Neue Reihe: Leipziger Thomas-Kantoren vor und nach J.S. Bach – Sebastian Knüpfer (1633 bis 1676)

Die ehemalige Thomasschule an der Thomaskirche Leipzig

Liebe Bach-Freunde(innen) !

Es sollte in einem Bach-Blog unbedingt einen Thread geben: „Leipziger Thomas-Kantoren“ vor und nach den Lebensjahren von J.S. Bach.

Beginnen möchte ich heute mit dem Thomas-Kantor:

Sebastian Knüpfer (1633 bis 1676)

Als Thomaskantor war Sebastian Knüpfer (1633 bis 1676) einer der Amtsvorgänger J.S. Bach’s. Er stammte aus dem böhmischen Asch, war der Sohn eines Kantors und Organisten, und besuchte zunächst das Gymnasium in Regensburg.
Nach Leipzig ging er, um an der Universität zu studieren. Doch nicht die Philosophie sollte seinen Lebensweg prägen: 1657 wurde Knüpfer zum Thomaskantor berufen. 1663 erschien eine Sammlung mit Madrigalen und Kanzonetten im Druck; die meisten Werke Knüpfers aber sind lediglich in Abschriften überliefert.
——————————————————————————————————————————————
Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer)
getauft am 6. (oder 7.)September 1633 in Asch (böhmisches Vogtland, später Böhmen); † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker. Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater.
Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah. Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten.
Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisenden und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen. 1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit welcher er drei Söhne und zwei Töchter hatte.In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt.

Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck.

(Quelle: Wikipedia)

—————————————————————————————————————-

Bei Recherchen fand ich ein bemerkenswertes YouTube-Video von Sebastian Knüpfer “ und möchte das Vokal-Werk vorstellen:
Text: 
„Wenn mein Stündlein vorhanden ist, und ich soll hinfahren meine Straße so g’leit du mich, Herr Jesus Christ, mit Hülff‘ mich nicht verlasse; mein‘ Seel‘ an meinem letzten End, befehl ich dir in deine Händt; du wollst sie wohl bewahren.“

—————————————————————————————————————

—————————————————————————————————————
 
Die Thomaskantoren zu Leipzig:
————————————————————————————————————–

… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) |Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) |Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (seit 1992)

—————————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Werbung

3 Gedanken zu „Neue Reihe: Leipziger Thomas-Kantoren vor und nach J.S. Bach – Sebastian Knüpfer (1633 bis 1676)

  1. barbara57

    Lieber Volker,
    spannendes Thema.
    Dein Hörbeispiel stammt von einer CD, die dieses Jahr wieder neu aufgelegt wurde:

    Besonders gefällt mir hier die „Turteltaube“.
    Barbara

    Like

    Antwort
  2. Volker Autor

    Danke liebe Barbara für den Hinweis auf Amazon, dass dort die CD neu herausgebracht wurde zu einem unschlagbaren Preis. Die Truppe um Robert King ist schon außergewöhnlich gewesen und hat tolle Vokal-Einspielungen hervorgebracht.

    Ich freue mich, dass dieser neue Artikel: „Thomas-Kantoren zu Leipzig“ gerne angenommen wird.

    Wünsche weiterhin viel Sonnenschein und herzliche Grüße
    Volker

    Like

    Antwort
  3. adamo

    Lieber Volker!

    Jetzt bin ich im im italienischem ‚tacca‘, dem ‚Stiefelabsatz‘ und höre im tiefsten katholischem Italien von den erzprotestantischen Vorläufern Bach’s im Leipziger Kantorenamt.

    Sehr verdienstvoll von Dir, diese lange Latte mit Leben und Hörbeispielen zu füllen.
    Gut, dass solchi Kantoren mich in meiner südlichen Reise
    begleiten, denn hier gibt es viel Gischt, Wind
    und Wellen.

    Gruss an alle BachfreundINNEN

    Wolfgang

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..