Der Windsbacher Knabenchor singt „Musik der Reformation“

Der Windsbacher Knabenchor singt „Musik der Reformation“!

Fehler
Dieses Video existiert nicht

Der Windsbacher Knabenchor ist ein in Windsbach in Mittelfranken ansässiger deutscher Knabenchor. Er steht in der Tradition der großen deutschen Knabenchöre, deren Aufgaben nicht allein in ihrer Konzerttätigkeit liegen, sondern gleichermaßen in der Erfüllung liturgischer Aufgaben. Dazu zählen bei den Windsbachern die Gottesdienste in Windsbach und die Motetten in der Sankt-Lorenz-Kirche in Nürnberg. Der Chor ist eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Hans Thamm, ehemaliger Sänger des Dresdner Kreuzchors, wurde 1946 als Chorpräfekt in das Evangelische Pfarrwaisenhaus Windsbach berufen. Neben dieser Tätigkeit unterrichtete Hans Thamm auch das Fach Musik am Humanistischen Gymnasium in Windsbach. Binnen kurzer Zeit formte er unter schwierigen materiellen Umständen aus einem Schul- und Internatschor einen hervorragenden Knabenchor. Noten, Stimmen und Partituren mussten damals mit der Hand geschrieben und von Hand kopiert werden. Lebensmittel für das Internat ersangen die Jungen in den umliegenden Dörfern.

Die meisten Sänger sind im evangelisch-lutherischen Studienheim untergebracht und werden in speziellen Chorklassen des externen Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums unterrichtet. Dadurch kann auf die besonderen Bedürfnisse der Sänger eingegangen werden. Zur Gesangsausbildung im Internat gehören unter anderem Stimmbildung, Musiktheorie und die täglichen Chorproben.

Programm:

  1. „Ein feste Burg ist unser Gott“ (Text und Melodie: Martin Luther)
  2. Satz: Hans Leo Haßler (1564-1612)
  3. Satz: Caspar Othmayer (1515-1553)
  4. Satz: Melchior Frank (1580-1639)
  5. Johann Staden (1581-1634) „Symphonia XXI Für drei Instrumente
  6. „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (Text: Martin Luther)
  7. Satz: Hans Leo Haßler (1564-1612)
  8. Satz: Melchior Franck (1580-1639)
  9. Satz: Leonhard Lechner (1553-1606)
  10. Johann Staden (1581-1634) „Ballett für drei Instrumente“
  11. Johann Erasmus Kindermann (1616-1655) „Musica Catechetica“
  12. Motette „Du sollst lieben Gott, deinen Herren“
  13. Motette „Vom Sakrament der Taufe“
  14. Kleines Geistliches Konzert: „Vom Sakrament des Altars“
  15. Motette: „O Sultaris Hostia“
  16. Johann Staden (1581-1634) „Deutsches Magnifica
  17. Caspar Othmayr (1515-1553) „Symbolium D. Martini Lutheri“ Teil 1
  18. Caspar Othmayr (1515-1553) „Symbolium D. Martini Lutheri“ Teil 2
  19. Johann Staden (1581-1634) „Symphonia XXXVIII für vier Instrumente“
  20. Johann Staden (1581-1634) „Wenn mein Stündlein vorhanden ist“
  21. Caspar Othmayr (1515-1553) „Verba Lutheri Ultima – Luthers letzte Worte“
  22. „Verleih uns Frieden gnädiglich“ Text: Martin Luther
  23. Satz: Johann Erasmus Kindermann (1616-1655)
  24. Satz: Johann Eccard (1553-1611)
  25. Sonata für drei Instrumente
  26. Johann Pachelbel (1653-1706) „Gott ist unsere Zuversicht und Stärke“

Ausführende:
Windsbacher Knabenchor

Isabel Jantschek (Sopran)
Tobias Mäthger (Tenor)
Yosemeh Adjei (Altus)
Felix Schwandtke (Bass)
Ensemble Wunderkammer

Leitung: Martin Lehmann

Aufführungsort: Aus dem Dom „Unser Lieben Frau“ München (Germany) 2017.
——————————————–

Grüße

Volker

Werbung

Ein Gedanke zu „Der Windsbacher Knabenchor singt „Musik der Reformation“

  1. kwest

    Dieser Knabenchor gehört mit zu den Besten in Deutschland, die eine großartige Gesangskultur besitzen. Danke Volker für diese wunderbare Aufnahme, die ich im Moment sehr genieße!

    Grüße
    kwest

    Gefällt 1 Person

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..