
Ton Koopman & Tini Mathot am Cembalo BWV 1080 „Kunst der Fuge“ in Barcelona im „Palau de la Música Catalana“ am 20.7.2014
In der ausverkauften Konzerthalle im „Palau de la Música Catalana“ begann am 20. Juli 2014 in Barcelona das 2. Bach-Festival „BACHCELONA 2014.“
Zu Gast waren mit dem Programm von J.S. Bach BWV 1080 „Kunst der Fuge“ das Künstlerehepaar Ton Koopman & Tini Mathot.
Virtuos und galant gelang dem Künstlerehepaar das technisch schwer zu spielende Werk von J.S. Bach. Atemlose Stille im Saal lauschten dem extravaganten Spiel von Ton Koopman & Tini Machot. Die Kunst der Fuge, BWV 1080 verlangt von den Künstlern ein sehr hohes technisches Können das in meisterlicher Manie von dem Ehepaar Koopmann parkatiziert wurde.

Palau de la Música Catalana in Barcelona
Es war ein wunderbarer Auftakt zu der Bachwoche 2014 in Barcelona und begeisterte die Besucher. Mit zwei anschließenden Zugaben honorierte das Künstler-Ehepaar den frentetischen Applaus, der keine ende nehmen wollte.

Palau de la Música Catalana, Kleiner Saal
Die Kunst der Fuge ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748, Autograph der unvollendet überlieferten Schlussfuge nach August 1748 bis Mitte Dezember 1749, Erstdruck 1751 und 1752).

Eröffnungsrede vom Leiter BMZ (Bach Zum Mitsingen) Pau Jorquera. Rechts im Foto
Der Titel „Die Kunst der Fuge“ stammt aus dem Erstdruck, während die autographe frühere Fassung den davon nur im letzten Buchstaben abweichenden Titel „Die Kunst der Fuga“ trägt, geschrieben von Bachs SchülerJohann Christoph Altnikol. Aufgrund des Fehlens eines eigenschriftlichen Werktitels hat man den überlieferten Titel angezweifelt; andererseits sprechen zahlensymbolische Überlegungen für die Echtheit der durch Altnikol überlieferten Titelvariante.

Das Künstler-Ehepaar Ton Koopman, & Tini Mathot empfangen den wohlverdienten Applaus..!!
Mit dem Werk solle anschaulich vermittelt werden, so der erste Bach-Biograph Johann Nikolaus Forkel, „was möglicher Weise über ein Fugenthema gemacht werden könne. Die Variationen, welche sämmtlich vollständige Fugen über einerley Thema sind, werden hier Contrapuncte genannt“
Video:
J. S. Bach – The Art of Fugue, BWV 1080 – T. Koopman and T. Mathot
Contrapunctus I 0:00
Contrapunctus II 3:22
Contrapunctus III 6:01
Contrapunctus IV 8:37
Contrapunctus V 13:14
Contrapunctus VI 16:07
Contrapunctus VII 20:02
Canon I 23:42
Canon II 28:59
Contrapunctus VIII 31:29
Contrapunctus IX 38:41
Canon III 41:29
Contrapunctus X 43:47
Canon IV 47:36
Contrapunctus XI 52:07
Contrapunctus XII rectus 59:11
Contrapunctus XII inversus 1:01:35
Contrapunctus XIII rectus 1:03:55
Contrapunctus XIII inversus 1:06:09
Contrapunctus XIV 1:08:22
————————————————————————————————————
Herzliche Grüße
Volker
———————————————————————————————————
Lieber Volker,danke für den ausführlichen „Eröffnungsbericht“. Ich hatte T. Koopman zuletzt in Leipzig (Bachfest) mit der h-moll-Messe gehört und bin jetzt noch ganz hin und weg! Geniesse Barcelona und die ganze großartige Musik
Herzll. Gruss
Iris
LikeLike
Hat dies auf Auf dem Dao-Weg rebloggt und kommentierte:
B.A.C.H.
LikeLike