Bach-Wender-Orgel in der Bach-Kirche von Arnstadt (Thüringen)
J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “10. Sonntag nach Trinitatis”
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 21.08.2022 begehen wir den 10. Sonntag nach „Trinitatis“
10. So. n. Trinitatis
Kernaussage:
„Höre, Israel, der Herr ist unser Gott“: So beginnt das Schema Israel, das Grundbekenntnis des Volkes Israel. Am 10. Sonntag nach Trinitatis, dem Israelsonntag, geht es um das Verhältnis und die bleibende Verbindung zwischen Christentum und Judentum.
Predigttext: Mk 12,28–34
Gottes erwähltes Volk
Israel – ein von Konflikten gebeuteltes Land. Eine grauenvolle Geschichte, die Deutschland und Israel trennt und verbindet. Israel – Ursprung des Christentums, verachtet und idealisiert, bewundert und verfolgt. All diese Facetten spielen am „Israelsonntag“ eine Rolle.
Er erinnert seit dem 16. Jahrhundert an den Gedenktag der Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Doch während in der Vergangenheit die Überlegenheit des Christentums demonstriert wurde, stehen heute die Trauer über das Unrecht, das den Juden angetan wurde, sowie die heutigen guten Beziehungen zwischen Juden- und Christentum im Vordergrund.
So kann der Israelsonntag auf zwei verschiedene Weisen begangen werden: Als Bußtag (Farbe: violett) als Gedenktag der der Zerstörung Jerusalems oder als Tag der Besinnung auf die Verbundenheit zwischen der Kirche und Israel (Farbe grün). Denn vieles von dem, was Jesus gelehrt hat, ist nur aus dem Judentum zu verstehen: So die Frage nach dem höchsten Gebot oder die Bedeutung des Gesetzes. Das Volk Israel spielt eine herausragende Rolle in der Geschichte Gottes mit den Menschen. Und auch wenn wir nicht wissen, was Gottes Plan mit den beiden Religionen ist, so bleibt Israel doch Gottes auserwähltes Volk.
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 10. Sonntag nach Trinitatis
BWV 46 – „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“
BWV 101 – „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“
BWV 102 – „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“
—————————————
/ YouTube: BW 46 – “Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“ (Interpret: S D G )
——————————
/ YouTube: BWV 101 – “Nimm von uns, Herr, du treuer Gott” – (Interpret: P.J. Belder & H.v.d.Kamp), Holland
Start der Kantate BWV 101 ab 2:45 Minuten !
Start der Kantate BWV 101 ab 2:45 Minuten !
——————————
/ YouTube: BWV 102 – ”Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben„ – (Interpret: All of Bach )
—————————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir J. E. Gardiner“
Kantaten-Beschreibungenzum “8. und 10. Sonntag nach Trinitatis”
in Gardiners Reisetagebuch SDG 147 enthalten zum Download als PDF
——————————-
Video: Thomanerchor
Johann Sebastian Bach:
– „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“, BWV 74
– „Herr Jesu Christ, wahr` Mensch und Gott“, BWV 127
– „Gelobet sei der Herr, mein Gott“, BWV 129
Aufnahme vom 17.06.2015, Thomaskirche, Leipzig
Thomanerchor Leipzig, Staatskapelle Weimar,
Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
—————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
——————————