.

18.7.-21.7. täglich

.

Ö1
9:45 – 10:00

Radiokolleg – J. S. Bachs Kunst der Fuge

Die Hohe Schule barocker Kompositionslehre (1). Gestaltung: Martin Adel

„Die Kunst der Fuge“ Johann Sebastian Bachs ist als singuläres Werk in die Musikgeschichte eingegangen – zugleich mit ungezählten Widersprüchen. Zunächst, es ist Fragment geblieben und gilt doch als Schlussstein im Kuppelbau barocker polyphoner Kompositionstechnik. Bach hat die 14 Fugen und vier Kanons – er selbst hat sie als Contrapunctus I bis Contrapunctus XVIII bezeichnet – als Lehrstücke komponiert, heißt es, und doch ist es fast unmöglich, trotz der formalen Strenge der Kompositionstechnik nicht unmittelbar vom Hörerlebnis berührt zu werden.

Auch unterstreicht die Ausdrucksvielfalt die Annahme, es sei die Kunst der Fuge nicht nur für kanonische Lehrzwecke entstanden. Vielleicht spielt hier jedoch auch mit, dass viele in ihr das geniale, aber schon unverstandene Vermächtnis eines einsamen und erblindenden alten Meisters sehen; doch scheint es verbürgt, dass Bach bereits ab 1742 (d. h. acht Jahre vor seinem Tod) die Arbeit an der Kunst der Fuge aufnahm und zu dieser Zeit als hochgeschätzter Komponist und Organist (und als geladener Gast!) mehr reiste als je zuvor.

Andererseits spricht für den Charakter von Modellkompositionen, dass ungeklärt bleibt, für welche Instrumente oder welches Soloinstrument die Sätze von Bach geschrieben wurden. Tatsache ist, dass – abgesehen von Mozarts Requiem – über kaum ein Werk so viele Mutmaßungen angestellt worden sind. Während die einen daran festhalten, Bach sei über der Komposition des Contrapunctus XVIII (mit dem Thema b-a-c-h) verstorben, vertreten andere die Ansicht, die Komposition sei seit 1749 unfertig herumgelegen, weil Bach Wichtigeres zu tun hatte, nämlich die Arbeit an der h-Moll-Messe abzuschließen.

Nicht zu vergessen: gleichzeitig arbeitete Bach in „höherem“ Auftrag an den „Kanonischen Veränderungen über Vom Himmel Hoch“, den „Vierzehn Kanons über die ersten Fundamentalnoten der Goldberg-Variationen“ und am „Musikalischen Opfer“ – mit sechsstimmigen (!) Fugen über ein Thema Friedrichs II. und ebenso ohne Angabe zur Instrumentierung. Aber wie auch immer: am Wunderwerk der Kunst der Fuge ändert das alles nichts.

.

18.7.

.

BBC-PROMS
1pm

BBC PROMS CHAMBER MUSIC 2011
Live from Cadogan Hall, London
Presented by Catherine Bott

J.S. Bach: ‚Goldberg‘ Variations BWV 988
Mahan Esfahani (harpsichord)

Acclaimed harpsichordist Mahan Esfahani performs a masterwork by J.S. Bach, „composed for music lovers to refresh their spirits“ according to its first edition.

Consisting of an exquisitely beautiful aria and a set of 30 variations, this is one of the great examples of variation form as well as a peak of the keyboard repertoire. These days the Goldberg Variations are often played on the piano by performers who believe the piano is a more communicative instrument, but Esfahani dismisses the views of those who think the harpsichord inexpressive in one word – „absurd!“. Listen to what is sure to be a masterful performance and judge for yourself.

This Prom will be repeated on Saturday 23 July at 2pm.
http://www.bbc.co.uk/programmes/b012llr2

.

21.7.

.

Deutschlandfunk
21:05-22:50

26.Arolser Barock-Festspiele 2011

Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-moll, BWV 1041 und Brandenburgisches Konzert Nr.5 D-dur, BWV 1050

Georg Philipp Telemann
Konzert für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Basso continuo e-moll, TWV 52:e1

Johann Friedrich Fasch
Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo F-dur

Dorothee Oberlinger, Blockflöte
Michael Schmidt-Casdorff, Traversflöte
Brecon Baroque, Leitung Rachel Podger

Aufnahme vom 25.6.2011 aus der Fürstlichen Reitbahn Bad Arolsen