Johann Sebastian Bach – Wie die Bachs in die Welt kamen! Ein Buch von Harald Eggebrecht
Wie die Bachs in die Welt kamen!
Volker Hagedorn entwirft ein farbiges Panorama des Komponisten-Clans vor dem Thomaskantor J. S. Bach. Ein Buch von Volker Hagedorn
Artikel von Harald Eggebrecht

Während der Dreißigjährige Krieg das Land verwüstet, wächst einer der bedeutendsten Musikerclans der Welt heran. („Marodierende Soldaten“, Sebastian Vrancx, 1647, Deutsches Historisches Museum Berlin) © Wikimedia Commons
Genies, besonders musikalische, bleiben letztlich unbegreiflich. Selbst dann, wenn das Genie aus der Familie Bach stammt, die schon vor Johann Sebastian Bach generationenlang Musiker von eigenständiger Klasse hervorgebracht hat und diese Tradition noch einmal in ihren Söhnen fortsetzt. Selten kann und will man die Spuren zum „Genie der Familie“, wie Jean Paul Sartre über Gustave Flaubert formulierte, aber so gern und gut verfolgen wie bei den Bachs.
Sich auf die Fährten der Bachs vor Bach zu begeben, hat Volker Hagedorn, passionierter Bratscher und formidabler Musikkritiker (auch für die ZEIT) unternommen. Es ist eine ungemein lohnende Recherche geworden, sie führte kreuz und quer durch Thüringen von Wechmar nach Ohrdruf, von Eisenach nach Erfurt, von Arnstadt sogar bis ins fränkische Schweinfurt, sie führt letztlich zum sogenannten Altbachischen Archiv, zu den musikalischen Hinterlassenschaften, die von Johann Sebastian Bach selbst gesammelt wurden, Stücke seiner Vorfahren, deren Qualität jeden überzeugten. Heute lagert das Archiv versteckt in der Berliner Staatsbibliothek….
Rowohlt Verlag, Reinbek 2016; 416 S., 24,95 €, als E-Book 21,99 €
————————-