J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Reminiszere“
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 12.03.2017 begehen wir den Sonntag Reminiszere
Der Name des Sonntags Reminiszere leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: „Reminiscere miserationum tuarum, Domine, et misericordiarum tuarum quae e saeculo sunt.“ (Ps 25, 6;)
Der Sonntag Reminiszere hat das Gleichnis von den bösen Weingärtnern zum Thema. Es geht dabei um das Verhältnis zwischen Gott und Mensch. Wohl wissend, was sie tun, bringen die Weingärtner den Sohn des Besitzers um, hoffend, dass sie dann den ganzen Besitz für sich einstreichen können. Ganz offensichtlich soll das Gleichnis darauf hindeuten, dass die Menschen, die eine Verantwortung von Gott übertragen bekommen haben (jeder), das ihnen Anvertraute lieber als ihr Eigentum ansehen wollen und dabei die Rechte Gottes zu mißachten (und damit auch seine Macht).
Die Frage dieses Sonntags und dieser Woche ist daher die nach unserem Verhältnis zu Gott. Sie wird allerdings schwierig zu beantworten sein, denn wie mißt man ein solches Verhältnis? Sobald man zu messen beginnt, ist man ja nicht mehr Betroffener, sondern „Richter“, und stellt sich damit jenseits dessen, was einen zutiefst persönlich angeht. Und das kann nicht gut gehen. Soll man andere den Maßstab anlegen lassen? Auch das ist nicht im Sinne des Evangeliums. Bleibt nur das „Innewerden“, das „Auf-Sich-Besinnen“, als Möglichkeit, über das eigene Verhältnis zu Gott nachzudenken und, falls nötig, Konsequenzen zu ziehen.
Wochenspruch:
Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Röm 5, 8)
Wochenlied:
“Wenn wir in höchsten Nöten sein“ (EG 366)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————————–
Bach-Kantaten für den Sonntag „Reminiszere“ entfallen –
Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!
Kantaten für sonstige Anlässe!
BWV 100 – „Was Gott tut, das ist wohlgetan„
BWV 120 – „Gott, man lobet dich in der Stille„
BWV 131 – „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir„
———————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten
—————————————-
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
Johann Christian Bach (1743-1814)
„Miserere B-dur“ für Soli, Chor und Orchester;
Lenneke Ruiten, Sopran; Ruth Sandhoff, Alt;
Colin Balzer, Tenor; Thomas E. Bauer, Bass;
RIAS Kammerchor; / Akademie für Alte Musik Berlin,
Leitung: Hans-Christoph Rademann
———————————
Johann Sebastian Bach
BWV 228 – Motette „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“
Motette für 2 vierstimmige Chöre und Basso continuo;
Leitung: Marcus Creed
————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach:
Kantate BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin„
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis
Sibylla Rubens, Sopran / Annette Markert, Alt
Christoph Prégardien, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
——————————————————–
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Kantate etwa ab 07:00 Uhr:
Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 131 “Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir”
Kantate zu einem besonderen Anlass!
Caroline Weynants, Sopran / Damien Guillon, Countertenor
Marcus Ullmann, Tenor / Lieven Termont, Bass
Volkalensemble Ripieni / Il Gardellino
Leitung: Marcel Ponseele
——————————————————-
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————-
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
Kantate BWV 97 „In allen meinen Taten„
Der Anlass für die Komposition ist unbekannt!
Sandrine Piau, Sopran / Bogna Bartosz, Alt
James Gilchrist, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
—————————————————-
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:31 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn“
Benoît Haller (Tenor)
………………………………………………….
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
——————————————————–
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Kantate: BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“
Der Anlass für die Komposition ist unbekannt!
Johannette Zomer, Sopran / Britta Schwarz, Alt
Clemens Bieber, Tenor Klaus Mertens, Bass
Ernst Senff Chor Berlin / Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
—————————————————-
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
——————————————
MDR – Kultur
Auszüge aus dem Programm:
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
06:30 Uhr Kantate
Christoph Graupner (1683 – 1760)
„Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet“ GWV 1121/44
Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor;
Markus Flaig, Bass
Leitung: Hans Michael Beuerle
——————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
——————————————————
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach:
Kantate: BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“
Barbara Schlick, Sopran; / Kai Wessel, Countertenor;
Guy de Mey, Tenor; / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
—————————————————-
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Michael Bach (1648-1694)
„Liebster Jesu, hör mein Flehen“
Dialog zum Sonntag Reminiscere
Maria Zedelius, Sopran Gerard Lesne, Countertenor
Paul Elliott, Tenor / Hein Meens, Tenor / Michael Schopper, Bass
Leitung: Reinhard Goebel
—————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
Web-Radio:
———————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Michel Richard Delalande (1657-1726)
Vertonung von Psalm 137 „An den Strömen Babylons“
In Cantica erklingt als Beispiel von Michel Richard Delalande seine Vertonung von Psalm 137. Der ist einer der bekanntesten Psalmen des Alten Testamentes überhaupt; seine Eröffnungszeilen („An den Strömen Babylons“) waren mehrfach Teil erfolgreicher Musikstücke im 20. Jahrhunderts. Der Beter reflektiert in den Psalm die schwierige Lage der Israeliten. Sie befinden sich im Exil in Babylon. Jerusalem, die Heilige Stadt der Juden, war im 6. Jahrhundert vor Christus von den Babyloniern zerstört worden. Melancholisch erinnern sich im Psalm die Überlebenden an Jerusalem vor der Zerstörung der Stadt. Im weiteren Verlauf des Psalms hoffen die Israeliten auf eine Verbesserung ihrer Lage und vor allem auf einen Rückkehr nach Jerusalem.
Delalande teilt den Text in mehrere Abschnitte ein und besetzt diese unterschiedlich. Basis sind insgesamt vier Sätze für Chor, dazwischen interpretieren Gesangsolisten den Psalm. Zu seinen Lebzeiten war Delalande sehr erfolgreich mit diesen Vertonungen. Er starb mit knapp 70 Jahren hochgeachtet am Hof von Versailles im Jahr 1726…..
—————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
———————————————–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV ? Es wurden keine Programm-Angaben veröffentlicht !
——————————————-
Videos mit Bach-Kantaten
Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit..!!
Kantaten für einen besonderen Anlass!
BWV 100 – „Was Gott tut, das ist wohlgetan„
BWV 120 – „Gott, man lobet dich in der Stille„
.
BWV 131 – „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“
———————————————–
/ YouTube: BWV 100 –
„Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (Interpret: Ton Koopman )
—————————————–
/ YouTube: BWV 120
„Gott, man lobet dich in der Stille„ (Interpret: Herreweghe )
Kantate zur Ratswahl zu Leipzig
—————————————-
/ YouTube: BWV 125 –
Mit Fried und Freud ich fahr dahin (Interpret: Herreweghe )
Kantate am Fest Mariae Reinigung !
—————————————–
/ YouTube: BWV 131 –
„Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir„ – (Interpret: Ton Koopman )
Zu Beginn des Videos eine Einführung von Ton Koopman!
————————————————-
/ YouTube –
Videos von Komponisten der Barockzeit:
Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712)
‚Herr, wenn ich nur dich habe‘
Church cantata for soloists (SATB), chorus (SATB)
and orchestra (2 violins, 2 violas, harp and basso continuo)
Text: Anonymous
Verena Gropper, soprano / Franz Vitzthum, countertenor
Immo Schröder, tenor / Markus Flaig, bass
Das Kleine Konzert, / Rheinische Kantorei,
Conductor: Hermann Max
Concert: 4 June 2012 in Halle (Marktkirche)
——————————————-
/ YouTube:
Johann Michael Bach III (1745 -1820)
Johann Michael Bach * 9. November 1745 in Struth bei Schmalkalden; † 13. Juni 1820 in Wuppertal-Elberfeld), auch Tanner Bach, seltener Elberfelder Bach oder Schmalkaldener Bach genannt, war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach. Sein Verwandtschaftsverhältnis zur Wechmarer Linie, welcher Johann Sebastian Bach entstammt, ist nicht völlig geklärt.
Er ging früh auf Reisen nach Holland und (angeblich) England, war in Tann als Kantor tätig, studierte in Göttingen und Leipzig, ließ sich einige Jahre in Güstrow als Advokat nieder. 1785 kehrte er wieder nach Tann zurück, wo er erneut als Kantor wirkte. 1795 ging er nach Basel und verbrachte seinen Lebensabend in Elberfeld, einem Stadtteil des heutigen Wuppertal.
V i d e o :
Cantata: – „Das Volk, so im Finstern wandelt“
1.Chorus: Das Volk, so im Finstern wandelt
2.Recitative: Ehre sei Gott in der Höhe
3.Aria: Heil der Armen, Trost der Seelen
Chorus: Rheinische Kantorei
Orchestra: Das Kleine Konzert
Conductor: Hermann Max
———————————————-
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibung
Aufführungsort: Grote Kerk, Narden am 20.02.2000
BWV 92 – „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“
Kantaten für den Sonntag Septuagesimae
Die dritte der von Bach für diesen Sonntag erhaltenen Kantaten ist
BWV 92 „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ von 1725,
eine neunsätzige Choralkantate, die auf ein Lied von Paul Gerhardt zurückgeht. Im Gegensatz zu den beiden Vorgängerwerken bezieht sich der aus dem Jahr 1647 stammende Text nicht ausdrücklich auf eine der festgesetzten Bibellesungen, sondern ermahnt die Gemeinde, sich Gott mit Herz und Sinn zu ergeben und ihm im Guten und im Bösen zu vertrauen. Das mag die Erklärung sein, warum das einleitende Oboenthemas in Melodieführung und Stimmung der zärtlichen Sopranarie ‚Komm in mein Herzenshaus’ aus BWV 80 ähnlich ist. Die einleitende Choralfantasie ist sorgfältig ausgearbeitet und weist in den drei einander imitierenden tiefen Stimmen heftige Spannungen auf. Spuren der Choralmelodie sucht man in ihr vergeblich, bis man gewahr wird, dass ihr Material aus den Instrumentalritornellen gewonnen ist, die zwischen die Zeilen des Chorals eingefügt sind.
Der zweite Satz ist ein kühnes Experiment, mit dem Bach den Bass seinen eigenen gemessenen Gesang der zweiten Choralstrophe nicht weniger als neunmal durch seine eigenen Anmerkungen in freier rezitativischer Form unterbrechen lässt, während der Continuo den Sinn der Worte tonmalerisch ausdeutet. Das alles hört sich ein bisschen an wie eine Lehrstunde zur Auslegung der Heiligen Schrift: Der Lehrer der Sonntagsschule erklärt geduldig, dass Gott ‚mich nur üben’ will, wenn das Leben mühselig wird, daher auch die beiläufigen Anspielungen auf Jonas und den Walfisch, den uns das unterirdische Grummeln im Continuo identifizieren hilft, und auf Petrus, der ‚stark im Glauben’ ist, was durch das kantige, mit Hilfe von Steigeisen bewerkstelligte Klettern hinauf zum Gipfel (hohes E) zum Ausdruck kommt. Unterdessen teilt Bach seinen Hörern mit, dass die Hauptstrophe des Chorals gleich wieder einsetzen wird, indem er sie jedes Mal kurz vor ihrem Erscheinen in diminuierter Form im Continuo ankündigt (oder gleichzeitig präsentiert). Es besteht die Gefahr, dass der Hörer durch das Übermaß an Informationen erdrückt wird, so wie angesichts jener verwirrenden Verkehrsschilder an Straßenkreuzungen, die Autofahrer blitzschnell entschlüsseln sollen, und die ganze Fülle lässt sich schwer bewältigen.
Dergleichen Probleme sind in der sich anschließenden Tenor-Arie ‚Seht! wie reißt, wie bricht, wie fällt’ nicht vorhanden. Sie findet Bach in apokalyptischer Stimmung vor. Hier verlagert sich die Tonmalerei auf eine sehr viel größere Leinwand: Die in Rubensmanier kühn dahinfegenden Pinselstriche, die Tiraden in den ersten Violinen (mit weiten Sprüngen und schroffen Rhythmen) im Wechsel mit viernotigen Motiven der beiden mittleren Stimmen und das sich in Gegenrichtung bewegende Continuo setzen eine riesige Energie frei. All das trägt dazu bei, einen Eindruck davon zu vermitteln, ‚wie reißt, wie bricht, wie fällt, was Gottes starker Arm nicht hält’. Das Stück verlangt vom Sänger eine äußerst virtuose Leistung; es ist eindrucksvoll, aber absichtlich unerquicklich.
Die Choralmelodie kehrt, spärlich verziert, im vierten Satz wieder, der Gottes ‚Weisheit und Verstand’ als obersten Hüter der Zeit rühmt (‚Zeit, Ort und Stund ist ihm bekannt, zu tun und auch zu lassen’). Sie wird hier sachlicher vorgetragen als in ähnlichen Modellen, und das legte mir nahe, die hinter dem Instrumentalensemble postierten Altstimmen unisono statt solistisch zu führen. Folglich wird nun der Hintergrund – zwei Oboen d’amore, die in fugiertem Austausch miteinander verkettet sind (ohne dass in fünfundfünfzig Takten eine Stelle vorgesehen wäre, wo sie Atem schöpfen könnten) und zusammen mit dem Continuo eine Art dreistimmige Invention schaffen –zum Vordergrund.
‚Das Brausen von den rauen Winden’ kehrt im sechsten Satz wieder, heraufbeschworen durch den lebhaften Austausch zwischen Cello und Bassist. Bach verwertet hier einen Gedanken aus seiner allerersten Kantate (BWV 150, Nr. 5), in der das gleiche Motiv dazu verwendet wurde, Zedern zu beschreiben, die ‚von den Winden oft viel Ungemach empfinden’. Hier dient der Vergleich dazu, die Botschaft des B-Teils hervorzuheben – wie ‚des Kreuzes Ungestüm schafft bei den Christen Frucht’. (Die in der Bedeutung des Wortes ‚Ungestüm’angelegte ‚Heftigkeit’ bezieht sich, wie ich meine, auch auf die Brutalität eines Todes durch Kreuzigung.) Für mich ist das Bild ‚brausender rauer Winde’, die ‚volle Ähren’ bringen, irritierend. Wind hat für Bauern gewöhnlich die umgekehrte Wirkung: Eines der Dinge, die wir zur Zeit der Ernte fürchten müssen, ist ein unberechenbarer Sturm, der das Getreide flach legt und den möglichen Ertrag vernichtet.
Ein zweites Mal unterbricht nun Bach die Choralstrophe (Nr. 7) mit Kommentaren in rezitativischer Form, die sich von der tiefsten zur höchsten Stimme bewegen. Genau an der Stelle, wo der Choraltext ausgesprochen persönlich wird (‚Ei nun, mein Gott, so fall ich dir getrost in deine Hände‘) und den Hörer eigentlich einen solistischen Vortrag erwarten ließe (wie in Nr. 2), vertont ihn Bach als vierstimmigen Choral über einer teilweise unabhängigen Continuolinie. Linde Düfte bringt die von Oboe und Streicherpizzicati begleitete pastorale Sopranarie ‚Meinem Hirten bleib ich treu’ (Nr. 8). Wunderbar ist die Doppeldeutigkeit des rhythmischen Akzents: Bach lässt den Hörer eine Folge zweitaktiger Einheiten erwarten, um dann plötzlich vier Takte zu verklammern. Bei ihrem bezaubernden Schluss – ‚Amen: Vater, nimm mich an!’ – sind Unschuld, Vertrauen und Fragilität zur Einheit verschmolzen.
© John Eliot Gardiner 2009
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
———————————————-
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Septuagesimae
Link: h i e r zum Download als PDF
Künstler-Beitrag –
Link: Künstler-Meinungen: Wilke te Brummelstroete, Alt
—————————————-
———————————————
Cover: CD – SDG 153 – Vol. 20
CD 1 zum Sonntag Septuagesimae
Link:
CD – Inhalt:
BWV 84 – „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“
BWV 92 – „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“
BWV 144 – „Nimm, was dein ist, und gehe hin“
——————————————————-
Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017
“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION
Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto ““EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION
Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt seit dem 14. Oktober 2016.
————————————
Bachfest-Programm zum Download als PDF
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————————
Ein Video vom Bach Archiv
Johann Philipp Krieger (1649-1725) „Laetare anima mea“
für Tenor, Violine und Basso continuo
Johann Rosenmüller begann 1640 sein Studium an der theologischen Fakultät der Universität Leipzig, nahm Musikunterricht beim damaligen Thomaskantor Tobias Michael, wirkte als Lehrer an der Thomasschule und als Organist an der Nikolaikirche. Sein Weg führte ihn nach Venedig, wo er 24 Jahre seines Lebens verbrachte, als Posaunist am Markusdom, Komponist und Kapellmeister. Deutsche Musiker, die sich auf ihren Reisen auch nach Italien begaben, wie zum Beispiel J. P. Krieger, wurden von ihm unterrichtet, seine Kontakte nach Deutschland rissen niemals ab.
V i d e o :
Georg Poplutz – Tenor
Johann-Rosenmüller-Ensemble:
Volker Mühlberg – Violine
Dennis Götte – Chitarrone
Jörg Meder – Violone
Jürgen Banholzer – Orgel
———————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
———————————
J.S. Bach Cantata – BWV 125 „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
Kantate BWV 125 zum Fest Mariae Reinigung für Altus, Tenor und Bass, Vokalensemble, Corno, Flauto traverso, Oboe d’amore, Streicher und Continuo Solisten.
————————-
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/shop/mit-fried-und-freud-ich-fahr-dahin-bwv-125-dvd.html
——————————————–
J.S. Bach-Stiftung – bei –
Amazon – mit Hörproben
——————————
Link zum Bachstiftung-Shop
mp3-CDs-DVDs bei der J.S. Bach-Stiftung
———————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle bei jpc –
Link: bei j p c
———————————
Video – BWV 125 – „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“
Zweiter Satz (aria alto) aus der Kantate BWV 125 „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“,
aufgeführt durch die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen.
Solist: Alex Potter (Altus).
———————————————————
(Bach-Projekt in Holland)
ALL OF BACH ein Bach-Projekt in Holland
J.S. Bach – BWV 538 „Toccata und Fuge in d -Moll (‚Dorian)
Die Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 538 ist ein Orgelstück von Johann Sebastian Bach. BWV 538 trägt den gleichen Titel wie die bekanntere Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, wird jedoch oft mit dem Beinamen dorische versehen – Grund dafür ist die für d-Moll heute unübliche Schreibweise ohne Generalvorzeichen, die auf den ersten Blick den dorischen Modus vermuten lässt.
VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
12. Dezember 2014
AUFNAHME DATUM
23. Juni 2013
Ort
Wallonische Kirche, Amsterdam
ORGAN
Christian Müller 1734
ORGANIST
Leo van Doeselaar
———————————————
J. S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
—————————————
J.S. Bach – Kantate
J.S. Bach – Kantate BWV 67 „Halt im Gedächtnis Jesum Christ„
„Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ (BWV 67) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er schrieb sie in Leipzig für Quasimodogeniti, den 1. Sonntag nach Ostern, und führte sie am 16. April 1724 zum ersten Mal auf.
Ausführende:
Christian Villiger, Bass | solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Lisa Immer) | Leitung: Kay Johannsen.
——————————————-
“Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag”
Herzliche Grüße
Volker
———————————
Danke Volker, für die Kantaten zu einem besonderen Anlass..!!
Die Musik hat zur Fastenzeit in Leipzig zu schweigen, dann sind
deine platzierten Kantaten eine fundamentale Lösung, uns mit
Kantaten zu erfreuen. Herzlichen Dank.
Gefreut habe ich mich über deine Kurzangabe über Johann Michael Bach III (1745 -1820) – von dem ich noch nie eine Komposition gehört habe.
Herzlichen Gruß
Dieter
LikeGefällt 2 Personen