Radiosendungen in Deutschland mit Bach-Kantaten am Buß- und Bettag, 22.11.2017
Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus aktuellem Anlass angesetzt. Angesichts von Notständen und Gefahren wurde die ganze Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird ein allgemeiner Buß- und Bettag am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, begangen, elf Tage vor dem ersten Adventssonntag bzw. am Mittwoch vor dem 23. November. Im Jahr 2017 fällt er auf den 22. November.
Im Jahr 1994 wurde beschlossen, den Buß- und Bettag als arbeitsfreien Tag mit Wirkung ab 1995 zu streichen. Lediglich im Bundesland Sachsen besteht er bis heute als gesetzlicher Feiertag weiter. Im Bundesland Bayern ist am Buß- und Bettag an allen Schulen unterrichtsfrei.
——————————
Radiosender mit Bach-Kantaten am Buß- und Bettag!
—————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
————————————————————-
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm!
Sonntag um 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Die Bachkantate zum Buß- und Bettag!
BWV 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ („Actus tragicus“)
Aki Yanagisawa, Sopran; Yoshikazu Mera, Countertenor;
Gerd Türk, Tenor; Peter Kooy, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
Weitere Rundfunksendungen mit Bach-Kantaten zum Buß und Bettag sind nicht vorhanden!
Liturgische Bach-Kantaten für den Buß und Bettag sind von J.S. Bach nicht komponiert worden!
————————————-
Als Alternative bietet sich zum Buß und Bettag die folgende Bach-Kantate an:
Video: J.S. Bach – Kantate, BWV 106 „Actus Tragicus“. Trauermusik. Anlaß unbekannt!
Aufnahme von Ton Koopman
———————————
Als eine weitere Alternative zum Buß und Bettag die Bach-Kantate:
BWV 153 „Schau, lieber Gott, wie meine Feind»“ an.
Aufnahme von Ton Koopman
In dieser Bach-Kantate geht es um den Menschen, der in seiner Existenz bedroht, von Feinden umgeben ist. Diese 1724 für den Sonntag nach Neujahr komponierte Kantate ist, ein Meisterwerk. Die drei Choräle des Werks, am Anfang, in der Mitte und am Schluss zeigen die Situation des damaligen Menschen, der durch kriegerische Auseinandersetzung, Hunger, Armut, Katastrophen, von grosser Kindersterblichkeit bedroht war. Auch in dieser Kantate ist Gott der Retter, der Mensch soll ihm treu bleiben, auch wenn Leiden sein Geschick bestimmen.
Herzliche Bachgrüße
Volker
——————————-
Es ist schon erstaunlich, dass nur ein Radio-Sender in Deutschland zum Buß und Bettag bereit ist, eine Bach-Kantate dem Hörer zu präsentieren.
Ich veröffentliche wieder meinen Alt-Interpreten Karl Richter mit dem BWV 106..!!
.S. Bach Cantata Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106, Actus tragicus
2.1. Coro con Choral: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit
2.2. Arioso (Tenore): Ach, Herr, lehre uns bedenken
2.3.Aria (Basso): Bestelle dein Haus
2.4. Coro: Es ist der alte Bund
3.Aria (Duetto con Choral)
3.1. Aria (Duetto Alto es Basso) con Choral: In deine Hände befehl ich meinen Geist
3.2.Arioso und Choral (Basso e Alto): Heute wirst du mit mir im Paradies sein
4.Coro (Choral): Glorie, Lob, Ehr und Herrlichkeit
Münchener Bachchor & Orchester
Hertha Topper (A)
Ernst Haefliger (T)
Theo Adam (B)
Conductor: Karl Richter
Aufnahme von 1966
LikeGefällt 3 Personen