Kirchenmusik Bergkirchen (OWL) Eröffnung der Reihe „Musik für Spaziergänger“ am 6.3.2016 um 16:30 Uhr

Kirchenmusik Bergkirchen (OWL) Eröffnung der Reihe „Musik für Spaziergänger“ 2016

Am Sonntag,, wird um 16.30 Uhr die Reihe „Musik für Spaziergänger“ 2016 mit einem Konzert für Querflöte und Marimbaphon in der Kirche zu Bergkirchen eröffnet.

Zu Gast sind die ungarischen Musiker Anita Farkas, Querflöte und Miklós Vitkóczy, Marimbaphon (großes Xylophon mit 5 2/3 Oktaven Tonumfang und 3 m Länge). Anita Farkas schloss ihr Studium 2011 an der Hochschule für Musik Detmold mit dem Konzertexamen ab. Hier lernte die junge, vielfach preisgekrönte Ungarin auch ihren Duo-Partner Miklós Vitkóczy kennen, der in der Klasse von Professor Prommel Schlagzeug studiert. Unter dem Titel „Tango trifft Neue Musik“ sind südamerikanische und klassische Werke von Josh Gottry „Foundations“, Bela Bartok „6 Rumänische Volkstänze“, Astor Piazzolla „Histoire du Tango“, Carl Philipp Emanuel Bach Sonate a-moll, Alfred Schnittke „Suite in Old Style“ und von Ney Rosauro „Two pieces for flute and Marimba“ zu hören.

Der Titel des Programms verspricht ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis. Die international bekannten Musiker spielen Werke, die in die temperamentvolle, rhythmische und leidenschaftliche Welt der Musik entführen. Der sanfte, tiefe Klang des Marimbaphons trifft hier auf den brillanten, eleganten Ton der Querflöte; eine faszinierende und wunderschöne Klangmischung.

Anstelle von Eintrittskarten wird eine Kollekte gesammelt.

Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus.

Weitere Informationen erhält man unter:

www.bergkirchen.net, E-Mail: musik@bergkirchen.net

Anita Farkas 2Anita Farkas gehört zweifellos zu den herausragenden Flötistinnen ihrer Generation. Fachjournalisten bescheinigen der jungen, vielfach preisgekrönten Ungarin „enorme Virtuosität und Klangvielfalt“.Anita Farkas wurde in Budapest in eine Musikerfamilie hineingeboren und siedelte schon im Kindesalter mit ihren Eltern in die Türkei um. Dort studierte sie am Konservatorium der Anadolu Universität und anschließend an der Musikakademie. Im Jahr 2004 wechselte sie in die Flötenklasse von Prof. János Bálint an die Hochschule für Musik Detmold, wo sie 2008 ihr Studium mit dem künstlerischen Diplom abschloss. 2012 legte sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ab.

Anita Farkas erspielte sich bereits während ihres Studiums in der Türkei den 1. Preis beim Anadolu Universitätswettbewerb in der Solowertung. 2008 bekam sie beim 4. Internationalen Flötenwettbewerb in Krakau einen 2. Preis (der 1. Preis wurde nicht vergeben), ein Jahr später wurde sie mit dem 1. Preis des DAAD-Wettbewerbs ausgezeichnet. Ebenfalls 2009 ehrte sie der deutsche Richard-Wagner-Verband mit einem Stipendium und 2011 wurde ihr der GWK-Förderpreis Musik der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit zugesprochen.

Die Flötistin konzertiert vielfach als Solistin mit internationalen Orchestern, u.a. spielte sie mit dem Mahler Chamber Orchestra (MCO), den Dortmunder Philharmonikern, dem Sinfonieorchester Münster, der Budapester Staatsoper, dem BM Duna Sinfonieorchester, Ungarn, dem Wroclaw Chamber Orchestra, Polen, dem Bratislava Kammerorchester und dem Prager Symphonieorchester. Bei zahlreichen CD-Produktionen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen wirkte sie als Solistin und Orchestermusikerin mit. Konzertauftritte führten sie durch Deutschland, Frankreich, Italien, Ungarn, Polen, Schweiz, Türkei, USA, Chile, Peru und Taiwan.

Anita Farkas spielt seit 2008 mit dem Gitarristen Juan Carlos Arancibia im Arie Duo und im Duo Lumière mit der Harfenistin Jasmin-Isabel Kühne. Im Herbst 2010 zeichnete der Westdeutsche Rundfunk das Arie Duo in seinen „Open Auditions“ aus. Seine erste CD „Café“, die das Magazin des Bundes Deutscher Zupfmusiker als „absolut hörenswert“ empfahl, legte das Arie Duo 2012 vor. 2013 gewann es den 3. Preis beim Gerhard-Vogt-Wettbewerb  „Gitarre plus 1“ und den 2. Preis beim Leopold Bellan Kammermusikwettbewerb in Paris. Zum Duo Lumière schlossen sich Jasmin-Isabel Kühne und Anita Farkas 2013 zusammen. Seitdem konzertieren die beiden deutschlandweit.

Anita Farkas unterrichtet seit mehreren Jahren in Deutschland und ist seit 2013 Jurorin beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Sie gibt Meisterkurse u.a beim Beigang International Music Festival in Taiwan, in Chile und Peru. Seit 2015 spielt die junge Künstlerin mit dem One Earth Orchestra.

Miklos Vitkoczy 1Miklós Vitkóczi ist 1991 in Budapest (Ungarn) geboren. Mit dem Schlagzeugspiel begann er im Alter von 12 Jahren. Er nahm an diversen Wettbewerben Ungarns erfolgreich teil, und gewann beim nationalen Wettbewerb ungarischer Musikschulen den 1. Preis. Auf einer gemeinsamen Konzerttournee im Jahre 2008 nach China und Indonesien im Vienna Symphony Orchestra konnte er an der Seite seines ehemaligen Lehrers wertvolle Orchestererfahrungen sammeln.

2010 wurde Miklós Vitkóczy für herausragende musikalische Leistungen mit der Ferenc Farkas-Auszeichnung der gleichnamigen Musikschule besonders geehrt. Mit den Donauer Symphonikern (Ungarn) spielte er 2011 das Marimba Solokonzert von Ney Rosauro. 2010 begann Miklós Vitkóczy sein Bachelor Studium an der Hochschule für Musik Detmold in der Klasse von Herrn Prof. Prommel. Nach erfolgreichem Abschluss setzt er nun sein Masterstudium fort. Neben solistischen Aktivitäten konzertiert er mit verschiedenen Kammermusik-Ensembles und namhaften deutschen Orchestern wie der Musica Assoluta, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Philharmonie Südwestfahlen und dem Detmolder Kammerorchester. 2012 gründete Miklós Vitkóczi mit der Flötistin Anita Farkas ein Duo.

————————————————————————–

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..