
Älteres Foto von der Thomasschule und Thomaskirche in Leipzig
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 11.05.2014 begehen wir den Sonntag “Jubilate“
Der Name des Sonntags Jubilate leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: Jubilate Deo, omnis terra!. (Ps 66, 1).
Am Sonntag Jubilate wird das Evangelium von Jesus als dem Weinstock gelesen. Das Thema „Die neue Schöpfung“ wird jedoch nicht ohne weiteres in diesem Evangelium deutlich, sondern in den anderen Lesungen, worin auf die Veränderungen hingewiesen wird, die durch Jesu Auferstehung bewirkt wurden und werden. Interessant ist die Wahl der priesterlichen Schöpfungsgeschichte als alttestamentlicher Lesung: hier wird das, was das Volk Israel schon lange erkannt hat, aufgegriffen: Gott hat die Schöpfung gut geschaffen, ohne Fehl und Tadel. Das zahreiche Elend ist auf das Versagen des Menschen zurückzuführen, den Willen Gottes auszuführen. Durch Christus sind wir nun dazu befähigt.
Am Sonntag Jubilate werden wir ermahnt, am rechten Weinstock zu bleiben, der Christus ist. Nur dann werden wir auch den Tod überwinden, weil Christus ihn überwunden hat. Dankbar hören wir die Verheißung von Jesu Wiederkunft. Durch seine Auferstehung haben auch wir teil an der neuen Schöpfung, die schon jetzt anbricht und bei seinem Kommen vollends heraufgeführt wird.
Der Wochenspruch:
Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Kor 5, 17)
Wochenlied:
“Mit Freuden zart zu dieser Fahrt“ (EG 108)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
————————————————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————
Bach-Kantaten für den Sonntag „Jubilate„
BWV 12 – „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“
BWV 103 – „Ihr werdet weinen und heulen“
BWV 146 – „Wir müssen durch viel Trübsal„
—————————————————————————————————————
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
————————————————————————————————————–
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 12 “Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen,”
Kantate zum Sonntag Jubilate;
Johanna Winkel und Aleksandra Lewandowska, Sopran;
Alex Potter, Altus; Manuel König, Tenor; Benoît Arnould, Bass;
Collegium Cartusianum; Kölner Kammerchor,
Leitung: Peter Neumann
—————————————————————————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 12 “Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen”
Daniel Taylor, Altus / Mark Padmore, Tenor
Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
—————————————————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 103 “Ihr werdet weinen und heulen”
Kantate am Sonntag Jubilate,
Bogna Bartoks,Alt / Jörg Dürmüller, Tenor
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:31 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Ludwig Bach (1677-1731)
„Die mit Tränen säen“
Barbara Schlick (Sopran) Mary Nichols (Alt)
Wilfried Jochens (Tenor) Stephen Varcoe (Bass)
Jugendkantorei Dormagen
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
…………………………………………………………………………………………………………….
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 12 „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen„
Kantate am Sonntag Jubilate
Angelika Kirchschlager, Alt Andreas Weller, Tenor
Alfred Reiter, Bass
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ingo Metzmacher
———————————————————————————————————————-
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
Georg Anton Benda (1722-1795)
„Bald wird ihn die himmlische Jugend empfangen“
Dorothee Mields, Sopran; – Britta Schwarz, Alt;
Jörn Lindemann, Tenor – Klaus Mertens, Bass
Telemann-Kammerorchester Michaelstein,
Leitung: Ludger Rémy
—————————————————————————————————————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html
Live-Stream: (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sendung I – am Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 12 „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen,„
Kantate am Sonntag Jubilate,
William Towers, Countertenor;
Mark Padmore, Tenor; Julian Clarkson, Bass;
Monteverdi Choir; – English Baroque Soloists
Leitung: Sir J.E. Gardiner
—————————————————————————————————————————-
Videos: Bach-Kantaten für den Sonntag „Jubilate“
BWV 12 – „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“
BWV 103 – „Ihr werdet weinen und heulen“
BWV 146 – „Wir müssen durch viel Trübsal“
——————————————————————–
/ YouTube: BWV 12 – “Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” – (Interpret: Herreweghe)
——————————————————————————————————————————–
/ YouTube: BWV 103 “Ihr werdet weinen und heulen“ ( Interpret: Gustav Leonhardt )
——————————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 146 – “Wir müssen durch viel Trübsal” – (Interpret: S D G )
——————————————————————————————————————————–
Info über das Bachfest 2014 in Barcelona:
„BACHCELONA“ Festival Bach de Barcelona 2014
BACHCELONA 2014 findet vom vom 20. bis 27. Juli 2014 in Barcelona statt.
—————————————————————————-
Das Programm wird in Kürze folgen..!!
BACH ZUM MITSINGEN
hat einen Link geteilt.
BZM 2014
BACHZUMMITSINGEN BACHZUMMITSINGEN
u.a. im Programm:
BWV 88 Siehe, ich will viel Fischer aussenden – 23 i 24 de juliol
BECABACH (Cantata no participativa)
BWV 9 Es ist das Heil uns kommen her – 26 i 27 de juliol
Basílica de Santa Maria del Mar – Festival BACHCELONA
——————————————————————
Ton Koopman hat seinen Auftritt beim Bachfest „BACHcelona“.
Andreas Martin (Theorbe) spielt Werke von J.S. Bach
Der gebürtige Frankfurter Andreas Martin, aufgewachsen in einer Familie von Musikern und Malern, begann seinen musikalischen Werdegang mit der Laute bei Prof. Dr. Mario Sicca an der Musikhochschule Stuttgart und bei Ruggero Chiesa am Konservatorium „Giuseppe Verdi“ in Mailand….
Web-Link: http://andreasmartinlaute.wordpress.com
Video:
————————————————————–
Tota la programació i el formulari d’inscripció a: (Das Programm und das Formular )
Us hi esperem! (Wir sehen uns dort!)
Per més informació aquí teniu els següents
Link:
und
www.facebook.com/pages/BACH-ZUM-MITSINGEN/188832351160630
Video:
——————————————————————————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-

Johann Adolph Hasse (1699-1783) deutscher Komponist des Spätbarock
Spätbarock-Komponist Johann Adolph Hasse
Johann Adolph Hasse (1699-1783)
Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock. Sein Ruhm zu Lebzeiten gründete sich hauptsächlich auf seinen Opern im italienischen Stil.
Johann Adolph Hasse stammte aus einer Organistenfamilie, die über drei Generationen das Organistenamt an der Kirche St. Petri und Pauli in Bergedorf versah, und war der Urenkel von Peter Hasse der Ältere. 1714 begann er ein Gesangsstudium in Hamburg, wo der Dichter Johann Ulrich von König auf ihn aufmerksam wurde und ihn 1718 als Tenor an die Oper am Gänsemarkt empfahl. Im Jahr darauf wechselte Hasse nach Braunschweig, wo im Opernhaus am Hagenmarkt am 11. August 1721 seine erste Oper Antioco mit dem Komponisten in der Titelrolle zur Aufführung kam. Da Norddeutschland ihm ansonsten wenig Perspektiven bot, reiste Hasse nach Italien und studierte von 1722 bis 1725 in Neapel Komposition bei Nicola Porpora und Alessandro Scarlatti.
In seiner dreißigjährigen Amtszeit als Hofkapellmeister in Dresden formte Hasse das dortige Opernpersonal zu einem der Spitzenensembles der Zeit. Neben den Sängern mit Faustina Bordoni an der Spitze galt das von ihm neu organisierte Orchester als so vorbildlich, dass Jean-Jacques Rousseau den Sitzplan dieses Klangkörpers im Artikel „Orchestre“ seiner Encyclopédie als Musterbeispiel veröffentlichte. Der königliche Hof in Dresden gewährte Hasse und seiner Faustina großzügige Freiheiten, damit sie auch in ihrer eigentlichen künstlerischen Heimat Italien ihre Kontakte pflegen konnten…..
Geistliche Musik
- Beatus vir
- Confitebor tibi, F-Dur
- Dixit Dominus, C-Dur
- Missa ultima in g (Venedig 1783; gewidmet dem Sächsischen Hof in Dresden)
- Messe in d (1751, zur Einweihung der Katholischen Hofkirche in Dresden)
- Messe in a
- Miserere in d
- Miserere in F
- Miserere in c
- Regina coeli in D
- Requiem C-Dur (1763, zur Beisetzung Augusts III. in der Katholischen Hofkirche in Dresden)
- Requiem Es-Dur (wohl 1763/64, zur Beisetzung Friedrich Christians in der Katholischen Hofkirche in Dresden)
- Salve Regina in A
- Salve Regina in F
- Te Deum (1751, zur Einweihung der Katholischen Hofkirche in Dresden)
- Venite pastores. Motetto pastorale
(Angaben aus Wikipedia)
——————————————————— .
YouTube-Video. .
JOHANN ADOLF HASSE [1699 – 1783]
„Requiem in C-major“
Kyrie eleison
Ensemble: Il Fondamento / Paul Dombrecht
——————————–
Requiem in C-major Sequentia (1/2)
——————————–
Requiem in C-major Sanctus & Benedictus
———————————————————————————————
22 November 1710 — 1 July 1784, the second child and eldest son of Johann Sebastian Bach and Maria Barbara Bach, was a German composer and performer. Despite his acknowledged genius as an organist, improviser and composer, his income and employment were unstable and he died in poverty.
Work: Cantata, F 80 – Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis
Chorus: Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis
Recitativo: Es ist nun hohe Zeit
Choral: Steh auf vom Sundenschlaf
Recitativo: Drum, Vater
Aria: Höre, Vater, mit Erbarmen
Recitativo accompagnato: Ich weiß, die Nacht ist schon dahin
Aria: Ich ziehe Jesum an im Glauben
Choral: Den Geist, der heilig ist
Chor: Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis
Barbara Schlick (Soprano)
Wilfried Jochens (Tenor)
Claudia Schubert (Alto)
Stephan Schreckenberger (Bass)
Chorus: Rheinische Kantorei
Orchestra: Das Kleine Konzert
Conductor: Hermann Max
———————————————————————————————————————————-
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den Sonntag: Jubilate und Kantate
Schlosskirche, Altenburg am 14. Mai 2000
St. Mary’s, EWarwick am 21.05.2000
———————————————————
Kantaten-Beschreibung: BWV 103 – „Ihr werdet weinen und heulen“
Am Sonntag Jubilate begann in Leipzig nach alter Tradition die Ostermesse, zu der drei Wochen lang so viele Besucher – Handwerker, Kaufleute aus dem In- und Ausland, Buchhändler, Höker, Straßenkünstler – herbeiströmten, dass sich während dieser Zeit rund 30.000 Menschen in der Stadt aufhielten. Bach, der die Veröffentlichung der drei Teile seiner Clavier-Übung zeitlich so terminierte, dass sie zu den Messen erschienen, wird sich der Notwendigkeit bewusst gewesen sein, dass bei dieser Gelegenheit eine besondere Musik dargeboten werden musste, da sonntags keine Geschäfte abgewickelt werden durften und Besucher und adlige Herrschaften, wie sein Vorgänger Kuhnau dargelegt hatte, in den Hauptkirchen gewiss ‚etwas Schönes’ hören wollten.
Das haben sie mit Sicherheit am 22. April 1725 getan, als Bach seine Kantate
BWV 103 „Ihr werdet weinen und heulen“
vorstellte. Sie beginnt mit einer funkelnden Fantasia für konzertante Violine, die eine
‚Sixth Flute’ – eine Sopran-Blockflöte in D – verdoppelt. Beide Instrumente sind einem Oboe d’amore-Paar und den Streichern gegenübergestellt und lassen sich auf einen scheinbar fröhlichen Dialog ein. Erst mit dem Einsatz der vier vokalen Concertisten zu einem kantigen Fugenthema (das eine übermäßige Sekunde und eine aufwärts gerichtete Septime enthält) erkennen wir, dass wir auf eine falsche Fährte geführt worden sind: Das fröhliche Instrumentalthema schildert nicht die Freude der Jünger über die Auferstehung Christi, sondern das schallende Gelächter der Zweifler über ihr Unbehagen – daher das arpeggierte Gackern der hohen Flöte in boshaft-schrillem Ton. Eine konventionellere Verfahrensweise wäre gewesen, die Antithese der beiden Anfangsteile unangetastet und, sagen wir, auf einen von Düsternis erfüllten langsamen Satz (wie in BWV 12 und 146) ein glucksendes Scherzo irgendeiner Art folgen zu lassen.
Was Bach tut, ist noch viel erstaunlicher. Um ein Jahrhundert nimmt er den Dankgesang von Beethovens Streichquartett in a-moll op. 132 vorweg, indem er die gegensätzlichen Stimmungen einander überlagert und zu einem Ganzen verknüpft, dessen Teile sich gegenseitig erhellen. So hebt er hervor, dass es derselbe Gott ist, der diese Lage herbeiführt und dann verbessert. Plötzlich verlangsamt sich die Musik zu einem adagio e piano, während der Bass sein Solo ‚Ihr aber werdet traurig sein’anstimmt und Blockflöte und Violine Arabeskenfragmente beisteuern.
Genau dann, wenn die Freude in weiteste Ferne gerückt zu scheint, kehrt sie hüpfend mit dem Fugenthema zurück, und was früher spöttisch wirkte, wird nun reine Wonne. Ähnlich erfindungsreich sind die folgenden Rezitative mit Arie gestaltet, in denen die Antithese zwischen ‚Schmerz’ und ‚Freude’ aufrechterhalten und weitergeführt wird. Die Alt-Arie (Nr. 3), mit obligater Violine in fis-moll, ist ein Versuch, die göttliche Heilung zu schildern, die dem reuigen Sünder zuteil wird. Die Tenor-Arie (Nr. 5) enthält einen jener haarsträubenden Trompetenparts, bei denen der Trompeter in einer Atmosphäre unbändiger Erleichterung einige nichtharmonische (d.h. technisch unmögliche) Töne hervorzubringen hat, die den Text des Sängers – ‚betrübte Sinnen’ – untermalen.
© John Eliot Gardiner 2005
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————————————————————————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu den Sonntagen:
Jubilate und Kantate
Künstler-Beitrag: Silas John Standage – Orgel als PDF
————————————————————————————————————————
Bach-Kantaten: für den Sonntag “Jubilate und Kantate“
Cover: SDG 107 Vol. 24
———————————————————————————————————–
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 107, Vol. 24
———————————————————————————————————-
CD-Inhalte:
BWV 12 – Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 1
BWV 103 – Ihr werdet weinen und heulen /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 1
BWV 146 – Wir müssen durch viel Trübsal /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 1
——————————————————–———————–
BWV 108 – Es ist euch gut, dass ich hingehe /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 2
BWV 117 – Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 2
BWV 166 – Wo gehest du hin? /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 2
—————————————————————————————————————————-
Bachfest Leipzig 2014 – “die wahre Art” vom 13. Juni – 22. JUNI 2014
Das Bachfest Leipzig 2014 findet vom 13. bis 22. Juni 2014 statt und steht unter dem Motto »die wahre Art« – eine Reminiszenz an das 1753 erschienene und bedeutendste Lehr- und Studienwerk »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen« von Carl Philipp Emanuel Bach. Das Werk des zweitältesten Bach-Sohnes bildet im Jahr seines 300. Geburtstages den inhaltlichen Schwerpunkt im Bachfest Leipzig. Seine Kompositionen erklingen im Kontext des Œuvres von Vater Johann Sebastian und seinem Taufpaten und Hamburger Amtsvorgänger Georg Philipp Telemann.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2014 startet am 15. Oktober 2013.
———————————————————————————
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————————————
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2014
nachstehend:
Programm zum Download als PDF –
Programm_Bachfest_Leipzig_2014
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————————————————————-
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
————————————————————————————–
Bachfest Leipzig 2014 »Die wahre Art«.
Anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) spricht Peter Korfmacher (Leipziger Volkszeitung) mit Dr. Christine Blanken (Bach-Archiv Leipzig) und Bernhard Klapprott (Weimar) zum Thema »Die wahre Art: C. P. E. Bach als Lehrmeister«.
Aufgenommenes Video am 09 März 2014 im Sommersaal des Bach-Museums Leipzig.
———————————————————————————————
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 † 1788)
Work: Magnificat for 4 voices, chorus, 2 flutes, 2 oboes, 3 trumpets, 2 horns, strings & continuo
in D minor, H.772, Wq.215 (1749)
01. Magnificat (Chorus)
02. Quia Respexit (Elisabeth Scholl)
Performer:
Andreas Karasiak, (tenor)
Ruth Sandhoff, (contralto)
Elisabeth Scholl, (soprano)
Gotthold Schwarz, (bass)
Dresdner Kammerchor
Chorus master: Hans-Christoph Rademann
Conductor: Michael Schneider
La Stagione Frankfurt
——————————————————————————————————————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach Cantata –
Kantate für Jubilate – BWV 103 „Ihr werdet weinen und heulen„
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
—————————————————————————–
YouTube – Video
BWV 103 – Eingangs-Chor „Ihr werdet weinen und heulen„
————————————————————————–
Solisten:
Stefanie Irányi, Alt / Andreas Weller, Tenor
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-103/
Abendprogramm BWV 103 (511.1 KB)
——————————————————————————–
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
Link:
——————————————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
—————————————————————————————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag Jubilate !
Grüße
Volker
——————————————————————————————————————–