
J.S. Bach-Denkmal in Dornheim / Thüringen
Liebe Bach-Freunde !
Nach den Veröffentlichungen der
“BWV als PDF-Download im Blog„
werde ich für jedem Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- und oder Sehprobe für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung stellen.
Die Quellenangaben mit Musikbeispielen auf “YouTube“ sind schier unerschöpflich.
Eine inhaltliche Kantaten-Beschreibung von „Sir John Eliot Gardiner“ ist in seinem Reisetagebuch als PDF einsehbar und steht als Download zur Verfügung!
————————————————————–
Am 06. März 2011 begehen wir den Sonntag „Estomihi oder auch Quinquagesimae“ genannt.
Der „Sonntag Estomihi“
Der Sonntag Estomihi oder Quinquagesimae (der Fünfzigste) beginnt nun, die Spannung wieder zu steigern, indem er auf das Leiden als einen wichtigen Bestandteil der Erlösung und der Nachfolge betont. Das Evangelium des Sonntags enthält zwei wichtige Aussagen: die Leidensankündigung Jesu und der Aufruf zur Nachfolge unter dem Kreuz: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten.“ (Mk 8, 35b). Wichtig in dieser Woche ist, dass die Fastenzeit am Aschermittwoch beginnt. In manchen Gegenden ist der Karneval jetzt im vollen Schwung, was sicher auch im kirchlichen Geschehen ein Echo finden kann.
In der Woche des Sonntags Estomihi beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Wir denken nun besonders an den Weg Jesu zum Kreuz und erfahren, dass sich Nachfolge auch durch Leid hindurch vollzieht. In den Armen und Unterdrückten dieser Welt wird deutlich, warum Jesus selbst den Weg des Leidens gehen musste.
(Text: © Martin Senftleben)
————————————————————————————————————————————-
J.S. Bach hat für den „Sonntag „Estomihi – Quinquagesimae“
folgende Kantaten-Werke komponiert:
BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“/ Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 21 – CD 1
BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ / Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 21 – CD 1
BWV 127 „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott″ / Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 21 – CD 1
———————————————————————————————————————————
Auf eine Besonderheit möchte ich im BWV 127 in Satz 3 – Arie für Sopran – hinweisen, nachstehend dazu der Text:
„Die Seele ruht in Jesu Händen, Wenn Erde diesen Leib bedeckt, Ach ruft mich bald, die Sterbeglocken, Ich bin zum Sterben unerschrocken, Weil mich mein Jesus wieder weckt.“
Alfred Dürr Schreibt dazu auf Seite 287 folgendes:
Ein schlichtes Rezitativ (Satz 2 ) – leitet über zur ersten Arie, (Satz 3 für Sopran) – deren erlesene Instrumentation bei Bach sonst nirgendwo anzutreffen ist: Eine Solo-Oboe konzertiert vor dem Hintergrund kurzer Flötenakkorde; auf das Stichwort „Sterbeglocken“ im Mittelteil des Satzes setzen dann die gezupften Streicherinstrumente mit einer „Glockenimitation“ ein…
Aufgrund dieser besonderen Anmerkung füge ich ein Solo-Video vom BWV 127 – Sopran-Arie Satz 3 – als zusätzlichen Link mit ein.
Link: You-Tube BWV 127-Satz 3 Sopran-Arie
Die gleiche Arie von SDG 118 als mp3:
——————————————————————————————————————————
BWV 159 „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ / Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 21 – CD 1
———————————————————————————————————————————-
Reisetagebuch Sir Gardiner für die Sonntage: „Quinquagesima – Estomihi“
Beschreibung der Kantaten / Link: Kantaten für Quinquagesima -Estomihi
Künstler Meinung-Beitrag / Link: Künstler-Meinung Nathalie Stutzmann
——————————————————————————————————–