Biografie Robin Blaze – Countertenor

zurück zur Biografien-Übersicht

Robin Blaze, Countertenor - © Dorothea Heise

© Dorothea Heise

Der Countertenor Robin Blaze gehört heute zu den namhaftesten Vertretern seiner Zunft, die aus dem anscheinend unerschöpflichen Brunnen englischer Vokalsolisten hervorgesprudelt sind.

Er studierte am Magdalen College in Oxford sowie am Royal College of Music in London. Inzwischen gehört er zu den wichtigsten Stützen des gewaltigen Aufnahme-Projekts, bei dem das Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki für das Label BIS sämtliche Bach-Kantaten einspielt.

Darüber hinaus weist die Liste der Dirigenten, mit denen Robin Blaze zusammenarbeitet, die bedeutendsten Vertreter historischer Aufführungspraxis auf, darunter John Eliot Gardiner, Philippe Herreweghe, Christopher Hogwood, René Jacobs, Ton Koopman, Gustav Leonhardt, Paul McCreesh und Trevor Pinnock.

Auch auf der Opernbühne ist Robin Blaze ein gern gesehener Gast: So sang er den Athamas in Händels “Semele“ am Royal Opera House Covent Garden, den Arsamenes in „Xerxes“ und den Oberon in Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ bei der English National Opera sowie den Bertarido in Händels „Rodelinda“ bei den Göttinger Händel-Festspielen. Kammermusikabende führten Blaze ins Théâtre Grévin in Paris, in die Londoner Wigmore Hall und zu den Festspielen in Karlsruhe, Innsbruck und Göttingen.

Unter seinen CD-Einspielungen finden sich Lautenlieder mit Elizabeth Kenny und ein Programm mit Italienischen Kantaten mit dem Ensemble „The Parley of Instruments“. Unter seinen übrigen Aufnahmen sind Händels Oper „Theodora” mit dem “Gabrieli Consort” unter Paul McCreesh, Werke von Vivaldi, Kuhnau and Knüpfer mit dem „King’s Consort“, Oden von Henry Purcell mit dem „Collegium Vocale Gent“ unter Philippe Herreweghe und „The Lover in Winter“ des zeitgenössischen Komponisten Thomas Adès.

Im April 2007 unternahm Robin Blaze mit Martin Haselböck, der Wiener Akademie und dem Musica Angelica Baroque Orchestra eine Internationale Konzerttournee mit der Matthäus-Passion von J.S. Bach.

In der Spielzeit 2010/11 ist der Countertenor u.a. in der „h-Moll-Messe“ mit der Nederlandse Bachvereniging zu hören. Weiterhin interpretiert er die Titelrolle in „Ottone“ am Theater an der Wien mit dem King’s Consort und „Saul“ mit dem BBC National Orchestra of Wales.

http://www.rayfieldartists.com/artists/robin-blaze/?robinblaze.html

http://www.bach-cantatas.com/Bio/Blaze-Robin.htm

zurück zur Biografien-Übersicht

Pressestimmen 

[…]Robin Blaze präsentiert sich mit seinem klangschönen Alt als Meister des Melos’ mit harmonisch verbundenen Lagen. […]
Klassik.com, Juni 2011

 […]Blaze singt die reichen Verziehrungen anmutig und elegant. Sein helles Timbre wirkt dabei überzeugend und authentisch. Er klagt, seufzt, jammert und jubelt mit so viel Herzblut, dass man ihm jede Rolle sofort abnimmt. […]
Klassik.com, Juli 2007 

[…]Robin Blaze hat sich mit seiner Fähigkeit zu lyrisch schmelzendem Wohlklang unter den hervorragenden Altisten der Gegenwart vernehmlich positioniert. […]
Klassik.com, Juli 2010

zurück zur Biografien-Übersicht

Werbung