J.S. Bach – Kantaten zum Fest des Erzengels Michael am 29. September
Zu den eher unbekannteren Festen des Kirchenjahres gehört der „Tag des Erzengels Michael und aller Engel“, der immer am 29. September gefeiert wird.

Der Erzengel Michael, von Guido Reni, Santa Maria della Concezione, Rom, 1636
Der Michaelistag wurde durch Ludwig den Frommen auf dem Konzil von Mainz 813 eingeführt. Er erinnert die Menschen daran, dass sie auf ihrem Weg in die die dunklere Jahreszeit von Gott und seinen Engeln begleitet und beschützt werden.
Der Erzengel Michael, der Drachenbezwinger, hat diesem Tag seinen Namen gegeben. Es ist der Tag alle Engel: der Kämpfer, Wächter, Musiker, Beschützer. Sie alle sind eins: Erscheinungsweisen Gottes.
Predigttext: Lukas 10,17–20
Himmlische Boten
Sie sind klein und pummelig oder schlank mit langem blonden Haar, sie hängen in Autos oder am Schlüsselbund: Engel haben Hochkonjunktur.
Der Michaelistag, der Gedenktag des Erzengels Michael und aller Engel, wird in der evangelischen Kirche selten begangen. Dennoch spielen auch hier die Himmelswesen eine wichtige Rolle. Aber niedlich sind die biblischen Engel keineswegs. Als machtvolle Boten, die dem Bösen widerstehen, als Gottes „Heerscharen“ treten sie auf: Michael, der mit dem Teufel kämpft, der Engel, der aus dem Gefängnis führt, und der Gottesgesandte, der unsichtbar, aber gewaltig, vom falschen Weg abbringt. Auch von Schutzengeln weiß die Bibel zu berichten. Eines jedoch wird ganz deutlich. Die Engel haben keine eigene Macht. Sie sind Diener, die durch ihren Auftrag zu Himmelsboten werden.
—————————-
Johann Sebastian Bach hat vier Kantaten zum Michaelistag komponiert.
Kantate BWV 19 „Es erhub sich ein Streit„
Kantate BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft„
BWV 130 „Herr Gott, dich loben alles wir„
BWV 149 „Man singet mit Freuden vom Sieg„
/ YouTube: Kantate BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“ (Interpret: Helmuth Rilling)
Ein Gesprächskonzert aus der Herderkirche Weimar!
/ YouTube: Kantate BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“ (Interpret: S D G )
—————————–
/ YouTube: Kantate BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft“ Interpret: Netherl.Bach Society
—————————-
/ YouTube: Kantate BWV 130 „Herr Gott, dich loben alles wir“ (Interpret: Herreweghe )
————————–
/ YouTube: Kantate BWV 149 „Man singet mit Freuden vom Sieg“ (Interpret: Koopman)
————————-
News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !
Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –
Kantate zum Michaelisfest
Wir freuen uns, Ihnen heute zwei weitere „Kantaten der Woche“ zum Fest des heiligen Michael und aller Engel vorstellen zu können
Hören Sie jetzt Bachs BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft“
und BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“
Link 🎧 https://youtu.be/lCzxwuIsAoM
Diese beiden Kantaten werden von EBS und dem ORR-Trompeter Michael Harrison vorgestellt, der im Jahr 2000 bei vielen Konzerten auf unserer Bach-Kantaten-Pilgerreise auftrat.
———————–
CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend einsehen und kaufen!
———————
Video Thomanerchor

CD Thomanerchor mit den Kantaten BWV 19 und BWV 50 zum Michaelisfest
In der Einspielung mit Bachkantaten zum Michaelistag ergänzt Thomaskantor Georg Christoph Biller die Michaeliskantaten BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“ und die einsätzige Kantate BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft“.
Wie gewohnt sind die Sopran- und Altpartien solistisch mit Knaben des Thomanerchores besetzt. Weitere Solisten sind Martin Petzold und Gotthold Schwarz.
———————–
Ich wünsche allen einen wunderbaren Hörgenuss zum Michaelisfest !
Herzlichen Gruß Volker
——————————-