J. S. Bachs Welt: Die Familiengeschichte eines Genies (Kindle Edition)
Autor: Volker Hagedorn
Es ist nun mal so: nur wenige biografische Details sind von Bach überliefert. Daher muß man andere historische und musiklogische Fakten heranziehen und als Quellen auswerten, gewürzt mit eigenen Erlebnissen an den Bach-Orten vor Ort-, kenntnisgenau und nachprüfbar (vgl Quellenangaben im Anhang),. Bach in’s Heute geholt !!.
Bei Amazon zu erwerben: https://www.amazon.de/dp/3498028170/ref=rdr_ext_sb_ti_hist_1
————————————————-
Witzig und spritzig ist dies dem praktizierenden Musiker Volker Hagedorn gelungen. Pressburg, Wechmar, Ohrdruf, Arnstadt,Dornheim, Mühlhausen, Erfurt , Weimar, Schweinfurt u.a.werden als Bach-Orte lebendig. Und die Entdeckung des Alt-Bachisches Archiv kann keiner besser bewerten, als ein Praktiker. Auch für mich, der alle Bach-Orte ‚abgeradelt‘ hat (Bach by bike) und die Bach Werke gut kennt, war die Lektüre erfrischend. Begleitend kann man über Facebook die passende Musik hören. So wird das Familienbild der ‚Bache‘ abgerundet.

adamo ruft:
5.0 von 5 Amazon Sternen –Spritzig, witzig, kenntnisgenau-, eben authentisch
———————————————————-
Video BWV 30a Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Cantate – Kantate –
BWV 30a – Angenehmes Wiederau, freue dich in deinen Auen!
Dramma per musica
Hommage (Johann Christian von Hennicke)
Première audition – Uraufführung – First perfomance
Wiederau – 28.09.1737
00:00 1. Chœur
Angenehmes Wiederau, freue dich in deinen Auen!
03:30 2. Récitatif (Basse, Soprano, Alto, Ténor)
So ziehen wir in diesem Hause hier
04:25 3. Aria (Basse)
Willkommen im Heil, willkommen in Freuden
09:05 4. Récitatif (Alto)
Da heute dir, gepriesner Hennicke
09:41 5. Aria (Alto)
Was die Seele kann ergötzen
14:10 6. Récitatif (Basse)
Und wie ich jederzeit bedacht
14:45 7. Aria (Basse)
Ich will dich halten und mit dir walten
20:13 8. Récitatif (Soprano)
Und obwohl sonst der Unbestand
21:04 9. Aria (Soprano)
Eilt, ihr Stunden, wie ihr wollt
25:08 10. Récitatif (Ténor)
So recht! ihr seid mir werte Gäste
25:50 11. Aria (Ténor)
So, wie ich die Tropfen zolle
28:18 12. Récitatif (Soprano, Basse, Alto)
Drum, angenehmes Wiederau
29:24 13. Chœur
Angenehmes Wiederau, prange nun in deinen Auen!
Soprano – Sopran – Soprano
Sandrine Piau
Alto – Alt – Alto
Bogna Bartosz
Ténor – Tenor – Tenor
Christoph Prégardien
Basse – Baß – Bass
Klaus Mertens
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir – Ton Koopman
——————————————–
Grüße
Adamo
——————————————
Nachtrag:
Gestern hatte ich noch das letzte Kapitel (8) über die spannende Auffindungsgeschichte des Altbachischen Archivs gelesen. Ich hatte das Gefühl, mit in die Suche hineingenommen zu sein: Das ist wirklich Forschung-, nicht ‚blutleer‘, sondern immer in Verbindung mit den Ablauf, Zufällen, Personen und vor allem den verschollenen und dann aufgefundenen Musikstücken der Vorfahren Bachs. Verweis auf ‚Bach digital‘, sodaß man gleich hören kann, um was es geht..Im Anhang detailliertes Namenregister. Schon beeindruckend!
LikeLike
Danke Wolfgang,
großartige Informationen von dir zu der neuen Literatur und Buchveröffentlichung zum Genius J. S. Bach. Deine Angeben haben mich dazu bewogen, mir das Buch für meinen kommenden Urlaub zu kaufen.
Herzlichen Gruß
kwest
LikeLike
Eine persönliche Empfehlung für Interessenten:
„Die Bachs – Eine deutsche Familie“
von Klaus-Rüdiger Mai
Bei amazon im Angebot: https://www.amazon.de/dp/3549074271/ref=rdr_ext_tmb
Foto: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/519DihK0sOL._SX309_BO1,204,203,200_.jpg
Klaus-Rüdiger Mai legt die erste große Familienbiographie der Bachs vor, ein einzigartiges Kapitel deutscher Kulturgeschichte über drei
Jahrhunderte hinweg. Er erzählt die Bach´sche Familienchronik vor dem Hintergrund des aufstrebenden Bürgertums, das in Sachsen und Thüringen ein geistiges Zentrum hatte. Der Autor verfolgt den Weg der Bachs nach London, Venedig und Stockholm, wo sie das europäische Musikleben nachhaltig beeinflussten.
Mit der abenteuerlichen Flucht des Lutheraners Veit Bach in den religiösen Wirren des 16. Jahrhunderts aus Ungarn nach Thüringen tritt eine der bemerkenswertesten Musikerdynastien Deutschlands auf den Plan. Über mehrere Generationen hinweg sollten die Bachs das Musikgeschehen Deutschlands und Europas maßgeblich prägen. Klaus-Rüdiger Mai schreibt ein einzigartiges Kapitel deutscher Kulturgeschichte.
Rezensionen:
„Mit „Die Bachs – eine deutsche Familie“ hat Klaus-Rüdiger Mai eine faszinierende europäische Kultur-, Kirchen-, Geistes- und Zeitgeschichte vorgelegt.“, Potsdamer Neueste Nachrichten, Klaus Büstrin, 07.02.2014
Eine weitere Rezension:
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Die-Bachs-Thueringer-Geschichte-die-zur-Weltkultur-wurde-313075883
——————————————————————————–
LikeLike
Danke lieber Wolfgang (adamo) und kwest,
für eure Literatur-Vorstellungen über J. S. Bach, unser so geliebter Musik-Genius.
Es ist erfreulich, dass es neue Buch-Veröffentlichungen gibt, die anschaulich und lesenswert uns
J.S. Bach in unser Bewusstsein manifestieren. Eure inhaltsreichen Angaben werden viele Bach-Freunde dazu bewegen, sich diese Bach-Literatur erwerben zu wollen…!!
Danke nochmals und wünsche allen Bach-Freunden ein schönes Wochenende.
Herzliche Bach-Grüße
Volker
LikeLike
Lieber Wolfgang,
vielen Dank für Deinen so lebendigen Bericht zu diesem Buch. Volker Hagedorn ist neben seiner Tätigkeit als Musiker vor allem Journalist. Ich lese seine Artikel und Rezensionen schon seit vielen, vielen Jahren mit großem Vergnügen. Das Buch liegt seit seinem Erscheinen auf meinem SUB (Stapel ungelesener Bücher), wo es auf meinen nächsten Urlaub warten sollte. Du hast mich gestern dazu animiert, mit dem Lesen zu beginnen. Ja, das ist ein echter Hagedorn, sauber recherchiert, flott und flüssig geschrieben und gut zu lesen. Das wird dann wohl jetzt mein Sommer-Garten-Buch.
Einen schönen Sonntag wünscht
Barbara, die jetzt mit dem Buch unter dem Arm raus in den Garten geht, bevor es zu heiß wird
LikeLike
Liebe BachfreundINNEN!
Vielen Dank für die lobenden Kommentare zu meinem knappen Bericht über das Buch von Volker Hagedorn über „Bachs Welt“. Es hat mir vor allem den Zugang zur Musik des ‚Alt-Bachischen-Archiv‘ wieder geöffnet. Vor Jahren hatte ich einige CD-Veröffentlichungen mal ge-sammelt. Jetzt holte ich sie wieder heraus und merke: ‚Welcher Reichtum hat sich schon in der Familie VOR JSB angesammelt.- Ja-, wenn man aus SO einer Familie stammt!.“
JSB hat ja selbst mit einem antiquarischen Sammeleifer die ca.20 Vokalwerke seiner Vorfahren bewahrt. Wie auch der von JSB erstellte Bach-Stammbaum beweist, war er sich also dem ‚Wurzelgeflecht der Bache‘ bewußt. So war es eine weitere große Leistung, die Musik der Vorfahren überliefert zu haben . Auch dafür sollte man JSB ein Denkmal setzen. Ja besser noch, ein FAMILIEN-DENKMAL.
Gute Nacht
Wolfgang
LikeLike