zurück zur Biografien-Übersicht

Benno Schachtner, Fotorechte V. Heg
Benno Schachtner wurde am 1.12.1984 in Illertissen (Bayern) geboren. Als Knabensopran und Solist bei den „Ulmer Spatzen“ unternahm er zahlreiche Reisen ins In- und Ausland (u.a. Luxemburg, Holland, Japan).Er war mehrmaliger Preisträger im Fach Klavier, Duo- und Sologesang bei „Jugend musiziert“ auf Landes- und Bundesebene (Landessieger in Baden-Württemberg). Benno Schachtner erhielt Orgelunterricht bei Chordirektor Christian Weiherer in Memmingen.Nach dem Stimmbruch nahm er Gesangsunterricht bei Hans de Gilde an der Musikschule Ulm. 2004 begann er sein Studium an der HfM Detmold im Studiengang Kirchenmusik in der Orgelklasse von Prof. G. Weinberger, welches er im Februar 2009 mit der Diplomprüfung beendete. 2007 wurde Benno Schachtner Assistent von Prof. Weinberger und ist seitdem als Chormanager für die Barockakademie der Hochschule für Musik in Detmold tätig. Es folgten zahlreiche regionale und überregionale Auftritte u.a. mit der Barockakademie der HfM Detmold unter der Leitung von Prof. Weinberger und mit dem Orchester „l´arte del mondo“ unter der Leitung von Werner Erhardt. So sang er im Mai 2011 in Bachs h-Moll-Messe beim Abschiedskonzert für Prof. Weinberger in Detmold.
Von 2008 bis 2010 studierte Benno Schachtner Gesang in der Klasse von Prof. Heiner Eckels ebenfalls in Detmold, im September 2010 wechselte er an die Schola Cantorum Basiliensis in die Gesangsklasse von Prof. Ulrich Messthaler. Seit Dezember 2008 ist er zudem Mitglied im Stuttgarter Kammerchor unter Frieder Bernius.
Im Oktober 2009 war er in der Titelrolle von Händels Oper Arminio im Detmolder Konzerthaus zu hören. In der Spielzeit 2009/2010 gestaltete Benno Schachtner am Landestheater Detmold die Titelpartie in Händels Orlando. Aufgrund seiner Leistungen wurde er 2010 von Kritikern zum besten Nachwuchssänger in Nordrhein-Westfalen ernannt.
Als „Prinz Medoro“ in der Oper Triumph der Liebe sowie in Henry Purcells King Arthur ist Benno Schachtner in der Saison 2010/11 erstmals zu Gast am Theater Erfurt. Darüber hinaus übernimmt er im Sommer 2011 bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik die Partie des „Endimione“ in Cavallis La Calisto.
2012 ist Benno Schachtner in der Staatsoper im Schillertheater in Berlin mit René Jacobs in Cavalieris „Rappresentatione di Anima, et di Corpo“ aufgetreten.
Benno Schachtner hat sich als Countertenor in der internationalen Musikszene etabliert. Ein Blick in den Terminkaldener des Sängers zeigt, dass er bei Dirigenten, Ensemble und Festivals ein angesehener Sänger ist. Es ist vor allem seine Spontaneität, seine Freude an dem, was im Moment entsteht und nicht planbar ist, womit der Countertenor begeistert. Musikalische Intelligenz, emotionale Tiefe und ein wohlfühlend männliches Timbre zeichnen den Musiker aus.
Dass er eine brillante Technik und ein wertvolles Gespür für interpretatorische Feinheiten besitzt, ist eine Selbstverständlichkeit. Dass er seine Inspiration auf dem Bauernhof findet oder aus dem täglichen Leben schöpft, macht ihn zu einer wohltuenden Ausnahmeerscheinung – mit Natürlichkeit, symphatischer Ausstrahlung und anmutiger Bescheidenheit.
Benno Schachtner ist der erste Countertenor in der Geschichte des Bach-Wettbewerbs in Leipzig, der 2012 zum Bachpreisträger gekürt wird und zusätzlich mit dem Orchesterpreis eine weitere Auszeichnung erhält.
Der Countertenor Benno Schachtner wurde im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2016 in der Sparte „Musik und Tanz“ ausgezeichnet. Die Jury würdigt mit dem Preis die herausragenden Leistungen des Künstlers.
Seit 2016 unterrichtet Benno Schachtner an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim das Fach Historische Aufführungspraxis.
Highlights der Saison 2017/18 sind Vorstellungen an der Oper Bonn in der Titelrolle der Oper Akhnaten von Philip Glas, an der Oper Leipzig und mit Purcells King Arthur unter René Jacobs an der Staatsoper Berlin. Auf dem Bach Festival in Montreal ist er mit dem Ensemble 1704 unter der Leitung von Václav Luks in Bachs h-Moll Messe sowie mit Händels Messiah Europaweit zu hören.
Künstlerpersönlichkeiten laden ihn kontinuierlich zu gemeinsamen Konzerten ein –
Hans-Christoph Rademann, René Jacobs, Konrad Junghänel, Paul Agnew, Howard Arman, Václav Luks, Christoph Spering, Andreas Spering.
Orchester schätzen seine Lebendigkeit –
Akademie für Alte Musik Berlin, B´Rock, Freiburger Barockorchester, Tafelmusik Baroque Orchestra, Helsinki Baroque Orchestra, Seattle Symphony Orchestra, Ensemble 1704.
Konzertauftritte führen ihn in die Musikzentren Europas und der USA –
Berliner Philharmonie, Staatsoper Berlin, Kölner Philharmonie, Laeiszhalle Hamburg, Philharmonie de Paris, Seattle Symphony, Palau de la Musica Barcelona, Müpa Budapest, Concertgebouw Amsterdam, Helsinki Musik Center.
Bei den großen Festivals ist er regelmäßig zu Gast –
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Händelfestspiele Halle, Klarafestival Brüssel, Festival de Beaune, St. Olav Festival Trondheim, Bachfest Seoul, Prager Frühling, Europäische Festwochen.
Sein neuestes Solo-Album Clear or cloudy mit Songs von Dowland, Purcell & Co erscheint im Herbst 2017 auf dem internationalen Markt – eine Aufnahme mit Erlebnis-Charakter. Weitere CD-Produktionen (harmonia mundi france, Sony Classical, Accent) mit René Jacobs, Stefan Temmingh, Christoph Spering oder der Akademie für Alte Musik Berlin, erweitern die künstlerischen Tätigkeiten des Sängers.
https://www.benno-schachtner.com/vita/
———————————————
zurück zur Biografien-Übersicht
…