Schlagwort-Archive: Herford

Händel-Konzert in Herford St. Marienkirche Stift Berg am 26.9.2009 20:00 Uhr


Liebe Bach und Händel Freunde!

Den vielen Händel-Freunden/INNEN in diesem Forum möchte ich diesen Konzert-Tipp weitergeben. Der Kantor Dietrich von St.Marien auf dem Berge/Herford hatte mich darum gebeten:

Aufführungsstätte St. Marien Kirche in Herford

Aufführungsstätte St. Marien Kirche in Herford

Händel-Jahr 2009

Herford Kirche St. Marien-Stift Berg am Sonnabend 26. September  2009   n i c h t  u m  18.00 UHRverschoben auf 20:00 Uhr

Eintritt: 10 EURO

„Meine Seele hört im Sehen, wie – den Schöpfer zu erhöhn – alles jauchzet, alles lacht.“

Georg Friedrich Händel 1685 – 1759

„Neun Deutsche Arien“ für Sopran, Violine & Orgel

Nach Texten aus dem „Irdischen Vergnügen in Gott“

Solisten: Sidonie Otto – Sopran; Lucia Froihofer – Violine; Wolf-Eckart Dietrich – Orgel

„….ein neunfach glitzernder Edelstein in der Schatzkammer der Händelschen Kunst,“ so beschreibt ein zeitgenössischer Herausgeber diesen Zyklus, in dem Händel Gedichte des Hamburgers Barthold Heinrich Brockes in Musik setzt – christliche Naturlyrik der frühen deutschen Aufklärung.

Händel war ein ausgeprägter Europäer im frühen 18. Jahrhundert. Sein Leben und musikalisches Wirken spielt sich im Wechsel der drei Nationen Deutschland – Italien – England ab. Die Tradition der mitteldeutschen Kantoren und Kirchenmusiker um Schein, Scheidt, Schütz und später ganz persönlich Zachow prägen den gebürtigen Hallenser. Er findet erste Anstellungen in Halle und Hamburg von wo aus er zu einem ausgedehnten Italienaufenthalt aufbricht um in Rom, Venedig, Neapel und Florenz den italienische Musizierstil zu studieren. Der berühmte Arcangelo Corelli wird ihm zum wichtigen Anreger und Freund.

Über eine Stellung am Hof von Hannover kommt er erstmals nach England, wo er die längste Zeit seines Lebens verbringt.

Seine tiefe Verwurzelung im christlichen Glauben lassen ihn immer wieder zu biblischen Themen finden: Saul – Samson – Esther – Josua – Israel in Ägypten – Deborah werden zu Hauptfiguren, Oratorien über die Johannes-Passion, die Auferstehungsgeschichte und schliesslich den Messias sind wichtige Hauptwerke.

Vor dem Hintergrund all dieser gross besetzten prachtvollen Oratorien und Prunk- Opern nehmen die „Neun deutschen Arien“ eine Sonderstellung ein. Händel nimmt wieder eine konzentrierte und sehr empfindsame Haltung ein. Er schreibt in den Arien mit italienischem Schwung sehr eingängigen Melodien die ganz aus der Dichtung heraus leben – unbefangene und fröhliche Verehrung Gottes und der Schöpfung die wir heute neu entdecken.

‘Ein neun-fach glitzender Edelstein’-, der könnte doch einige Forums-Mitglieder anblinzeln!

Vielleicht treffe ich einige von Euch an diesem Abend.

Gruß

@Wolfgang

———————————-

Link zur Rezension des Händel-Konzertes in St.Marien Kirche, Herford vom 29.9.2009

https://meinhardo.files.wordpress.com/2009/09/nw-rezension-konzert-in-st-marien-herford-handel.png

Werbung